Aufsatzaufbau einer literarischen Erörterung
Der Aufbau einer literarischen Erörterung folgt einer klaren Struktur. In der Einleitung führst du thematisch hin und gibst Basisinformationen zum Außentext und zum literarischen Werk TATT:Titel,Autor,Textart,Thema+Erscheinungsjahr.
Bei der ersten Teilaufgabe fasst du die zentrale Thematik des Außentextes zusammen und stellst seine Argumentationsstruktur dar. Achte darauf, sowohl strukturelle als auch inhaltliche und stilistische Aspekte zu berücksichtigen.
Nach einer Überleitung folgt die zweite Teilaufgabe: Hier setzt du dich kritisch mit den Kernaussagen des Außentextes auseinander und beziehst sie auf das literarische Werk. Deine Argumente müssen plausibel und sachlich korrekt sein.
💡 Wichtig für die Klausur: Belege müssen inhaltlich und formal sinnvoll sein! Verwende Kernstellen und Schlüsselwörter, vermeide aber zu lange Zitate.
Im Schlussteil verdeutlichst du nochmals deinen Standpunkt, ohne neue Aspekte zu nennen. Optional kannst du die Ergebnisse in einen größeren Zusammenhang stellen oder ihre Bedeutung für die Gegenwart aufzeigen.