Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Epochenübersicht Literaturgeschichte
Johanna 🤍
293 Followers
Teilen
Speichern
47
11/12/13
Lernzettel
barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Realismus, Naturalismus, Expressionismus, neue Sachlichkeit, postmoderne, Literatur der DDR, Tendenzen der Gegenwartsliteratur
Epochenübersicht Literaturgeschichte Barock (ca. 1600- 1720) - Hintergrund: moderne Wissenschaften, extreme soziale Spannungen, 30-jähriger Krieg mit verheerenden Auswirkungen - Vanitas (leerer Schein, Nichtigkeit) als zentrales Motiv - Memento mori (Gedanke des Todes) Abkehr von der Welt/ Konzentration auf das jenseits - Carpe diem (Genieße den Tag) Genuss des flüchtigen Moments - Dominanz geregter Formen (Sonett) - Regelpoetik - Krieg, Tod, Vergänglichkeit, Religion, Scheinwelt Aufklärung_(ca. 1720- 1800). - aufgeklärter Absolutismus - Orientierung an menschlicher Vernunft; distanziertes Verhältnis zu Emotionen - autonomes Individum; Toleranz als zentraler Wert Themen: ständekritik, Toleranz, Bildung, Humanität, Erkenntnisfähigkeit - Klarheit, Verständlichkeit - leerhafte Kurzformen Sturm und Drang_(ca. 1756 - 1785). - große soziale Ungleichheit, absolutistische Machtpolitik und Fürstenwillkür - starker Subjektivismus: Mensch als erlebendes und empfindendes Subjekt - Gefühlskult und Aufbruchstimmung - Emotinalität als Gegenbewegung zum Rationalismus der Aufklärung - durch Anwendung des eigenen Verstandes zu Selbstbestimmung und Freiheit gelangen - Leidenschaftlichkeit der Sprache; Erlebnislyrik; freiere Formen Themen: Herz, Natur, Freundschaft, Liebe, Freiheit, politischen Widerstand, Gerechtigkeit Klassik (ca. 1786-1805). - franz. Revolution mit Terrorherrschaft - Leitgedanken: Harmonie, Ausgleich der Gegensätze, würde, Humanität, Toleranz, Selbstbestimmung - ideal des Guten, Wahren und Schönen - Ideal der Formstrenge: harmonische Verbindung von Inhalt, Sprache und Aufbau - Entwicklung des 5-Akt-Schemas des klassischen, geschlossenen Dramas (Gustav Freytag) Themen: Humanität, Freiheitsidee, Harmonie von Pflicht und Neigung Lernzettel erstellt durch Johanna Bellmann Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Romantik (ca. 1795- 1830). - Französische Revolution, zunehmendes Nationalbewusstsein durch...
App herunterladen
Kriege gegen Napoleon - Gegenbewegung zur Vernunft und Wissenschaft Gläubigkeit mit Kritik an der Einseitigkeit des aufgeklärten Rationalismus als Folge Frühindustralisierung &enttäuschter politischer Hoffnungen - Sehnsucht nach Einheit und Innerlichkeit in der Natur (Pantheismus, Zivilisationskritik) - politisch konservativ Themen: Natur als Bereich des unendlichen, Sehnsucht, Traum, Wahnsinn, Entgrenzung, Einsamkeit, Vergänglichkeit, Reisen, Wandern, Nacht, Fantastisches - Abgründe der menschlichen Psyche, des unterbewussten (Schwarzromantik) Realismus (ca. 1848-1890). - Scheitern der Revolution 1848 - Verstädterung, Orientierungslosigkeit durch Verlust von Normen - ,,objektive" Schilderung der unmittelbaren Lebenswelt Aber Ausklammern des Hässlichen/ Niederen - Poetisierung der Wirklichkeit - Unterhaltungsliteratur - Roman, Novelle als zentrale Gattung, in der Lyrik vor allem Balladen Themen: liebe, Vergänglichkeit, Heimat, Naturerleben Naturalismus (ca. 1880- 1900) - Milieutheorie: mensch als Produkt der ihn umgebenden Verhältnisse - Industralisierung als Proletarisierung - radikalisierter Realismus: blick auf hässliche Wirklichkeit sozialen Elends - sozialkritisches Drama - präzises Beobachten (Erzählzeit = erzählte Zeit, natürliche Sprache) Themen: Armenmilieus, Familienprobleme der Unterschichten, Doppelmoral, Großstadt, dunkle und hässliche Seiten des Lebens, Kriminalität, Geisteskrankheit, Alkohol Expressionismus (ca.1910-1925). - Verstädterung und Anonymisierung, technischer Fortschritt radikaler sozialer/kultureller - verschärftes Krisenbewusstsein, Sinnkrise, erster Weltkrieg - unbedingter Wille zum Ausdruck des Erlebens wandel - Bedrohung des Subjekts durch ich-Zerfall - Beschwörung eines neuen Menschen, in der Liebe und Verbrüderung lebt (oh Mensch Expressionismus) - Großstadt als Ort der Reizüberflutung, Orientierungslosigkeit, Anonymität - Lyrik als präsenteste Gattung - Reihungsstil, elliptische Konstruktionen, Neologismen; Zersprengung fester Formen radilcallere Sprache Themen: Lebens /Vital Kult, Krieg, Weltende und Apokalypse, Krise des Ich´s, Tabus, Großstadt Lernzettel erstellt durch Johanna Bellmann Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Neue Sachlichkeit (ca.1920-1933) - abgelehnte Weimar Republik, goldene Zwanziger - Abkehr vom Expressionismus hinwendung zu Lebensrealität mit sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse zum sachlich-nüchternen Schreiben - journalistische, dokumentarische und literarische Anteile, einfache verständliche Sprache Themen: Großstadt, Verarbeitung des Kriegs, Probleme der „kleinen Leute“, Alltagsleben Postmoderne (Strömung der 1980er bis heute) - Hintergründe: Ökologie als neues Thema der Politik, Liberalisierung des Ostblocks - atomare ökologische soziale Katastrophen: neues Krisenbewusstsein - zunehmende Vielgestaltigkeit der Literatur - Infragestellen von Ideologien und Werten - Montage verschiedener Stil und Formen, Vorliebe für Ironie Literatur der DDR (1950-1989) - Gründung der DDR als Teil des totalitäre Gärten, sozialistischen macht blogs unter der Herrschaft der Sowjetunion, Stasi-> Kontrolle - sozialistischer Realismus: antifaschistisch, antikapitalistisch - Arbeiter Ideal des selbstlosen und leistungsbereiten Arbeiters für das Gemeinwohl - staatlich kontrollierte Ankunftsliteratur - nicht systemkonforme Literatur Tendenzen der Gegenwartsliteratur (1990-heute) - Wiedervereinigung 1990, digitale Massenmedien, Terror Anschläge, Globalisierung, Flüchtlingsproblematik, Umgang mit Daten - Pluralismus - Vermarktbarkeit als zentrales Kriterium für Literatur - Roman - facettenreiche Sprache, die zum Teil ein Ausdruckskraft verliert (breites Publikum) Themen: Identität des Einzelnen in globalisierte Welt, auseinandersetzen mit DDR (wende Literatur), provokante selbst Inszenierung junger Schriftsteller (Pop Literatur), Fremdheitserfahrungen (interkulturelle Literatur), biografische Schreiben Lernzettel erstellt durch Johanna Bellmann Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten.
Deutsch /
Epochenübersicht Literaturgeschichte
Johanna 🤍 •
Follow
293 Followers
barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Realismus, Naturalismus, Expressionismus, neue Sachlichkeit, postmoderne, Literatur der DDR, Tendenzen der Gegenwartsliteratur
Epochenübersicht Literaturgeschichte Barock (ca. 1600- 1720) - Hintergrund: moderne Wissenschaften, extreme soziale Spannungen, 30-jähriger Krieg mit verheerenden Auswirkungen - Vanitas (leerer Schein, Nichtigkeit) als zentrales Motiv - Memento mori (Gedanke des Todes) Abkehr von der Welt/ Konzentration auf das jenseits - Carpe diem (Genieße den Tag) Genuss des flüchtigen Moments - Dominanz geregter Formen (Sonett) - Regelpoetik - Krieg, Tod, Vergänglichkeit, Religion, Scheinwelt Aufklärung_(ca. 1720- 1800). - aufgeklärter Absolutismus - Orientierung an menschlicher Vernunft; distanziertes Verhältnis zu Emotionen - autonomes Individum; Toleranz als zentraler Wert Themen: ständekritik, Toleranz, Bildung, Humanität, Erkenntnisfähigkeit - Klarheit, Verständlichkeit - leerhafte Kurzformen Sturm und Drang_(ca. 1756 - 1785). - große soziale Ungleichheit, absolutistische Machtpolitik und Fürstenwillkür - starker Subjektivismus: Mensch als erlebendes und empfindendes Subjekt - Gefühlskult und Aufbruchstimmung - Emotinalität als Gegenbewegung zum Rationalismus der Aufklärung - durch Anwendung des eigenen Verstandes zu Selbstbestimmung und Freiheit gelangen - Leidenschaftlichkeit der Sprache; Erlebnislyrik; freiere Formen Themen: Herz, Natur, Freundschaft, Liebe, Freiheit, politischen Widerstand, Gerechtigkeit Klassik (ca. 1786-1805). - franz. Revolution mit Terrorherrschaft - Leitgedanken: Harmonie, Ausgleich der Gegensätze, würde, Humanität, Toleranz, Selbstbestimmung - ideal des Guten, Wahren und Schönen - Ideal der Formstrenge: harmonische Verbindung von Inhalt, Sprache und Aufbau - Entwicklung des 5-Akt-Schemas des klassischen, geschlossenen Dramas (Gustav Freytag) Themen: Humanität, Freiheitsidee, Harmonie von Pflicht und Neigung Lernzettel erstellt durch Johanna Bellmann Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Romantik (ca. 1795- 1830). - Französische Revolution, zunehmendes Nationalbewusstsein durch...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kriege gegen Napoleon - Gegenbewegung zur Vernunft und Wissenschaft Gläubigkeit mit Kritik an der Einseitigkeit des aufgeklärten Rationalismus als Folge Frühindustralisierung &enttäuschter politischer Hoffnungen - Sehnsucht nach Einheit und Innerlichkeit in der Natur (Pantheismus, Zivilisationskritik) - politisch konservativ Themen: Natur als Bereich des unendlichen, Sehnsucht, Traum, Wahnsinn, Entgrenzung, Einsamkeit, Vergänglichkeit, Reisen, Wandern, Nacht, Fantastisches - Abgründe der menschlichen Psyche, des unterbewussten (Schwarzromantik) Realismus (ca. 1848-1890). - Scheitern der Revolution 1848 - Verstädterung, Orientierungslosigkeit durch Verlust von Normen - ,,objektive" Schilderung der unmittelbaren Lebenswelt Aber Ausklammern des Hässlichen/ Niederen - Poetisierung der Wirklichkeit - Unterhaltungsliteratur - Roman, Novelle als zentrale Gattung, in der Lyrik vor allem Balladen Themen: liebe, Vergänglichkeit, Heimat, Naturerleben Naturalismus (ca. 1880- 1900) - Milieutheorie: mensch als Produkt der ihn umgebenden Verhältnisse - Industralisierung als Proletarisierung - radikalisierter Realismus: blick auf hässliche Wirklichkeit sozialen Elends - sozialkritisches Drama - präzises Beobachten (Erzählzeit = erzählte Zeit, natürliche Sprache) Themen: Armenmilieus, Familienprobleme der Unterschichten, Doppelmoral, Großstadt, dunkle und hässliche Seiten des Lebens, Kriminalität, Geisteskrankheit, Alkohol Expressionismus (ca.1910-1925). - Verstädterung und Anonymisierung, technischer Fortschritt radikaler sozialer/kultureller - verschärftes Krisenbewusstsein, Sinnkrise, erster Weltkrieg - unbedingter Wille zum Ausdruck des Erlebens wandel - Bedrohung des Subjekts durch ich-Zerfall - Beschwörung eines neuen Menschen, in der Liebe und Verbrüderung lebt (oh Mensch Expressionismus) - Großstadt als Ort der Reizüberflutung, Orientierungslosigkeit, Anonymität - Lyrik als präsenteste Gattung - Reihungsstil, elliptische Konstruktionen, Neologismen; Zersprengung fester Formen radilcallere Sprache Themen: Lebens /Vital Kult, Krieg, Weltende und Apokalypse, Krise des Ich´s, Tabus, Großstadt Lernzettel erstellt durch Johanna Bellmann Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Neue Sachlichkeit (ca.1920-1933) - abgelehnte Weimar Republik, goldene Zwanziger - Abkehr vom Expressionismus hinwendung zu Lebensrealität mit sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse zum sachlich-nüchternen Schreiben - journalistische, dokumentarische und literarische Anteile, einfache verständliche Sprache Themen: Großstadt, Verarbeitung des Kriegs, Probleme der „kleinen Leute“, Alltagsleben Postmoderne (Strömung der 1980er bis heute) - Hintergründe: Ökologie als neues Thema der Politik, Liberalisierung des Ostblocks - atomare ökologische soziale Katastrophen: neues Krisenbewusstsein - zunehmende Vielgestaltigkeit der Literatur - Infragestellen von Ideologien und Werten - Montage verschiedener Stil und Formen, Vorliebe für Ironie Literatur der DDR (1950-1989) - Gründung der DDR als Teil des totalitäre Gärten, sozialistischen macht blogs unter der Herrschaft der Sowjetunion, Stasi-> Kontrolle - sozialistischer Realismus: antifaschistisch, antikapitalistisch - Arbeiter Ideal des selbstlosen und leistungsbereiten Arbeiters für das Gemeinwohl - staatlich kontrollierte Ankunftsliteratur - nicht systemkonforme Literatur Tendenzen der Gegenwartsliteratur (1990-heute) - Wiedervereinigung 1990, digitale Massenmedien, Terror Anschläge, Globalisierung, Flüchtlingsproblematik, Umgang mit Daten - Pluralismus - Vermarktbarkeit als zentrales Kriterium für Literatur - Roman - facettenreiche Sprache, die zum Teil ein Ausdruckskraft verliert (breites Publikum) Themen: Identität des Einzelnen in globalisierte Welt, auseinandersetzen mit DDR (wende Literatur), provokante selbst Inszenierung junger Schriftsteller (Pop Literatur), Fremdheitserfahrungen (interkulturelle Literatur), biografische Schreiben Lernzettel erstellt durch Johanna Bellmann Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten.