Fächer

Fächer

Mehr

Deine Hilfe für die literarische Erörterung: Tipps, Beispiele und Klausuren

Öffnen

Deine Hilfe für die literarische Erörterung: Tipps, Beispiele und Klausuren
user profile picture

Julia Reichle

@juliareichle

·

642 Follower

Follow

Die literarische Erörterung ist eine zentrale Aufgabenform im Deutschunterricht und besonders im Abitur, die eine tiefgehende Analyse und Interpretation literarischer Werke erfordert.

Bei der literarischen Erörterung geht es darum, sich kritisch mit einem literarischen Text auseinanderzusetzen und eine zentrale Fragestellung zu diskutieren. Der Aufbau folgt dabei einer klaren Struktur: Nach der Einleitung mit Vorstellung des Werks und der Problemstellung folgt der Hauptteil mit einer ausführlichen Argumentation, die durch Textbelege gestützt wird. Besonders wichtig ist die Verwendung von Zitaten und konkreten Textbeispielen, um die eigene Position zu untermauern. Klassische Beispiele für literarische Erörterungen finden sich bei der Analyse von Goethes "Faust" oder Büchners "Woyzeck", wo zentrale Motive und Konflikte diskutiert werden.

Ein weiteres wichtiges Werk für die literarische Erörterung ist "Der Verlorene" von Hans-Ulrich Treichel, das sich besonders für die Analyse von Charakteren und Familienbeziehungen eignet. Die Charakterisierung der Mutter spielt dabei eine zentrale Rolle für das Verständnis der Handlung. Auch die Verbindung zu anderen Werken wie "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" oder dem biblischen Gleichnis vom "verlorenen Sohn" bietet interessante Interpretationsansätze. Bei der Erstellung einer literarischen Erörterung ist es wichtig, sowohl die formalen Aspekte wie Aufbau und Argumentation zu beachten, als auch eine differenzierte inhaltliche Analyse zu liefern. Besonders im Abitur wird Wert auf eine strukturierte Herangehensweise und schlüssige Argumentation gelegt.

6.5.2021

3648

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Öffnen

Detaillierter Aufsatzaufbau für die literarische Erörterung

Der Aufsatz zur literarischen Erörterung folgt einem klaren Aufbau:

  1. Einleitung

    • Thematische Hinführung
    • Basisinformationen zum Außentext und zum Werk (TATT: Titel, Autor, Textart, Thema, Erscheinungsjahr)
  2. Hauptteil

    • Zusammenfassung der zentralen Thematik des Außentextes
    • Darstellung der Argumentationsstruktur des Außentextes
    • Überleitung zur zweiten Teilaufgabe
    • Kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit den Kernaussagen des Außentextes in Bezug auf das Werk
  3. Schluss

    • Kurzes Fazit mit Verdeutlichung des eigenen Standpunkts
    • Eventueller Rückgriff auf die thematische Hinführung

Beispiel: Ein mögliches Thema für eine literarische Erörterung Faust Klausur könnte lauten: "Erörtern Sie, inwiefern sich Detlev Gantens Wesensbestimmung des Menschen auf die Titelfigur von Johann Wolfgang von Goethes 'Faust I' anwenden lässt."

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Öffnen

Beispielaufgabe zur literarischen Erörterung: Faust I

Die vorgestellte Beispielaufgabe bezieht sich auf Johann Wolfgang von Goethes "Faust I" (1808) und Detlev Gantens Definition des Menschen als schöpferisches Geschöpf.

Aufgabenstellung:

  1. Fassen Sie die zentralen Aussagen des Textes strukturiert zusammen.
  2. Erörtern Sie, inwiefern sich Detlev Gantens Wesensbestimmung des Menschen auf die Titelfigur von Johann Wolfgang von Goethes "Faust I" anwenden lässt.

Tipps für die erste Teilaufgabe:

  • Komprimierte Wiedergabe der Kernaussagen in eigenen Worten
  • Formulierung eines Basissatzes mit TATT-Informationen
  • Orientierung am Aufsatzaufbau von Ganten

Vocabulary: TATT steht für Titel, Autor, Textart, Thema und Erscheinungsjahr - wichtige Basisinformationen für die Einleitung einer literarischen Erörterung.

Für die zweite Teilaufgabe bietet sich ein Brainstorming an, um Bezüge zur Faust-Figur herzustellen. Mögliche Aspekte sind:

  • Fausts Streben nach Erkenntnis
  • Der Teufelspakt als Grenzüberschreitung
  • Fausts Verhältnis zu Naturgesetzen und Gesellschaft
  • Die Beziehung zu Gretchen als Ausdruck von Fausts Egoismus

Highlight: Eine gründliche Vorbereitung mit Brainstorming und Strukturierung der Gedanken ist entscheidend für eine erfolgreiche literarische Erörterung Faust Prolog im Himmel oder andere Aspekte des Werkes.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Öffnen

Quellen und weiterführende Informationen

Für die Vorbereitung auf eine literarische Erörterung Beispiel pdf oder eine Faust Klausur PDF können folgende Quellen hilfreich sein:

  • Abitur Original-Prüfungsaufgaben mit Lösungen - Gymnasium Baden-Württemberg - Deutsch LF. München: Stark-Verlag 2020
  • Abi Genial - Deutsch - Das Schnell-Merk-System. Berlin: Dudenverlag 2016
  • Offizielle Webseite des Landes Baden-Württemberg zum Deutschabitur

Diese Materialien bieten umfassende Informationen und Übungen zur Vorbereitung auf die literarische Erörterung Aufbau Abitur und spezifische Werke wie "Faust I".

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Öffnen

Fazit und Vergleich: Faust und Gantens Menschenbild

In der Erörterung sollte herausgearbeitet werden, inwiefern Faust Gantens Definition des Menschen als schöpferisches Geschöpf entspricht oder davon abweicht.

Mögliche Schlussfolgerungen:

  • Teilweise Übereinstimmung: Faust als Gelehrter und Grenzüberschreiter
  • Abweichungen: Fausts Egozentrismus und moralisches Versagen
  • Goethes realistisches vs. Gantens idealisiertes Menschenbild

Quote: "Faust ist dennoch bewusst, dass er moralisch versagt hat, aber er handelt nicht so gitmenschlich-zugewandt wie es Ganters Definition besagt."

Diese Erörterung ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Goethes Werk und philosophischen Fragen zur menschlichen Natur, was typisch für eine literarische Erörterung Abitur ist.

Beispiel: Eine Faust Klausur Musterlösung würde detailliert auf diese Aspekte eingehen und sie mit konkreten Textstellen belegen.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Öffnen

Leitfaden zur Literarischen Erörterung im Deutschunterricht

Die literarische Erörterung stellt eine zentrale Kompetenz im Deutschunterricht dar, besonders relevant für das Abitur. Der systematische Aufbau einer literarischen Erörterung folgt klaren Strukturen und ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit literarischen Werken.

Die Kernelemente einer literarischen Erörterung mit Außentext umfassen zwei wesentliche Teilaufgaben. Bei der ersten Teilaufgabe geht es um das präzise Herausarbeiten der Kernaussagen des Außentextes. Hierbei ist es essentiell, die zentralen Thesen in ihrem Begründungszusammenhang darzustellen und zu analysieren.

Hinweis: Die Aufgabenstellung zur literarischen Erörterung enthält oft wichtige Hinweise auf den Schwerpunkt der Analyse. Diese sollten sorgfältig beachtet werden.

Die zweite Teilaufgabe beinhaltet die textbezogene Erörterung, bei der eine differenzierte Abwägung von Pro- und Contra-Argumenten erfolgt. Dies ist besonders relevant bei Werken wie "Woyzeck" oder "Faust", wo komplexe charakterliche und moralische Fragestellungen im Mittelpunkt stehen.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Öffnen

Struktureller Aufbau und methodische Grundlagen

Der Aufbau einer literarischen Erörterung folgt einem klaren Schema, das sich besonders für Klausuren und das Abitur bewährt hat. Die Einleitung umfasst die thematische Hinführung sowie die TATT-Formel (Titel, Autor, Textart, Thema und Erscheinungsjahr), die sowohl für den Außentext als auch für das literarische Werk anzuwenden ist.

Definition: Eine These ist eine Behauptung, die durch stichhaltige Argumente belegt werden muss. Argumente sind Aussagen, die eine These stützen oder widerlegen können.

Im Hauptteil erfolgt zunächst eine prägnante Zusammenfassung des Außentextes mit Bezug zum literarischen Werk, beispielsweise bei einer Faust Klausur oder einer Analyse von "Der Verlorene". Besonders wichtig ist dabei die Herausarbeitung der zentralen Thesen und deren Verknüpfung mit dem Primärwerk.

Die eigentliche Erörterung beinhaltet eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Thesen des Außentextes, wobei die Argumentation durch fundierte Lektürekenntnisse gestützt werden muss. Dies ist besonders relevant bei komplexen Werken wie "Faust" oder bei der Analyse der "Gretchentragödie".

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Öffnen

Aufgabenstellung und Tipps zur literarischen Erörterung

Die Aufgabenstellung für die literarische Erörterung im Abitur bezieht sich entweder auf Goethes "Faust I" oder Treichels "Der Verlorene". Dabei müssen die Pflichtlektüren in ihrer Gesamtheit betrachtet werden.

Highlight: Gute Inhaltskenntnis sowie Wissen um formale und sprachliche Eigenschaften des Werkes sind unerlässlich.

Der Aufsatzaufbau gliedert sich in zwei Teilaufgaben:

  1. Herausarbeiten der Kernaussagen des Außentextes
  2. Textbezogene Erörterung

In der ersten Teilaufgabe sollen die Thesen des Außentextes in ihrem Begründungszusammenhang dargestellt werden. Die zweite Teilaufgabe erfordert eine Abwägung von Pro und Kontra, um ein begründetes Urteil zu fällen.

Definition: Ein Außentext ist ein zusätzlicher Text, der als Grundlage für die Erörterung dient und in Bezug zum literarischen Werk gesetzt werden muss.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Öffnen

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Öffnen

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Deine Hilfe für die literarische Erörterung: Tipps, Beispiele und Klausuren

user profile picture

Julia Reichle

@juliareichle

·

642 Follower

Follow

Die literarische Erörterung ist eine zentrale Aufgabenform im Deutschunterricht und besonders im Abitur, die eine tiefgehende Analyse und Interpretation literarischer Werke erfordert.

Bei der literarischen Erörterung geht es darum, sich kritisch mit einem literarischen Text auseinanderzusetzen und eine zentrale Fragestellung zu diskutieren. Der Aufbau folgt dabei einer klaren Struktur: Nach der Einleitung mit Vorstellung des Werks und der Problemstellung folgt der Hauptteil mit einer ausführlichen Argumentation, die durch Textbelege gestützt wird. Besonders wichtig ist die Verwendung von Zitaten und konkreten Textbeispielen, um die eigene Position zu untermauern. Klassische Beispiele für literarische Erörterungen finden sich bei der Analyse von Goethes "Faust" oder Büchners "Woyzeck", wo zentrale Motive und Konflikte diskutiert werden.

Ein weiteres wichtiges Werk für die literarische Erörterung ist "Der Verlorene" von Hans-Ulrich Treichel, das sich besonders für die Analyse von Charakteren und Familienbeziehungen eignet. Die Charakterisierung der Mutter spielt dabei eine zentrale Rolle für das Verständnis der Handlung. Auch die Verbindung zu anderen Werken wie "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" oder dem biblischen Gleichnis vom "verlorenen Sohn" bietet interessante Interpretationsansätze. Bei der Erstellung einer literarischen Erörterung ist es wichtig, sowohl die formalen Aspekte wie Aufbau und Argumentation zu beachten, als auch eine differenzierte inhaltliche Analyse zu liefern. Besonders im Abitur wird Wert auf eine strukturierte Herangehensweise und schlüssige Argumentation gelegt.

6.5.2021

3648

 

11/12

 

Deutsch

74

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierter Aufsatzaufbau für die literarische Erörterung

Der Aufsatz zur literarischen Erörterung folgt einem klaren Aufbau:

  1. Einleitung

    • Thematische Hinführung
    • Basisinformationen zum Außentext und zum Werk (TATT: Titel, Autor, Textart, Thema, Erscheinungsjahr)
  2. Hauptteil

    • Zusammenfassung der zentralen Thematik des Außentextes
    • Darstellung der Argumentationsstruktur des Außentextes
    • Überleitung zur zweiten Teilaufgabe
    • Kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit den Kernaussagen des Außentextes in Bezug auf das Werk
  3. Schluss

    • Kurzes Fazit mit Verdeutlichung des eigenen Standpunkts
    • Eventueller Rückgriff auf die thematische Hinführung

Beispiel: Ein mögliches Thema für eine literarische Erörterung Faust Klausur könnte lauten: "Erörtern Sie, inwiefern sich Detlev Gantens Wesensbestimmung des Menschen auf die Titelfigur von Johann Wolfgang von Goethes 'Faust I' anwenden lässt."

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beispielaufgabe zur literarischen Erörterung: Faust I

Die vorgestellte Beispielaufgabe bezieht sich auf Johann Wolfgang von Goethes "Faust I" (1808) und Detlev Gantens Definition des Menschen als schöpferisches Geschöpf.

Aufgabenstellung:

  1. Fassen Sie die zentralen Aussagen des Textes strukturiert zusammen.
  2. Erörtern Sie, inwiefern sich Detlev Gantens Wesensbestimmung des Menschen auf die Titelfigur von Johann Wolfgang von Goethes "Faust I" anwenden lässt.

Tipps für die erste Teilaufgabe:

  • Komprimierte Wiedergabe der Kernaussagen in eigenen Worten
  • Formulierung eines Basissatzes mit TATT-Informationen
  • Orientierung am Aufsatzaufbau von Ganten

Vocabulary: TATT steht für Titel, Autor, Textart, Thema und Erscheinungsjahr - wichtige Basisinformationen für die Einleitung einer literarischen Erörterung.

Für die zweite Teilaufgabe bietet sich ein Brainstorming an, um Bezüge zur Faust-Figur herzustellen. Mögliche Aspekte sind:

  • Fausts Streben nach Erkenntnis
  • Der Teufelspakt als Grenzüberschreitung
  • Fausts Verhältnis zu Naturgesetzen und Gesellschaft
  • Die Beziehung zu Gretchen als Ausdruck von Fausts Egoismus

Highlight: Eine gründliche Vorbereitung mit Brainstorming und Strukturierung der Gedanken ist entscheidend für eine erfolgreiche literarische Erörterung Faust Prolog im Himmel oder andere Aspekte des Werkes.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quellen und weiterführende Informationen

Für die Vorbereitung auf eine literarische Erörterung Beispiel pdf oder eine Faust Klausur PDF können folgende Quellen hilfreich sein:

  • Abitur Original-Prüfungsaufgaben mit Lösungen - Gymnasium Baden-Württemberg - Deutsch LF. München: Stark-Verlag 2020
  • Abi Genial - Deutsch - Das Schnell-Merk-System. Berlin: Dudenverlag 2016
  • Offizielle Webseite des Landes Baden-Württemberg zum Deutschabitur

Diese Materialien bieten umfassende Informationen und Übungen zur Vorbereitung auf die literarische Erörterung Aufbau Abitur und spezifische Werke wie "Faust I".

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit und Vergleich: Faust und Gantens Menschenbild

In der Erörterung sollte herausgearbeitet werden, inwiefern Faust Gantens Definition des Menschen als schöpferisches Geschöpf entspricht oder davon abweicht.

Mögliche Schlussfolgerungen:

  • Teilweise Übereinstimmung: Faust als Gelehrter und Grenzüberschreiter
  • Abweichungen: Fausts Egozentrismus und moralisches Versagen
  • Goethes realistisches vs. Gantens idealisiertes Menschenbild

Quote: "Faust ist dennoch bewusst, dass er moralisch versagt hat, aber er handelt nicht so gitmenschlich-zugewandt wie es Ganters Definition besagt."

Diese Erörterung ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Goethes Werk und philosophischen Fragen zur menschlichen Natur, was typisch für eine literarische Erörterung Abitur ist.

Beispiel: Eine Faust Klausur Musterlösung würde detailliert auf diese Aspekte eingehen und sie mit konkreten Textstellen belegen.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Leitfaden zur Literarischen Erörterung im Deutschunterricht

Die literarische Erörterung stellt eine zentrale Kompetenz im Deutschunterricht dar, besonders relevant für das Abitur. Der systematische Aufbau einer literarischen Erörterung folgt klaren Strukturen und ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit literarischen Werken.

Die Kernelemente einer literarischen Erörterung mit Außentext umfassen zwei wesentliche Teilaufgaben. Bei der ersten Teilaufgabe geht es um das präzise Herausarbeiten der Kernaussagen des Außentextes. Hierbei ist es essentiell, die zentralen Thesen in ihrem Begründungszusammenhang darzustellen und zu analysieren.

Hinweis: Die Aufgabenstellung zur literarischen Erörterung enthält oft wichtige Hinweise auf den Schwerpunkt der Analyse. Diese sollten sorgfältig beachtet werden.

Die zweite Teilaufgabe beinhaltet die textbezogene Erörterung, bei der eine differenzierte Abwägung von Pro- und Contra-Argumenten erfolgt. Dies ist besonders relevant bei Werken wie "Woyzeck" oder "Faust", wo komplexe charakterliche und moralische Fragestellungen im Mittelpunkt stehen.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktureller Aufbau und methodische Grundlagen

Der Aufbau einer literarischen Erörterung folgt einem klaren Schema, das sich besonders für Klausuren und das Abitur bewährt hat. Die Einleitung umfasst die thematische Hinführung sowie die TATT-Formel (Titel, Autor, Textart, Thema und Erscheinungsjahr), die sowohl für den Außentext als auch für das literarische Werk anzuwenden ist.

Definition: Eine These ist eine Behauptung, die durch stichhaltige Argumente belegt werden muss. Argumente sind Aussagen, die eine These stützen oder widerlegen können.

Im Hauptteil erfolgt zunächst eine prägnante Zusammenfassung des Außentextes mit Bezug zum literarischen Werk, beispielsweise bei einer Faust Klausur oder einer Analyse von "Der Verlorene". Besonders wichtig ist dabei die Herausarbeitung der zentralen Thesen und deren Verknüpfung mit dem Primärwerk.

Die eigentliche Erörterung beinhaltet eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Thesen des Außentextes, wobei die Argumentation durch fundierte Lektürekenntnisse gestützt werden muss. Dies ist besonders relevant bei komplexen Werken wie "Faust" oder bei der Analyse der "Gretchentragödie".

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufgabenstellung und Tipps zur literarischen Erörterung

Die Aufgabenstellung für die literarische Erörterung im Abitur bezieht sich entweder auf Goethes "Faust I" oder Treichels "Der Verlorene". Dabei müssen die Pflichtlektüren in ihrer Gesamtheit betrachtet werden.

Highlight: Gute Inhaltskenntnis sowie Wissen um formale und sprachliche Eigenschaften des Werkes sind unerlässlich.

Der Aufsatzaufbau gliedert sich in zwei Teilaufgaben:

  1. Herausarbeiten der Kernaussagen des Außentextes
  2. Textbezogene Erörterung

In der ersten Teilaufgabe sollen die Thesen des Außentextes in ihrem Begründungszusammenhang dargestellt werden. Die zweite Teilaufgabe erfordert eine Abwägung von Pro und Kontra, um ein begründetes Urteil zu fällen.

Definition: Ein Außentext ist ein zusätzlicher Text, der als Grundlage für die Erörterung dient und in Bezug zum literarischen Werk gesetzt werden muss.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.