Fächer

Fächer

Mehr

Freie und Textgebundene Erörterung: Beispiele und Tipps für Dich!

Öffnen

Freie und Textgebundene Erörterung: Beispiele und Tipps für Dich!

Die Freie Erörterung und textgebundene Erörterung sind zentrale Elemente des argumentativen Schreibens. Diese strukturierte Anleitung erklärt die verschiedenen Formen der Erörterung und deren methodischen Aufbau.

• Die Erörterung gliedert sich in freie, textgebundene und literarische Varianten
• Der dialektische Aufbau folgt einem klaren Schema von These, Gegenargument und Synthese
• Sprachliche Grenzen und deren Einfluss auf das Weltbild werden thematisiert
• Die Rolle der Literatur und des Lesens wird im Kontext kultureller Bildung analysiert
• Wissenschaftlich-technische Entwicklungen werden kritisch hinterfragt

7.3.2021

923

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Öffnen

Sprachliche Mittel und Argumentationsstrategien

Bei der textgebundenen Erörterung ist es wichtig, verschiedene sprachliche Mittel und Argumentationsstrategien zu beherrschen und anzuwenden. Dazu gehören:

  • Faktenargumente mit Beispielen und Belegen
  • Autoritätsargumente, die sich auf Experten beziehen
  • Normative Argumente, die sich auf allgemein anerkannte Werte stützen
  • Analogieschlüsse und Vergleiche

Definition: Faktenargumente stützen sich auf nachprüfbare Tatsachen und Statistiken.

Sprachlich sollte auf einen sachlichen, aber überzeugenden Stil geachtet werden. Rhetorische Fragen, Antithesen oder bildhafte Ausdrücke können die Argumentation unterstützen.

Example: "Ist es nicht offensichtlich, dass..." (Rhetorische Frage zur Verstärkung eines Arguments)

Die Verwendung von Fachbegriffen und eine präzise Ausdrucksweise tragen zur Qualität der Erörterung bei. Gleichzeitig sollte der Text gut strukturiert und durch Überleitungen flüssig lesbar sein.

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Öffnen

Textbeispiel: Wittgensteins Sprachphilosophie

Ein häufig verwendetes Beispiel für eine textgebundene Erörterung ist das Zitat von Ludwig Wittgenstein: "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt". Diese Aussage eignet sich gut, um die Wechselwirkung zwischen Sprache und Denken zu erörtern.

Mögliche Aspekte für die Erörterung:

  • Sprache als Mittel zur Erfassung und Strukturierung der Welt
  • Einfluss des Wortschatzes auf die Wahrnehmung
  • Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen für die Horizonterweiterung
  • Grenzen der Sprache in bestimmten Bereichen (z.B. Gefühle, abstrakte Konzepte)

Quote: "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" - Ludwig Wittgenstein

Eine differenzierte Betrachtung könnte argumentieren, dass Sprache zwar unser Weltbild prägt, aber nicht vollständig determiniert. Auch nonverbale Erfahrungen und Intuition spielen eine Rolle.

Highlight: Die Auseinandersetzung mit Wittgensteins Zitat fördert das Nachdenken über die eigene Sprachverwendung und deren Auswirkungen.

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Öffnen

Übungsbeispiel: Lesekanon und kulturelle Bildung

Ein weiteres Thema für eine textgebundene Erörterung könnte der Artikel "Bücher für das ganze Leben" von Ulrich Greiner sein, der die Diskussion über die Notwendigkeit eines Lesekanons eröffnet.

Zentrale Aspekte für die Analyse und Erörterung:

  • Bedeutung von Literatur für die persönliche und kulturelle Bildung
  • Vor- und Nachteile eines verbindlichen Lesekanons
  • Spannungsfeld zwischen klassischer Literatur und modernen Medien
  • Rolle der Schule bei der Leseförderung

Vocabulary: Lesekanon - Eine Auswahl von als besonders wertvoll erachteten literarischen Werken

In der Erörterung könnten Argumente für einen Lesekanon (kulturelle Orientierung, gemeinsamer Bildungshorizont) gegen mögliche Nachteile (Vernachlässigung aktueller Literatur, Motivationsprobleme) abgewogen werden.

Example: Die PISA-Studie als Beleg für die Notwendigkeit verstärkter Leseförderung

Eine ausgewogene Schlussfolgerung könnte für einen flexiblen, regelmäßig aktualisierten Lesekanon plädieren, der sowohl Klassiker als auch zeitgenössische Werke berücksichtigt.

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Öffnen

Tipps für eine gelungene textgebundene Erörterung

Um eine überzeugende textgebundene Erörterung zu verfassen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  1. Gründliche Textanalyse als Basis für die eigene Argumentation
  2. Klare Gliederung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss
  3. Ausgewogene Darstellung verschiedener Standpunkte
  4. Verwendung passender Beispiele und Belege
  5. Kritische Reflexion der eigenen Position
  6. Sprachliche Präzision und stilistische Angemessenheit

Highlight: Eine gelungene textgebundene Erörterung zeichnet sich durch eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Ausgangstext und eine fundierte eigene Argumentation aus.

Es ist wichtig, den Ausgangstext nicht nur zusammenzufassen, sondern ihn als Grundlage für die eigene Gedankenentwicklung zu nutzen. Dabei sollte stets ein Bezug zur Fragestellung hergestellt werden.

Example: Beim Thema Lesekanon könnte man aktuelle Bildungsdebatten oder eigene Leseerfahrungen einbeziehen.

Abschließend sollte ein gut begründetes Fazit gezogen werden, das die wichtigsten Argumente zusammenfasst und einen eigenen Standpunkt formuliert.

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Öffnen

Übungsmöglichkeiten und Unterrichtsmaterial

Für Schüler und Lehrer gibt es verschiedene Möglichkeiten, die textgebundene Erörterung zu üben und zu unterrichten:

  • Erörterung Übungen mit Lösung PDF: Viele Schulbuchverlage bieten Arbeitsblätter und Lösungen zum Download an.
  • Textgebundene Erörterung Beispiel Klasse 10: Musteraufsätze können als Orientierung dienen, sollten aber nicht einfach kopiert werden.
  • Dialektische Erörterung Musterlösung PDF: Beispiele für den Aufbau einer Pro-Contra-Argumentation.
  • Textgebundene Erörterung Unterrichtsmaterial: Lehrkräfte finden online zahlreiche Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter.

Highlight: Regelmäßiges Üben und das Analysieren von Musterlösungen helfen, die eigenen Fähigkeiten in der textgebundenen Erörterung zu verbessern.

Besonders effektiv ist das gemeinsame Besprechen von Schülertexten im Unterricht. Dabei können Stärken und Schwächen analysiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden.

Example: Eine Gruppenarbeit, bei der verschiedene Aspekte eines Themas erarbeitet und dann zu einer Gesamterörterung zusammengeführt werden.

Die Fähigkeit zur textgebundenen Erörterung ist nicht nur für Klausuren relevant, sondern fördert auch allgemein kritisches Denken und Argumentationsfähigkeiten, die im späteren Leben von großem Nutzen sind.

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Öffnen

Fazit und Ausblick

Die textgebundene Erörterung ist eine anspruchsvolle, aber wichtige Aufgabenform im Deutschunterricht. Sie fördert nicht nur die Analysefähigkeit und das kritische Denken, sondern auch die sprachliche Ausdrucksfähigkeit der Schüler.

Zentrale Aspekte sind:

  • Gründliche Textanalyse als Basis
  • Strukturierte und schlüssige Argumentation
  • Ausgewogene Darstellung verschiedener Perspektiven
  • Sprachliche Präzision und stilistische Angemessenheit

Highlight: Die Fähigkeit zur textgebundenen Erörterung ist eine wichtige Kompetenz für Studium und Beruf, da sie kritisches Denken und differenzierte Kommunikation fördert.

In Zeiten von Fake News und komplexen gesellschaftlichen Debatten wird die Fähigkeit, Texte kritisch zu hinterfragen und fundiert zu argumentieren, immer wichtiger. Die textgebundene Erörterung leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung dieser Kompetenzen.

Quote: "Je sicherer man Sprache beherrscht und je verantwortungsvoller man mit ihr umgeht, desto größer ist der eigene Handlungsspielraum."

Abschließend lässt sich sagen, dass die kontinuierliche Übung und Verfeinerung der Fähigkeiten zur textgebundenen Erörterung nicht nur schulische Leistungen verbessert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung leistet.

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Öffnen

Kant und die Aufklärung

Die Kant'sche Definition der Aufklärung wird erläutert und in den modernen Kontext gesetzt.

Definition: Aufklärung ist der "Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" (Kant).

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Öffnen

Textgebundene Erörterung - Grundlagen und Aufbau

Die textgebundene Erörterung ist eine wichtige Aufgabenform im Deutschunterricht, bei der Schüler einen vorgegebenen Text analysieren und kritisch dazu Stellung nehmen sollen. Im Gegensatz zur freien Erörterung bezieht sich die Argumentation dabei immer auf den Ausgangstext.

Der Aufbau gliedert sich in zwei Hauptteile:

  1. Textanalyse: Untersuchung des Argumentationsgangs, der zentralen Thesen und sprachlichen Mittel des Textes

  2. Kritische Stellungnahme: Eigene argumentative Auseinandersetzung mit der Position des Autors und Entwicklung eines begründeten Standpunkts

Highlight: Eine klare Struktur und schlüssige Argumentation sind entscheidend für eine gelungene textgebundene Erörterung.

Vocabulary: Textanalyse - Untersuchung der inhaltlichen und formalen Aspekte eines Textes

Für die eigene Argumentation bietet sich oft ein dialektischer Aufbau an, bei dem Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt und abgewogen werden.

Example: These - Gegenargument - Entkräftung des Gegenarguments - Schlussfolgerung

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Freie und Textgebundene Erörterung: Beispiele und Tipps für Dich!

Die Freie Erörterung und textgebundene Erörterung sind zentrale Elemente des argumentativen Schreibens. Diese strukturierte Anleitung erklärt die verschiedenen Formen der Erörterung und deren methodischen Aufbau.

• Die Erörterung gliedert sich in freie, textgebundene und literarische Varianten
• Der dialektische Aufbau folgt einem klaren Schema von These, Gegenargument und Synthese
• Sprachliche Grenzen und deren Einfluss auf das Weltbild werden thematisiert
• Die Rolle der Literatur und des Lesens wird im Kontext kultureller Bildung analysiert
• Wissenschaftlich-technische Entwicklungen werden kritisch hinterfragt

7.3.2021

923

 

11/12

 

Deutsch

17

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Sprachliche Mittel und Argumentationsstrategien

Bei der textgebundenen Erörterung ist es wichtig, verschiedene sprachliche Mittel und Argumentationsstrategien zu beherrschen und anzuwenden. Dazu gehören:

  • Faktenargumente mit Beispielen und Belegen
  • Autoritätsargumente, die sich auf Experten beziehen
  • Normative Argumente, die sich auf allgemein anerkannte Werte stützen
  • Analogieschlüsse und Vergleiche

Definition: Faktenargumente stützen sich auf nachprüfbare Tatsachen und Statistiken.

Sprachlich sollte auf einen sachlichen, aber überzeugenden Stil geachtet werden. Rhetorische Fragen, Antithesen oder bildhafte Ausdrücke können die Argumentation unterstützen.

Example: "Ist es nicht offensichtlich, dass..." (Rhetorische Frage zur Verstärkung eines Arguments)

Die Verwendung von Fachbegriffen und eine präzise Ausdrucksweise tragen zur Qualität der Erörterung bei. Gleichzeitig sollte der Text gut strukturiert und durch Überleitungen flüssig lesbar sein.

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Textbeispiel: Wittgensteins Sprachphilosophie

Ein häufig verwendetes Beispiel für eine textgebundene Erörterung ist das Zitat von Ludwig Wittgenstein: "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt". Diese Aussage eignet sich gut, um die Wechselwirkung zwischen Sprache und Denken zu erörtern.

Mögliche Aspekte für die Erörterung:

  • Sprache als Mittel zur Erfassung und Strukturierung der Welt
  • Einfluss des Wortschatzes auf die Wahrnehmung
  • Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen für die Horizonterweiterung
  • Grenzen der Sprache in bestimmten Bereichen (z.B. Gefühle, abstrakte Konzepte)

Quote: "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" - Ludwig Wittgenstein

Eine differenzierte Betrachtung könnte argumentieren, dass Sprache zwar unser Weltbild prägt, aber nicht vollständig determiniert. Auch nonverbale Erfahrungen und Intuition spielen eine Rolle.

Highlight: Die Auseinandersetzung mit Wittgensteins Zitat fördert das Nachdenken über die eigene Sprachverwendung und deren Auswirkungen.

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Übungsbeispiel: Lesekanon und kulturelle Bildung

Ein weiteres Thema für eine textgebundene Erörterung könnte der Artikel "Bücher für das ganze Leben" von Ulrich Greiner sein, der die Diskussion über die Notwendigkeit eines Lesekanons eröffnet.

Zentrale Aspekte für die Analyse und Erörterung:

  • Bedeutung von Literatur für die persönliche und kulturelle Bildung
  • Vor- und Nachteile eines verbindlichen Lesekanons
  • Spannungsfeld zwischen klassischer Literatur und modernen Medien
  • Rolle der Schule bei der Leseförderung

Vocabulary: Lesekanon - Eine Auswahl von als besonders wertvoll erachteten literarischen Werken

In der Erörterung könnten Argumente für einen Lesekanon (kulturelle Orientierung, gemeinsamer Bildungshorizont) gegen mögliche Nachteile (Vernachlässigung aktueller Literatur, Motivationsprobleme) abgewogen werden.

Example: Die PISA-Studie als Beleg für die Notwendigkeit verstärkter Leseförderung

Eine ausgewogene Schlussfolgerung könnte für einen flexiblen, regelmäßig aktualisierten Lesekanon plädieren, der sowohl Klassiker als auch zeitgenössische Werke berücksichtigt.

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Tipps für eine gelungene textgebundene Erörterung

Um eine überzeugende textgebundene Erörterung zu verfassen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  1. Gründliche Textanalyse als Basis für die eigene Argumentation
  2. Klare Gliederung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss
  3. Ausgewogene Darstellung verschiedener Standpunkte
  4. Verwendung passender Beispiele und Belege
  5. Kritische Reflexion der eigenen Position
  6. Sprachliche Präzision und stilistische Angemessenheit

Highlight: Eine gelungene textgebundene Erörterung zeichnet sich durch eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Ausgangstext und eine fundierte eigene Argumentation aus.

Es ist wichtig, den Ausgangstext nicht nur zusammenzufassen, sondern ihn als Grundlage für die eigene Gedankenentwicklung zu nutzen. Dabei sollte stets ein Bezug zur Fragestellung hergestellt werden.

Example: Beim Thema Lesekanon könnte man aktuelle Bildungsdebatten oder eigene Leseerfahrungen einbeziehen.

Abschließend sollte ein gut begründetes Fazit gezogen werden, das die wichtigsten Argumente zusammenfasst und einen eigenen Standpunkt formuliert.

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Übungsmöglichkeiten und Unterrichtsmaterial

Für Schüler und Lehrer gibt es verschiedene Möglichkeiten, die textgebundene Erörterung zu üben und zu unterrichten:

  • Erörterung Übungen mit Lösung PDF: Viele Schulbuchverlage bieten Arbeitsblätter und Lösungen zum Download an.
  • Textgebundene Erörterung Beispiel Klasse 10: Musteraufsätze können als Orientierung dienen, sollten aber nicht einfach kopiert werden.
  • Dialektische Erörterung Musterlösung PDF: Beispiele für den Aufbau einer Pro-Contra-Argumentation.
  • Textgebundene Erörterung Unterrichtsmaterial: Lehrkräfte finden online zahlreiche Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter.

Highlight: Regelmäßiges Üben und das Analysieren von Musterlösungen helfen, die eigenen Fähigkeiten in der textgebundenen Erörterung zu verbessern.

Besonders effektiv ist das gemeinsame Besprechen von Schülertexten im Unterricht. Dabei können Stärken und Schwächen analysiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden.

Example: Eine Gruppenarbeit, bei der verschiedene Aspekte eines Themas erarbeitet und dann zu einer Gesamterörterung zusammengeführt werden.

Die Fähigkeit zur textgebundenen Erörterung ist nicht nur für Klausuren relevant, sondern fördert auch allgemein kritisches Denken und Argumentationsfähigkeiten, die im späteren Leben von großem Nutzen sind.

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Fazit und Ausblick

Die textgebundene Erörterung ist eine anspruchsvolle, aber wichtige Aufgabenform im Deutschunterricht. Sie fördert nicht nur die Analysefähigkeit und das kritische Denken, sondern auch die sprachliche Ausdrucksfähigkeit der Schüler.

Zentrale Aspekte sind:

  • Gründliche Textanalyse als Basis
  • Strukturierte und schlüssige Argumentation
  • Ausgewogene Darstellung verschiedener Perspektiven
  • Sprachliche Präzision und stilistische Angemessenheit

Highlight: Die Fähigkeit zur textgebundenen Erörterung ist eine wichtige Kompetenz für Studium und Beruf, da sie kritisches Denken und differenzierte Kommunikation fördert.

In Zeiten von Fake News und komplexen gesellschaftlichen Debatten wird die Fähigkeit, Texte kritisch zu hinterfragen und fundiert zu argumentieren, immer wichtiger. Die textgebundene Erörterung leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung dieser Kompetenzen.

Quote: "Je sicherer man Sprache beherrscht und je verantwortungsvoller man mit ihr umgeht, desto größer ist der eigene Handlungsspielraum."

Abschließend lässt sich sagen, dass die kontinuierliche Übung und Verfeinerung der Fähigkeiten zur textgebundenen Erörterung nicht nur schulische Leistungen verbessert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung leistet.

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Kant und die Aufklärung

Die Kant'sche Definition der Aufklärung wird erläutert und in den modernen Kontext gesetzt.

Definition: Aufklärung ist der "Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" (Kant).

Erörterung
-Freie-Erörterung
· Textgebundene -Erörterung
Literarische-Erörterung
These
(Behauptung/Werturteil/Empfelung bzw. Förderung)
Bspe

Textgebundene Erörterung - Grundlagen und Aufbau

Die textgebundene Erörterung ist eine wichtige Aufgabenform im Deutschunterricht, bei der Schüler einen vorgegebenen Text analysieren und kritisch dazu Stellung nehmen sollen. Im Gegensatz zur freien Erörterung bezieht sich die Argumentation dabei immer auf den Ausgangstext.

Der Aufbau gliedert sich in zwei Hauptteile:

  1. Textanalyse: Untersuchung des Argumentationsgangs, der zentralen Thesen und sprachlichen Mittel des Textes

  2. Kritische Stellungnahme: Eigene argumentative Auseinandersetzung mit der Position des Autors und Entwicklung eines begründeten Standpunkts

Highlight: Eine klare Struktur und schlüssige Argumentation sind entscheidend für eine gelungene textgebundene Erörterung.

Vocabulary: Textanalyse - Untersuchung der inhaltlichen und formalen Aspekte eines Textes

Für die eigene Argumentation bietet sich oft ein dialektischer Aufbau an, bei dem Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt und abgewogen werden.

Example: These - Gegenargument - Entkräftung des Gegenarguments - Schlussfolgerung

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.