Fächer

Fächer

Mehr

Pro- und Contra Erörterung schreiben: Beispiele und Tipps

Öffnen

Pro- und Contra Erörterung schreiben: Beispiele und Tipps

Eine textgebundene Erörterung ist eine strukturierte Argumentationsform, die Pro- und Contra-Argumente zu einem Thema analysiert und bewertet. Der Aufbau folgt dem Sanduhr-Prinzip, bei dem die Argumente nach ihrer Stärke sortiert werden.

  • Die textgebundene Erörterung beginnt mit einer Einleitung (TATTZ-Satz), gefolgt vom Hauptteil mit Pro- und Contra-Argumenten und endet mit einem Schluss, der die eigene Position darlegt.
  • Wichtige Schritte sind das Anfertigen einer Pro-Kontra-Tabelle, das Sortieren der Argumente und das strukturierte Ausformulieren mit passenden Überleitungen.
  • Formulierungshilfen und eine klare Gliederung unterstützen beim Verfassen einer überzeugenden Erörterung.

5.12.2020

19605

1. PRO UND KONTRA TABELLE ANFERTIGEN UND ARGUMENTE SAMMELN:
2. ARGUMENTE NACH AUSSAGEKRAFT SORTIEREN:
Sanduhr Prinzip
Erörterung schreiben
A

Öffnen

Eine textgebundene Erörterung strukturiert verfassen

Die textgebundene Erörterung ist eine wichtige Argumentationsform, die Schüler beherrschen sollten. Sie folgt einem klaren Aufbau und ermöglicht es, ein Thema ausgewogen zu diskutieren. Der Prozess beginnt mit der Analyse des Ausgangstextes und endet mit einer überzeugenden Darlegung der eigenen Position.

Schritte zur Erstellung einer textgebundenen Erörterung

  1. Text analysieren: Zunächst wird der Ausgangstext gründlich gelesen. Dabei werden These, Argumente und Beispiele markiert. Dies bildet die Grundlage für die weitere Arbeit.

  2. Pro-Kontra-Tabelle erstellen: Die identifizierten Argumente werden in einer Tabelle geordnet. Dabei werden sie nach Pro und Kontra sortiert und gewichtet. Zusätzlich können eigene Argumente ergänzt werden.

  3. Argumente belegen: Zu jedem Argument wird ein Beleg oder ein Beispiel stichpunktartig notiert. Dies verstärkt die Überzeugungskraft der Argumentation.

  4. Hauptteil ausformulieren: Der Kern der Erörterung wird nun ausformuliert. Dabei folgt man dem Sanduhr-Prinzip, bei dem die Argumente nach ihrer Stärke sortiert werden.

  5. Einleitung und Schluss verfassen: Der Hauptteil wird durch eine Einleitung und einen Schluss gerahmt. Die Einleitung folgt dem TATTZ-Schema (Titel, Autor, Textsorte, Thema, Zeit).

  6. Überarbeiten: Abschließend wird der Text nach festgelegten Kriterien überarbeitet.

Highlight: Das Sanduhr-Prinzip strukturiert die Argumente so, dass die stärksten Argumente am Anfang und Ende stehen, während die schwächeren in der Mitte platziert werden.

Formulierungshilfen für eine gelungene Erörterung

Um die Argumente überzeugend zu präsentieren, können verschiedene Formulierungen verwendet werden:

  • Für den Hauptteil: "Das Hauptargument für...", "Außerdem sollte man beachten, dass...", "Zunächst einmal..."
  • Für Überleitungen: "Eng damit verknüpft sind/ist...", "Darüber hinaus...", "Des Weiteren...", "Zudem..."
  • Für Gegenargumente: "Gegen diese Sichtweise spricht, dass..."
  • Für den Schluss: "Zusammenfassend lässt sich festhalten...", "Resümierend lässt sich sagen, dass..."

Example: Eine Einleitung könnte wie folgt beginnen: "In dem Artikel 'Digitalisierung im Bildungswesen', erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 15. März 2023, diskutiert der Bildungsexperte Dr. Müller die Vor- und Nachteile des digitalen Lernens an Schulen."

Vocabulary: Textgebundene Erörterung - Eine Erörterung, die sich auf einen vorgegebenen Text bezieht und diesen als Ausgangspunkt für die eigene Argumentation nutzt.

Definition: TATTZ-Satz - Ein einleitender Satz, der Titel, Autor, Textsorte, Thema und Zeit (Erscheinungsjahr) des zu erörternden Textes enthält.

Durch die sorgfältige Anwendung dieser Struktur und Formulierungshilfen können Schüler eine überzeugende textgebundene Erörterung verfassen, die sowohl inhaltlich als auch formal den Anforderungen entspricht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Pro- und Contra Erörterung schreiben: Beispiele und Tipps

Eine textgebundene Erörterung ist eine strukturierte Argumentationsform, die Pro- und Contra-Argumente zu einem Thema analysiert und bewertet. Der Aufbau folgt dem Sanduhr-Prinzip, bei dem die Argumente nach ihrer Stärke sortiert werden.

  • Die textgebundene Erörterung beginnt mit einer Einleitung (TATTZ-Satz), gefolgt vom Hauptteil mit Pro- und Contra-Argumenten und endet mit einem Schluss, der die eigene Position darlegt.
  • Wichtige Schritte sind das Anfertigen einer Pro-Kontra-Tabelle, das Sortieren der Argumente und das strukturierte Ausformulieren mit passenden Überleitungen.
  • Formulierungshilfen und eine klare Gliederung unterstützen beim Verfassen einer überzeugenden Erörterung.

5.12.2020

19605

 

8/9

 

Deutsch

1018

1. PRO UND KONTRA TABELLE ANFERTIGEN UND ARGUMENTE SAMMELN:
2. ARGUMENTE NACH AUSSAGEKRAFT SORTIEREN:
Sanduhr Prinzip
Erörterung schreiben
A

Eine textgebundene Erörterung strukturiert verfassen

Die textgebundene Erörterung ist eine wichtige Argumentationsform, die Schüler beherrschen sollten. Sie folgt einem klaren Aufbau und ermöglicht es, ein Thema ausgewogen zu diskutieren. Der Prozess beginnt mit der Analyse des Ausgangstextes und endet mit einer überzeugenden Darlegung der eigenen Position.

Schritte zur Erstellung einer textgebundenen Erörterung

  1. Text analysieren: Zunächst wird der Ausgangstext gründlich gelesen. Dabei werden These, Argumente und Beispiele markiert. Dies bildet die Grundlage für die weitere Arbeit.

  2. Pro-Kontra-Tabelle erstellen: Die identifizierten Argumente werden in einer Tabelle geordnet. Dabei werden sie nach Pro und Kontra sortiert und gewichtet. Zusätzlich können eigene Argumente ergänzt werden.

  3. Argumente belegen: Zu jedem Argument wird ein Beleg oder ein Beispiel stichpunktartig notiert. Dies verstärkt die Überzeugungskraft der Argumentation.

  4. Hauptteil ausformulieren: Der Kern der Erörterung wird nun ausformuliert. Dabei folgt man dem Sanduhr-Prinzip, bei dem die Argumente nach ihrer Stärke sortiert werden.

  5. Einleitung und Schluss verfassen: Der Hauptteil wird durch eine Einleitung und einen Schluss gerahmt. Die Einleitung folgt dem TATTZ-Schema (Titel, Autor, Textsorte, Thema, Zeit).

  6. Überarbeiten: Abschließend wird der Text nach festgelegten Kriterien überarbeitet.

Highlight: Das Sanduhr-Prinzip strukturiert die Argumente so, dass die stärksten Argumente am Anfang und Ende stehen, während die schwächeren in der Mitte platziert werden.

Formulierungshilfen für eine gelungene Erörterung

Um die Argumente überzeugend zu präsentieren, können verschiedene Formulierungen verwendet werden:

  • Für den Hauptteil: "Das Hauptargument für...", "Außerdem sollte man beachten, dass...", "Zunächst einmal..."
  • Für Überleitungen: "Eng damit verknüpft sind/ist...", "Darüber hinaus...", "Des Weiteren...", "Zudem..."
  • Für Gegenargumente: "Gegen diese Sichtweise spricht, dass..."
  • Für den Schluss: "Zusammenfassend lässt sich festhalten...", "Resümierend lässt sich sagen, dass..."

Example: Eine Einleitung könnte wie folgt beginnen: "In dem Artikel 'Digitalisierung im Bildungswesen', erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 15. März 2023, diskutiert der Bildungsexperte Dr. Müller die Vor- und Nachteile des digitalen Lernens an Schulen."

Vocabulary: Textgebundene Erörterung - Eine Erörterung, die sich auf einen vorgegebenen Text bezieht und diesen als Ausgangspunkt für die eigene Argumentation nutzt.

Definition: TATTZ-Satz - Ein einleitender Satz, der Titel, Autor, Textsorte, Thema und Zeit (Erscheinungsjahr) des zu erörternden Textes enthält.

Durch die sorgfältige Anwendung dieser Struktur und Formulierungshilfen können Schüler eine überzeugende textgebundene Erörterung verfassen, die sowohl inhaltlich als auch formal den Anforderungen entspricht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.