Epochen - Literatur

720

Teilen

Speichern

Herunterladen


Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf
Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf
Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf
Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf
Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf
Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf
Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf
Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf
Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf
Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung > Umgang mit Kriegstraumata. Tod, Zerfall, Angst, leid, Zerstörung, Untergang, Krankheit Asthetik des Hässlichen > starke übertreibung: intensive, innere Gefühle / Empfinden Lyrik: > intensiver Ausdruck des inneren Erlebens der Außenwelt > Abgrenzung zu vorherigen Epochen (insbesondere Naturalismus) > Verzicht auf Metren, Reime, feste Gedichtformen, Strophen formen ↳ Sprengung herkömmlicher Grammatik um Visionen, Träume, Ekstase darzustellen. > sprachliche Mittel (z.B. Metaphern, Chiffren) ->> Sinn ergibt sich aus Zusammenhang mit Gedicht & soll beim leser Assoziationen auslösen. > provokant sachliche Schilderung (häufig tabuisierter Themen) > Sprache: Neologismen (neues Wort), um neue Sinngehalte ausdrücken zu können > Ausrufe, laute, häufige Satzzeichen →! • Verstärkung des Ausdrucks > Diskrepanz zwischen traditionellen Formen (z. B. Sonett) und provozierendem radikalem Inhalt Autoren: Georg Heym „Der Hunger" J Neue Sachlichkeit ca. 1918-1933 Historischer Hintergrund: > Weimarer Republik 1918 (erste deutsche Demokratie) Autoren: Bertolt Brecht. > Franz Kafka > nach 1. Weltkrieg sehr viel Armut und Arbeitslosigkeit (Menschen fühlen sich im Stich gelassen) >Weltwirtschaftskrise 1929 > 1933 Machtübernahme der NSDAP, Reichskanzler Adolf Hitler Themen: > alltägliche Probleme & Sorgen der Menschen, Industrie, Technik, Krieg, Arbeitslosigkeit Lyrik: > sachlich- objektive Darstellung der Wirklichkeit (leichte Sprache → an alle Schichten) > Gebrauchsliteratur (Gebrauchswert steht im Vordergrund, soll nützlich sein) >macht auf aktuelle Missstände aufmerksam Exilliteratur ca. 1933-1945 Historischer Hintergrund: >Nationalsozialismus > seither: Publikationsverbote Autoren müssen ins Ausland fliehen Welt-...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

und Menschenbild: > Autoren im Exil: wollen über NS aufklären, schrieben über humanitāre & soziale Ideen. kritisieren Rechtsextremismus > Sprache & Form der Texte unwichtig, Texte nur als Mittel zur Überbringung der Botschaft Themen: > Aufklärung über Situation der Heimat → Appelle an Widerstandsgeist & Kampf gegen NS-Regime > Verlust der Heimat, leben in einer fremden Gesellschaft & Kultur, ungesichertes Leben als Exilant > Sprachlosigkeit als Identitätskrise > Fremdheitserfahrung Lyrik • deutschsprachige Gedichte im Ausland schwer zu veröffentlichen, Gedichte nach 1945 publiziert > verdeckte Schreibweise"→→ Inhalte zwischen den Zeilen" formuliert Aufklärung (1720-1800) > Verstand > Ideale: Vernunft & Moral > Normen - und Regelgläubigkeit > Ware Regeln für Literatur vorgegebenes Schema > > der Aufklärung dienend. Weimarer Klassik ca. 1786-1832 > Literatur entsteht größtenteils in Weimar (Goethe, Schiller, Wieland, Herder) Historischer Hintergrund: zahlreiche politische Umbrüche Goethe 1786: Italienreise ↳ Betrachtung antiker Kunst ↳ Beginn der Epoche Sturm und Drang (1765-1790) > > Gegenbewegung zur Aufklärung Versöhnung von Verstand & Gefühl > Spontanität, Selbsterfahrung > Kritik am Rationalismus > Feiern das Gegenteil: Emotionalität & Fantasie Empfindsamkeit (1740-1790) > · Ergänzung zur Aufklärung > Gefühle gleichwertig > Realitätsflucht vor unterdrückung zum Verstand durch starke Gefühle > Sentimentalitat & Enthusiasmus Themen: Lebensgenuss, Freundschaft, > 1789: Französische Revolution (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) Trauer, Nächsten- und Geschwisterliebe > Glauben & Beziehung zu Gott > Oden, Hymnen, Elegien > 1792: Französische Republik ) Herrschaft Napoleon politische instabilität > 1799: Napoleon führt europaweite Kriege) Bavernaufstände 1814 Wiener Kongress: neue Grenzziehung Welt- und Menschenbild: > Humanitätsideal → die reine Menschlichkeit, Einklang von Natur und Mensch > Menschlichkeit, Toleranz; Harmonie zwischen Vernunft & Sinnlichen = Schönheit = Wahre bestimmung Streben nach Perfektion > Spiegel des klassischen Menschen = Einfachheit, Schönheit, Harmonie der griech. Kunstwerke > Ziel der Klassik = Humanitāt (man ging davon aus, Mensch zum „Guten" erziehbar sei) Themen > Orientierung an antiker kunst (Harmonie & Schönheit); zeitlose Schönheit > klassische Ideale. wie Gerechtigkeit, Freiheit, Humanitāt Lyrik :: > lehnt sich an antike Muster an ; Literatur sollte Ideale der Epoche vermitteln Romantik ca 1790 - 1830/50 Historischer Hintergrund: > Vertreter der Klassik politisch inaktiv ↳ enttäuschte Hoffnung auf Freiheit & Selbst- > klare, ausgeglichene Sprache (Streben nach Vollkommenheit auch gehobene, überhöhte Sprache) > Hymne oder Ode (Elegie), Ballade → bestimmte Reimschemata, Metren, Strophenformen erforderten > antike Metren (Distichon, Hexameter) oder freie Rhythmen, Perfektion in der Syntax (keine umgangssprache) Gedankenlyrik = weltanschauliche oder philosophische Themen ⇒> Schönheit & Formvollendung der Texte sollte Menschen dazu insperieren, besser zu werden Autoren: > Goethes Lyrik = Darstellung des Idealtypischen (Themen: Natur, Liebe), Faust Das Göttliche > Schillers Lyrik = Darstellung philosophischer Themen (Themen: Mensch & Kultur, Gott & Welt, Ideal & Wirklichkeit) "Viergestirn": Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder, Christoph Martin Wieland Balladenjahr 1797 Goethe „Der Zauberlehrling", Schiller „Die Bürgschaft" + > Restauration: politische & soziale Umbruchphase, große historische Veränderungen > Industrialisierung (neue Fabriken → Ansturm auf Städte → Arbeiter Wasse; schlechte Verhältnisse) > Französische Revolution (durch aufulärende Ideen, Bürgertum gewinnt an Selbstbewusstsein, Forderung demokratischer Rechte, keine Unterwerfung zum adligen Alleinherrscher) > Napoleon führt europaweite Kriege, Ende seines Einflusses durch Niederlage 1815 > Wiener Kongress 1815: Wiederherstellung der Ordnung. vor der franz. Revolution → Verlust demokratischer Rechte →Proteote & Aufstände (wurden niedergeschlagen!) Nachkriegsliteratur ca. 1945-1960/90 Historischer Hintergrund: > Potsdamer Konferenz (August 1945): Deutschland in 4 Besatzungszonen →→Demokratisierung Deutschlands > 1949: Zweiteilung Deutschlands (DDR, BRD) Welt- und Menschenbild: > DDR = Verarbeitung der national sozialistischen Vergangenheit > BRD = Verdrängung Trümmerliteratur: > Strömung der Epoche (Anfang der Nachkriegszeit: 1945-1950) Themen: > Rückkehr aus dem Krieg. Lyrik unterschiedliche Literarische Konzepte Bemühen um einen radikalen Neuanfang > Leid, Not, Hunger, Scham und Schuld prägten das lebensgefühl > Zerrissenheit zwischen Resignation und Aufbruchsstimmung > Orientierungslosigkeit > Schuldfrage Themen: > Sozialismus (Wunsch nach gerechter Gesellschaft, alle Bürger haben dieselben Besitztümer). > Antifaschismus (gegen NS) ↳ Forderung der Autoren in der DDR > Verlust, Zerstörung, Teilung Deutschlands, Aufarbeitung der Vergangenheit > Ziel: alte, nationalsozialistische Gedichte aufwerten. > die zerstörten Verhältnisse in Deutschland. Gegenwart ca. 1960-1990 Historischer Hintergrund: > 3.10.1990 Deutsche Einheit Welt- und Menschenbild: Kinder- und Jugendliteratur Ober- und Sammelbegriff für die gesamte Produktion von Werken, welche ausdrücklich für Kinder und Jugendliche produziert sind > Umwelt- und Wirtschaftskrisen, Migration Themen > Zeit- und Gesellschaftskritik, Fortschrittskritik und Geschichtsskepsis, Sprachexperimente > Umweltzerstörung, Klimawandel > Medien > • Gegenwarts literatur will unterhalten & bilden Kombination aus Unterhaltung und Bildung Strukturen und Inhalte variieren mit dem Alter Beliebte Werke: Harry Potter" von J.K. Rowling Die Tribute von Panem" von Suzanne Collins „Die Welle" von Morton Rhue > neue Rollenbilder Mann/Frau, Emanzipation und Frauenbewegung > Einfluss von neuen Medien auf Literatur und lyrik > fast grenzenlose Möglichkeit der Selbstverwirklichung, zahlreiche lebensentwürfe ↳ Scheitern der lebensplanung, Gefühl des •Abgehängt-Werdens" • Möglichkeiten des Internets zu neuen Ausdrucksformen, Einfluss Medien auf literatur > Wachsende soziale Ungleichheit. > Identität des Einzelnen, Individualitāt (Sexualität, Herkunft, Geschlecht) Lyrik > Erinnerungsliteratur (literarische Auseinandersetzung mit nicht mehr selbst erlebter Vergangenheit: 2. Weltkrieg + Nachuriegszeit) > Abgrenzung von traditioneller Lyrik, neue Ausdrucksformen Autoren: > Friedrich Dürrenmatt Die Physiker" > Amo Geiger Unter der Drachenwand" Interkulturelle Literatur · Thematisiert Probleme der Migration Von deutschsprachigen Autoren mit Migrationshintergrund Kulturelle Vielschichtigkeit . ■ Sprechen von Fremdheitserfahrungen im Land ■ Konflikte zwischen Kulturen Machen auf Probleme wie Rassismus aufmerksam Bekannte Autoren: Wladimir Kaminer Typische Strömungen der Gegenwartsliteratur Popliteratur Momentaufnahmen aus dem Leben von jungen Menschen, Alltagsprobleme Suche nach dem Sinn des Lebens Erinnerungsliteratur ■ Beeinflusst von historischen Ereignissen Autoren beschäftigen sich mit der Vergangenheit des eigenen Landes Erfahrungen von Generationen während des zweiten Weltkriegs und Nachkriegszeit Themen: Krieg, Faschismus, Holocaust, Vertreibung Bekannte Autoren und Werke: „Unter der Drachenwand" von Arno Geiger „Der Junge im gestreiften Pyjama" John Boyne Günter Grass: „Das immerhin leistet die Literatur: Sie schaut nicht weg, sie vergisst nicht, sie bricht das Schweigen." · · Lebenseinstellung einer Generation zu einer Zeit - Ihre Erfahrungen Spiegeln den Zeitgeist wieder I Themen: reisen, feiern, trinken, Drogen, im Internet unterwegs sein Inhalte provokant und sonderlich ■ Schreibstil ist umgangssprachlich und locker, häufig aus der Ich-Perspektive des Außenseiters Bekannte Autoren und Werke: High Fidelity" von Nick Hornby Panikherz" von Benjamin von Stuckrad-Barre Reaktion: Abwendung von den äußeren Umständen & Beschäftigung mit dem Inneren des Menschen Welt- und Menschenbild: > gegen Rationalität der Aufklärung & das Ideal der vollkommenheit der Klassik > Kritik an Industrialisierung im Geiste harter & schlechter Realität entkommen > • Idealisierung der Natur, Einheit von Mensch & Natur als wieder anzustrebendem paradisieschen Urzustand. Phasen: 1. Frühromantik (ab 1790): > Entstehung der Grundsätze der Romantik > Streben nach Freiheit, Sehnsucht nach Entgrenzung & unerreichbarer Ferne > Intensivierung des Lebens, Gefühlskultur Lyrik: neu entdeckt '> 3. Spätromantik (1820er J.) -> Wendung gegen die Aufklärung, steigendes Interesse für das Mittelalter >düstere Texte über menschliche Abgründe Themen >Schwarze Romantik": Nachtseite der Romantik → metaphorisch der menschlichen Seele > 2. Hochromantik (nach 1808):> aufflammender National stolz →→ alte Volksdichtung ↳ Themen: Krankheit, Wahnsinn, Irrationalität, das Unterbewusste > › Betonung der emotionalen Kräfte des Menschen > Kritik am Spießbürgertum & an einseitiger Ausrichtung der Vernunft der Aufklärung > Sehnsucht als zentrales Motiv der Romantik Sehnsucht nach der Ferne, verbunden mit Wandermotiv > Wandern, Reisen → metaphorisch für Lebensreise des Protagonisten, Suche nach Unbekannten > Motiv der blauen Blume = als unbestimmbares und unbestimmtes Endziel aller Wünsche & Träume > Natur und Einsamkeit als Stimmungsbilder: Naturbilder symbolisieren seelischen Zustand o Stimmung > • Rückzug, Flucht vor Wirklichkeit, Ort der Selbstfindung > in Natur ist das Göttliche erfahrbar Nachtseiten der Natur offenbart unheimliche, Dämonische > Identitätssuche zwischen Begrenzung und Entgrenzung > Träume als Ausdruck des Unbewussten, des Fantastischen > Motiv des Fensters/der Türen als Schwellen situation → Aufbruch > Liebe: Vereinigung & Aufhebung der Grenzen zwischen Ich & Du, Leiden an der unglücklichen Liebe, Wiederherstellung der verlorenen Einheit des Menschen mit Natur & Gott Bevorzugung der Volkssprache", der einfachen Sprache Idealisierung von Vergangenem ↳Bevorzugung des Mittelalters durch Wiederaufnahme von Motiven & Gattungen (volkslied, Märchen) als Rückbesinnung auf einen National (staats-) Gedanken Romantiker empfinden tägl. Wirklichkeit als verflacht & entzaubert, Vernunft & Gefühle sind ent zweit Mittelalter Einheit des Menschen mit sich selbst & Natur & Gott wieder > Bilder aus Natur & Seelenzustände werden häufig aufeinander bezogen. > Nutzung von Metaphern → Symbol für den Übergang von Wirklichkeit zu Traum > freie Entfaltung der Autoren → > Ablehnung strikter Vorgaben zu Form & Inhalt Autoren >Brüder Grimm Märchen > Eichendorff Mondnacht" (1835) > Hoffmann, Sandmann" Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier ca. 1815-1848 Historischer Hintergrund. > Pauperismus. | ● politische Ausrichtung Massenarbeitslosigkeit, > Wohnungsmangel • Zuge der industriellen Revolution verschärften sich auch die sozialen Probleme Reaktion Schriftsteller reagieren unterschiedlich auf gesell und politische Entwicklungen ↳ entstanden gegensätzliche literarische Strömungen Ziel: Deutsche Einheit und demokratische Verfassung, Liberale Demokratie Junges Deutschland Werte :> Wiener Kongress 1815) Restauration: Bestrebungen, vorrevolutionäre feudale Ordnung > Märzrevolution 1848 Wiederherzustellen kein > massive Proteste: Bürgertum forderte Gründung eines Nationalstaats mit demokrat. Werten > liberal-revolutionär > Kritik & Opposition gegen Politik > Liberalismus > Emanzipation der Frau • Meinungs- und Presse freiheit Junges Deutschland: > scharfer Gegensatz zu Klassik und Romantik (deren Literatur verachteten sie als lebensfern) > Literaturhistorische Bedeutung: an der Zensur vorbei geschickt verhüute Zeitkritik veröffentlicht > • Forderung: aktuelle, politische Literatur Realitätsanspruch Biedermeier > bürgerlich - konservativ > Resignation > Achtung vor der überkommenen Ordnung > Glück in der Familie, Schutz > Rückzug ins Private > Heimat, Idyle, Schutz vor unsicherheit Biedermeier: > entstand ohne theoretisches Programm, NICHT politisch aktiv!, Fokus auf Privatleben ↳gekennzeichnet durch: Gegenständlichkeit & Detail treue, Zeitkritik, gesell. & politisch relevante Themen Politische Lyrik → politisch aktuelle Themen in trad. Literarischen Formen > Kennzeichen: Hang zur kleinen Form (kürzere Lyrik), Sensibilität für Stimmungen und Eindrücke, häufig Landschaftliche Bezüge zur Heimat der Dichter, feote Rollenverteilung in der Familie Themen: Liebe, Entsagung, häusliches Glück, Vergänglichkeit, religiöse Gefühle, Natur > bildlich & einfache Sprache, einfaches Metrum & Reimschema Herrscher gingen hart. gegen Proteste vor meisten Menschen. nicht politisch aktiv & Anhänger des Biedermeier Vormärz: > gegen Fremdbestimmung und rückwärtsgewandte Ideale älterer Epochen > für aufklärerische und demokratische Ideen (Freiheit + Mitspracherecht), politischer Widerstand: Proteote Themen: soziale und politische Missstände Lyrik > einfache, volksliedhafte Formen (Ballade, Verserzählung) > Dinggedicht: sinnlich fassbarer Gegenstand sachlich-distanziert dargestellt > Naturlyrik. > Naturidyllen: Verbundenheit Mensch & Natur • Gegenwart verändern →gerichtet an breite Bevölkerung → einfacher Schreibstil, Dialekte, wenig Stilmittel > mit Literatur Aufruf zum Widerstand unwichtig, ob sich der Text schön" anhört > Balladen Darstellung der dämonischen Seite der Natur Autoren: > Georg Büchner (JD) ,,Woyzeck" (1836) → Einführung des Antihelden (scheitert an Gesellschaft & ihren Normen) > Annette von Droste-Hülshoff (B) Der Knabe im Moor" Realismus ca. 1848-1890 Bürgerlicher bzw. Poetischer Realismus Historischer Hintergrund: > Scheitern der bürgerlichen Revolution von 1848/49 (Märzrevolution) ↳ enttäuschte Hoffnung auf Gründung eines Nationalstaats & eine demokratische Verfassung > Industrialisierung im 1871 gegründeten Deutschen Reich: soziale Probleme in den Städten > maschinelle Herstellung. →viele Menschen verlieren Arbeit →→Städte sind überfüllt Reaktion: > Schriftsteller konzentrieren sich auf das Bürgerliche (wollen Autag wirklichkeitsnah darstellen) Welt- und Menschenbild: > neutrale Erzählung keine direkte Gesellschaftskritik! > • greifen gesell. Veränderung & direkte Umgebung auf ·beschönigen schlechte Seiten, Umschreibung mit Stilmitteln → poetischer" Realismus Kein lyrisches Ich! Realitätsnähe! Anders als in der Klassik / Romantik! Themen: > Mensch als Einzelner im Mittelpunkt (Beziehung zur Umgebung) Lyrik: > Schönes im Autäglichen, extremen Seiten der Realität (z. B. Krankheit, Armut) nicht dargestellt. > kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen > sich verändernde Rollenbilder (Eheprobleme, gescheiterte Liebesbeziehungen durch unterschiedl. sozialer Schichten) Beschreibung von Landschaften → Gefühle einer Person > > sachlich Ziel > neutral beschreiben > gesprochener Sprache nahe zu kommen (Detailtreue) > > Dinggedicht > Stilmittel: Humor, Ironie (ermöglicht Distanz zum Empörenden der Wirklichkeit), Enjambements Autoren: Epik: Wilhelm Busch Max und Moritz" > Dinggedicht: Rainer Maria Rilkes „Der Panther" Als Reaktion der Naturalismus! Naturalismus ca. 1880-1900 Steigerung des Realismus (beschrieb die unschönen Dinge) Historischer Hintergrund:: > siehe Realismus > · Zuspitzung der sozialen Lage (prekäre Arbeitsbedingungen, elende Wohnverhältnisse) Reaktion: Weltsicht durch die Situation der Arbeiter beeinflusst Welt- und Menschenbild > Elend der Arbeiter in Worte fassen. > Kontrast zum Realismus (unschönen Dinge eher abgeschwächt beschrieben) Themen: > Wirklichkeit so realistisch wie möglich wieder zugeben → hässliche Seiten des Lebens > üben Kritik aus soziale Missstände aufzeigen und kritisieren > thematisierten unschönen Seiten des Großstadtlebens z. B. Armut, Alkoholismus, Krankheit, Gewalt, Verbrechen, Prostitution, Wahnsinn, Obdachlosigkeit > Autagsgeschehen, zerrüttete Familienverhältnisse Lyrik: > nah an der Realitat, jedes kleinste Detail beschrieben > verzicht auf lyrische Traditionen (kein Metrum, kein Reimschema) > • Sprache: Umgangssprache, Dialekt, Stottern, Stammeln Moderne ca. 1890-1920 Realitätsnähe des Naturalismus, gegen Historischer Hintergrund:: :> Wechsel 19. → 20. Jahrhundert Flucht aus der Realität Gegenbewegung zu Realismus & Naturalismus > Sigmund Freuds Psychoanalyse 7 Änderung des Weltbildes >Albert Einsteins Relativitats theorie > 1914: Erster Weltkrieg > 1918: Weimarer Republik: erste parlamentarische Demokratie in Deutschland Pessimismus > Autag wenig Abwechslung Gefühl der leere Welt- und Menschenbild: > große Veränderungen fühlen sich viele Menschen verloren & entwickeln negative Weltansicht > Glaube Welt wird bald untergehen (Endzeitstimmung) > Autoren experimentierten mit neuen Formen der Literatur ↳ führte zu vielen verschiedenen Strömungen Themen keine einheitlichen Themen, unterschiedliche Strömungen = Stilpluralismus ↳ Gemeinsamkeit: Abwendung von Naturalismus und Wirklichkeitstreue Impressionismus: > Bewusstsein und Sinneswahrnehmung darstellen, Darstellung, wie die Welt empfunden wurde. > Momentaufnahmen (Beschreibung von Licht und Farben) → Zeit für unscheinbare Momente > Beschreibung von Seelenzuständen (Stimmungen und Bilder), persönliche Eindrücke und Gefühle > Einfluss auf emotionales Innenleben, Handwung zweitrangig →>>> ↳ Menschen sehen sich als einzigartiges Wesen. Kirche verlor an Einfluss !Adjektive! Symbolismus: > Symbole (Dinge in best. Zusammenhängen zusätzliche Bedeutung), bildhafte Darstellung (Metapher) > Verzicht auf Reim & Versform ; setzt auf Klangwirkung (z. B. „ klirren", „schallen") → Rhythmus oder Takt > Traumwelt, die sich von Realität löst (Fantasie und Traumwelten), keine sachliche Realität Dekadenz > moralischer Verfall in Gesellschaft und Kultur > schrieben über Verschwendung # gegenüber komplizierter moderner Welt sehr pessimistisch eingestellt > bevorstehender Weltuntergang Lyrik: > hässlichen Seiten der Großstadt → Großstadtlyrik. > Industrialisierung als Auslöser für schlechte Entwicklung > Bedeutung des Gedichts zusammenhängend aus Form & Inhalt (Chiffren. Metaphern im best. Zusammenhang) Autoren: >Epik: Franz Kafka „Die Verwandlung" > Rainer Maria Rilke Expressionismus ca. 1905-1925 ↳als Reaktion auf Veränderung der Lebensweise durch Industrialisierung & Urbanisierung (Wachstum der Städte) Historischer Hintergrund: > Siehe Moderne > > 1. Weltkrieg wurde begeistert begrüßt Fehleinschätzung: langwierig & grausam, moderne Waffen → hohe Opferzahlen, traumatisiert Reaktion historische Rahmenbedingungen →Hauptthemen des Expressionismus > Kriegsbegeisterung → hofften auf Neubeginn Welt- und Menschenbild: > > Überlebende versuchen Trauma & Kriegserlebnisse zu thematisieren. > Technisierung. →Enthumanisieren der Welt. > Rasante Technisierung u. Anonymisierung - →Orientierungslosigkeit > Krisenbewusstsein u.. Kriegserfahrung - ·apokalyptisches Lebensgefühl Aufbegehren gegen Autoritätsdenken Frühexpressionismus (1905-1914) Spätexpressionismus (1914-1925) EPOCHEN Barock 1600-1720 1600 1700 Sturm & Drang 1765-1790 Empfind samkeit 1740-1790 Aufklärung 1720-1800 Weimarer Klassik 1786-1831 votmare 1815-1848 Romantik 1795-1835 + 1800 Junges Deutschland Biedermeier 1815-1848 1830-1835 Autoren: Andreas Gryphius „Es ist alles eitel" Naturalismus 1880-1900 Realismus 1848-1890 Symbolismus 1890-1920 Impressionismus 1890-1920 Moderne 1890-1920 + Expressionismus 1905-1925 1900 Neue Sachlichkeit 1918-1933 Barock ca. 1600-1720 Historischer Hintergrund: > Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) → Armut, Not, Hunger > Ständegesellschaft, Adel mit Privilegien > Absolutismus (pol. Herrschaftsform 1. Person), Elend in der Bevölkerung Gegenwartsliteratur ab 1990 Postmoderne ca. 1989-2011 Nachkriegsliteratur 1945-1990 Trümmerliteratur 1945-1950 Exilliteratur 1933-1945 • Ständegesellschaft berücksichtigen. → Leser soll sich in Figuren wiederfinden > Adlige Figuren = hohe, würdevolle Sprache >Bürgerliche Figuren = mittlerer Sprachstil > Bäuerliche Figuren = einfacher Sprachstil > Somett, Ode Welt- und Menschenbild: > Ärmeren. pessimistisch (leid durch Krieg, ständig mit dem Tod konfrontiert) > befolgen strenger gesell. Regeln Themen: ↳ Todesangst & Weltverneinung ↳ Lebenslust & Welt zuwendung • gegensätzliche Haltung → inhaltliche Gegensätze = Antithetik → dualistisches Weltbild · religiöse Themen: • Carpe diem" → „Nutze den Tag." (Leben genießen!) → Lebensstil den Adels Diesseitsorientierung # •Memento mori" →→ Bedenke, dass du sterben musst." Todesangst der Bevölkerung Jenseits hoffnung • „Vanitas" →→ Vergänglichheit" (leben auf Erden nur vorübergehend)- danach leben im Paradis ↓ > Tod, leid, zerstörung, Entfremdung, Glauben (skraft) Dualismus > Adel. Ludwig der XIV. als Vorbild > lebten sehr verschwenderisch 2000 Lyrik: > bildhafte und gekünstelte sprachliche Mittel → Metaphern, Antithesen (gegensätzliche Begriffe / Gedanken) > Sonett (antithetischer Kontrast); Strenge in der Form um dem politisch-gesell. Chaos entgegenzuwirken > Versform des Alexandriners Aufklärung ca 1720-1800 Historischer Hintergrur: > Bürgertum gewann an Bildung & Wohlstand, fühlt sich durch Ständegroell. eingeengt > Bürgertum gegen vorherrschenden Machtverhältnisse →→ Emanzipation eigenen Verstand gebrauchen. > aus eigener Unfreiheit befreien > Frankreich: franz. Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brūderlichkeit > > starkes Bevölkerungswachstum, Verstädterung, technischer Fortschritt Welt- und Menschenbild: > Individuum steht stärker im Fokus → Verstand & kritisches Denken. Bildungsmöglichkeiten & Menschenrechte für alle wurden gefordert Lernen und Bildung, Anleitung zum selbstständigen Denken > Toleranzgedanke (aus Vernunft abgeleitet) ·→ Akzeptanz anderer Religionen (lessing) Lyrik > Schriftsteller wollen breite öffentlichkeit erreichen & durch Lektüre erziehen (Dramatik am beliebtesten) > nützliche & aufklärende Texte > Lehrgedichte, Gedankenlyrik > Licht als Metapher für Aufklärung, Erkenntnis Themen: zentrales Thema: Streben nach Freiheit und Vernunft •Habe Mut dich deines eigenen. Verstandes zu bedienen." - Kant Autoren: > Immanuel Kant (wichtiger Vertreter!): „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." (Loslösung von Autoritäten) > René Descartes: Ich denke, also bin ich." > Christian Fürchtegott Gellert > Dramatik: G.E. Lessing, Nathan der Weise" Sturm und Drang ca. 1765-1790 Historischer Hintergrund: > anknüpfend an das Gedankengut der Aufklärung > Empfindsamkeit ca. 1740-1790 > Literarische Strömungen (innerhalb der Epoche der Aufklärung) > Bürgertum Einfluss auf Politik →→nationales Bewusstsein > Jugendprotestbewegung Welt- und Menschenbild: > Gegengewicht zur Vernunftbetonung der Aufklärung: Fokussierung auf die Seele des Menschen & seine Gefühlskultur > Erleben von Natur & Liebe, Sensibilität →Gefühls intensität von Normen der Gesellschaft befreien, dem eigenen Wille folgen! Lyrik: > authentische Sprache: spontan, emotional, gefühlsintensiv (elliptische Sätze, rhetorische Fragen, Emphasen) > umgangssprachlich →Nachahmung des Autags. > sakrale Begriffe als Hyperbeln (ewig, himmlisch, göttlich) > Lied und Balladen, Erlebnislyrik (unmittelbares, subjektives, kurzes Erlebnis steht im Mittelpunkt Erlkönig") > kein festes Reimschema & Versmaß, freier Rhythmus (keine Rücksicht auf formelle Regeln & Lit. Traditionen) > zentrale Begriffe: Herz, Seele Themen: > Rebellion, Auflehnung, Freiheitsdrang →gesellschaftskritisch > Naturdarstellung als Widerspiegelung der Seele (Natur - frei von menschlichem Einwirken) > bürgerliche Werte: Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Authentizität, Tugendhaftigkeit, Leistung > Gefühlsbetont und Wunsch nach Sellostbestimmung > persönliches Erleben und Empfinden Autoren: > Vater Tochter - Konflikt Kabale und Liebe" Schiller > Vater - Sohn - Konflikt, Die Räuber" Schiller "Unterwegs sein" in den verschiedenen Epochen Barock (ca. 1600-1720) • Reisegrund: Bildungsreisen, Kriegszüge, Pilgerfahrten, Handelsreisen. • Thema in Literatur: Suche nach Gott • Fortbewegungsmittel: zu Fuß • "Unterwegs sein" als Metapher für das Leben -> Ankunft = Tod und Einkehr ins Paradies Aufklärung (ca. 1720-1800) • Reisegrund: Bildungsreisen, Erwerb von Welt- und Menschenkenntnis • Thema in Literatur: Hinwendung zum Diesseits, Naturverbundenheit • Fortbewegungsmittel: zu Fuß • detaillierte Naturbeschreibungen in Texten Sturm und Drang (ca. 1765-1785) • Reisegrund: zweckfreies Reisen (nur für privilegierte Männer) • Thema in Literatur: Heimatlosigkeit, Getriebensein • Fortbewegungsmittel: zu Fuß • Reisen als Reflexions- und Reifeprozess Klassik (ca. 1786-1805) • Reisegrund: Erkenntnisgewinn, Sehnsucht nach Frieden und Ruhe • Thema in Literatur: Harmonie, Einklang mit Natur • Fortbewegungsmittel: zu Fuß, Postkutsche • Italienreisen (z. B. von Goethe 1786-1788) zur Begegnung mit antiker Kultur Romantik (ca. 1795-1830) • Reisegrund: Erster Weltkrieg • Thema in Literatur: Ich-Suche, Identitätsverlust • Fortbewegungsmittel: Zug, Auto, Flugzeug Überforderung des Ichs durch Großstadt und Schnelllebigkeit • Reisegrund: Welterkundung, planloses Wandern • Thema in Literatur: Sehnsucht, Fernweh, Suche nach dem Inneren und Unendlichen (Symbol der Blauen Blume), Rastlosigkeit ● • Fortbewegungsmittel: zu Fuß, Postkutsche, ab ca. 1820: Eilwagen • Kreislauf aus Aufbruch, Heimweh und Rückkehr: 1. Aufbruch: Enthusiasmus und Abenteuer 2. Heimweh: Ziellosigkeit, Einsamkeit und Wehmut 3. Rückkehr: Entfremdung, Ausgeschlossensein und erneute Sehnsucht Vormärz und Biedermeier (ca. 1815-1848) Realismus (ca. 1848-1900) • Reisegrund: Vergnügungs- und Luxusreisen • Thema in Literatur: Resignation, Melancholie, Einsamkeit, Auswanderung • Fortbewegungsmittel: Kutsche, Eisenbahn, Schiff • Beschreibung von Zugunglücken als Symbol für Gefahren des Fortschritts • Reisegrund: Erreichen eines bestimmten Ortes • Thema in Literatur: Bedrohung durch technische Entwicklung • Fortbewegungsmittel: ab ca. 1835 Eisenbahn • Eisenbahn als Fortschritt vs. Eisenbahn als Gefahr Strömungen der Jahrhundertwende (ca. 1890-1910) • Reisegrund: Rückzug aus Gesellschaft • Thema in Literatur: Einfluss der Fortbewegungsmittel auf das Leben, Heimatlosigkeit, fehlende Geborgenheit • Fortbewegungsmittel: Auto . Sinnbildlichkeit des "Unterwegs seins": Vergänglichkeit Expressionismus (ca. 1910-1925) Neue Sachlichkeit und Exillyrik (ca. 1920-1945) • Reisegrund: unfreiwillige Flucht wegen Verfolgung • Thema in Literatur: Sehnsucht nach Heimat, Fremde • Fortbewegungsmittel: Zug, Auto, Flugzeug • Verknüpfung von Reisen und Lebensreise Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und Gegenwartslyrik • Reisegrund: Urlaubsreisen (Massentourismus), Flucht • Thema in Literatur: Hinwendung zum eigenen Inneren • Fortbewegungsmittel: Zug, Auto, Flugzeug • Kontrast zwischen modernen Massenreisen der Gegenwart und intensiver Naturbetrachtung der Vergangenheit • Veränderungen des Reisens durch moderne Entwicklungen (z. B. Klimawandel) • Kritik an Hektik der mobilen Massengesellschaft vs. Feier des Aufbruchs und der neuen Möglichkeiten

user profile picture

Neele Malzer

36 Follower

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung
> Umgang mit Kriegstraumata.
Tod, Zerf

720

Teilen

Speichern


Epochen - Literatur

Deutsch

 

11/12

Lernzettel

Kommentare (3)

user profile picture

Vielen Dank, wirklich hilfreich für mich, da wir gerade genau das Thema in der Schule haben 😁

Epochen der Literatur vom Barock bis zur Gegenwart, spezialisiert auf die Lyrik, das Motiv „unterwegs sein“ in den unterschiedlichen Epochen

Ähnliche Inhalte

Know 📜Vollständige Epochenübersicht📜 thumbnail

10

📜Vollständige Epochenübersicht📜

Hier sind alle Epochen in einem Überblick zusammengefasst, mit den wesentlichen Informationen dazu. Hoffe es hilt dir!☺️

Know Lyrik Zusammenfassung Abi  thumbnail

953

Lyrik Zusammenfassung Abi

Unterwegs sein - Barock bis in die Gegenwart

Know Deutsch Abi Lyrik thumbnail

316

Deutsch Abi Lyrik

wichtige Strichpunkte zur Lyrik gedichtsanalyse/Vergleich Epochen

Know Epochen fürs Abitur thumbnail

50

Epochen fürs Abitur

Überblick über alle literarischen Epochen

Know Epochen Deutsch Abitur 2023 thumbnail

261

Epochen Deutsch Abitur 2023

Alle Epochen von Barock bis zur Postmodernen

Know Epochen Übersicht fürs Abi thumbnail

200

Epochen Übersicht fürs Abi

Deutsch Abi

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung > Umgang mit Kriegstraumata. Tod, Zerfall, Angst, leid, Zerstörung, Untergang, Krankheit Asthetik des Hässlichen > starke übertreibung: intensive, innere Gefühle / Empfinden Lyrik: > intensiver Ausdruck des inneren Erlebens der Außenwelt > Abgrenzung zu vorherigen Epochen (insbesondere Naturalismus) > Verzicht auf Metren, Reime, feste Gedichtformen, Strophen formen ↳ Sprengung herkömmlicher Grammatik um Visionen, Träume, Ekstase darzustellen. > sprachliche Mittel (z.B. Metaphern, Chiffren) ->> Sinn ergibt sich aus Zusammenhang mit Gedicht & soll beim leser Assoziationen auslösen. > provokant sachliche Schilderung (häufig tabuisierter Themen) > Sprache: Neologismen (neues Wort), um neue Sinngehalte ausdrücken zu können > Ausrufe, laute, häufige Satzzeichen →! • Verstärkung des Ausdrucks > Diskrepanz zwischen traditionellen Formen (z. B. Sonett) und provozierendem radikalem Inhalt Autoren: Georg Heym „Der Hunger" J Neue Sachlichkeit ca. 1918-1933 Historischer Hintergrund: > Weimarer Republik 1918 (erste deutsche Demokratie) Autoren: Bertolt Brecht. > Franz Kafka > nach 1. Weltkrieg sehr viel Armut und Arbeitslosigkeit (Menschen fühlen sich im Stich gelassen) >Weltwirtschaftskrise 1929 > 1933 Machtübernahme der NSDAP, Reichskanzler Adolf Hitler Themen: > alltägliche Probleme & Sorgen der Menschen, Industrie, Technik, Krieg, Arbeitslosigkeit Lyrik: > sachlich- objektive Darstellung der Wirklichkeit (leichte Sprache → an alle Schichten) > Gebrauchsliteratur (Gebrauchswert steht im Vordergrund, soll nützlich sein) >macht auf aktuelle Missstände aufmerksam Exilliteratur ca. 1933-1945 Historischer Hintergrund: >Nationalsozialismus > seither: Publikationsverbote Autoren müssen ins Ausland fliehen Welt-...

Themen: > Überforderung mit leben in Großstadt → Ich-Zerfall, Verlust des Individuums, Ich-Zerstörung > Umgang mit Kriegstraumata. Tod, Zerfall, Angst, leid, Zerstörung, Untergang, Krankheit Asthetik des Hässlichen > starke übertreibung: intensive, innere Gefühle / Empfinden Lyrik: > intensiver Ausdruck des inneren Erlebens der Außenwelt > Abgrenzung zu vorherigen Epochen (insbesondere Naturalismus) > Verzicht auf Metren, Reime, feste Gedichtformen, Strophen formen ↳ Sprengung herkömmlicher Grammatik um Visionen, Träume, Ekstase darzustellen. > sprachliche Mittel (z.B. Metaphern, Chiffren) ->> Sinn ergibt sich aus Zusammenhang mit Gedicht & soll beim leser Assoziationen auslösen. > provokant sachliche Schilderung (häufig tabuisierter Themen) > Sprache: Neologismen (neues Wort), um neue Sinngehalte ausdrücken zu können > Ausrufe, laute, häufige Satzzeichen →! • Verstärkung des Ausdrucks > Diskrepanz zwischen traditionellen Formen (z. B. Sonett) und provozierendem radikalem Inhalt Autoren: Georg Heym „Der Hunger" J Neue Sachlichkeit ca. 1918-1933 Historischer Hintergrund: > Weimarer Republik 1918 (erste deutsche Demokratie) Autoren: Bertolt Brecht. > Franz Kafka > nach 1. Weltkrieg sehr viel Armut und Arbeitslosigkeit (Menschen fühlen sich im Stich gelassen) >Weltwirtschaftskrise 1929 > 1933 Machtübernahme der NSDAP, Reichskanzler Adolf Hitler Themen: > alltägliche Probleme & Sorgen der Menschen, Industrie, Technik, Krieg, Arbeitslosigkeit Lyrik: > sachlich- objektive Darstellung der Wirklichkeit (leichte Sprache → an alle Schichten) > Gebrauchsliteratur (Gebrauchswert steht im Vordergrund, soll nützlich sein) >macht auf aktuelle Missstände aufmerksam Exilliteratur ca. 1933-1945 Historischer Hintergrund: >Nationalsozialismus > seither: Publikationsverbote Autoren müssen ins Ausland fliehen Welt-...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

und Menschenbild: > Autoren im Exil: wollen über NS aufklären, schrieben über humanitāre & soziale Ideen. kritisieren Rechtsextremismus > Sprache & Form der Texte unwichtig, Texte nur als Mittel zur Überbringung der Botschaft Themen: > Aufklärung über Situation der Heimat → Appelle an Widerstandsgeist & Kampf gegen NS-Regime > Verlust der Heimat, leben in einer fremden Gesellschaft & Kultur, ungesichertes Leben als Exilant > Sprachlosigkeit als Identitätskrise > Fremdheitserfahrung Lyrik • deutschsprachige Gedichte im Ausland schwer zu veröffentlichen, Gedichte nach 1945 publiziert > verdeckte Schreibweise"→→ Inhalte zwischen den Zeilen" formuliert Aufklärung (1720-1800) > Verstand > Ideale: Vernunft & Moral > Normen - und Regelgläubigkeit > Ware Regeln für Literatur vorgegebenes Schema > > der Aufklärung dienend. Weimarer Klassik ca. 1786-1832 > Literatur entsteht größtenteils in Weimar (Goethe, Schiller, Wieland, Herder) Historischer Hintergrund: zahlreiche politische Umbrüche Goethe 1786: Italienreise ↳ Betrachtung antiker Kunst ↳ Beginn der Epoche Sturm und Drang (1765-1790) > > Gegenbewegung zur Aufklärung Versöhnung von Verstand & Gefühl > Spontanität, Selbsterfahrung > Kritik am Rationalismus > Feiern das Gegenteil: Emotionalität & Fantasie Empfindsamkeit (1740-1790) > · Ergänzung zur Aufklärung > Gefühle gleichwertig > Realitätsflucht vor unterdrückung zum Verstand durch starke Gefühle > Sentimentalitat & Enthusiasmus Themen: Lebensgenuss, Freundschaft, > 1789: Französische Revolution (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) Trauer, Nächsten- und Geschwisterliebe > Glauben & Beziehung zu Gott > Oden, Hymnen, Elegien > 1792: Französische Republik ) Herrschaft Napoleon politische instabilität > 1799: Napoleon führt europaweite Kriege) Bavernaufstände 1814 Wiener Kongress: neue Grenzziehung Welt- und Menschenbild: > Humanitätsideal → die reine Menschlichkeit, Einklang von Natur und Mensch > Menschlichkeit, Toleranz; Harmonie zwischen Vernunft & Sinnlichen = Schönheit = Wahre bestimmung Streben nach Perfektion > Spiegel des klassischen Menschen = Einfachheit, Schönheit, Harmonie der griech. Kunstwerke > Ziel der Klassik = Humanitāt (man ging davon aus, Mensch zum „Guten" erziehbar sei) Themen > Orientierung an antiker kunst (Harmonie & Schönheit); zeitlose Schönheit > klassische Ideale. wie Gerechtigkeit, Freiheit, Humanitāt Lyrik :: > lehnt sich an antike Muster an ; Literatur sollte Ideale der Epoche vermitteln Romantik ca 1790 - 1830/50 Historischer Hintergrund: > Vertreter der Klassik politisch inaktiv ↳ enttäuschte Hoffnung auf Freiheit & Selbst- > klare, ausgeglichene Sprache (Streben nach Vollkommenheit auch gehobene, überhöhte Sprache) > Hymne oder Ode (Elegie), Ballade → bestimmte Reimschemata, Metren, Strophenformen erforderten > antike Metren (Distichon, Hexameter) oder freie Rhythmen, Perfektion in der Syntax (keine umgangssprache) Gedankenlyrik = weltanschauliche oder philosophische Themen ⇒> Schönheit & Formvollendung der Texte sollte Menschen dazu insperieren, besser zu werden Autoren: > Goethes Lyrik = Darstellung des Idealtypischen (Themen: Natur, Liebe), Faust Das Göttliche > Schillers Lyrik = Darstellung philosophischer Themen (Themen: Mensch & Kultur, Gott & Welt, Ideal & Wirklichkeit) "Viergestirn": Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder, Christoph Martin Wieland Balladenjahr 1797 Goethe „Der Zauberlehrling", Schiller „Die Bürgschaft" + > Restauration: politische & soziale Umbruchphase, große historische Veränderungen > Industrialisierung (neue Fabriken → Ansturm auf Städte → Arbeiter Wasse; schlechte Verhältnisse) > Französische Revolution (durch aufulärende Ideen, Bürgertum gewinnt an Selbstbewusstsein, Forderung demokratischer Rechte, keine Unterwerfung zum adligen Alleinherrscher) > Napoleon führt europaweite Kriege, Ende seines Einflusses durch Niederlage 1815 > Wiener Kongress 1815: Wiederherstellung der Ordnung. vor der franz. Revolution → Verlust demokratischer Rechte →Proteote & Aufstände (wurden niedergeschlagen!) Nachkriegsliteratur ca. 1945-1960/90 Historischer Hintergrund: > Potsdamer Konferenz (August 1945): Deutschland in 4 Besatzungszonen →→Demokratisierung Deutschlands > 1949: Zweiteilung Deutschlands (DDR, BRD) Welt- und Menschenbild: > DDR = Verarbeitung der national sozialistischen Vergangenheit > BRD = Verdrängung Trümmerliteratur: > Strömung der Epoche (Anfang der Nachkriegszeit: 1945-1950) Themen: > Rückkehr aus dem Krieg. Lyrik unterschiedliche Literarische Konzepte Bemühen um einen radikalen Neuanfang > Leid, Not, Hunger, Scham und Schuld prägten das lebensgefühl > Zerrissenheit zwischen Resignation und Aufbruchsstimmung > Orientierungslosigkeit > Schuldfrage Themen: > Sozialismus (Wunsch nach gerechter Gesellschaft, alle Bürger haben dieselben Besitztümer). > Antifaschismus (gegen NS) ↳ Forderung der Autoren in der DDR > Verlust, Zerstörung, Teilung Deutschlands, Aufarbeitung der Vergangenheit > Ziel: alte, nationalsozialistische Gedichte aufwerten. > die zerstörten Verhältnisse in Deutschland. Gegenwart ca. 1960-1990 Historischer Hintergrund: > 3.10.1990 Deutsche Einheit Welt- und Menschenbild: Kinder- und Jugendliteratur Ober- und Sammelbegriff für die gesamte Produktion von Werken, welche ausdrücklich für Kinder und Jugendliche produziert sind > Umwelt- und Wirtschaftskrisen, Migration Themen > Zeit- und Gesellschaftskritik, Fortschrittskritik und Geschichtsskepsis, Sprachexperimente > Umweltzerstörung, Klimawandel > Medien > • Gegenwarts literatur will unterhalten & bilden Kombination aus Unterhaltung und Bildung Strukturen und Inhalte variieren mit dem Alter Beliebte Werke: Harry Potter" von J.K. Rowling Die Tribute von Panem" von Suzanne Collins „Die Welle" von Morton Rhue > neue Rollenbilder Mann/Frau, Emanzipation und Frauenbewegung > Einfluss von neuen Medien auf Literatur und lyrik > fast grenzenlose Möglichkeit der Selbstverwirklichung, zahlreiche lebensentwürfe ↳ Scheitern der lebensplanung, Gefühl des •Abgehängt-Werdens" • Möglichkeiten des Internets zu neuen Ausdrucksformen, Einfluss Medien auf literatur > Wachsende soziale Ungleichheit. > Identität des Einzelnen, Individualitāt (Sexualität, Herkunft, Geschlecht) Lyrik > Erinnerungsliteratur (literarische Auseinandersetzung mit nicht mehr selbst erlebter Vergangenheit: 2. Weltkrieg + Nachuriegszeit) > Abgrenzung von traditioneller Lyrik, neue Ausdrucksformen Autoren: > Friedrich Dürrenmatt Die Physiker" > Amo Geiger Unter der Drachenwand" Interkulturelle Literatur · Thematisiert Probleme der Migration Von deutschsprachigen Autoren mit Migrationshintergrund Kulturelle Vielschichtigkeit . ■ Sprechen von Fremdheitserfahrungen im Land ■ Konflikte zwischen Kulturen Machen auf Probleme wie Rassismus aufmerksam Bekannte Autoren: Wladimir Kaminer Typische Strömungen der Gegenwartsliteratur Popliteratur Momentaufnahmen aus dem Leben von jungen Menschen, Alltagsprobleme Suche nach dem Sinn des Lebens Erinnerungsliteratur ■ Beeinflusst von historischen Ereignissen Autoren beschäftigen sich mit der Vergangenheit des eigenen Landes Erfahrungen von Generationen während des zweiten Weltkriegs und Nachkriegszeit Themen: Krieg, Faschismus, Holocaust, Vertreibung Bekannte Autoren und Werke: „Unter der Drachenwand" von Arno Geiger „Der Junge im gestreiften Pyjama" John Boyne Günter Grass: „Das immerhin leistet die Literatur: Sie schaut nicht weg, sie vergisst nicht, sie bricht das Schweigen." · · Lebenseinstellung einer Generation zu einer Zeit - Ihre Erfahrungen Spiegeln den Zeitgeist wieder I Themen: reisen, feiern, trinken, Drogen, im Internet unterwegs sein Inhalte provokant und sonderlich ■ Schreibstil ist umgangssprachlich und locker, häufig aus der Ich-Perspektive des Außenseiters Bekannte Autoren und Werke: High Fidelity" von Nick Hornby Panikherz" von Benjamin von Stuckrad-Barre Reaktion: Abwendung von den äußeren Umständen & Beschäftigung mit dem Inneren des Menschen Welt- und Menschenbild: > gegen Rationalität der Aufklärung & das Ideal der vollkommenheit der Klassik > Kritik an Industrialisierung im Geiste harter & schlechter Realität entkommen > • Idealisierung der Natur, Einheit von Mensch & Natur als wieder anzustrebendem paradisieschen Urzustand. Phasen: 1. Frühromantik (ab 1790): > Entstehung der Grundsätze der Romantik > Streben nach Freiheit, Sehnsucht nach Entgrenzung & unerreichbarer Ferne > Intensivierung des Lebens, Gefühlskultur Lyrik: neu entdeckt '> 3. Spätromantik (1820er J.) -> Wendung gegen die Aufklärung, steigendes Interesse für das Mittelalter >düstere Texte über menschliche Abgründe Themen >Schwarze Romantik": Nachtseite der Romantik → metaphorisch der menschlichen Seele > 2. Hochromantik (nach 1808):> aufflammender National stolz →→ alte Volksdichtung ↳ Themen: Krankheit, Wahnsinn, Irrationalität, das Unterbewusste > › Betonung der emotionalen Kräfte des Menschen > Kritik am Spießbürgertum & an einseitiger Ausrichtung der Vernunft der Aufklärung > Sehnsucht als zentrales Motiv der Romantik Sehnsucht nach der Ferne, verbunden mit Wandermotiv > Wandern, Reisen → metaphorisch für Lebensreise des Protagonisten, Suche nach Unbekannten > Motiv der blauen Blume = als unbestimmbares und unbestimmtes Endziel aller Wünsche & Träume > Natur und Einsamkeit als Stimmungsbilder: Naturbilder symbolisieren seelischen Zustand o Stimmung > • Rückzug, Flucht vor Wirklichkeit, Ort der Selbstfindung > in Natur ist das Göttliche erfahrbar Nachtseiten der Natur offenbart unheimliche, Dämonische > Identitätssuche zwischen Begrenzung und Entgrenzung > Träume als Ausdruck des Unbewussten, des Fantastischen > Motiv des Fensters/der Türen als Schwellen situation → Aufbruch > Liebe: Vereinigung & Aufhebung der Grenzen zwischen Ich & Du, Leiden an der unglücklichen Liebe, Wiederherstellung der verlorenen Einheit des Menschen mit Natur & Gott Bevorzugung der Volkssprache", der einfachen Sprache Idealisierung von Vergangenem ↳Bevorzugung des Mittelalters durch Wiederaufnahme von Motiven & Gattungen (volkslied, Märchen) als Rückbesinnung auf einen National (staats-) Gedanken Romantiker empfinden tägl. Wirklichkeit als verflacht & entzaubert, Vernunft & Gefühle sind ent zweit Mittelalter Einheit des Menschen mit sich selbst & Natur & Gott wieder > Bilder aus Natur & Seelenzustände werden häufig aufeinander bezogen. > Nutzung von Metaphern → Symbol für den Übergang von Wirklichkeit zu Traum > freie Entfaltung der Autoren → > Ablehnung strikter Vorgaben zu Form & Inhalt Autoren >Brüder Grimm Märchen > Eichendorff Mondnacht" (1835) > Hoffmann, Sandmann" Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier ca. 1815-1848 Historischer Hintergrund. > Pauperismus. | ● politische Ausrichtung Massenarbeitslosigkeit, > Wohnungsmangel • Zuge der industriellen Revolution verschärften sich auch die sozialen Probleme Reaktion Schriftsteller reagieren unterschiedlich auf gesell und politische Entwicklungen ↳ entstanden gegensätzliche literarische Strömungen Ziel: Deutsche Einheit und demokratische Verfassung, Liberale Demokratie Junges Deutschland Werte :> Wiener Kongress 1815) Restauration: Bestrebungen, vorrevolutionäre feudale Ordnung > Märzrevolution 1848 Wiederherzustellen kein > massive Proteste: Bürgertum forderte Gründung eines Nationalstaats mit demokrat. Werten > liberal-revolutionär > Kritik & Opposition gegen Politik > Liberalismus > Emanzipation der Frau • Meinungs- und Presse freiheit Junges Deutschland: > scharfer Gegensatz zu Klassik und Romantik (deren Literatur verachteten sie als lebensfern) > Literaturhistorische Bedeutung: an der Zensur vorbei geschickt verhüute Zeitkritik veröffentlicht > • Forderung: aktuelle, politische Literatur Realitätsanspruch Biedermeier > bürgerlich - konservativ > Resignation > Achtung vor der überkommenen Ordnung > Glück in der Familie, Schutz > Rückzug ins Private > Heimat, Idyle, Schutz vor unsicherheit Biedermeier: > entstand ohne theoretisches Programm, NICHT politisch aktiv!, Fokus auf Privatleben ↳gekennzeichnet durch: Gegenständlichkeit & Detail treue, Zeitkritik, gesell. & politisch relevante Themen Politische Lyrik → politisch aktuelle Themen in trad. Literarischen Formen > Kennzeichen: Hang zur kleinen Form (kürzere Lyrik), Sensibilität für Stimmungen und Eindrücke, häufig Landschaftliche Bezüge zur Heimat der Dichter, feote Rollenverteilung in der Familie Themen: Liebe, Entsagung, häusliches Glück, Vergänglichkeit, religiöse Gefühle, Natur > bildlich & einfache Sprache, einfaches Metrum & Reimschema Herrscher gingen hart. gegen Proteste vor meisten Menschen. nicht politisch aktiv & Anhänger des Biedermeier Vormärz: > gegen Fremdbestimmung und rückwärtsgewandte Ideale älterer Epochen > für aufklärerische und demokratische Ideen (Freiheit + Mitspracherecht), politischer Widerstand: Proteote Themen: soziale und politische Missstände Lyrik > einfache, volksliedhafte Formen (Ballade, Verserzählung) > Dinggedicht: sinnlich fassbarer Gegenstand sachlich-distanziert dargestellt > Naturlyrik. > Naturidyllen: Verbundenheit Mensch & Natur • Gegenwart verändern →gerichtet an breite Bevölkerung → einfacher Schreibstil, Dialekte, wenig Stilmittel > mit Literatur Aufruf zum Widerstand unwichtig, ob sich der Text schön" anhört > Balladen Darstellung der dämonischen Seite der Natur Autoren: > Georg Büchner (JD) ,,Woyzeck" (1836) → Einführung des Antihelden (scheitert an Gesellschaft & ihren Normen) > Annette von Droste-Hülshoff (B) Der Knabe im Moor" Realismus ca. 1848-1890 Bürgerlicher bzw. Poetischer Realismus Historischer Hintergrund: > Scheitern der bürgerlichen Revolution von 1848/49 (Märzrevolution) ↳ enttäuschte Hoffnung auf Gründung eines Nationalstaats & eine demokratische Verfassung > Industrialisierung im 1871 gegründeten Deutschen Reich: soziale Probleme in den Städten > maschinelle Herstellung. →viele Menschen verlieren Arbeit →→Städte sind überfüllt Reaktion: > Schriftsteller konzentrieren sich auf das Bürgerliche (wollen Autag wirklichkeitsnah darstellen) Welt- und Menschenbild: > neutrale Erzählung keine direkte Gesellschaftskritik! > • greifen gesell. Veränderung & direkte Umgebung auf ·beschönigen schlechte Seiten, Umschreibung mit Stilmitteln → poetischer" Realismus Kein lyrisches Ich! Realitätsnähe! Anders als in der Klassik / Romantik! Themen: > Mensch als Einzelner im Mittelpunkt (Beziehung zur Umgebung) Lyrik: > Schönes im Autäglichen, extremen Seiten der Realität (z. B. Krankheit, Armut) nicht dargestellt. > kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen > sich verändernde Rollenbilder (Eheprobleme, gescheiterte Liebesbeziehungen durch unterschiedl. sozialer Schichten) Beschreibung von Landschaften → Gefühle einer Person > > sachlich Ziel > neutral beschreiben > gesprochener Sprache nahe zu kommen (Detailtreue) > > Dinggedicht > Stilmittel: Humor, Ironie (ermöglicht Distanz zum Empörenden der Wirklichkeit), Enjambements Autoren: Epik: Wilhelm Busch Max und Moritz" > Dinggedicht: Rainer Maria Rilkes „Der Panther" Als Reaktion der Naturalismus! Naturalismus ca. 1880-1900 Steigerung des Realismus (beschrieb die unschönen Dinge) Historischer Hintergrund:: > siehe Realismus > · Zuspitzung der sozialen Lage (prekäre Arbeitsbedingungen, elende Wohnverhältnisse) Reaktion: Weltsicht durch die Situation der Arbeiter beeinflusst Welt- und Menschenbild > Elend der Arbeiter in Worte fassen. > Kontrast zum Realismus (unschönen Dinge eher abgeschwächt beschrieben) Themen: > Wirklichkeit so realistisch wie möglich wieder zugeben → hässliche Seiten des Lebens > üben Kritik aus soziale Missstände aufzeigen und kritisieren > thematisierten unschönen Seiten des Großstadtlebens z. B. Armut, Alkoholismus, Krankheit, Gewalt, Verbrechen, Prostitution, Wahnsinn, Obdachlosigkeit > Autagsgeschehen, zerrüttete Familienverhältnisse Lyrik: > nah an der Realitat, jedes kleinste Detail beschrieben > verzicht auf lyrische Traditionen (kein Metrum, kein Reimschema) > • Sprache: Umgangssprache, Dialekt, Stottern, Stammeln Moderne ca. 1890-1920 Realitätsnähe des Naturalismus, gegen Historischer Hintergrund:: :> Wechsel 19. → 20. Jahrhundert Flucht aus der Realität Gegenbewegung zu Realismus & Naturalismus > Sigmund Freuds Psychoanalyse 7 Änderung des Weltbildes >Albert Einsteins Relativitats theorie > 1914: Erster Weltkrieg > 1918: Weimarer Republik: erste parlamentarische Demokratie in Deutschland Pessimismus > Autag wenig Abwechslung Gefühl der leere Welt- und Menschenbild: > große Veränderungen fühlen sich viele Menschen verloren & entwickeln negative Weltansicht > Glaube Welt wird bald untergehen (Endzeitstimmung) > Autoren experimentierten mit neuen Formen der Literatur ↳ führte zu vielen verschiedenen Strömungen Themen keine einheitlichen Themen, unterschiedliche Strömungen = Stilpluralismus ↳ Gemeinsamkeit: Abwendung von Naturalismus und Wirklichkeitstreue Impressionismus: > Bewusstsein und Sinneswahrnehmung darstellen, Darstellung, wie die Welt empfunden wurde. > Momentaufnahmen (Beschreibung von Licht und Farben) → Zeit für unscheinbare Momente > Beschreibung von Seelenzuständen (Stimmungen und Bilder), persönliche Eindrücke und Gefühle > Einfluss auf emotionales Innenleben, Handwung zweitrangig →>>> ↳ Menschen sehen sich als einzigartiges Wesen. Kirche verlor an Einfluss !Adjektive! Symbolismus: > Symbole (Dinge in best. Zusammenhängen zusätzliche Bedeutung), bildhafte Darstellung (Metapher) > Verzicht auf Reim & Versform ; setzt auf Klangwirkung (z. B. „ klirren", „schallen") → Rhythmus oder Takt > Traumwelt, die sich von Realität löst (Fantasie und Traumwelten), keine sachliche Realität Dekadenz > moralischer Verfall in Gesellschaft und Kultur > schrieben über Verschwendung # gegenüber komplizierter moderner Welt sehr pessimistisch eingestellt > bevorstehender Weltuntergang Lyrik: > hässlichen Seiten der Großstadt → Großstadtlyrik. > Industrialisierung als Auslöser für schlechte Entwicklung > Bedeutung des Gedichts zusammenhängend aus Form & Inhalt (Chiffren. Metaphern im best. Zusammenhang) Autoren: >Epik: Franz Kafka „Die Verwandlung" > Rainer Maria Rilke Expressionismus ca. 1905-1925 ↳als Reaktion auf Veränderung der Lebensweise durch Industrialisierung & Urbanisierung (Wachstum der Städte) Historischer Hintergrund: > Siehe Moderne > > 1. Weltkrieg wurde begeistert begrüßt Fehleinschätzung: langwierig & grausam, moderne Waffen → hohe Opferzahlen, traumatisiert Reaktion historische Rahmenbedingungen →Hauptthemen des Expressionismus > Kriegsbegeisterung → hofften auf Neubeginn Welt- und Menschenbild: > > Überlebende versuchen Trauma & Kriegserlebnisse zu thematisieren. > Technisierung. →Enthumanisieren der Welt. > Rasante Technisierung u. Anonymisierung - →Orientierungslosigkeit > Krisenbewusstsein u.. Kriegserfahrung - ·apokalyptisches Lebensgefühl Aufbegehren gegen Autoritätsdenken Frühexpressionismus (1905-1914) Spätexpressionismus (1914-1925) EPOCHEN Barock 1600-1720 1600 1700 Sturm & Drang 1765-1790 Empfind samkeit 1740-1790 Aufklärung 1720-1800 Weimarer Klassik 1786-1831 votmare 1815-1848 Romantik 1795-1835 + 1800 Junges Deutschland Biedermeier 1815-1848 1830-1835 Autoren: Andreas Gryphius „Es ist alles eitel" Naturalismus 1880-1900 Realismus 1848-1890 Symbolismus 1890-1920 Impressionismus 1890-1920 Moderne 1890-1920 + Expressionismus 1905-1925 1900 Neue Sachlichkeit 1918-1933 Barock ca. 1600-1720 Historischer Hintergrund: > Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) → Armut, Not, Hunger > Ständegesellschaft, Adel mit Privilegien > Absolutismus (pol. Herrschaftsform 1. Person), Elend in der Bevölkerung Gegenwartsliteratur ab 1990 Postmoderne ca. 1989-2011 Nachkriegsliteratur 1945-1990 Trümmerliteratur 1945-1950 Exilliteratur 1933-1945 • Ständegesellschaft berücksichtigen. → Leser soll sich in Figuren wiederfinden > Adlige Figuren = hohe, würdevolle Sprache >Bürgerliche Figuren = mittlerer Sprachstil > Bäuerliche Figuren = einfacher Sprachstil > Somett, Ode Welt- und Menschenbild: > Ärmeren. pessimistisch (leid durch Krieg, ständig mit dem Tod konfrontiert) > befolgen strenger gesell. Regeln Themen: ↳ Todesangst & Weltverneinung ↳ Lebenslust & Welt zuwendung • gegensätzliche Haltung → inhaltliche Gegensätze = Antithetik → dualistisches Weltbild · religiöse Themen: • Carpe diem" → „Nutze den Tag." (Leben genießen!) → Lebensstil den Adels Diesseitsorientierung # •Memento mori" →→ Bedenke, dass du sterben musst." Todesangst der Bevölkerung Jenseits hoffnung • „Vanitas" →→ Vergänglichheit" (leben auf Erden nur vorübergehend)- danach leben im Paradis ↓ > Tod, leid, zerstörung, Entfremdung, Glauben (skraft) Dualismus > Adel. Ludwig der XIV. als Vorbild > lebten sehr verschwenderisch 2000 Lyrik: > bildhafte und gekünstelte sprachliche Mittel → Metaphern, Antithesen (gegensätzliche Begriffe / Gedanken) > Sonett (antithetischer Kontrast); Strenge in der Form um dem politisch-gesell. Chaos entgegenzuwirken > Versform des Alexandriners Aufklärung ca 1720-1800 Historischer Hintergrur: > Bürgertum gewann an Bildung & Wohlstand, fühlt sich durch Ständegroell. eingeengt > Bürgertum gegen vorherrschenden Machtverhältnisse →→ Emanzipation eigenen Verstand gebrauchen. > aus eigener Unfreiheit befreien > Frankreich: franz. Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brūderlichkeit > > starkes Bevölkerungswachstum, Verstädterung, technischer Fortschritt Welt- und Menschenbild: > Individuum steht stärker im Fokus → Verstand & kritisches Denken. Bildungsmöglichkeiten & Menschenrechte für alle wurden gefordert Lernen und Bildung, Anleitung zum selbstständigen Denken > Toleranzgedanke (aus Vernunft abgeleitet) ·→ Akzeptanz anderer Religionen (lessing) Lyrik > Schriftsteller wollen breite öffentlichkeit erreichen & durch Lektüre erziehen (Dramatik am beliebtesten) > nützliche & aufklärende Texte > Lehrgedichte, Gedankenlyrik > Licht als Metapher für Aufklärung, Erkenntnis Themen: zentrales Thema: Streben nach Freiheit und Vernunft •Habe Mut dich deines eigenen. Verstandes zu bedienen." - Kant Autoren: > Immanuel Kant (wichtiger Vertreter!): „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." (Loslösung von Autoritäten) > René Descartes: Ich denke, also bin ich." > Christian Fürchtegott Gellert > Dramatik: G.E. Lessing, Nathan der Weise" Sturm und Drang ca. 1765-1790 Historischer Hintergrund: > anknüpfend an das Gedankengut der Aufklärung > Empfindsamkeit ca. 1740-1790 > Literarische Strömungen (innerhalb der Epoche der Aufklärung) > Bürgertum Einfluss auf Politik →→nationales Bewusstsein > Jugendprotestbewegung Welt- und Menschenbild: > Gegengewicht zur Vernunftbetonung der Aufklärung: Fokussierung auf die Seele des Menschen & seine Gefühlskultur > Erleben von Natur & Liebe, Sensibilität →Gefühls intensität von Normen der Gesellschaft befreien, dem eigenen Wille folgen! Lyrik: > authentische Sprache: spontan, emotional, gefühlsintensiv (elliptische Sätze, rhetorische Fragen, Emphasen) > umgangssprachlich →Nachahmung des Autags. > sakrale Begriffe als Hyperbeln (ewig, himmlisch, göttlich) > Lied und Balladen, Erlebnislyrik (unmittelbares, subjektives, kurzes Erlebnis steht im Mittelpunkt Erlkönig") > kein festes Reimschema & Versmaß, freier Rhythmus (keine Rücksicht auf formelle Regeln & Lit. Traditionen) > zentrale Begriffe: Herz, Seele Themen: > Rebellion, Auflehnung, Freiheitsdrang →gesellschaftskritisch > Naturdarstellung als Widerspiegelung der Seele (Natur - frei von menschlichem Einwirken) > bürgerliche Werte: Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Authentizität, Tugendhaftigkeit, Leistung > Gefühlsbetont und Wunsch nach Sellostbestimmung > persönliches Erleben und Empfinden Autoren: > Vater Tochter - Konflikt Kabale und Liebe" Schiller > Vater - Sohn - Konflikt, Die Räuber" Schiller "Unterwegs sein" in den verschiedenen Epochen Barock (ca. 1600-1720) • Reisegrund: Bildungsreisen, Kriegszüge, Pilgerfahrten, Handelsreisen. • Thema in Literatur: Suche nach Gott • Fortbewegungsmittel: zu Fuß • "Unterwegs sein" als Metapher für das Leben -> Ankunft = Tod und Einkehr ins Paradies Aufklärung (ca. 1720-1800) • Reisegrund: Bildungsreisen, Erwerb von Welt- und Menschenkenntnis • Thema in Literatur: Hinwendung zum Diesseits, Naturverbundenheit • Fortbewegungsmittel: zu Fuß • detaillierte Naturbeschreibungen in Texten Sturm und Drang (ca. 1765-1785) • Reisegrund: zweckfreies Reisen (nur für privilegierte Männer) • Thema in Literatur: Heimatlosigkeit, Getriebensein • Fortbewegungsmittel: zu Fuß • Reisen als Reflexions- und Reifeprozess Klassik (ca. 1786-1805) • Reisegrund: Erkenntnisgewinn, Sehnsucht nach Frieden und Ruhe • Thema in Literatur: Harmonie, Einklang mit Natur • Fortbewegungsmittel: zu Fuß, Postkutsche • Italienreisen (z. B. von Goethe 1786-1788) zur Begegnung mit antiker Kultur Romantik (ca. 1795-1830) • Reisegrund: Erster Weltkrieg • Thema in Literatur: Ich-Suche, Identitätsverlust • Fortbewegungsmittel: Zug, Auto, Flugzeug Überforderung des Ichs durch Großstadt und Schnelllebigkeit • Reisegrund: Welterkundung, planloses Wandern • Thema in Literatur: Sehnsucht, Fernweh, Suche nach dem Inneren und Unendlichen (Symbol der Blauen Blume), Rastlosigkeit ● • Fortbewegungsmittel: zu Fuß, Postkutsche, ab ca. 1820: Eilwagen • Kreislauf aus Aufbruch, Heimweh und Rückkehr: 1. Aufbruch: Enthusiasmus und Abenteuer 2. Heimweh: Ziellosigkeit, Einsamkeit und Wehmut 3. Rückkehr: Entfremdung, Ausgeschlossensein und erneute Sehnsucht Vormärz und Biedermeier (ca. 1815-1848) Realismus (ca. 1848-1900) • Reisegrund: Vergnügungs- und Luxusreisen • Thema in Literatur: Resignation, Melancholie, Einsamkeit, Auswanderung • Fortbewegungsmittel: Kutsche, Eisenbahn, Schiff • Beschreibung von Zugunglücken als Symbol für Gefahren des Fortschritts • Reisegrund: Erreichen eines bestimmten Ortes • Thema in Literatur: Bedrohung durch technische Entwicklung • Fortbewegungsmittel: ab ca. 1835 Eisenbahn • Eisenbahn als Fortschritt vs. Eisenbahn als Gefahr Strömungen der Jahrhundertwende (ca. 1890-1910) • Reisegrund: Rückzug aus Gesellschaft • Thema in Literatur: Einfluss der Fortbewegungsmittel auf das Leben, Heimatlosigkeit, fehlende Geborgenheit • Fortbewegungsmittel: Auto . Sinnbildlichkeit des "Unterwegs seins": Vergänglichkeit Expressionismus (ca. 1910-1925) Neue Sachlichkeit und Exillyrik (ca. 1920-1945) • Reisegrund: unfreiwillige Flucht wegen Verfolgung • Thema in Literatur: Sehnsucht nach Heimat, Fremde • Fortbewegungsmittel: Zug, Auto, Flugzeug • Verknüpfung von Reisen und Lebensreise Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und Gegenwartslyrik • Reisegrund: Urlaubsreisen (Massentourismus), Flucht • Thema in Literatur: Hinwendung zum eigenen Inneren • Fortbewegungsmittel: Zug, Auto, Flugzeug • Kontrast zwischen modernen Massenreisen der Gegenwart und intensiver Naturbetrachtung der Vergangenheit • Veränderungen des Reisens durch moderne Entwicklungen (z. B. Klimawandel) • Kritik an Hektik der mobilen Massengesellschaft vs. Feier des Aufbruchs und der neuen Möglichkeiten