Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Ich-Zerfall und Expressionismus: Gedichte, Merkmale und mehr!

Active user 1
Active user 2

77 Schüler lernen gerade damit - mach mit!

Öffnen

Alles über Ich-Zerfall und Expressionismus: Gedichte, Merkmale und mehr!
user profile picture

Neele Malzer

@neelemalzer

·

110 Follower

Follow

Fachexperte

Die deutsche Literaturgeschichte ist geprägt von bedeutenden Epochen, die unsere kulturelle Identität maßgeblich beeinflusst haben.

Der Expressionismus stellt eine besonders intensive Phase der deutschen Literatur dar, die sich durch den Ich-Zerfall und eine radikale Abkehr von traditionellen Formen auszeichnet. In der Lyrik des Expressionismus finden wir häufig verstörende Bilder einer zerrissenen Welt, in der das lyrische Ich seine Identität verliert. Expressionistische Gedichte zeichnen sich durch ihre aufwühlende Bildsprache, ungewöhnliche Metaphern und einen oft schockierenden Inhalt aus. Die wichtigsten Merkmale der expressionistischen Lyrik sind die Großstadtthematik, Kriegserfahrungen und die Auflösung traditioneller Strukturen.

Die Weimarer Klassik hingegen repräsentiert einen völlig anderen Ansatz. In dieser Epoche, die maßgeblich von Goethe und anderen Vertretern der Weimarer Klassik geprägt wurde, stand das harmonische Menschenbild im Vordergrund. Der geschichtliche Hintergrund der Weimarer Klassik war von Aufklärung und Humanismus geprägt. Die Kunst der Weimarer Klassik strebte nach einem Ideal der Vollkommenheit und Harmonie. Ein weiterer wichtiger Aspekt der deutschen Literaturgeschichte ist die Exilliteratur, die während der NS-Zeit entstand. Exilautoren wie Thomas Mann, Bertolt Brecht und Anna Seghers schufen bedeutende Werke der Exilliteratur, die von Heimatverlust, politischer Verfolgung und dem Kampf um Identität erzählen. Die wichtigsten Motive der Exilliteratur sind Heimweh, Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Sehnsucht nach Freiheit.

1.5.2023

29268

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Öffnen

Der Expressionismus in der deutschen Literatur

Der Expressionismus prägte die deutsche Literaturgeschichte zwischen 1910 und 1925 maßgeblich. Diese Epoche war geprägt von einer tiefen Verunsicherung der Menschen angesichts der rasanten Industrialisierung und Verstädterung.

Der Ich-Zerfall ist eines der zentralen Themen des Expressionismus. Die Menschen fühlten sich von der modernen Großstadt überfordert und erlebten einen Verlust ihrer Individualität. Diese Ich-Zerstörung manifestierte sich besonders in der expressionistischen Lyrik durch die Darstellung von Tod, Zerfall und existenzieller Angst.

Definition: Der Ich-Zerfall bezeichnet im Expressionismus die Auflösung der individuellen Identität durch die Überforderung mit der modernen Großstadtwelt.

Die Expressionismus Lyrik Merkmale zeigen sich besonders in der radikalen Abkehr von traditionellen Formen. Typisch sind der Verzicht auf feste Metren und Reimschemata sowie die Sprengung herkömmlicher Grammatik. Die Sprache wird zum Instrument, um innere Visionen, Träume und ekstatische Zustände auszudrücken.

Beispiel: Expressionismus Gedichte wie Georg Heyms "Der Hunger" nutzen Neologismen und ungewöhnliche Metaphern, um neue Sinngehalte zu transportieren.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Öffnen

Die Weimarer Klassik als literarische Epoche

Die Weimarer Klassik (1786-1832) stellt eine Hochphase der deutschen Literatur dar. Der Weimarer Klassik Zeitraum war geprägt von politischen Umbrüchen wie der Französischen Revolution und den napoleonischen Kriegen.

Die wichtigsten Weimarer Klassik Vertreter waren Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland. Das Weimarer Klassik Menschenbild orientierte sich am Humanitätsideal - der Mensch sollte durch Bildung zu einer harmonischen Persönlichkeit reifen.

Highlight: Das Weimarer Klassik Menschenbild strebt nach der Vereinigung von Vernunft und Sinnlichkeit im Menschen.

Die Weimarer Klassik Motive umfassen zeitlose Themen wie Schönheit, Harmonie und die Orientierung an der griechischen Antike. In der Weimarer Klassik Kunst zeigt sich das Streben nach Vollkommenheit durch klare Formen und eine gehobene Sprache.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Öffnen

Die Exilliteratur im historischen Kontext

Die Exilliteratur entstand zwischen 1933 und 1945 als Reaktion auf den Nationalsozialismus. Der Exilliteratur Historischer Hintergrund ist geprägt von Verfolgung, Publikationsverboten und der Flucht vieler Autoren ins Ausland.

Die wichtigsten Exilliteratur Merkmale sind die Aufklärung über die Situation in der Heimat und der Kampf gegen das NS-Regime. Exilliteratur Motive wie Heimatverlust, Fremdheitserfahrung und Identitätskrise prägen die Werke der Exilautoren.

Vocabulary: Exilliteratur Autoren mussten ihre Texte oft in einer "verdeckten Schreibweise" verfassen, um ihre kritischen Botschaften "zwischen den Zeilen" zu transportieren.

Die Exilliteratur Werke thematisieren das Leben im Exil, die Sprachlosigkeit in der Fremde und den Verlust der kulturellen Identität. Viele Exilliteratur Beispiele wurden erst nach 1945 veröffentlicht, da deutschsprachige Publikationen im Ausland schwierig waren.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Öffnen

Die Nachkriegsliteratur und ihre Entwicklung

Die Nachkriegsliteratur (1945-1960/90) entwickelte sich in Ost- und Westdeutschland unterschiedlich. In der DDR stand die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Vordergrund, während in der BRD anfangs Verdrängung dominierte.

Die Trümmerliteratur als wichtige Strömung thematisierte die unmittelbare Nachkriegszeit mit Themen wie Heimkehr, Not und Schuld. Die Lyrik dieser Zeit war geprägt vom Bemühen um einen radikalen Neuanfang.

Quote: "Die Literatur schaut nicht weg, sie vergisst nicht, sie bricht das Schweigen." (Günter Grass)

Die Gegenwartsliteratur ab 1960 erweiterte das Themenspektrum um Umweltzerstörung, neue Medien und gesellschaftliche Veränderungen. Neue literarische Formen wie Popliteratur und interkulturelle Literatur entstanden als Reaktion auf veränderte Lebenswelten.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Öffnen

Die Epoche des Jungen Deutschland und Vormärz (1815-1848)

Der historische Kontext dieser Epoche wurde maßgeblich durch den Weimarer Klassik geschichtlicher Hintergrund geprägt. Nach dem Wiener Kongress 1815 kam es zur Restauration - dem Versuch, die vorrevolutionäre feudale Ordnung wiederherzustellen. Die sozialen Probleme verschärften sich durch die industrielle Revolution erheblich.

Definition: Der Pauperismus beschreibt die Massenarmut und soziale Not der Arbeiterschaft im Zuge der Industrialisierung, gekennzeichnet durch Arbeitslosigkeit und katastrophale Wohnverhältnisse.

Die Schriftsteller reagierten unterschiedlich auf die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Das Junge Deutschland vertrat eine liberal-revolutionäre Haltung und übte scharfe Kritik an der Politik. Zentrale Forderungen waren die deutsche Einheit, eine demokratische Verfassung sowie Meinungs- und Pressefreiheit. Die Literatur sollte aktuell und politisch sein.

Im Gegensatz dazu stand die bürgerlich-konservative Strömung des Biedermeier. Diese war gekennzeichnet durch Resignation und Rückzug ins Private. Die Weimarer Klassik Motive wie Familie, Heimat und Idylle boten Schutz vor der gesellschaftlichen Unsicherheit. Typisch waren kleine lyrische Formen, Naturverbundenheit und religiöse Themen.

Highlight: Der Vormärz richtete sich gegen Fremdbestimmung und rückwärtsgewandte Ideale. Die Autoren nutzten volksliedhafte Formen wie Balladen, um breite Bevölkerungsschichten zu erreichen. Der einfache Schreibstil sollte zum politischen Widerstand aufrufen.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Öffnen

Der Bürgerliche Realismus (1848-1890)

Nach dem Scheitern der Märzrevolution 1848/49 und der enttäuschten Hoffnung auf einen demokratischen Nationalstaat konzentrierten sich die Schriftsteller auf die bürgerliche Lebenswelt. Anders als in der Weimarer Klassik Kunst stand nun die wirklichkeitsnahe Darstellung des Alltags im Fokus.

Die Autoren verzichteten auf direkte Gesellschaftskritik und beschönigten negative Aspekte durch poetische Stilmittel - daher die Bezeichnung "Poetischer Realismus". Im Mittelpunkt stand der einzelne Mensch in seiner Beziehung zur Umgebung. Thematisiert wurden etwa sich wandelnde Rollenbilder oder gescheiterte Liebesbeziehungen aufgrund unterschiedlicher sozialer Schichten.

Beispiel: Das Dinggedicht entwickelte sich zu einer charakteristischen Form. Rainer Maria Rilkes "Der Panther" beschreibt einen konkreten Gegenstand sachlich-distanziert und macht ihn zum Symbol für eine tiefere Bedeutung.

Die Lyrik zeichnete sich durch Sachlichkeit und Detailtreue aus. Stilmittel wie Humor und Ironie ermöglichten eine Distanz zu empörenden Aspekten der Wirklichkeit. Als Reaktion auf diese "beschönigende" Darstellung entwickelte sich ab 1880 der Naturalismus, der auch die hässlichen Seiten des Lebens schonungslos aufzeigte.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Öffnen

Die Literatur der Moderne (1890-1920)

Die Moderne markiert einen radikalen Bruch mit den bisherigen literarischen Traditionen. Geprägt durch wissenschaftliche Erkenntnisse wie Freuds Psychoanalyse und Einsteins Relativitätstheorie sowie den Ersten Weltkrieg entwickelte sich eine pessimistische Weltsicht.

Merkmal: Der Stilpluralismus ist charakteristisch für die Moderne. Verschiedene Strömungen wie Impressionismus, Symbolismus und Expressionismus Lyrik Merkmale existierten parallel. Gemeinsam war ihnen die Abkehr von der naturalistischen Wirklichkeitstreue.

Der Impressionismus konzentrierte sich auf Sinneswahrnehmungen und flüchtige Momentaufnahmen. Seelenzustände und persönliche Eindrücke wurden durch bildreiche Sprache vermittelt. Der Symbolismus hingegen schuf eine traumhafte Gegenwelt zur Realität und arbeitete mit komplexer Metaphorik.

Die Expressionismus Gedichte entstanden als Reaktion auf Industrialisierung und Urbanisierung. Besonders der Erste Weltkrieg prägte diese Strömung. Die anfängliche Kriegsbegeisterung wich bald der Darstellung traumatischer Erlebnisse. Zentrale Themen waren Entfremdung, Orientierungslosigkeit und apokalyptische Visionen.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Öffnen

Die Epochen im Überblick (1600-2000)

Die deutsche Literaturgeschichte zeigt eine dynamische Entwicklung von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Im Barock (1600-1720) dominierten religiöse Themen und das dualistische Weltbild zwischen Diesseits und Jenseits. Die Aufklärung (1720-1800) brachte mit der Betonung von Vernunft und Bildung einen fundamentalen Wandel.

Übersicht: Wichtige Epochen und ihre Vertreter:

  • Barock: Andreas Gryphius
  • Weimarer Klassik Vertreter: Goethe, Schiller
  • Exilliteratur Autoren: Thomas Mann, Bertolt Brecht
  • Moderne: Rainer Maria Rilke, Franz Kafka

Die Exilliteratur Merkmale entwickelten sich als Reaktion auf den Nationalsozialismus. Zentrale Exilliteratur Motive waren Heimatverlust, politischer Widerstand und die Auseinandersetzung mit der deutschen Identität. Die Exilliteratur Werke entstanden zwischen 1933 und 1945 außerhalb Deutschlands.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Öffnen

Das Motiv der Reise in der deutschen Literaturgeschichte

Die Entwicklung des Reisemotivs spiegelt die gesellschaftlichen und literarischen Veränderungen verschiedener Epochen wider. Im Weimarer Klassik Zeitraum (1786-1805) stand die Bildungsreise im Vordergrund, exemplarisch verkörpert durch Weimarer Klassik Goethe und seine Italienreise. Die Reise diente dem Erkenntnisgewinn und der Suche nach Harmonie.

Definition: Das Reisemotiv entwickelte sich vom religiös geprägten Pilgermotiv des Barock zur individuellen Selbstfindungsreise der Romantik und später zur erzwungenen Flucht in der Exilliteratur.

In der Romantik (1795-1830) wandelte sich das Reisemotiv grundlegend. Die Reise wurde zum Symbol für die Suche nach dem Selbst und dem Unendlichen. Die berühmte "Blaue Blume" steht für diese unstillbare Sehnsucht. Der typisch romantische Kreislauf von Aufbruch, Heimweh und Rückkehr zeigt die innere Zerrissenheit der Epoche.

Die Exilliteratur Merkmale zeigen sich besonders deutlich im veränderten Reisemotiv der Jahre 1920-1945. Die Exilliteratur Autoren thematisierten die erzwungene Flucht und das Gefühl der Heimatlosigkeit. Die modernen Verkehrsmittel wie Zug und Flugzeug werden zu ambivalenten Symbolen der Vertreibung.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Öffnen

Moderne Interpretationen des Reisemotivs

In der Gegenwartsliteratur hat sich das Reisemotiv erneut gewandelt. Die Expressionismus Lyrik Merkmale zeigen eine zunehmende Entfremdung des Menschen von seiner Umwelt. Der Ich-Zerfall wird zum zentralen Thema, verstärkt durch die Beschleunigung des modernen Lebens.

Highlight: Die moderne Reiseliteratur kritisiert häufig den Massentourismus und die Oberflächlichkeit des zeitgenössischen Reisens im Kontrast zur contemplativen Naturerfahrung früherer Epochen.

Die Expressionismus Gedichte thematisieren die Überforderung des Individuums durch die Großstadt und technische Entwicklungen. In der zeitgenössischen Literatur verschmelzen verschiedene Traditionen: Die romantische Sehnsucht nach Ferne verbindet sich mit ökologischer Kritik am modernen Tourismus.

Die Entwicklung des Reisemotivs von der Pilgerfahrt über die Bildungsreise bis zum modernen Massentourismus spiegelt fundamentale gesellschaftliche Veränderungen wider. Dabei bleiben zentrale Motive wie Selbstfindung, Flucht und die Suche nach Heimat bis heute relevant.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Ich-Zerfall und Expressionismus: Gedichte, Merkmale und mehr!

user profile picture

Neele Malzer

@neelemalzer

·

110 Follower

Follow

Die deutsche Literaturgeschichte ist geprägt von bedeutenden Epochen, die unsere kulturelle Identität maßgeblich beeinflusst haben.

Der Expressionismus stellt eine besonders intensive Phase der deutschen Literatur dar, die sich durch den Ich-Zerfall und eine radikale Abkehr von traditionellen Formen auszeichnet. In der Lyrik des Expressionismus finden wir häufig verstörende Bilder einer zerrissenen Welt, in der das lyrische Ich seine Identität verliert. Expressionistische Gedichte zeichnen sich durch ihre aufwühlende Bildsprache, ungewöhnliche Metaphern und einen oft schockierenden Inhalt aus. Die wichtigsten Merkmale der expressionistischen Lyrik sind die Großstadtthematik, Kriegserfahrungen und die Auflösung traditioneller Strukturen.

Die Weimarer Klassik hingegen repräsentiert einen völlig anderen Ansatz. In dieser Epoche, die maßgeblich von Goethe und anderen Vertretern der Weimarer Klassik geprägt wurde, stand das harmonische Menschenbild im Vordergrund. Der geschichtliche Hintergrund der Weimarer Klassik war von Aufklärung und Humanismus geprägt. Die Kunst der Weimarer Klassik strebte nach einem Ideal der Vollkommenheit und Harmonie. Ein weiterer wichtiger Aspekt der deutschen Literaturgeschichte ist die Exilliteratur, die während der NS-Zeit entstand. Exilautoren wie Thomas Mann, Bertolt Brecht und Anna Seghers schufen bedeutende Werke der Exilliteratur, die von Heimatverlust, politischer Verfolgung und dem Kampf um Identität erzählen. Die wichtigsten Motive der Exilliteratur sind Heimweh, Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Sehnsucht nach Freiheit.

...

1.5.2023

29268

 

11/12

 

Deutsch

888

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Expressionismus in der deutschen Literatur

Der Expressionismus prägte die deutsche Literaturgeschichte zwischen 1910 und 1925 maßgeblich. Diese Epoche war geprägt von einer tiefen Verunsicherung der Menschen angesichts der rasanten Industrialisierung und Verstädterung.

Der Ich-Zerfall ist eines der zentralen Themen des Expressionismus. Die Menschen fühlten sich von der modernen Großstadt überfordert und erlebten einen Verlust ihrer Individualität. Diese Ich-Zerstörung manifestierte sich besonders in der expressionistischen Lyrik durch die Darstellung von Tod, Zerfall und existenzieller Angst.

Definition: Der Ich-Zerfall bezeichnet im Expressionismus die Auflösung der individuellen Identität durch die Überforderung mit der modernen Großstadtwelt.

Die Expressionismus Lyrik Merkmale zeigen sich besonders in der radikalen Abkehr von traditionellen Formen. Typisch sind der Verzicht auf feste Metren und Reimschemata sowie die Sprengung herkömmlicher Grammatik. Die Sprache wird zum Instrument, um innere Visionen, Träume und ekstatische Zustände auszudrücken.

Beispiel: Expressionismus Gedichte wie Georg Heyms "Der Hunger" nutzen Neologismen und ungewöhnliche Metaphern, um neue Sinngehalte zu transportieren.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Weimarer Klassik als literarische Epoche

Die Weimarer Klassik (1786-1832) stellt eine Hochphase der deutschen Literatur dar. Der Weimarer Klassik Zeitraum war geprägt von politischen Umbrüchen wie der Französischen Revolution und den napoleonischen Kriegen.

Die wichtigsten Weimarer Klassik Vertreter waren Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland. Das Weimarer Klassik Menschenbild orientierte sich am Humanitätsideal - der Mensch sollte durch Bildung zu einer harmonischen Persönlichkeit reifen.

Highlight: Das Weimarer Klassik Menschenbild strebt nach der Vereinigung von Vernunft und Sinnlichkeit im Menschen.

Die Weimarer Klassik Motive umfassen zeitlose Themen wie Schönheit, Harmonie und die Orientierung an der griechischen Antike. In der Weimarer Klassik Kunst zeigt sich das Streben nach Vollkommenheit durch klare Formen und eine gehobene Sprache.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Exilliteratur im historischen Kontext

Die Exilliteratur entstand zwischen 1933 und 1945 als Reaktion auf den Nationalsozialismus. Der Exilliteratur Historischer Hintergrund ist geprägt von Verfolgung, Publikationsverboten und der Flucht vieler Autoren ins Ausland.

Die wichtigsten Exilliteratur Merkmale sind die Aufklärung über die Situation in der Heimat und der Kampf gegen das NS-Regime. Exilliteratur Motive wie Heimatverlust, Fremdheitserfahrung und Identitätskrise prägen die Werke der Exilautoren.

Vocabulary: Exilliteratur Autoren mussten ihre Texte oft in einer "verdeckten Schreibweise" verfassen, um ihre kritischen Botschaften "zwischen den Zeilen" zu transportieren.

Die Exilliteratur Werke thematisieren das Leben im Exil, die Sprachlosigkeit in der Fremde und den Verlust der kulturellen Identität. Viele Exilliteratur Beispiele wurden erst nach 1945 veröffentlicht, da deutschsprachige Publikationen im Ausland schwierig waren.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Nachkriegsliteratur und ihre Entwicklung

Die Nachkriegsliteratur (1945-1960/90) entwickelte sich in Ost- und Westdeutschland unterschiedlich. In der DDR stand die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Vordergrund, während in der BRD anfangs Verdrängung dominierte.

Die Trümmerliteratur als wichtige Strömung thematisierte die unmittelbare Nachkriegszeit mit Themen wie Heimkehr, Not und Schuld. Die Lyrik dieser Zeit war geprägt vom Bemühen um einen radikalen Neuanfang.

Quote: "Die Literatur schaut nicht weg, sie vergisst nicht, sie bricht das Schweigen." (Günter Grass)

Die Gegenwartsliteratur ab 1960 erweiterte das Themenspektrum um Umweltzerstörung, neue Medien und gesellschaftliche Veränderungen. Neue literarische Formen wie Popliteratur und interkulturelle Literatur entstanden als Reaktion auf veränderte Lebenswelten.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Epoche des Jungen Deutschland und Vormärz (1815-1848)

Der historische Kontext dieser Epoche wurde maßgeblich durch den Weimarer Klassik geschichtlicher Hintergrund geprägt. Nach dem Wiener Kongress 1815 kam es zur Restauration - dem Versuch, die vorrevolutionäre feudale Ordnung wiederherzustellen. Die sozialen Probleme verschärften sich durch die industrielle Revolution erheblich.

Definition: Der Pauperismus beschreibt die Massenarmut und soziale Not der Arbeiterschaft im Zuge der Industrialisierung, gekennzeichnet durch Arbeitslosigkeit und katastrophale Wohnverhältnisse.

Die Schriftsteller reagierten unterschiedlich auf die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Das Junge Deutschland vertrat eine liberal-revolutionäre Haltung und übte scharfe Kritik an der Politik. Zentrale Forderungen waren die deutsche Einheit, eine demokratische Verfassung sowie Meinungs- und Pressefreiheit. Die Literatur sollte aktuell und politisch sein.

Im Gegensatz dazu stand die bürgerlich-konservative Strömung des Biedermeier. Diese war gekennzeichnet durch Resignation und Rückzug ins Private. Die Weimarer Klassik Motive wie Familie, Heimat und Idylle boten Schutz vor der gesellschaftlichen Unsicherheit. Typisch waren kleine lyrische Formen, Naturverbundenheit und religiöse Themen.

Highlight: Der Vormärz richtete sich gegen Fremdbestimmung und rückwärtsgewandte Ideale. Die Autoren nutzten volksliedhafte Formen wie Balladen, um breite Bevölkerungsschichten zu erreichen. Der einfache Schreibstil sollte zum politischen Widerstand aufrufen.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Bürgerliche Realismus (1848-1890)

Nach dem Scheitern der Märzrevolution 1848/49 und der enttäuschten Hoffnung auf einen demokratischen Nationalstaat konzentrierten sich die Schriftsteller auf die bürgerliche Lebenswelt. Anders als in der Weimarer Klassik Kunst stand nun die wirklichkeitsnahe Darstellung des Alltags im Fokus.

Die Autoren verzichteten auf direkte Gesellschaftskritik und beschönigten negative Aspekte durch poetische Stilmittel - daher die Bezeichnung "Poetischer Realismus". Im Mittelpunkt stand der einzelne Mensch in seiner Beziehung zur Umgebung. Thematisiert wurden etwa sich wandelnde Rollenbilder oder gescheiterte Liebesbeziehungen aufgrund unterschiedlicher sozialer Schichten.

Beispiel: Das Dinggedicht entwickelte sich zu einer charakteristischen Form. Rainer Maria Rilkes "Der Panther" beschreibt einen konkreten Gegenstand sachlich-distanziert und macht ihn zum Symbol für eine tiefere Bedeutung.

Die Lyrik zeichnete sich durch Sachlichkeit und Detailtreue aus. Stilmittel wie Humor und Ironie ermöglichten eine Distanz zu empörenden Aspekten der Wirklichkeit. Als Reaktion auf diese "beschönigende" Darstellung entwickelte sich ab 1880 der Naturalismus, der auch die hässlichen Seiten des Lebens schonungslos aufzeigte.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Literatur der Moderne (1890-1920)

Die Moderne markiert einen radikalen Bruch mit den bisherigen literarischen Traditionen. Geprägt durch wissenschaftliche Erkenntnisse wie Freuds Psychoanalyse und Einsteins Relativitätstheorie sowie den Ersten Weltkrieg entwickelte sich eine pessimistische Weltsicht.

Merkmal: Der Stilpluralismus ist charakteristisch für die Moderne. Verschiedene Strömungen wie Impressionismus, Symbolismus und Expressionismus Lyrik Merkmale existierten parallel. Gemeinsam war ihnen die Abkehr von der naturalistischen Wirklichkeitstreue.

Der Impressionismus konzentrierte sich auf Sinneswahrnehmungen und flüchtige Momentaufnahmen. Seelenzustände und persönliche Eindrücke wurden durch bildreiche Sprache vermittelt. Der Symbolismus hingegen schuf eine traumhafte Gegenwelt zur Realität und arbeitete mit komplexer Metaphorik.

Die Expressionismus Gedichte entstanden als Reaktion auf Industrialisierung und Urbanisierung. Besonders der Erste Weltkrieg prägte diese Strömung. Die anfängliche Kriegsbegeisterung wich bald der Darstellung traumatischer Erlebnisse. Zentrale Themen waren Entfremdung, Orientierungslosigkeit und apokalyptische Visionen.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Epochen im Überblick (1600-2000)

Die deutsche Literaturgeschichte zeigt eine dynamische Entwicklung von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Im Barock (1600-1720) dominierten religiöse Themen und das dualistische Weltbild zwischen Diesseits und Jenseits. Die Aufklärung (1720-1800) brachte mit der Betonung von Vernunft und Bildung einen fundamentalen Wandel.

Übersicht: Wichtige Epochen und ihre Vertreter:

  • Barock: Andreas Gryphius
  • Weimarer Klassik Vertreter: Goethe, Schiller
  • Exilliteratur Autoren: Thomas Mann, Bertolt Brecht
  • Moderne: Rainer Maria Rilke, Franz Kafka

Die Exilliteratur Merkmale entwickelten sich als Reaktion auf den Nationalsozialismus. Zentrale Exilliteratur Motive waren Heimatverlust, politischer Widerstand und die Auseinandersetzung mit der deutschen Identität. Die Exilliteratur Werke entstanden zwischen 1933 und 1945 außerhalb Deutschlands.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Motiv der Reise in der deutschen Literaturgeschichte

Die Entwicklung des Reisemotivs spiegelt die gesellschaftlichen und literarischen Veränderungen verschiedener Epochen wider. Im Weimarer Klassik Zeitraum (1786-1805) stand die Bildungsreise im Vordergrund, exemplarisch verkörpert durch Weimarer Klassik Goethe und seine Italienreise. Die Reise diente dem Erkenntnisgewinn und der Suche nach Harmonie.

Definition: Das Reisemotiv entwickelte sich vom religiös geprägten Pilgermotiv des Barock zur individuellen Selbstfindungsreise der Romantik und später zur erzwungenen Flucht in der Exilliteratur.

In der Romantik (1795-1830) wandelte sich das Reisemotiv grundlegend. Die Reise wurde zum Symbol für die Suche nach dem Selbst und dem Unendlichen. Die berühmte "Blaue Blume" steht für diese unstillbare Sehnsucht. Der typisch romantische Kreislauf von Aufbruch, Heimweh und Rückkehr zeigt die innere Zerrissenheit der Epoche.

Die Exilliteratur Merkmale zeigen sich besonders deutlich im veränderten Reisemotiv der Jahre 1920-1945. Die Exilliteratur Autoren thematisierten die erzwungene Flucht und das Gefühl der Heimatlosigkeit. Die modernen Verkehrsmittel wie Zug und Flugzeug werden zu ambivalenten Symbolen der Vertreibung.

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Interpretationen des Reisemotivs

In der Gegenwartsliteratur hat sich das Reisemotiv erneut gewandelt. Die Expressionismus Lyrik Merkmale zeigen eine zunehmende Entfremdung des Menschen von seiner Umwelt. Der Ich-Zerfall wird zum zentralen Thema, verstärkt durch die Beschleunigung des modernen Lebens.

Highlight: Die moderne Reiseliteratur kritisiert häufig den Massentourismus und die Oberflächlichkeit des zeitgenössischen Reisens im Kontrast zur contemplativen Naturerfahrung früherer Epochen.

Die Expressionismus Gedichte thematisieren die Überforderung des Individuums durch die Großstadt und technische Entwicklungen. In der zeitgenössischen Literatur verschmelzen verschiedene Traditionen: Die romantische Sehnsucht nach Ferne verbindet sich mit ökologischer Kritik am modernen Tourismus.

Die Entwicklung des Reisemotivs von der Pilgerfahrt über die Bildungsreise bis zum modernen Massentourismus spiegelt fundamentale gesellschaftliche Veränderungen wider. Dabei bleiben zentrale Motive wie Selbstfindung, Flucht und die Suche nach Heimat bis heute relevant.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.