Fächer

Fächer

Mehr

Erörterung

3.5.2023

5371

115

Teilen

Speichern

Herunterladen


Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu
Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu
Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu
Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu
Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu
Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu
Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu
Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu
Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Der Aufbau. Spannende überschrift Einleitung. Hauptteil. Schluss Unbedingt Kohárenz Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezug: Medien, Provokation, Zitat, Frage,...); abschließend eventuell: Im Folgenden werde ich die Für und Wider gegeneinander abwagen oder die Vor- und Nachteile beleuchten zu beachten Dialektische Erörterung: Gewichtung Pro- Contra ca. 70 30 (wobei mit Pro für die eigene Meinung gemeint ist); Gegenargumente anführen und entkraften bzw. abschwächen auf eigene Meinung hinführend argumentieren (Position beziehen)! Gliederung: Nach jedem 3B-Block (Behauptung / these - Begründung Beweis Fakten, Gesetze, Studien Erfahrungen,...) einen Absatz! Erörterung Lösungsvorschlag anbieten, (ev. zusammenfassen), weiterführende Gedanken, Appell, Konsequenzen für das. Handeln (kein .50 50 Ergebnis !). Pro und Contra abwagen (z. B. Notendruck an Schulen, Verwendung von Smartphones •) und lineare Erörterung. hat nur einen Fokus (z. B. Warum gesunde Ernährung wichtig ist; "Warum wir ein eigenes Schülfach Internetnutzung brauchen) Wirkungsvolle Reihung der Argumente bzw. Kontra - ·Argumente; • Möglichkeit a) Pro- Contra abwagen, (b) Zuerst Contra dann Pro) Wichtig Die schlagkräftigsten Argumente zum Schluss (steigerung) ! Zwischen Argumentations blocken Verbindungen herstellen! (gedanklich- inhaltlich, aber auch sprachlich sh. Phrasenliste). .Keine leeren Phrasen., rhetor. Fragen, Verallgemeinerungen, Wiederholungen, Ich erlaubt keine man" - Sätze ! Arbeitsauftrage müssen umfassend erfüllt werden •Die Argumentation ist schlüssig, widerspruchsfrei und überzeugend; die Argumente. sind haltbar und von Relevanz Quelle muss genannt werden Indirekte Rede Sprache Argumentierend Adressaten orientiertes Standarddeutsch (abhängig vom Medium: Schülerzeitung, .Qualitätszeitung, Fachzeitschrift,...). .Prázise Wortwahl -Variantenreiche Satzstrukturen und Wortwahl. Eigenstandige Formulierungen Passende Phrasen werden genützt und variiert Beurteilungsbogen 1. Beurteilungsschritt Beurteilungsbereiche Aufbau Ausdruck Inhalt Die Erörterung weist eine deutlich erkennbare Gliederung in Einleitung, Argumentationsteil...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

und Schluss auf. Einleitung, Argumentationsteil und Schluss kommen ihrer jeweiligen Aufgabe nach. Es herrscht eine bewusst und klar gestaltete Binnengliederung im Text (Absätze) und sowohl die einzelnen Abschnitte als auch der gesamte Text sind kohärent (das bedeutet auch, dass eine wirkungsvolle Reihung der Argumente bzw. Kontra-Argumente im Text gegeben ist) Der Text ist für die Leser/innen klar und verständlich formuliert. Die Wortwahl ist präzise. Die Sprachverwendung ist der Erörterung entsprechend (sachlich argumentierend; anschauliches, adressatenorientiertes Standarddeutsch). Wortwahl und Satzstrukturen sind variantenreich, die Formulierungen sind eigenständig. Die Arbeitsaufträge sind umfassend erfüllt Die Argumentation ist widerspruchsfrei und überzeugend, die Argumente selbst sind haltbar und relevant. Sie werden auch durc Beispiele, eigene Erfahrungen und/oder Erläuterungen gestützt. Die Auseinandersetzung mit der Thematik ist nicht einseitig und geht auch über die durch die Textbeilagen vorgegebenen Argumente hinaus. Eine eigene Position wird entwickelt. Der Inhalt der Textvorlage/n ist erfasst und gemäß des Arbeitsauftrags/der-aufträge in die Empfehlung eingebunden, wobei deutlich ist, welche Informationen übernommen sind. Dreistufiges Kompetenzniveau: erfüllt (1 P/1 bzw. 2 P./2)-teilweise erfüllt (0,5 P/1 bzw. 1 P/2) -nicht bzw. nur minimal erfüllt (0 P.) 2. Beurteilungsschritt Punkte Vorläufige Note Sehr gut Gut 15-13,5 13-11,5 11-9,5 Befriedigend 9-7,5 Genügend Darunter Nicht genügend Endnote Zahl der Fehler 0-4 Sehr gut 5-6 7-8 0-5 6-7 0-6 9-10 8-9 7-8 0-7 ab 11 ab 10 ab 9 ab 8 Gut Befriedigend Genügend Nicht gen. Punkte A1 /1 /2 /2 2 /15 Endgültige Note: Hinweise für die Gestaltung von Erörterungen Beispiel themen A.. Hauptteil 2.. 3 Was spricht für und was nach Geschlechtern getrennte Schulen ? Welche Vor- und Nachteile. siehst du, sollte eine. tägliche Turnstunde eingeführt werden ? Inwiefern konnten ein höheres Alterslimit (in den USA jetzt ab 21) oder andere Maßnahmen dazu führen, dass weniger Jugendliche rauchen? Meist als Frage formuliert, häufig mit Zusatzinformationen oder Leitfragen. Thema kann auch ein Zitat sein; zu dem man Stellung nehmen soll. Diese Art von Erorterung verlangt begründete Sachurteile zu einem Sachverhalt, der vorgegeben und nicht anzu zweifeln oder als bedeutungslos darzustellen ist. Das Thema ist auch nicht umzuformulieren, sodass eine andere Fragestellung entsteht. Die in den Zusatzinformationen. angegebenen Tatsachen sind in die Argumentation einzubeziehen, die Leitfragen sind zu beantwarten.. Einleitung "Zuerst Hauptthema mit eigenen Wörten zusammenfassen. Danach als "überleitung zum Hauptteil· Daraus ergibt sich die Frage Dies führt zur Frage Daher ergibt sich die Frage, ob Pro-Argumentation Dafür spricht, dass.. Außerdem ist festzustellen, dass... Das Hauptargument dafür ist.. Hinzu kommt, dass.. Wenn du etwas hervorheben möchtest: vor allem/ hauptsächlich / besonders / meistens, Dabei ist vor allem zu beachten, dass... Besonders wichtig erscheint mir ..... Für besonders wichtig halte ich.. Entscheidend ist jedoch. Weiters spielt noch... eine wichtige Rolle, Allerdings ist auch zu beachten, dass.... Weitaus wichtiger ist aber noch.. Ich betone vor allem die Tatsache, dass Contra-Argumentation Gegen...spricht. weiteres Argument dagegen ist... Dagegen spricht, dass.. Dagegen ließe sich einwenden, dass.. Wenn du ergänzen möchtest: darüber hinaus, sowie, ferner, zusätzlich, ergänzend, auch, weiterhin, schließlich, nicht zuletzt, nicht nur.. sondern auch, anschließend Schlussfolgerungen ziehen also, daher, deshalb, deswegen, somit, so dass, folglich, trotzdem, demnach, Schlussteil Ich vertrete den Standpunkt, dass. Für das wichtigste Argument halte ich Mich überzeugt am stärksten die Tatsache, Informationen zur Erörterung Definition Eine Erörterung ist die schriftliche Auseinandersetzung mit einem strittigen Thema. Dieses Thema wird in der Textbeilage zumindest angesprochen, muss aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und argumentierend behandelt werden. Das Thema (Problem) kann direkt benannt oder als Fragestellung bzw. als These formuliert sein. Die Erörterung wird im Präsens verfasst. (60:40 Eigene Meinung am Schluss) Es geht darum, Anforderungen Eine Eronterung erfordert das Durchdenken des Themas. (einer Behauptung) in relativer schlussiger Argumentation und die selbstständige Fortführung der Gedanken. Dabei muss aus auf das Thema / das Problem blicken. man von verschiedenen Standpunkten die Textbeilage kritisch zu betrachten, dass Es geht nicht darum Vermeide inhalts leere Satze (Phrasen) ! zu verstehen, den darin abgebildeten Sachverhalt darzulegen und eigene Gedanken zu dem / den dort angesprochenen Thema / Problemen zu entwickeln, die man möglichst überzeugend darlegt, argumentierend stutzt;. das Thema / Problem von verschiedenen Seiten zu betrachten. Pro und kontra, abzuwagen. Achten Sie darauf, was die Arbeitsauftrage (Operatoren) von Ihnen konkret verlangen. (persónliche Meinung zu äußern) subjektiv zu kommentieren, einseitig (linear) zu argumentieren, die Entscheidung für eine Position an die Leser/innen oder sonst jemanden zu delegieren (z. B. jede/r für sich selber entscheiden MUSS Wichtige Schreibhandlungen Zentrale Schreibhandlung: Argumentation Weitere Schreibhandlungen Stil / Ausdruck sachlich argumentierend, informierend, logisch - klar, verständlich, erläuternd; in den Beispielen / Belegen anschaulich kritisch - prüfend aus verschiedenen Perspektiven Möglicher Aufbau Titel: Deskription (Beschreibung), Evaluation (Ermittlung), Explikation (Erklärung), Narration (Erzahlung), Rekapitulation (Zusammenfassung) Einleitung Schreiben Sie einen Titel, der das Thema prázise fasst und zum Weiterlesen anregt. Die Funktion der Einleitung ist es, dem Leser der Leserin Orientierung zu verschaffen (Thema deutlich machen!) und die Aufmerksamkeit zu wecken. Denkbar ist eine provozierende Meinung (die man spater auch widerlegen kann), eine provozierenden Aussage zum Thema > ein echter oder fingierter Dialog, ein Zukunftsbild, ein Zitat, ein Sprichwort, ein aktueller Anlass (Zeitungs-, Radio-TV-Meldung), eine Definition des Zentralbegriffs. Machen Sie nicht den beiliegenden Text zum Thema (wie in einer Textanalyse oder Zusammenfassung), sondern darin dargestellte Sachverhalte / Probleme / Themen. www.rechner.club Haup Heil Erläuterung, kritische Prüfung und Bewertung eines Sachverhalts / Themas/ einer Position. von Betrachtung des Sachverhalts / Themas/ der Position aus verschiedenen Perspektiven Entwicklung einer eigenen Position, die durch Argumente, Abwagen Pro- und Kontra - Argumenten, Erklärungen, Informationen und Beispiele gestützt wird. Fazit, Schlussfolgerungen Schluss Bereiten Sie die Leser /innen auf das Ende des Textes vor. Als Abschluss können Sie z. B. Folgendes verwenden einen Vorschlag zur Änderung / Verbesserung: Einordnung des Problems. einen Appell (eine Aufforderung, etwas zu unternehmen gegen, fór....); einen Bezug zur Einleitung. in einen großeren Zusammenhang einen Ausblick in die Zukunft ; I Bogen spannen Bsp. Massentierhaltung Fleischkonsum (Klimawandel) Situativer Kontext Ist nicht vorgegeben Prüfungssituation Kontext des Schreibens (Konkreter Schreibanlass) Umfang ·405 · bis 495 öder 540 bis 660 Worter; ein Unterschreiten des Umfangs ist problematisch. (500- 550 W. Schularbeit) Bewertungskriterien (Checkliste) Inhalt Darlegung des Sachverhalts 1. Themas (Prüfung der Textbeilage) in sprachlich verdichteter Form Ausgewogene Darstellung der relevanten Perspektiven. auf das Thema Relevanz und Haltbarkeit der Argumentation Miteinbeziehung von Gegenargumenten. (Einwände vorwegnehmen). Eigenstandige Gedanken (Ergänzung oder Erweiterung bzw. Widerlegung der Argumente in der Textbeilage; unbedingt ober die Textbeilage hinaus!) Fazit / Schlussfolgerung aus den Überlegungen stimmig abgeleitet (60%) Textstruktur Einleitung enthalt Problemstellung anhand der Textbeilage Sinnvolle und nachvollziehbare Struktur der Argumentation Thesen (Vermutungen), Argumente / Gegenargumente, Belege / Beweise, Einschränkung, Abwagung sind sinnvoll aufeinander bezogen Schluss ist deutlich erkennbar (Text bricht nicht plötzlich ab), rundet das Thema ab,. z. B. Einordnung in großeren Zusammenhang, Ausblick Stil / Textstruktur sachlich informativer Stil Variantenreichtum in Wortwahl und Satzbau, Verwendung von verschiedenen Mitteln der Verknüpfung (z. B. kausal denn; weil....; final damit UM ZU deshalb.) und meinungsabtónenden Partikeln (z. B. vermutlich, tatsächlich, eigentlich, wohl, doch).; Vermeidung von übertriebener. Rhetorisierung 1. Schwulst. Normative Sprachrichtigkeit. Sehr gut ware • Genügend Tipps und Tricks beim Verfassen einer Erörterung 1. Der schwierige erste Satz - ein paar Einstiegsmöglichkeiten Aktualitat: Definition. weitestgehend frei von Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungs-. fehlern deutlich erkennbare Anwendung der Regeln der deutschen Schreibung und Zeichensetzung, überwiegend grammatikalisch korrekt ***** in letzter Zeit hort man oft von / wird häufig über xy gesprochen Grundsätzlich versteht man unter Xy, dass, im Zusammenhang mit der Bedeutung Z, bekommt xy eine ganz andere Bedeutung Schon im Mittelalter war es üblich, dass.. Rückblick Zahlenmaterial. Das statistische Zentralamt meldete für das dritte Quartal. des. Jahres 2017 folgendes. Einstiegsvarianten Zitat Allgemeines Wer hat nicht schon diese Erfahrung gemacht. Man kommt mittags mude aus der Schule und .... persönlicher Bezug aus meinem Leben nicht mehr Die Party der Großstadt wegzudenken Wer kennt nicht das Problem, dass .... Gerade heuzutage gibt es immer mehr 2. Tipps fürs Schreiben Beginne den Text mit einer Einleitung, die zum Thema bzw. zur Problemstellung hinführt und Aufmerksamkeit weckt.. Leite dann zum Thema uber. Formuliere deine Argumente vollständig mit Begründungen und Beispielen. Formuliere eigenständig. 3. Brauchbare Wendungen für das Formulieren von Argumenten An erster Stelle ware zu erwähnen, dass Für diese Sichtweise. spricht, dass ... Ein Argument for ist, dass ... Entscheidend erscheint., dass...... (Partizip I). ***** Einen Grund dafür sehe ich in Zudem Für Gegen xy spricht dass .... Dabei darf. •man nicht übersehen, Eine entscheidende Rolle spielt, dass . Betrachten wir zuerst Selbstverständlich muss auch berücksichtigt werden. Diesem Argument ist zu entgegenhalten, dass Gegnerinnen und Gegner konnten einwenden," dass' Befürworterinnen und Befürworter werden nun vielleicht Achtung Nicht nur dass - Satze verwenden !! • Feedback 4. Formulierungshilfen für den Schlussteil Hierraus ergibt sich Am meisten zahlt für mich Damit wird deutlich, dass Ich schließe daraus, dass Erörterung Textbeilage benennen tus Operator 1 beachten (Konj, Absatz, Wer sagt das !!). ..... In einem Interview von Eva Thone Es sind immer die anderen - das ist ein Problem das am 10. November 2017 in der " Online Ausgabe der Zeitschrift Der Spiegel erschienen ist, klart die Feministin Andi Zeisler über diese Fragen und Probleme auf 49 Mit dieser Frage setzt sich Eva Thone gemeinsam mit der. feministischen Autorin Andi Zeisler in dem Interview Es sind immer die anderen - das ist ein Problem", das. am 10. November. 2017 im deutschen Nachrichtenportal, Spiegel Online" erschienen ist, auseinander. 20-30 % des Umfangs; beeinflusst die Notengebung entsprechend. Es muss klar sein, welche Aussagen / Sätze dem Operator 1 zuzurechnen sind. Textbeilage zitieren". (direkt oder indirekt) korrekte Verwendung des Konjunktivs (Umschreibung würde" teilweise möglich) Beachtung samtlicher Operatoren ! Muss in die Benotung stark einfließen Frustriert Klischeehafte Haltung entspricht nicht der Textsorte (= Leserbrief), ebenso umgangssprachliche Außerungen Sachlich korrekte Aussagen Sachlich argumentative Haltung & Sprache ('keine Leeren Behauptungen, keine /*** Formuliere prazise und klar! Vermeide schwammige. Formulierungen, sprachliches Ausschweifen.. Oft konnte ein langer Absatz zu einem prázisen Satz zusammengefasst werden. Baue konkrete Beispiele, Beweise, Belege ein. Diese kannst du natürlich der Textbeilage entnehmen. Vermeide unrealistische Übertreibungen Vermeide Wiederholungen Keine Artikel vor Nomen wie'. Sexismus Politik Diskriminierung