Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Erörterung eines literarischen Textes (Abitur BW): Lernvideo und Übersicht
Deutsch, Literatur, Kunst - Arnold erklärt
74 Followers
Teilen
Speichern
68
11/12/13
Lernzettel
Hier helfe ich dir bei einer neuen Schreibform, die im Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg die Gemüter quält. Schon abonniert? :)
Aufbauschema: Erörterung eines literarischen Werks Lernvideo mit Tipps, wie du die Aufgabe angehst! Info: Der Aufbau ergibt sich aus der Aufgabenstellung, die zwei Schwerpunkte hat: 1. Den Außentext in seinen Kerngedanken wiederzugeben und zusammenzufassen. 2. Arbeiten Sie die Kernthesen des Außentextes heraus. Erörtern Sie, inwieweit die Thesen auf Goethes ,,Faust" / Treichels ,,Der Verlorene" / Zehs ,,Corpus Delicti" usw. zutreffen. 2. Zu erörtern, inwiefern dieser in welchen Aspekten auf das literarische Werk zutrifft. I. Hinführung zum Thema des Außentexts Greife z. B. das zentrale Thema des Außentextes auf und leite darauf hin (siehe Erwartungshorizont). Definiere für die Erörterung zentrale Begrifflichkeiten unbedingt (z.B. Trauer/ Bewältigung). Du kannst alternativ ein Zitat aus dem Primärwerk verwenden, um auf die Zusammenfassung des Außentextes hinzuleiten. II. Basissatz Außentext Nenne in Bezug auf den Außentext Verfasser, Entstehungsjahr, Titel, Thema und ggf. Erscheinungskontext (z.B. Zeitschrift Der Spiegel). III. Zusammenfassen des Außentexts Fasse nun die wichtigsten Kerngedanken im Präsens zusammen. Du darfst auch zitieren und paraphrasieren. Denk aber daran, dass du den Text richtig und in eigenen Worten wiedergibst. P Arnold Erklärt IV. Erörterung des literarischen Werks (Hauptteil und Schwerpunkt) Nun ordnest du die Kerngedanken des Außentexts in chronologischer Reihenfolge ein. Es geht nicht darum, jeden Aspekt des Außentextes einzuschätzen. Wichtig ist, dass deine Einordnung tiefgehend und differenziert ist. Verwende hierfür das Arbeitsblatt mit den Satzbausteinen (siehe rechts). Wäge genau ab (Erörtern). Baue deine Gedanken folgendermaßen auf: Aspekt des Außentextes -...
App herunterladen
Einschätzung, inwieweit zutreffend – auf was trifft es zu? – Erkläre und Belege an Textbeispielen, was es damit zu tun hat. V. Fazit Bewerte abschließend, was sich in Bezug des Außentextes zum Werk festhalten lässt. Kapier mich, sonst geht gar nix! Außentext III. Überleitung zur Erörterung Zeig zunächst in allgemeiner Form auf, inwieweit das Thema des Außentextes für das literarische Werk relevant ist. Du musst hier noch nicht im Detail zeigen, ob und inwieweit der Text zutrifft, aber das Thema schon mal im Werk verorten. Nenne auch für das literarische Werk die wichtigsten Daten und schreibe eine Art Basissatz (siehe Erwartungshorizont). !!!! Wortbausteine für das Schreiben einer literarischen Erörterung WEDER. NOCH www.diegutestunde.de Hinwei Frem her maghchat different und genau abuuwen inwiefern etwor autrit. Das gelingtrijgenden Sprechbaustemen DUMUNUN ZUM ANDEN EINERSETS ANDERERSEITS SOWOHL ALS AUCH DAS TRIFFT TUMU SLJERINGENJUKAUM/ALLENFALLS INANSALONU WELL. WAS DAFÜR/DAGAGES SPRCHT. ENSCHRANKIND MUSS FESTGEHALTEN WERDEN, DASS DIESER BEFUND LASST SICH AUF.. UBERTRAGEN, ZUMAL/DA.... DENNOCH MUSS DARA HINGWILSIN WURDEN.. WANDDISFR GEDANO 7.THEFT/SICHPRON PMID ALDEN ROMAN DRERTRAGENLASST, IST.. CAWO/DAGURCH. INSGESAMT LASST SICH PESTSTELLEN, DASS... ABER/IFDOCH SUMI WIRUDILICH, DASS
Deutsch /
Erörterung eines literarischen Textes (Abitur BW): Lernvideo und Übersicht
Deutsch, Literatur, Kunst - Arnold erklärt •
Follow
74 Followers
Hier helfe ich dir bei einer neuen Schreibform, die im Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg die Gemüter quält. Schon abonniert? :)
1
Werkvergleich Aufbau
29
13
Literarische Erörterung schreiben
1169
11/12/13
2
Der Werkvergleich - Lerntzettel
31
11/12/13
Literarische Erörterung
168
11
Aufbauschema: Erörterung eines literarischen Werks Lernvideo mit Tipps, wie du die Aufgabe angehst! Info: Der Aufbau ergibt sich aus der Aufgabenstellung, die zwei Schwerpunkte hat: 1. Den Außentext in seinen Kerngedanken wiederzugeben und zusammenzufassen. 2. Arbeiten Sie die Kernthesen des Außentextes heraus. Erörtern Sie, inwieweit die Thesen auf Goethes ,,Faust" / Treichels ,,Der Verlorene" / Zehs ,,Corpus Delicti" usw. zutreffen. 2. Zu erörtern, inwiefern dieser in welchen Aspekten auf das literarische Werk zutrifft. I. Hinführung zum Thema des Außentexts Greife z. B. das zentrale Thema des Außentextes auf und leite darauf hin (siehe Erwartungshorizont). Definiere für die Erörterung zentrale Begrifflichkeiten unbedingt (z.B. Trauer/ Bewältigung). Du kannst alternativ ein Zitat aus dem Primärwerk verwenden, um auf die Zusammenfassung des Außentextes hinzuleiten. II. Basissatz Außentext Nenne in Bezug auf den Außentext Verfasser, Entstehungsjahr, Titel, Thema und ggf. Erscheinungskontext (z.B. Zeitschrift Der Spiegel). III. Zusammenfassen des Außentexts Fasse nun die wichtigsten Kerngedanken im Präsens zusammen. Du darfst auch zitieren und paraphrasieren. Denk aber daran, dass du den Text richtig und in eigenen Worten wiedergibst. P Arnold Erklärt IV. Erörterung des literarischen Werks (Hauptteil und Schwerpunkt) Nun ordnest du die Kerngedanken des Außentexts in chronologischer Reihenfolge ein. Es geht nicht darum, jeden Aspekt des Außentextes einzuschätzen. Wichtig ist, dass deine Einordnung tiefgehend und differenziert ist. Verwende hierfür das Arbeitsblatt mit den Satzbausteinen (siehe rechts). Wäge genau ab (Erörtern). Baue deine Gedanken folgendermaßen auf: Aspekt des Außentextes -...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Einschätzung, inwieweit zutreffend – auf was trifft es zu? – Erkläre und Belege an Textbeispielen, was es damit zu tun hat. V. Fazit Bewerte abschließend, was sich in Bezug des Außentextes zum Werk festhalten lässt. Kapier mich, sonst geht gar nix! Außentext III. Überleitung zur Erörterung Zeig zunächst in allgemeiner Form auf, inwieweit das Thema des Außentextes für das literarische Werk relevant ist. Du musst hier noch nicht im Detail zeigen, ob und inwieweit der Text zutrifft, aber das Thema schon mal im Werk verorten. Nenne auch für das literarische Werk die wichtigsten Daten und schreibe eine Art Basissatz (siehe Erwartungshorizont). !!!! Wortbausteine für das Schreiben einer literarischen Erörterung WEDER. NOCH www.diegutestunde.de Hinwei Frem her maghchat different und genau abuuwen inwiefern etwor autrit. Das gelingtrijgenden Sprechbaustemen DUMUNUN ZUM ANDEN EINERSETS ANDERERSEITS SOWOHL ALS AUCH DAS TRIFFT TUMU SLJERINGENJUKAUM/ALLENFALLS INANSALONU WELL. WAS DAFÜR/DAGAGES SPRCHT. ENSCHRANKIND MUSS FESTGEHALTEN WERDEN, DASS DIESER BEFUND LASST SICH AUF.. UBERTRAGEN, ZUMAL/DA.... DENNOCH MUSS DARA HINGWILSIN WURDEN.. WANDDISFR GEDANO 7.THEFT/SICHPRON PMID ALDEN ROMAN DRERTRAGENLASST, IST.. CAWO/DAGURCH. INSGESAMT LASST SICH PESTSTELLEN, DASS... ABER/IFDOCH SUMI WIRUDILICH, DASS