Deutsch /
Emilia Galotti - Vergleich der Auftritte I, 8 und II, 4
Emilia Galotti - Vergleich der Auftritte I, 8 und II, 4

Emilia Galotti - Vergleich der Auftritte I, 8 und II, 4

H.H
17 Follower
16
Teilen
Speichern
Ausführliche Beschreibung der beiden Auftritte im Vergleich zueinander
11
Präsentation
Vergleich der Auftritte in Bezug auf den Prinzen und Odoardo 1, 8 und II, 4 Vergleichs- punkte Verhaltensweise Umgang mit Gesprächspartner Prinz (1,8) Prinz zeigt gewisse Gleichgültigkeit seinem Volk gegenüber ,,Recht gern. - Nur her! Geschwind" (S.22; V.14) Sehr selbstsicher/Selbstbewusst Impulsiv Durch gesellschaftlichen Stand sieht er sich selbst als etwas ,,besseres" an Sehr herablassend Lässt sich schnell provozieren Sturköpfig Zweifelt sich selbst nie an/für ihn ist es selbstverständig, dass er Recht hat ,,Ich höre ja wohl. - Es könnte schon geschehen sein. Ich bin eilig" (S.22; 17f) Camillo Rota ist so geschockt darüber, dass der Prinz ein Todesurteil so leichtfertig unterschreiben würde, dass er wiederholt nachfragt Der Prinz sieht keinen Fehler und denkt nicht mal einen Moment darüber nach, dass er was fragwürdiges vorhatte Odoardo (II, 4) Sehr emotional ,,der bloße Gedanke versetzt mich in Wut" (S.28; V.24f) Lässt sich stark von seinen Gefühlen beeinflussen beeinflusst somit auch sein Handeln Impulsiv Er lässt sich keine andere Meinung ,,vorschreiben" Beharrt an seiner Meinung/sehr „enge" Sichtweise Lässt keine anderen Blickwinkel auf Tatsachen zu Sehr besitzergreifend Lässt sich schnell provozieren Sturköpfig Immer auf seinen Vorteil bedacht Redeanteil Gemeinsamkeiten von Odoardo und dem Prinzen Gemeinsamkeiten der beiden Gesprächspartner (Claudia und Rota) Durch gesellschaftlichen Stand sieht er sich selbst als etwas ,,besseres" an, was er seinem Gesprächspartner auch deutlich vermittelt Arrogant/zeigt Interesse nur an sich selbst Immer auf seinen Vorteil bedacht Verfolgt seine Ziele und verhält sich rücksichtslos den Menschen gegenüber, die um ihn herum stehen Relativ mäßiger Redeanteil Insgesamt eher knapp angebunden Spricht nur das nötigste aus (verschwendet seine Zeit somit nicht mit ,,unnötigen" Dingen) Beide sehr impulsiv (Handlung) Starke Persönlichkeiten Sobald er sich in seiner Position angegriffen fühlt, hat er einen großen Redeanteil (S.27; V.7 - 14; 21 – 31; V.33 - V38) Sonst eher knapp angebunden Sehr Selbstsicher/Selbstbewusst Lassen sich von ihrer...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
eigenen Meinung nicht abbringen kein Platz für andere Meinungen/sehr ,,enger" Horizont was das betrifft sehr besitzergreifend Sie (Rota uns Claudia) fühlen sich bei von ihrem jeweiligen Gesprächspartner (Prinz und Odoardo) veräppelt Sind beide geschockt über die Verhaltensweise von ihnen Rota: ,,Recht gern? - Ein Todesurteil recht gern? – Ich hätt es ihn in diesem Augenblick nicht mögen unterschreiben lassen, und wenn es den Mörder meines einzigen Sohnes betroffen hätte. - Recht gern! Recht gern! - Es geht mir durch die Seele dieses grässliche Recht gern!" Gesellschaftlicher Kontext Claudia: ,,Wie ungerecht Odoardo! Aber lass mich heute nur ein einziges Wort für diese Stadt, für diese Nähe des Hofes sprechen, die deiner strengen Tugend so verhasst sind." (S.27; V.35f) Haben beide kein Verständnis für das Verhalten des jeweils anderen Prinz genießt eine der höchsten Stellungen in der Gesellschaft Ist sicher seiner Stellung bewusst Dadurch tritt er stets mit erhobenem Haupt auf Sehr selbstbewusst und selbstsicher → Er weiß das seine Meinung nicht angezweifelt werden darf bzw. es wagt niemand seine Meinung anzuzweifeln - Einfacher Bürger Trotz niedriger Stellung in der Gesellschaft ist Odoardo sehr selbstsicher und erscheint stets Selbstbewusst