Kahlschlagliteratur und literarische Entwicklung nach 1945
Die Kahlschlagliteratur entwickelte sich als wichtige Nebenströmung der Trümmerliteratur und beschreibt ebenfalls die Kriegs- und Nachkriegszeit, jedoch mit einigen Unterschieden:
- Fokus auf die Perspektive der "kleinen Leute"
- Betonung des magischen Realismus
- Hoffnung auf eine neue Zukunft
Wichtige Autoren und Werke der Trümmerliteratur:
- Wolfgang Borchert 1921−1947: "Nachts schlafen die Ratten noch", "Das Brot"
- Günter Eich 1907−1972: "Latrine", "Züge im Nebel"
- Heinrich Böll 1917−1985: "Der Mann mit den Messern", "Wo warst du, Adam?", "Bekenntnis zur Trümmerliteratur"
- Erich Kästner 1899−1974: "Die Schaubude"
- Walter Kolbenhoff 1908−1993: "Heimkehr in die Fremde"
- Arno Schmidt 1914−1979: "Leviathan"
Die Gruppe 47:
Die Gruppe 47 war ein bedeutendes Schriftstellertreffen, bei dem Autoren ihre Werke vorlasen und gegenseitig kritisierten. Sie wurde zu einem der wichtigsten Förderer der deutschen Nachkriegsliteratur.
Schlüsselkonzept: Die Gruppe 47 wurde zum wichtigsten literarischen Forum der Nachkriegszeit. Ihre Mitglieder, darunter Heinrich Böll und Günter Grass, prägten die deutsche Literatur für Jahrzehnte und förderten einen kritischen, reflektierten Umgang mit der deutschen Vergangenheit.
Literatur in der DDR 1945−1990:
- Intensive Auseinandersetzung mit der faschistischen Vergangenheit
- Überwachung durch das Ministerium für Staatssicherheit
- Staatlich gesteuerter Literaturbetrieb
- Autoren sollten zum Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft beitragen
Merkmale der DDR-Literatur:
- Darstellung neuer Produktionsverhältnisse nach sowjetischem Vorbild
- Arbeiter als literarische Helden
- Optimistische Zukunftsperspektive
- Realistische Widerspiegelung der Wirklichkeit
- Einfache und leicht verständliche Sprache
Die Nachkriegsliteratur entwickelte sich in der BRD und DDR unterschiedlich, wobei die Trümmerliteratur vor allem in Westdeutschland ihre Blütezeit erlebte und durch Kurzgeschichten und Gedichte die traumatischen Erfahrungen des Krieges verarbeitete.