Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Epochen zur Lyrik
lou
12 Followers
Teilen
Speichern
133
11/12/10
Vorlage
Eine Tabelle über die verachiedenen Epochen im zusammenhang mit der Lyrik. - die Merkmale der Epoche -wichtigsten Autoren und Werke -Bedeutung der (Liebes) Lyrik
Epoche (Zeit) Sturm und Drang Klassik Romantik Merkmale ■ ■ Das Drama ist das zentrale Genre der Epoche ■ Leidenschaftliche Sprache Autoren sind junge und freie Poeten Literatur und Philosophie kommen einander sehr nahe Hinwendung zum (tragischen) Heldentum ■ Die Hauptvertreter waren Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller ■ Der Mensch ist voller Empfindungs- und Tatendrang Kritik am Feudalismus bleibt bestehen ■ Viergestirn Es bildete sich die bekannte ästhetische Allianz das Streben nach einer moralischen und ästhetisch kultivierten Welt Französische Revolution 1789 stark geprägt Formen der Weltflucht / Hinwendung zur Natur Verklärung des Mittelalters Wichtige Autoren und Werke Autoren: Johann Wolfgang von Goethe, Jakob Michael Reinhold Lenz, Friedrich Schiller, Christian Friedrich Daniel Schubart, ... Werke: Faust 1, Die Leiden des jungen Werthers, Prometheus, Über die Fülle des Herzens, ... Autoren: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder,... Werke: Iphigenie auf Tauris, Faust II, Die Marquise von O...., Wallenstein, ... ■ ■ Autoren: Joseph von Eichendorff, Novalis, Bedeutung der (Liebes) Lyrik I Große Bedeutung ■ ■ ■ ■ ,,Gefühl" stand über allem Waren gegen die bestehenden Regeln der Lyrik und forderten freie Formen die bis heute noch gelten Niedrige Bedeutung Ging nicht um Liebe sondern Toleranz und Freiheit stand im Vordergrund neigt zur Spiritualisierung, zur Überhöhung ins Religiöse oder zur Junges Deutschland/Vormärz Realismus ■ Phantasie- und Traumwelten Betonung des Individuums und Subjektiven ■ Das Nachtmotiv und der Tod Politische Inhalte Politische Stellungsnahmen der Schriftsteller Präsenter Polizeistaat mit kontrollierender Überwachungsfunktion Werke: Briefe aus Paris, Junge Schriftsteller prägten mit | Tragödien nebst einem lyrischen Intermezzo, Wally, die Zweiflerin, ihren Einstellungen diese Zeit Politische Literatur Keine emotionale Innenschau, wie etwa in der Romantik oder Klassik Forderung nationalistischer Burschenschaften Studentenbewegungen ■ ■ ■ ■ anderer Blickwinkel auf die tatsächlichen Begebenheiten und auf die begrenzten Aspekte Rasant verloren altbewährte Normen an Wert ■ Wissenschaftliche oder philosophische Erkenntnisse wurden in Frage gestellt ■ E.T.A. Hoffman,...
App herunterladen
William Blake, ... Werke: Der goldene Topf, Die Ballade vom alten Seemann, Der Sandmann, Der Rabe, ... Autoren: Heinrich Heine, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg, Ludwig Börne, poetischen Realismus Um die größtmögliche Objektivität zu wahren, wurde ■ Autoren: Wilhelm Raabe, Theodor Storm, Friedrich Hebbel, Conrad Ferdinand Meyer, ... Werke: Der Schimmelreiter, Effi Briest, Immensee, Der Nachsommer, ... Ausweitung der Liebe zur Sehnsuchtshaltung ■ das einfache, treue, reine und natürliche Mädchen aus dem Volke Lyrik war die wichtigste Gattung, in der sie ihre politische Meinung ausdrücken konnten Gebrauch der Lyrik als politisches Instrumenten Liebhaftigkeit ■ ■ Natur und Welt waren im Vordergrund nicht Gefühle und Liebe Expressionismus Neue Sachlichkeit ■ ■ ■ ■ ■ auktorial oder aus der Perspektive der Figuren erzählt literarischen Figuren in Zusammenhang mit der Natur dargestellt schlichte und genaue Sprache durch die Beschreibung der Natur wurde eine bestimmte Ruhe oder Stimmung ■ harten Schnitten ■ geschaffen Autoren bildeten einen Gegenpunkt zu der Realität Angst und Isolation leitende Motive nicht linearen Erzählung verfolgt wirr zusammengefügte Texte aneinandergefügt keinen gleich erkennbaren Zusammenhang zwischen den einzelnen Bildern Angst vor Identitätsverlust eine nüchterne, ■ Autoren: Gottfried Benn, Alfred Döblin, Georg Heym, Georg Kaiser, Else Lasker-Schüler, … Werke: Der Steppenwolf, Der Gott der Stadt, Futuristisches Manifest, Die Wandlung, ... Autoren: Erich Kästner, Bertolt Brecht, Carl Zuckmayer, Kurt Tucholsky, Werke: Fabian - Die Geschichte eines Moralisten, Die heilige Johanna der Schlachthöfe, realitätsbezogene sowie leicht verständliche Alltagssprache eine reduzierte und präzise Ausdrucksweise wenig Spielraum für Interpretationen Die handelnden Figuren zeigen Dreigroschenope, Der Hauptmann keine Gefühle. von Köpenick, Angestellte, … ■ ■ Geringe Bedeutung Krieg, Tod; verfall, Angst; Weltuntergang standen im Vordergrund Keine Bedeutung Lyrik soll den ,,Gebrauchswert" darstellen Keine Liebe im Vordergrund sondern Themen wie die Großstadt, Politik; Stadt; Natur ■ eine distanzierte, beobachtende Haltung
Epochen zur Lyrik
lou •
Follow
12 Followers
Eine Tabelle über die verachiedenen Epochen im zusammenhang mit der Lyrik. - die Merkmale der Epoche -wichtigsten Autoren und Werke -Bedeutung der (Liebes) Lyrik
2
Epochen: Sturm und Drang, Klassik, Romantik
9
11/12
Weimarer Klassik
10
11
9
Epochen (Literatur)
1021
11/12
3
Epochen
1
10
Epoche (Zeit) Sturm und Drang Klassik Romantik Merkmale ■ ■ Das Drama ist das zentrale Genre der Epoche ■ Leidenschaftliche Sprache Autoren sind junge und freie Poeten Literatur und Philosophie kommen einander sehr nahe Hinwendung zum (tragischen) Heldentum ■ Die Hauptvertreter waren Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller ■ Der Mensch ist voller Empfindungs- und Tatendrang Kritik am Feudalismus bleibt bestehen ■ Viergestirn Es bildete sich die bekannte ästhetische Allianz das Streben nach einer moralischen und ästhetisch kultivierten Welt Französische Revolution 1789 stark geprägt Formen der Weltflucht / Hinwendung zur Natur Verklärung des Mittelalters Wichtige Autoren und Werke Autoren: Johann Wolfgang von Goethe, Jakob Michael Reinhold Lenz, Friedrich Schiller, Christian Friedrich Daniel Schubart, ... Werke: Faust 1, Die Leiden des jungen Werthers, Prometheus, Über die Fülle des Herzens, ... Autoren: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder,... Werke: Iphigenie auf Tauris, Faust II, Die Marquise von O...., Wallenstein, ... ■ ■ Autoren: Joseph von Eichendorff, Novalis, Bedeutung der (Liebes) Lyrik I Große Bedeutung ■ ■ ■ ■ ,,Gefühl" stand über allem Waren gegen die bestehenden Regeln der Lyrik und forderten freie Formen die bis heute noch gelten Niedrige Bedeutung Ging nicht um Liebe sondern Toleranz und Freiheit stand im Vordergrund neigt zur Spiritualisierung, zur Überhöhung ins Religiöse oder zur Junges Deutschland/Vormärz Realismus ■ Phantasie- und Traumwelten Betonung des Individuums und Subjektiven ■ Das Nachtmotiv und der Tod Politische Inhalte Politische Stellungsnahmen der Schriftsteller Präsenter Polizeistaat mit kontrollierender Überwachungsfunktion Werke: Briefe aus Paris, Junge Schriftsteller prägten mit | Tragödien nebst einem lyrischen Intermezzo, Wally, die Zweiflerin, ihren Einstellungen diese Zeit Politische Literatur Keine emotionale Innenschau, wie etwa in der Romantik oder Klassik Forderung nationalistischer Burschenschaften Studentenbewegungen ■ ■ ■ ■ anderer Blickwinkel auf die tatsächlichen Begebenheiten und auf die begrenzten Aspekte Rasant verloren altbewährte Normen an Wert ■ Wissenschaftliche oder philosophische Erkenntnisse wurden in Frage gestellt ■ E.T.A. Hoffman,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
William Blake, ... Werke: Der goldene Topf, Die Ballade vom alten Seemann, Der Sandmann, Der Rabe, ... Autoren: Heinrich Heine, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg, Ludwig Börne, poetischen Realismus Um die größtmögliche Objektivität zu wahren, wurde ■ Autoren: Wilhelm Raabe, Theodor Storm, Friedrich Hebbel, Conrad Ferdinand Meyer, ... Werke: Der Schimmelreiter, Effi Briest, Immensee, Der Nachsommer, ... Ausweitung der Liebe zur Sehnsuchtshaltung ■ das einfache, treue, reine und natürliche Mädchen aus dem Volke Lyrik war die wichtigste Gattung, in der sie ihre politische Meinung ausdrücken konnten Gebrauch der Lyrik als politisches Instrumenten Liebhaftigkeit ■ ■ Natur und Welt waren im Vordergrund nicht Gefühle und Liebe Expressionismus Neue Sachlichkeit ■ ■ ■ ■ ■ auktorial oder aus der Perspektive der Figuren erzählt literarischen Figuren in Zusammenhang mit der Natur dargestellt schlichte und genaue Sprache durch die Beschreibung der Natur wurde eine bestimmte Ruhe oder Stimmung ■ harten Schnitten ■ geschaffen Autoren bildeten einen Gegenpunkt zu der Realität Angst und Isolation leitende Motive nicht linearen Erzählung verfolgt wirr zusammengefügte Texte aneinandergefügt keinen gleich erkennbaren Zusammenhang zwischen den einzelnen Bildern Angst vor Identitätsverlust eine nüchterne, ■ Autoren: Gottfried Benn, Alfred Döblin, Georg Heym, Georg Kaiser, Else Lasker-Schüler, … Werke: Der Steppenwolf, Der Gott der Stadt, Futuristisches Manifest, Die Wandlung, ... Autoren: Erich Kästner, Bertolt Brecht, Carl Zuckmayer, Kurt Tucholsky, Werke: Fabian - Die Geschichte eines Moralisten, Die heilige Johanna der Schlachthöfe, realitätsbezogene sowie leicht verständliche Alltagssprache eine reduzierte und präzise Ausdrucksweise wenig Spielraum für Interpretationen Die handelnden Figuren zeigen Dreigroschenope, Der Hauptmann keine Gefühle. von Köpenick, Angestellte, … ■ ■ Geringe Bedeutung Krieg, Tod; verfall, Angst; Weltuntergang standen im Vordergrund Keine Bedeutung Lyrik soll den ,,Gebrauchswert" darstellen Keine Liebe im Vordergrund sondern Themen wie die Großstadt, Politik; Stadt; Natur ■ eine distanzierte, beobachtende Haltung