Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Epochen der Reiselyrik
Lilly22
96 Followers
Teilen
Speichern
20
11/12/13
Lernzettel
Sternchenthema im baden-württembergischen Deutsch-Abitur! ⭐️
EXOTIK um 1900 Formal und Wortwahl typisch europäisch beschönigend dargestellt . . P . LITERATUR NACH '45 Nachkriegszeit (Aufarbeitung) Stunde Bull" GEGENWART ca. 1980 . . . typisches terweh nach scheinbar paradiesischen Orten Flucht aus dem graven Alltag . Erinnerungsliteratur Widerspiegelung der schnellen Veränderung der Gesellschaft Individualitat Zitieren direktes Zitat - erst Punut dann" indirekt nach Zitat (vgl. v.)). Auslassen […] Epochen der Reise lyrik STURM UND DRANG ca. 1765-1785 individualisierte Form selbstbewussten bürgerlichen Denkens Unabhängigkeit des Individuums wird gefordert Recht auf Selbstverwirulichung (wird häufig mit gefühlsbetonten Stil zum Ausdruck gebracht: Ausrufe, Ellipsen) (oder inhaltlich durch stellen gegen gesellschaftlichen Normen) für die Emanzipation des Bürgertums, gegen Adel WEINARER KLASSIK ∞o. 1786 (Goethes 1. Reise) - 1905 D . . Vermittlung von Bildung, sall Henschen verbessern, erziehen. ROMANTIK ca. 1795-1848 • . Wunsch nach Universalität Bemühung um ein ganzheitliches Verständnis der Natur, ohne subiective, emotionale erlebnisse (wie Sturm u. Drang) Antive wird idealisiert - Idealisierung der Natur Negativ: Technisiering. auch als Sehnsuchtsort der Seele - Gegenbewegung der Industrialisierung Einsamkeit und Sehnsucht nach der Ferne typische Schauplätze: Burgen, Ruinen, wälder, Felsen INFO: Volksliedstrophe Formal schlicht Sturm und Drang- Gegenwart Natur (auch wild und harsch) unberührte Natur Lied und Husin spielen eine wichtige Rolle, 2. I auch in VOLKSLIEDstrophen Sinnlichkeit Wandern kein bestimmtes Schema (meist 4-6 Verse) Immer gereimt recht kurz (3-4 Hebungen) BIEDERMEIER . ca. ABAS-1848 tiefe Naturverbundenheit Richzug ins eigene Heim Familie und burgerliche Tugenden (Fleiß, Bescheidenheit....) als Idealbild Sehnsucht nach heimischer idylle Religiositat D kein polit/gesell. Engagment → Auzeptanz der Gegebenheiten 1. sehr bildlich, metaphorisch REALISMUS ca. 1848 beschönigend, keine Sachlichkeit die wahrnehmbare, technicierende Wirklichkeit im Vordergrund nicht: wünsche, Träume, Sehnsüchte, Ideale,...
App herunterladen
Natur-/ Seefenlandschaften. keine Auseinandersetzung der unschönen Seiten der Wirklichkeit NATURALISHUS col. 1880-19.00 SYMBOLISMUS CG. 1880-15201 Positivisten unpolitisch Elend wird nicht angesprochen Subjektive Innensicht • poetische, ästhetische Sprache → Rückzug in eine Welt der Dichtung ohne Probleme der wirklichkeit indirente Anspielungen, welne dirente Vernung BRUNNEN stellen soziale Verhältnisse schonungslas dar Sprachliche Reconstruction der wirklichheit (Industrialisierung, Elend)- → Reichtum an Details, heine Satz bogin, beschreibend, Umgangssprache, lyrisches Ich spielt geringe Rolle Versuch einer objektiven Darstellung B Koali
Deutsch /
Epochen der Reiselyrik
Lilly22 •
Follow
96 Followers
Sternchenthema im baden-württembergischen Deutsch-Abitur! ⭐️
3
Epochen
1
10
Alle Literaturepochen
785
11/12/13
14
Sturm und Drang
97
11
15
Realismus Epoche
38
11/12/13
EXOTIK um 1900 Formal und Wortwahl typisch europäisch beschönigend dargestellt . . P . LITERATUR NACH '45 Nachkriegszeit (Aufarbeitung) Stunde Bull" GEGENWART ca. 1980 . . . typisches terweh nach scheinbar paradiesischen Orten Flucht aus dem graven Alltag . Erinnerungsliteratur Widerspiegelung der schnellen Veränderung der Gesellschaft Individualitat Zitieren direktes Zitat - erst Punut dann" indirekt nach Zitat (vgl. v.)). Auslassen […] Epochen der Reise lyrik STURM UND DRANG ca. 1765-1785 individualisierte Form selbstbewussten bürgerlichen Denkens Unabhängigkeit des Individuums wird gefordert Recht auf Selbstverwirulichung (wird häufig mit gefühlsbetonten Stil zum Ausdruck gebracht: Ausrufe, Ellipsen) (oder inhaltlich durch stellen gegen gesellschaftlichen Normen) für die Emanzipation des Bürgertums, gegen Adel WEINARER KLASSIK ∞o. 1786 (Goethes 1. Reise) - 1905 D . . Vermittlung von Bildung, sall Henschen verbessern, erziehen. ROMANTIK ca. 1795-1848 • . Wunsch nach Universalität Bemühung um ein ganzheitliches Verständnis der Natur, ohne subiective, emotionale erlebnisse (wie Sturm u. Drang) Antive wird idealisiert - Idealisierung der Natur Negativ: Technisiering. auch als Sehnsuchtsort der Seele - Gegenbewegung der Industrialisierung Einsamkeit und Sehnsucht nach der Ferne typische Schauplätze: Burgen, Ruinen, wälder, Felsen INFO: Volksliedstrophe Formal schlicht Sturm und Drang- Gegenwart Natur (auch wild und harsch) unberührte Natur Lied und Husin spielen eine wichtige Rolle, 2. I auch in VOLKSLIEDstrophen Sinnlichkeit Wandern kein bestimmtes Schema (meist 4-6 Verse) Immer gereimt recht kurz (3-4 Hebungen) BIEDERMEIER . ca. ABAS-1848 tiefe Naturverbundenheit Richzug ins eigene Heim Familie und burgerliche Tugenden (Fleiß, Bescheidenheit....) als Idealbild Sehnsucht nach heimischer idylle Religiositat D kein polit/gesell. Engagment → Auzeptanz der Gegebenheiten 1. sehr bildlich, metaphorisch REALISMUS ca. 1848 beschönigend, keine Sachlichkeit die wahrnehmbare, technicierende Wirklichkeit im Vordergrund nicht: wünsche, Träume, Sehnsüchte, Ideale,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Natur-/ Seefenlandschaften. keine Auseinandersetzung der unschönen Seiten der Wirklichkeit NATURALISHUS col. 1880-19.00 SYMBOLISMUS CG. 1880-15201 Positivisten unpolitisch Elend wird nicht angesprochen Subjektive Innensicht • poetische, ästhetische Sprache → Rückzug in eine Welt der Dichtung ohne Probleme der wirklichkeit indirente Anspielungen, welne dirente Vernung BRUNNEN stellen soziale Verhältnisse schonungslas dar Sprachliche Reconstruction der wirklichheit (Industrialisierung, Elend)- → Reichtum an Details, heine Satz bogin, beschreibend, Umgangssprache, lyrisches Ich spielt geringe Rolle Versuch einer objektiven Darstellung B Koali