Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Epoche der Nachkriegszeit
Hannah Köth
172 Followers
Teilen
Speichern
108
11/12/10
Lernzettel
Motive, Themen, zeitliche Einordnung, Merkmale, Autoren
Hannah Köth Literatur nach 1945 - Stunde Null, Kahlschlag und Gruppe 47 1945-1950 Inhalt Eindrücke der Menschen, die nach Ende des Krieges in die Städte zurückkehrten Trümmer -> Trümmerliteratur ( wichtige Strömung in Deutschland ) Trümmerliteratur ungleich der Nachkriegsliteratur -> eigene Strömung Zeitliche Einordung: Ende des zweiten Weltkriegs ...endet mit dem wirtschaftlichen Aufschwung Anfang der 1950er Jahre Menschen standen vor Trümmern des Krieges und ihrer Existenz -> Verlust von Familie, Freunden und Zuhause viele Männer befanden sich in Kriegsgefangenschaft Begriff geht ebenfalls auf Träume der Menschen zurück -> Zerstörung - Merkmale Verfasser der Trümmerliteratur waren selbst aus dem Krieg oder Gefangenschaft heimkehrende Soldaten -> schilderten Erlebnisse Nimmt Inhalt in Zeitschriften der Kriegsgefangenen Einfache Sprache : Vorbild -> amerikanische Kurzgeschichten (Short Stories) -> knapper und einfacher Stil Ziel: Sprache von ideologischer Prägung der NS-Zeit befreien Unpoetisch -> Schaffung neuer Sprache Zentrales Thema : Zerstörung Keine Fortsetzung von alten Traditionen (Innere Emigration, Exilliteratur) Neue Strömung : realistisch, unpsychologisch und wahrhaftig Tabu: Ausruck von Ideologie und Gefühl Weitere Stilmittel : Iakonische Frage Wiederholungen Themen direkte und gewollt karge Beschreibung der zertrümmerten Welt Schicksal herumirrender, orientierungsloser und isolierter Menschen Trümmer der Wertvorstellungen -> Menschen fühlten sich verloren, konnten sich mit Heimkehrerliteratur identifizieren Frage nach Schuld und Kollektivschuld an Krieg und Holocaust Propaganda, Literaturklassiker, das Stilmittel des Rückgriffs auf die Antike, Phatos und Stilistischer Eskapismus (Realitätsflucht) waren als literarische Feinbilder unerwünscht Lyrik der Trümmerliteratur nicht von Nationalsozialisten geprägt Keine Verschleierung der Lyrik ->...
App herunterladen
direkt und ungeschönt Epik der Trümmerliteratur Kurzgeschichte -> lit. Kurzform, die sprachlich einfach und sachlich gehalten ist Dramatik der Trümmerliteratur Drama -> untergeordnete Rolle Bsp.: „Die Küchenuhr“ (1947) Wolfang Borchert, „Des Teufels General“ Carl Zuckermayer (1946) Ungeschönte Realität der Nachkriegszeit Hannah Köth Kaltschlagliteratur Nebenströmung der Trümmerliteratur Beschreibt Erleben der Kriegs-und Nachkriegszeit Sicht der kleinen Leute" Betonung des magischen Realismus -> neue Zukunft Wichtige Autoren und Werke Wolfgang Borchert (1921–1947), zum Beispiel "Nachts schlafen die Ratten noch" oder "Das Brot" Günter Eich (1907–1972), zum Beispiel "Latrine" oder "Züge im Nebel" ● ● ● ● Heinrich Böll (1917–1985), zum Beispiel "Der Mann mit den Messern", "Wo warst du, Adam?" oder "Bekenntnis zur Trümmerliteratur" Erich Kästner (1899–1974), zum Beispiel "Die Schaubude" Walter Kolbenhoff (1908–1993), zum Beispiel "Heimkehr in die Fremde" oder "Von unserem Fleisch und Blut" Arno Schmidt (1914–1979), zum Beispiel "Leviathan" Gruppe 47 -> Schriftstellertreffen Literatur der DDR und BRD - 1945-1990 -> gegenseitiges Vorlesen ihrer Treffen + Kritik Gesellschaft der DDR = Auseinandersetzung mit der faschistischen Vergangenheit Alltag der Menschen war durch Ministerium für Staatssicherheit überwacht Literaturbetrieb wurde vom Staat gesteuert Autoren sollten zu dem Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft beitragen Merkmale: - Schilderung der neuen Produktionsverhältnisse nach sowjetischem Vorbild Arbeiter als Helden optimistische Zukunftsperspektive Widerspiegelung der Wirklichkeit einfache und leicht verständliche Sprache
Deutsch /
Epoche der Nachkriegszeit
Hannah Köth •
Follow
172 Followers
Motive, Themen, zeitliche Einordnung, Merkmale, Autoren
1
Epoche: Trümmerliteratur und Nachkriegszeitliteratur
4
11/12/13
Trümmerliteratur
5
9
Trümmerliteratur
122
11/12/13
4
Epoche Lyrik
8
11/12/13
Hannah Köth Literatur nach 1945 - Stunde Null, Kahlschlag und Gruppe 47 1945-1950 Inhalt Eindrücke der Menschen, die nach Ende des Krieges in die Städte zurückkehrten Trümmer -> Trümmerliteratur ( wichtige Strömung in Deutschland ) Trümmerliteratur ungleich der Nachkriegsliteratur -> eigene Strömung Zeitliche Einordung: Ende des zweiten Weltkriegs ...endet mit dem wirtschaftlichen Aufschwung Anfang der 1950er Jahre Menschen standen vor Trümmern des Krieges und ihrer Existenz -> Verlust von Familie, Freunden und Zuhause viele Männer befanden sich in Kriegsgefangenschaft Begriff geht ebenfalls auf Träume der Menschen zurück -> Zerstörung - Merkmale Verfasser der Trümmerliteratur waren selbst aus dem Krieg oder Gefangenschaft heimkehrende Soldaten -> schilderten Erlebnisse Nimmt Inhalt in Zeitschriften der Kriegsgefangenen Einfache Sprache : Vorbild -> amerikanische Kurzgeschichten (Short Stories) -> knapper und einfacher Stil Ziel: Sprache von ideologischer Prägung der NS-Zeit befreien Unpoetisch -> Schaffung neuer Sprache Zentrales Thema : Zerstörung Keine Fortsetzung von alten Traditionen (Innere Emigration, Exilliteratur) Neue Strömung : realistisch, unpsychologisch und wahrhaftig Tabu: Ausruck von Ideologie und Gefühl Weitere Stilmittel : Iakonische Frage Wiederholungen Themen direkte und gewollt karge Beschreibung der zertrümmerten Welt Schicksal herumirrender, orientierungsloser und isolierter Menschen Trümmer der Wertvorstellungen -> Menschen fühlten sich verloren, konnten sich mit Heimkehrerliteratur identifizieren Frage nach Schuld und Kollektivschuld an Krieg und Holocaust Propaganda, Literaturklassiker, das Stilmittel des Rückgriffs auf die Antike, Phatos und Stilistischer Eskapismus (Realitätsflucht) waren als literarische Feinbilder unerwünscht Lyrik der Trümmerliteratur nicht von Nationalsozialisten geprägt Keine Verschleierung der Lyrik ->...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
direkt und ungeschönt Epik der Trümmerliteratur Kurzgeschichte -> lit. Kurzform, die sprachlich einfach und sachlich gehalten ist Dramatik der Trümmerliteratur Drama -> untergeordnete Rolle Bsp.: „Die Küchenuhr“ (1947) Wolfang Borchert, „Des Teufels General“ Carl Zuckermayer (1946) Ungeschönte Realität der Nachkriegszeit Hannah Köth Kaltschlagliteratur Nebenströmung der Trümmerliteratur Beschreibt Erleben der Kriegs-und Nachkriegszeit Sicht der kleinen Leute" Betonung des magischen Realismus -> neue Zukunft Wichtige Autoren und Werke Wolfgang Borchert (1921–1947), zum Beispiel "Nachts schlafen die Ratten noch" oder "Das Brot" Günter Eich (1907–1972), zum Beispiel "Latrine" oder "Züge im Nebel" ● ● ● ● Heinrich Böll (1917–1985), zum Beispiel "Der Mann mit den Messern", "Wo warst du, Adam?" oder "Bekenntnis zur Trümmerliteratur" Erich Kästner (1899–1974), zum Beispiel "Die Schaubude" Walter Kolbenhoff (1908–1993), zum Beispiel "Heimkehr in die Fremde" oder "Von unserem Fleisch und Blut" Arno Schmidt (1914–1979), zum Beispiel "Leviathan" Gruppe 47 -> Schriftstellertreffen Literatur der DDR und BRD - 1945-1990 -> gegenseitiges Vorlesen ihrer Treffen + Kritik Gesellschaft der DDR = Auseinandersetzung mit der faschistischen Vergangenheit Alltag der Menschen war durch Ministerium für Staatssicherheit überwacht Literaturbetrieb wurde vom Staat gesteuert Autoren sollten zu dem Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft beitragen Merkmale: - Schilderung der neuen Produktionsverhältnisse nach sowjetischem Vorbild Arbeiter als Helden optimistische Zukunftsperspektive Widerspiegelung der Wirklichkeit einfache und leicht verständliche Sprache