Der Symbolismus und der Jugendstil waren bedeutende künstlerische Bewegungen um die Jahrhundertwende (1890-1910), die sich gegenseitig stark beeinflussten.
Der Symbolismus entwickelte sich als Gegenbewegung zum Naturalismus und Realismus. Die Symbolismus Merkmale zeichnen sich durch eine stark metaphorische Sprache aus, die das Unbewusste und Traumhafte betont. Symbolismus Motive umfassen häufig die Natur, Tod, Vergänglichkeit und mystische Elemente. Wichtige Symbolismus Literatur Vertreter waren Rainer Maria Rilke, Stefan George und Hugo von Hofmannsthal. In der Kunst zeigten die Symbolismus Kunst Merkmale eine Vorliebe für mythologische Themen und verschlüsselte Bildsprache. Die Symbolismus Stilmittel umfassten Metaphern, Synästhesien und komplexe Sprachbilder.
Der Jugendstil manifestierte sich besonders in der Jugendstil Architektur, Jugendstil Malerei und im Jugendstil Design. Die Jugendstil Merkmale sind geschwungene, organische Linien, florale Ornamente und eine Verschmelzung von Funktion und Dekoration. Bedeutende Jugendstil-Künstler wie Gustav Klimt und Henry van de Velde prägten die Bewegung. Der historische Hintergrund war geprägt von Industrialisierung und dem Wunsch nach einer ästhetischen Reform. In der Jugendstil Literatur finden sich ähnliche Gestaltungsprinzipien wie in der bildenden Kunst. Ein bedeutendes Beispiel für die Verschmelzung von Symbolismus und Jugendstil ist Rilkes Gedicht "Der Panther". Die formale Analyse des Gedichts zeigt ein klassisches Reimschema und eine präzise Strukturierung. Die Interpretation offenbart symbolistische Elemente wie die Gefangenschaft als Metapher für die menschliche Existenz. Die Zusammenfassung des Gedichts verdeutlicht die charakteristische Verschmelzung von äußerer Form und tieferer symbolischer Bedeutung.