Deutsch /
Epikanalyse
Epikanalyse

Epikanalyse

Studyingbookaholic
9.122 Follower
113
Teilen
Speichern
Schema für die Analyse eines epischen Textes 📑
11/12
Lernzettel
Gpikanalyse Ginleitung • Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Textart, Thema, Inhalt • Deutungshypothese ● Hauptteil Inhaltliche Erschließung • Zusammenfassung des Inhalts Benennung des Themas Erzählverhalten • Erzählform • Ich-Erzähler, Er/Sie-Erzähler Erzählstruktur Haupt- und parallele Nebenhandlungen Chronologie • Vorausdeutungen, Rückblendungen • Erzählhaltung ● Sachlich • Pathetisch • Ironisch • Distanziert • Emotional • Kritisch • Erzählstandort • Erlebendes Ich (Nähe) • Erzählendes Ich (zeitliche oder räumliche Distanz) • Erzählzeit • Zeitdeckend • Zeitraffend • Zeitdehnend • Erzählverhalten • Auktorialer (allwissender) Erzähler • Personaler Erzähler • Neutraler Erzähler • Erzählperspektive Innenperspektive • Außenperspektive ● Figurengestaltung Charakterisierung Individualisierung der Figuren • Erscheinungsbild, soziale Merkmale, Einstellung, Haltung • Wahl des Ortes, mögliche Spiegelung der Stimmung der Figuren • Situation in der sich die Figur befindet Gestaltungsmittel Symbolik und Motive • Erzähltechnik • Stil • Sprache (sprachliche Mittel) Schluss ● Zusammenfassung der wichtigen Informationen Rückbezug auf Deutungshypothese
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen