Einleitung
Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" ist ein Meisterwerk des deutschen Realismus und bietet einen faszinierenden Einblick in die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die Autorin dieser Hausarbeit hat sich bewusst für dieses Werk entschieden, da es als eines der bedeutendsten Bücher Fontanes gilt.
Highlight: "Effi Briest" wird als einer der wichtigsten Gesellschaftsromane des deutschen Realismus betrachtet.
Obwohl die Sprache stellenweise altertümlich anmutet, ermöglicht Fontanes detaillierter Stil es dem Leser, sich gut in die verschiedenen Charaktere hineinzuversetzen. Der Roman weckt starke Emotionen und regt zum Nachdenken über gesellschaftliche Normen und moralische Fragen an.
Zitat: "Ich finde, dass 'Effi Briest' ein echter Klassiker ist, den man gelesen haben sollte."
Die Autorin betont, dass Fontane ein differenziertes Bild der Protagonistin Effi zeichnet. Anstatt sie für ihre Affäre zu verurteilen, stellt er sie als Opfer der gesellschaftlichen Zwänge ihrer Zeit dar.
Beispiel: Effi wird als "Betroffene der Zwänge im 19. Jahrhundert" dargestellt, was ein neues Licht auf ihren Charakter wirft.
Warum hat Fontane Effi Briest geschrieben? Der Autor wollte die gesellschaftlichen Strukturen und moralischen Vorstellungen seiner Zeit kritisch beleuchten und das Schicksal einer jungen Frau in diesem Kontext darstellen.