Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
elegie von abschied wiederkehr, Gedicht
emily
113 Followers
15
Teilen
Speichern
Strichpunkte am Gedicht, Notizen
11/12
Ausarbeitung
Kreuzreim:a-b lyrisches Ich 1. Strophe 8verse 2.Strophe 8 verse 3. Strophe 8Verse Lässt Vokale weg klagelied/Trauer Elegie von Abschied und Wiederkehr (Carl Zuckmayer) 1939 Parallelismus Ich weiß, ich werde alles wiedersehna -lyrisches Ich wartet auf Rückkehr -auch wenn sich in der teit der Abwesenheit etwas Und es wird alles ganz verwandelt sein, b ich werde durch erloschne Städte gehn, a gehen geändert hat, kennt das lyrische Ich sich noch aus -zuversichtlich Pause nach Gedanken Sstrich darin kein Stein mehr auf dem andern Stein - b und selbst noch wo die alten Steine stehen, a sind es nicht mehr die altvertrauten Gassen - Ich weiß, ich werde alles wiedersehen a = Anapher (wiederholung des Satzes) und nichts mehr finden, was ich einst verlassen. -negativ Der breite Strom wird noch zum Abend gleiten. Auch wird der Wind noch durch die Weiden gehn, b gehen) die unberührt in sinkenden Gezeiten a die stumme Totenwacht am Ufer stehn.b stehen Ein Schatten wird an unsrer Seite schreiten a Alliteration und tiefste Nacht um unsre Schläfen wehn -b wehen Dann mag erschauernd in den Morgen reiten, a negativ der lebend schon sein eignes Grab gesehn. b gesehen Anapher ↓tuversicht nimmt ab endet immer aut Bendepunkt Ich weiß, ich werde zögernd wiederkehren, a wenn kein Verlangen mehr die Schritte treibt. Entseelt ist unsres Herzens Heimbegehren, a und was wir brennend suchten, liegt entleibt. Leid wird zu Flammen, die sich selbst verzehren, a und nur ein kühler Flug von Asche...
App herunterladen
bleibt - Bis die Erinnrung über dunklen Meeren a ihr ewig Zeichen in den Himmel schreibt. →-weiß, dass er zurück möchte, aber ihn nält etwas vor Ort -dunkle /schlechte Erinnerungen an die Heimat endel auf n und t Quelle: Carl Zuckmayer, Elegie von Abschied und Wiederkehr. Aus: ders., Gesammelte Wer- ke in Einzelbänden. Abschied und Wiederkehr. Gedichte 1917-1976. Hrsg. von Knut Beck und Maria Guttenbrunner-Zuckmayer. S.Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1997 Arbeitsauftrag: 1. Notiere deine ersten Gedanken zum Text. Tausche dich darüber mit einem Partner aus. Skizziert im Plenum gemeinsame aber auch unterschiedliche Gedanken. 2. Recherchiere Informationen zu Carl Zuckmayer im Hinblick auf seine Exilerfahrungen. (Carl Zuckmayer | Carlzuckmayer (carl-zuckmayer.com)) 3. Konkretisiere vor diesem Hintergrund dein Textverständnis. Welche deiner ersten Gedanken wurden bestätigt und welche nicht, warum? 4. Verständige dich mit deinem Partner über eine gemeinsame Deutung. Erstellt dazu einen gestaltenden Vortrag des Gedichts. (Nimm diesen bitte auf und lade ihn bei Moodle hoch)
Deutsch /
elegie von abschied wiederkehr, Gedicht
emily
113 Followers
Strichpunkte am Gedicht, Notizen
3
196
Neue Sachlichkeit – Literatur zwischen zwei Weltkriegen Präsentation
Neue Sachlichkeit – Literatur zwischen zwei Weltkriegen PowerPoint
220
4926
„Abschied" Gedichtsanalyse
„Abschied" von Joseph Freiherr von Eichendorff Gedichtsanlyse in Form von einem Steckbrief unterteilt in: Allgemeines Inhalt Aufbau/Form Sprache (Stilmittel) Interpretation
53
1407
PowerPoint-Trümmerliteratur
Präsentation zum Thema Trümmerliteratur im Fach Deutsch
288
6156
Gedichtsanalyse
Aufbau einer Gedichtsanalyse, Stilmittel und Beispielanalyse
22
832
Gedichtanalyse "Chor der Geretteten"
Meine Gedichtanalyse zum Gedicht von Nelly Sachs "Chor der Geretteten" (10.Klasse)
10
665
Gedichtanalyse : Abschied von Joseph von Eichendorf
-
Kreuzreim:a-b lyrisches Ich 1. Strophe 8verse 2.Strophe 8 verse 3. Strophe 8Verse Lässt Vokale weg klagelied/Trauer Elegie von Abschied und Wiederkehr (Carl Zuckmayer) 1939 Parallelismus Ich weiß, ich werde alles wiedersehna -lyrisches Ich wartet auf Rückkehr -auch wenn sich in der teit der Abwesenheit etwas Und es wird alles ganz verwandelt sein, b ich werde durch erloschne Städte gehn, a gehen geändert hat, kennt das lyrische Ich sich noch aus -zuversichtlich Pause nach Gedanken Sstrich darin kein Stein mehr auf dem andern Stein - b und selbst noch wo die alten Steine stehen, a sind es nicht mehr die altvertrauten Gassen - Ich weiß, ich werde alles wiedersehen a = Anapher (wiederholung des Satzes) und nichts mehr finden, was ich einst verlassen. -negativ Der breite Strom wird noch zum Abend gleiten. Auch wird der Wind noch durch die Weiden gehn, b gehen) die unberührt in sinkenden Gezeiten a die stumme Totenwacht am Ufer stehn.b stehen Ein Schatten wird an unsrer Seite schreiten a Alliteration und tiefste Nacht um unsre Schläfen wehn -b wehen Dann mag erschauernd in den Morgen reiten, a negativ der lebend schon sein eignes Grab gesehn. b gesehen Anapher ↓tuversicht nimmt ab endet immer aut Bendepunkt Ich weiß, ich werde zögernd wiederkehren, a wenn kein Verlangen mehr die Schritte treibt. Entseelt ist unsres Herzens Heimbegehren, a und was wir brennend suchten, liegt entleibt. Leid wird zu Flammen, die sich selbst verzehren, a und nur ein kühler Flug von Asche...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
bleibt - Bis die Erinnrung über dunklen Meeren a ihr ewig Zeichen in den Himmel schreibt. →-weiß, dass er zurück möchte, aber ihn nält etwas vor Ort -dunkle /schlechte Erinnerungen an die Heimat endel auf n und t Quelle: Carl Zuckmayer, Elegie von Abschied und Wiederkehr. Aus: ders., Gesammelte Wer- ke in Einzelbänden. Abschied und Wiederkehr. Gedichte 1917-1976. Hrsg. von Knut Beck und Maria Guttenbrunner-Zuckmayer. S.Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1997 Arbeitsauftrag: 1. Notiere deine ersten Gedanken zum Text. Tausche dich darüber mit einem Partner aus. Skizziert im Plenum gemeinsame aber auch unterschiedliche Gedanken. 2. Recherchiere Informationen zu Carl Zuckmayer im Hinblick auf seine Exilerfahrungen. (Carl Zuckmayer | Carlzuckmayer (carl-zuckmayer.com)) 3. Konkretisiere vor diesem Hintergrund dein Textverständnis. Welche deiner ersten Gedanken wurden bestätigt und welche nicht, warum? 4. Verständige dich mit deinem Partner über eine gemeinsame Deutung. Erstellt dazu einen gestaltenden Vortrag des Gedichts. (Nimm diesen bitte auf und lade ihn bei Moodle hoch)