Laden im
Google Play
12
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
34
415
10
Parabelanalyse schreiben Formulierungshilfen
Hier sind ein Paar Formulierungshilfen zum schreiben einer Parabelanalyse.
8
142
11/12
Erzähltextanalyse
Lernzettel zur Erzähltextanalyse
34
914
12
Epikanalyse
Gliederung, Grundbegriffe der Erzähltechnik, Hinweise zur Erschließung und Interpretation epischer Texte
64
1080
10
Kurzgeschichten Analyse
Aufbau einer Kurzgeschichten Analyse und was ihr beachten müsst.
55
1010
7/8
Interpretation schreiben
Hier ein Know über das Schreiben einer Interpretation.
666
10327
11
Interpretation Kurzgeschichte
Lernzettel zur Interpretation einer Kurzgeschichte
1. TEXTWIEDERGABE • Textart, Autor, Entstehungsjahr bzw. Veröffentlichung, Anlass • Kurze Inhaltswiedergabe und Thema • Erste Aussagen zu Handlungszusammenhängen -> Richtung der Deutung 2. TEXTBESCHREIBUNG 21 aufbau • Gliederung des Textes (inhaltlich - formal) oder : nach Erzähl- bzw. Handlungsschritten nach Schichten (Bild- und Sachteil, Lehre und Beispiel) nach Zusammenhang zwischen den Figuren und/oder Orten - Interpretation erzählender Texte 2.2 UNTERSUCHUNGSASPEKTE • Figuren (Charakteristik, Stimmungen, Verhalten, Beziehungen etc.) Siehe AB ● Untersuchung der Erzählweise • Erzählform (Er-/Sie-Erzähler) • Erzählhaltung (ironisch/sachlich/kritisch/...) • Erzählverhalten (auktorial/personal/neutral) • Erzählperspektive (Innensicht/Außensicht) • Darstellungsform (Bericht/Beschreibung/szenische Darstellung/Kommentar) • Raum • Zeit • Erfassen der Handlung - Haupt- und Nebenhandlung (einsträngig, mehrsträngig) - Rahmen- und Binnenhandlung - äußere Handlung und innere Handlung - Motive (wiederkehrende thematische Elemente) 3. GLIEDERUNG Einleitung: Einstieg - Autor, Titel, Textsorte - Thema, kurze Inhaltsangabe Überleitungssatz Absatz Hauptteil: Arbeits- oder Deutungshypothese Absatz - Aufbau des Textes Absatz - textorientierte oder aspektorientierte Darlegung der Analyseergebnisse Textorientierte Analyse: in Tabellenform gut erfassbar! Was (wird gesagt)? Wie (Sprache)? -Wiederholung „Gibs auf, gibs auf!" Wie (ist es gemeint)? Deutung! -Schutzmann sieht das Ziel des Ich-Erzählers für nicht erreichbar, seine Situation erscheint ihm ausweglos 4. ABSCHLUSS • Wertung des Textes im Sinne einer persönlichen Einschätzung • Bezug zur Deutungshypothese • Zitat parat?
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin