App öffnen

Fächer

Erörterung Beispiele und Übungen: Aufbau, Einleitung und mehr

Öffnen

116

0

user profile picture

Christiaaaan

3.5.2023

Deutsch

Erörterung

Erörterung Beispiele und Übungen: Aufbau, Einleitung und mehr

Die Erörterung ist eine strukturierte schriftliche Auseinandersetzung mit einem kontroversen Thema, die eine klare Argumentation und logischen Aufbau erfordert.

• Der Erörterung Aufbau gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss
• Bei der dialektischen Erörterung werden Pro- und Contra-Argumente im Verhältnis 70:30 gewichtet
• Die Sprache sollte sachlich, präzise und adressatenorientiert sein
• Wichtig sind eine klare Struktur, fundierte Argumentation und die Entwicklung einer eigenen Position
• Der Text muss kohärent sein und sprachliche Varianz aufweisen

...

3.5.2023

5745

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Öffnen

Sprache und Stil einer Erörterung

Die Sprache einer Erörterung sollte argumentierend und adressatenorientiert sein.

Highlight: Präzise Wortwahl und variantenreiche Satzstrukturen sind entscheidend für eine gelungene Erörterung.

Es ist wichtig, eigenständige Formulierungen zu verwenden und passende Phrasen zu nutzen, diese aber zu variieren. Die Sprache sollte dem Medium angepasst sein, sei es eine Schülerzeitung, eine Qualitätszeitung oder eine Fachzeitschrift.

Example: Statt "Man sollte bedenken..." besser "Es ist zu bedenken..." oder "Bedenkenswert ist...".

Leere Phrasen, rhetorische Fragen, Verallgemeinerungen und Wiederholungen sollten vermieden werden. Auch "Ich"-Sätze sind in einer formellen Erörterung nicht angebracht.

Quote: "Die Argumentation ist schlüssig, widerspruchsfrei und überzeugend; die Argumente sind haltbar und von Relevanz."

Diese Aussage fasst die Anforderungen an eine gute Erörterung treffend zusammen.

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Öffnen

Beurteilungskriterien für eine Erörterung

Die Beurteilung einer Erörterung erfolgt in zwei Schritten und berücksichtigt drei Hauptbereiche:

  1. Aufbau: Klare Gliederung in Einleitung, Argumentationsteil und Schluss Deutliche Binnengliederung durch Absätze Kohärenz im gesamten Text
  2. Ausdruck: Klare und verständliche Formulierung Präzise Wortwahl Sachlich argumentierender Stil Variantenreiche Sprache
  3. Inhalt: Umfassende Erfüllung der Arbeitsaufträge Widerspruchsfreie und überzeugende Argumentation Vielseitige Auseinandersetzung mit der Thematik Entwicklung einer eigenen Position

Highlight: Eine gute Erörterung zeichnet sich durch eine ausgewogene Berücksichtigung aller drei Bereiche aus.

Die Bewertung erfolgt auf einer dreistufigen Skala: erfüllt, teilweise erfüllt, nicht bzw. nur minimal erfüllt. Die Gesamtpunktzahl wird dann in eine vorläufige Note umgerechnet.

Example: 15-13,5 Punkte entsprechen einem "Sehr gut", 13-11,5 Punkte einem "Gut".

In einem zweiten Schritt wird die Anzahl der Fehler berücksichtigt, um die endgültige Note festzulegen.

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Öffnen

Hinweise zur Gestaltung von Erörterungen

Bei der Gestaltung einer Erörterung ist es wichtig, das Thema genau zu analysieren und zu verstehen.

Example: Beispielthemen für eine Erörterung könnten sein:

  • "Was spricht für und was gegen nach Geschlechtern getrennte Schulen?"
  • "Welche Vor- und Nachteile siehst du, sollte eine tägliche Turnstunde eingeführt werden?"

Die Themen sind oft als Frage formuliert und können zusätzliche Informationen oder Leitfragen enthalten. Manchmal wird auch ein Zitat vorgegeben, zu dem man Stellung nehmen soll.

Highlight: Eine Erörterung verlangt begründete Sachurteile zu einem vorgegebenen Sachverhalt, der nicht angezweifelt oder als bedeutungslos dargestellt werden darf.

Es ist wichtig, das Thema nicht umzuformulieren und alle in den Zusatzinformationen angegebenen Tatsachen in die Argumentation einzubeziehen. Leitfragen müssen beantwortet werden.

Vocabulary: Dialektische Erörterung - eine Form der Erörterung, bei der Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt werden.

Für die Einleitung einer Erörterung bieten sich Formulierungen an wie:

  • "Daraus ergibt sich die Frage..."
  • "Dies führt zur Frage..."
  • "Daher ergibt sich die Frage, ob..."

Im Hauptteil können Pro-Argumente eingeleitet werden mit:

  • "Dafür spricht, dass..."
  • "Außerdem ist festzustellen..."

Example: Eine Erörterung Einleitung Beispiel könnte lauten: "In der heutigen digitalisierten Welt stellt sich zunehmend die Frage, ob Smartphones im Unterricht erlaubt sein sollten. Dies führt zur Diskussion über Vor- und Nachteile dieser Technologie im Bildungskontext."

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Öffnen

Seite 4: Definition und Schlussteil

Diese Seite bietet eine grundlegende Definition der Erörterung und Hinweise zum Schlussteil.

Definition: Eine Erörterung ist die schriftliche Auseinandersetzung mit einem strittigen Thema, das aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden muss.

Quote: "Ich vertrete den Standpunkt, dass..." als mögliche Schlussformulierung.

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Öffnen

Seite 5: Schreibhandlungen und Aufbaustruktur

Die Seite erläutert die verschiedenen Schreibhandlungen und den detaillierten Erörterung Aufbau.

Vocabulary: Deskription, Evaluation, Explikation, Narration und Rekapitulation als wichtige Schreibhandlungen.

Highlight: Der Stil soll sachlich argumentierend, informierend und logisch-klar sein.

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Öffnen

Seite 6: Hauptteil und Schlussgestaltung

Diese Seite fokussiert sich auf die Gestaltung des Hauptteils und des Schlusses einer Erörterung.

Highlight: Im Hauptteil erfolgt die kritische Prüfung und Bewertung eines Sachverhalts aus verschiedenen Perspektiven.

Example: Als Abschluss können Verbesserungsvorschläge oder eine Einordnung des Problems dienen.

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Öffnen

Seite 7: Stilistische Anforderungen

Die Seite behandelt die stilistischen Anforderungen an eine Erörterung.

Vocabulary: Kausale, finale und meinungsabtönende Partikel als wichtige sprachliche Mittel.

Highlight: Variantenreichtum in Wortwahl und Satzbau ist essentiell.

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Öffnen

Seite 8: Argumentationsformulierungen

Diese Seite bietet konkrete Formulierungshilfen für die Argumentation.

Example: "An erster Stelle wäre zu erwähnen, dass..." als Einleitung eines Arguments.

Quote: "Diesem Argument ist zu entgegenhalten, dass..." als Gegenargument-Einleitung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

5.745

3. Mai 2023

9 Seiten

Erörterung Beispiele und Übungen: Aufbau, Einleitung und mehr

user profile picture

Christiaaaan

@christiaaaan

Die Erörterung ist eine strukturierte schriftliche Auseinandersetzung mit einem kontroversen Thema, die eine klare Argumentation und logischen Aufbau erfordert.

• Der Erörterung Aufbau gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss
• Bei der dialektischen Erörterungwerden Pro- und Contra-Argumente im... Mehr anzeigen

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprache und Stil einer Erörterung

Die Sprache einer Erörterung sollte argumentierend und adressatenorientiert sein.

Highlight: Präzise Wortwahl und variantenreiche Satzstrukturen sind entscheidend für eine gelungene Erörterung.

Es ist wichtig, eigenständige Formulierungen zu verwenden und passende Phrasen zu nutzen, diese aber zu variieren. Die Sprache sollte dem Medium angepasst sein, sei es eine Schülerzeitung, eine Qualitätszeitung oder eine Fachzeitschrift.

Example: Statt "Man sollte bedenken..." besser "Es ist zu bedenken..." oder "Bedenkenswert ist...".

Leere Phrasen, rhetorische Fragen, Verallgemeinerungen und Wiederholungen sollten vermieden werden. Auch "Ich"-Sätze sind in einer formellen Erörterung nicht angebracht.

Quote: "Die Argumentation ist schlüssig, widerspruchsfrei und überzeugend; die Argumente sind haltbar und von Relevanz."

Diese Aussage fasst die Anforderungen an eine gute Erörterung treffend zusammen.

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beurteilungskriterien für eine Erörterung

Die Beurteilung einer Erörterung erfolgt in zwei Schritten und berücksichtigt drei Hauptbereiche:

  1. Aufbau: Klare Gliederung in Einleitung, Argumentationsteil und Schluss Deutliche Binnengliederung durch Absätze Kohärenz im gesamten Text
  2. Ausdruck: Klare und verständliche Formulierung Präzise Wortwahl Sachlich argumentierender Stil Variantenreiche Sprache
  3. Inhalt: Umfassende Erfüllung der Arbeitsaufträge Widerspruchsfreie und überzeugende Argumentation Vielseitige Auseinandersetzung mit der Thematik Entwicklung einer eigenen Position

Highlight: Eine gute Erörterung zeichnet sich durch eine ausgewogene Berücksichtigung aller drei Bereiche aus.

Die Bewertung erfolgt auf einer dreistufigen Skala: erfüllt, teilweise erfüllt, nicht bzw. nur minimal erfüllt. Die Gesamtpunktzahl wird dann in eine vorläufige Note umgerechnet.

Example: 15-13,5 Punkte entsprechen einem "Sehr gut", 13-11,5 Punkte einem "Gut".

In einem zweiten Schritt wird die Anzahl der Fehler berücksichtigt, um die endgültige Note festzulegen.

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hinweise zur Gestaltung von Erörterungen

Bei der Gestaltung einer Erörterung ist es wichtig, das Thema genau zu analysieren und zu verstehen.

Example: Beispielthemen für eine Erörterung könnten sein:

  • "Was spricht für und was gegen nach Geschlechtern getrennte Schulen?"
  • "Welche Vor- und Nachteile siehst du, sollte eine tägliche Turnstunde eingeführt werden?"

Die Themen sind oft als Frage formuliert und können zusätzliche Informationen oder Leitfragen enthalten. Manchmal wird auch ein Zitat vorgegeben, zu dem man Stellung nehmen soll.

Highlight: Eine Erörterung verlangt begründete Sachurteile zu einem vorgegebenen Sachverhalt, der nicht angezweifelt oder als bedeutungslos dargestellt werden darf.

Es ist wichtig, das Thema nicht umzuformulieren und alle in den Zusatzinformationen angegebenen Tatsachen in die Argumentation einzubeziehen. Leitfragen müssen beantwortet werden.

Vocabulary: Dialektische Erörterung - eine Form der Erörterung, bei der Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt werden.

Für die Einleitung einer Erörterung bieten sich Formulierungen an wie:

  • "Daraus ergibt sich die Frage..."
  • "Dies führt zur Frage..."
  • "Daher ergibt sich die Frage, ob..."

Im Hauptteil können Pro-Argumente eingeleitet werden mit:

  • "Dafür spricht, dass..."
  • "Außerdem ist festzustellen..."

Example: Eine Erörterung Einleitung Beispiel könnte lauten: "In der heutigen digitalisierten Welt stellt sich zunehmend die Frage, ob Smartphones im Unterricht erlaubt sein sollten. Dies führt zur Diskussion über Vor- und Nachteile dieser Technologie im Bildungskontext."

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Definition und Schlussteil

Diese Seite bietet eine grundlegende Definition der Erörterung und Hinweise zum Schlussteil.

Definition: Eine Erörterung ist die schriftliche Auseinandersetzung mit einem strittigen Thema, das aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden muss.

Quote: "Ich vertrete den Standpunkt, dass..." als mögliche Schlussformulierung.

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: Schreibhandlungen und Aufbaustruktur

Die Seite erläutert die verschiedenen Schreibhandlungen und den detaillierten Erörterung Aufbau.

Vocabulary: Deskription, Evaluation, Explikation, Narration und Rekapitulation als wichtige Schreibhandlungen.

Highlight: Der Stil soll sachlich argumentierend, informierend und logisch-klar sein.

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 6: Hauptteil und Schlussgestaltung

Diese Seite fokussiert sich auf die Gestaltung des Hauptteils und des Schlusses einer Erörterung.

Highlight: Im Hauptteil erfolgt die kritische Prüfung und Bewertung eines Sachverhalts aus verschiedenen Perspektiven.

Example: Als Abschluss können Verbesserungsvorschläge oder eine Einordnung des Problems dienen.

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 7: Stilistische Anforderungen

Die Seite behandelt die stilistischen Anforderungen an eine Erörterung.

Vocabulary: Kausale, finale und meinungsabtönende Partikel als wichtige sprachliche Mittel.

Highlight: Variantenreichtum in Wortwahl und Satzbau ist essentiell.

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 8: Argumentationsformulierungen

Diese Seite bietet konkrete Formulierungshilfen für die Argumentation.

Example: "An erster Stelle wäre zu erwähnen, dass..." als Einleitung eines Arguments.

Quote: "Diesem Argument ist zu entgegenhalten, dass..." als Gegenargument-Einleitung.

Der Aufbau.
Spannende überschrift
Einleitung.
Hauptteil.
Schluss
Unbedingt
Kohárenz
Möglichst spannend zum Thema hinführen. (Aktualitätsbezu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Aufbau einer Erörterung

Eine gut strukturierte Erörterung besteht aus drei Hauptteilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Die Einleitung sollte das Thema spannend einführen, möglicherweise mit einem Aktualitätsbezug, einer Provokation oder einem Zitat. Sie endet oft mit einem Satz wie "Im Folgenden werde ich die Für und Wider gegeneinander abwägen".

Der Hauptteil unterscheidet sich je nach Art der Erörterung:

Definition: Bei einer dialektischen Erörterung werden Pro- und Contra-Argumente im Verhältnis von etwa 70:30 gewichtet, wobei die eigene Meinung stärker vertreten wird.

Highlight: Wichtig ist eine klare Gliederung mit Absätzen nach jedem Argumentationsblock BehauptungBegru¨ndungBeweisBehauptung - Begründung - Beweis.

Bei einer linearen Erörterung wird nur ein Aspekt betrachtet, z.B. "Warum gesunde Ernährung wichtig ist".

Der Schluss bietet einen Lösungsvorschlag, fasst zusammen oder gibt einen Ausblick.

Example: Ein Erörterung Beispiel könnte das Thema "Notendruck an Schulen" behandeln.

Vocabulary: Kohärenz - der logische Zusammenhang zwischen den Argumenten und Textteilen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user