Laden im
Google Play
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das 20. jahrhundert
Europa und globalisierung
Der mensch und seine geschichte
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Europa und die welt
Frühe neuzeit
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Entwicklung in tropischen räumen
Europa
Planet erde
Russland
Entwicklungsperspektiven
Mensch-umwelt-beziehungen
Klima und vegetationszonen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
27.3.2021
5536
182
Teilen
Speichern
Herunterladen
Kapitel zusammenfassung 1-10: Kapitel 1 Jakob Fabian sitzt in einem Berliner Café und überfliegt teilnahmslos die Schlagzeilen der Abendzeitungen. Nachdem er gegessen und einen Kaffee getrunken hat, ruft er den Kellner zu sich. Von diesem wünscht er eine Antwort auf die Frage: Hingehen oder nicht? Der verblüffte Kellner weiß natürlich zunächst keine Antwort, ohne den Ort zu kennen. Auf wiederholtes Fragen Fabians rät er somit sicherheitshalber vom Hingehen ab. Das regt Fabian an, erst recht zu gehen. Wie sich im Anschluss herausstellt, ist die Rede von einem Etablissement, das Fabian von seinem Bürochef Bertuch empfohlen bekommen hat. Dort sollen sich alleinstehende Frauen und Männer näherkommen. Nach einigen Streifzügen durch das nächtliche Berlin kommt Fabian vor Ort an und zahlt die Anmeldegebühr. Er lernt eine große blonde Frau kennen. Sie entspricht genau seinem Geschmack, allerdings ist Fabian von ihrer Zudringlichkeit befremdet. Obwohl er zunächst ablehnt, folgt er ihr auf ihr Drängen hin in ihr Haus. Kapitel 3 Fabian begleitet den Politikredakteur Münzer vom Lokal aus in die Nachtredaktion. Dort erfährt er, wie die Presse danach strebt, die Menschen ohne Meinung zurückzulassen. Denn das erweist sich als bequem. Die Leser lassen sich leicht manipulieren. Dass dafür Lügen notwendig sind, nehmen die Redakteure in Kauf. Als der Wirtschaftsredakteur Malmy hinzukommt, tadelt er die staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft etwa durch Steuern oder Subventionen. Münzer...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
lässt Wein kommen. In der Folge betrinken sich alle mehr oder weniger stark. Im Rausch scheint Münzer sich Vorwürfe für sein unaufrichtiges Arbeiten zu machen Beschwipst und unzufrieden tritt Fabian den Heimweg an. Kapitel 5 مسقف Ки Autohaus Burian e. K., Werner- Nordmeyer-Straße 11, 31226 Kapitel 2 Es stellt sich heraus, dass ihr Name Irene Moll ist. Einmal in ihrem Haus angekommen dirigiert sie Fabian direkt in ihr Schlafzimmer und fällt über ihn her. Da erscheint ihr Ehemann, der Rechtsanwalt Moll, in der Tür. Er wirkt kein bisschen irritiert von dem Anblick, der sich ihm bietet. Vielmehr ist er es gewöhnt und begrüßt es sogar, dass seine Frau von anderen Männern unterhalten wird. Das Ehepaar hat sogar einen Vertrag geschlossen, der besagt, dass Irene jeden möglichen Liebhaber erst von ihrem Mann absegnen lassen muss. Die Vorgehensweise stößt Fabian ab. Er lässt sich den Schlüssel geben und verlässt damit das Haus. Daraufhin begibt er sich in sein Stammlokal. Dort will er einem Bettler ein Essen ausgeben. Aus Scham ergreift der Mann jedoch die Flucht. Anschließend besuchen Fabian und Labude ein Tanzlokal. Labude äußert sein Bedauern darüber, dass Fabian in seinen Augen weder ein Ziel im Leben habe, noch den nötigen Ehrgeiz dafür aufbringe. Darauf entgegnet Fabian, dass es für ihn durchaus ein Ziel gibt. Er würde gerne dazu beitragen, die Menschen anständig und vernünftig zu machen. Allerdings ist er in diesem Moment noch dabei zu beobachten, ob die Menschen sich dafür überhaupt eignen. Zwei Animiermädchen versuchen mit aller Kraft die beiden Männer zu bezirzen. Der Erfolg bleibt zwar aus, in einer abgelegenen Nische spendiert Labude aber immerhin etwas zu essen. Dort treffen sie auf Irene Moll. Sie ist betrunken und verhält sich laut und ordinär. Peine Kapitel 4 Jakob Fabian arbeitet als Werbetexter für die Zigarettenbranche. Wie bei einem Gespräch mit seinem Kollegen Fischer hervorgeht, besitzt Fabian einen Doktortitel in Germanistik. Er hegt starke Zweifel am Sinn seiner derzeitigen Arbeit und fragt sich nach seinem Platz im Leben. Sein Jugendfreund Stephan Labude ruft an und lädt Fabian zu sich ein, um mit ihm zu sprechen. Als Fabian vorher noch einmal in sein bescheidenes Mietzimmer geht, beschwert sich die Vermieterin über seinen Zimmernachbarn. Laut der alleinstehenden Witwe Hohlfeld empfange der Mieter Tröger zwei Frauen gleichzeitig in seinem Zimmer. Bei Labude besprechen die beiden Freunde die Habilitationsarbeit über Lessing, die Labude kürzlich eingereicht hat. Ungeduldig wartet er darauf, dass der Geheimrat sie beurteilen möge. Kapitel 7 Auf Labudes Vorschlag hin ziehen die beiden in ein Kabarett weiter. In dem Lokal treten Menschen auf, die sich gegen Bezahlung vom Publikum auslachen lassen, so etwa ein tanzendes junges Mädchen, ein bebrillter Jude namens Caligula oder der scheinbar verrückte Sachse Paul Müller. Labude findet die gesamte Veranstaltung unerfreulich und will gehen, Fabian folgt ihm. Da spricht ein Mann Fabian an, der ihn von früher zu kennen scheint. Es stellt sich heraus, dass dem nicht so ist. Dennoch entsteht ein Gespräch mit dem Familienvater. Danach wirkt Labude aufgebracht und scheint den Mann um sein Kind zu beneiden. Die Freunde ziehen jedoch das Fazit, dass die wirtschaftliche Unsicherheit sowie die Arbeitslosigkeit dieser Zeit ohnehin keine Familiengründung erlauben. Kapitel 6 Nachdem sie das Lokal verlassen haben, fragt Labude den Freund über Irene Moll aus. Beide sind einerseits von ihr abgestoßen, können ihr attraktives Äußeres aber nicht bestreiten. Im weiteren Verlauf des Abends blicken sie auf ihre Erfahrungen im Krieg zurück. Sie erkennen, dass auch die Gegenwart nur provisorisch bleibt. Fabian ist pessimistisch und glaubt, die Vernünftigen und Gerechten würden nie die Oberhand gewinnen. Labude hingegen meint, sie hätten die Fähigkeit, es zumindest zu versuchen. Auf dem Weg begegnen den Freunden zwei Verletzte. Es stellt sich heraus, dass die beiden aufeinander geschossen haben. Den Anlass hat die politische Haltung geliefert, denn einer davon ist ein Nazi, der andere ein Proletarier. Als Fabian und Labude die beiden Männer ins Krankenhaus bringen, sieht ein Arzt die Wirtschaftslage als Ursache für die zunehmenden Konflikte. Kapitel 8 Labude stammt aus finanziell gut gestellten Verhältnissen: Seine Eltern bewohnen eine Villa im Grunewald. Der Vater, Justizrat Labude, ist ein reicher Rechtsanwalt. Er betrügt Labudes Mutter, die sich wiederum mit häufigen Auslandsreisen tröstet. Fabian fühlt sich in den luxuriösen Verhältnissen nicht wohl, doch Labude lenkt dessen Aufmerksamkeit auf das Thema, das er mit ihm besprechen will. Er berichtet von einer Reise nach Hamburg. Wegen der Gründung einer radikalbürgerlichen Gruppe hat er sich zufällig in der Stadt aufgehalten, in der auch seine langjährige Verlobte Leda wohnt. Er sucht sie auf, um sie aus Misstrauen heimlich zu beobachten. Tatsächlich entdeckt er, dass Leda ihn betrügt. Verletzt berichtet Labude dem Freund, wie er sie verlassen hat. Dann begeben sich die beiden Männer auf eine Einladung hin in das Atelier von Labudes Bekannter, der Bildhauerin Ruth Reiter. Kapitel 9 In dem Atelier herrscht sexuelle Freizügigkeit. Eine Frau namens Selow steht nackt auf einem Tisch für eine Aktstudie. Labude lässt sich mit einem Mädchen, das Kulp heißt, ein. Fabian macht die Bekanntschaft des Fräuleins Battenberg. Aufgrund ihrer schlechten Erfahrungen mit der Männerwelt lehnt diese Beziehung von nun an ab. Dennoch lässt sie sich später von Fabian nach Hause bringen. Plötzlich erscheint ein todkranker Freier von Fräulein Kulp im Atelier. Um die beiden allein zu lassen, begeben sich alle anderen in einen Klub. Währenddessen misshandelt der Freier die Kulp. Im Lokal bekommt Fräulein Selow Lust auf einen Mann, obwohl sie eigentlich mit der eifersüchtigen Bildhauerin Reiter zusammen ist. Sie verschwindet mit Labude. Kapitel 10. Fräulein Battenberg äußert sich verächtlich über Labude, während Fabian ihn in Schutz nimmt. Er zeigt ihr die Gegend und verdeutlicht den Gegensatz der moralisch verkommenen Großstadt Berlin zur Kleinstadtidylle, aus der er stammt. Fabian vertraut seiner Begleiterin an, auf den Sieg der Anständigkeit zu hoffen. Einem Bettler gibt Fabian ohne zu zögern etwas Geld. Fräulein Battenberg heißt mit Vornamen Cornelia und schreibt an ihrer Dissertation über internationales Filmrecht. Fabian rät ihr, es als Schauspielerin zu versuchen, und sie bejaht: Zur Not würde sie das tun. Als Fabian Cornelia nach Hause bringen will, bemerken beide, dass sie in derselben Pension wohnen. Sie verbringen die Nacht miteinander. Einleitung: - Autor -Titel (wenn Textausschnitt gegeben ist, dann den Titel des Ausschnitts). Erscheinungsjahr Epoche Kern des Romans. - Einordnung in Zusammenhang charaktarisierung: Дивен - Alter -Beruf - Aussehen. Krankheiten - Finanzielle Situation. Gesellschaftliche Stellung Familie 个 Beziehung. zu anderen Figuren. ↓ Innen - Gewohnheit - Charakter Eigenheiten Intelekt Bildung - Sprache - Interessen. / Hobbys. Erzählformen: Form EL-Erzähle (vgl 5.12 2.14) Darbietungs- form erbebte Rede 5.11,2.1 f Erählbericht, 5.102.21 Perspektive Innen: S.102.11 Aupenis.102.21 Standort außen: 5.12.2.230 innerhalb: 5.12, 2.38 Verhalten auktorial: vgl. S.102.17 Personal vgL: 5.11 2.22 Haltung wertend vgl. S. 12,2.22 5.11, 2.35 ff Zeit Zeitraffendi S.11, 2.7 Zeitdeckend: S. 10.2.10 ff wertend Erzählbericht. neutral. Darbietung Zeit deckend Personenvede Zeitraffend Erzänchaltung individuelle Rede Wörtliche Rede erlebte Rede innerer Monolog -Zeit zeitdehnend Erzähltechnik personal Erzählverhalten auditorial Erzählte Zeit: Zeitraum indem sich das Geschehen abspielt. Rann auch wechseln -Erzählzeit: Zeit in der das Geschehen gelesen wird Erzählform neutral Ich Erzählstandort: Erlebend •Erzählend Erlen Erzähl perspektive; innerhalb außerhalb Callwissend Innen Außen Kann wechseln v Beispiele