Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Erörterung : Einheitliche Schulkleidung an deutschen Schulen ?
Emi 🧚🏻♀️
10 Followers
Teilen
Speichern
71
9
Ausarbeitung
Hier ist meine Erörterung , die wir zu der Frage, ob es einheitliche Schulkleidung an Schulen geben soll schreiben sollten.
Erörterung LB S 44/4 Emilie David Viele fragen sich oft, ob es einheitliche Kleidung in Schulen gäben solle. In England gehört einheitliche Schulkleidung schon lange zum Alltag. Aber auch in Deutschland gibt es immer mehr Schulen die einheitliche Schulkleidung einführen oder Verbote für bestimmte Kleidung. Dabei entsteht die Frage was spricht eigentlich für und was gegen eine einheitliche Schulkleidung ? Ein Argument für einheitliche Schulkleidung ist für die Schüler der ständige Gruppenzwang. Man muss immer mit allen mithalten können und sich immer die neusten Klamotten kaufen. Hinzu kommt, dass dadurch das Gemeinschaftsgefühl besser ist, alle tragen die gleiche Kleidung und haben dadurch ein Gefühl zusammen zugehören. Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass es keinen Markenwahn mehr gibt. Als Beispiel lässt sich zeigen, dass viele Jugendliche sich ihre Freunde nach ihrer Klamotten Wahl aussuchen, wobei der Charakter an zweiter Stelle steht. Obwohl die angeführten Argumente deutlich zeigen, dass es gute Gründe für eine einheitliche Schulkleidung gibt, gibt es auch Gründe die dagegen sprechen. Ein Grund dagegen ist sein eignes Individuum und man seinen eigenen Ausdruck damit präsentiert. Genauer gesagt ist es für viele Jugendliche sehr wichtig anderen durch ihr Verhalten und Klamotten ihren Ausdruck zu präsentieren. Hinzu kommt, dass es auch andere Statussymbole gibt, wie Schmuckstücke und Smartphones. Die Entscheidung, ob eine einheitliche Schulkleidung eingeführt wird, sollte den Schülern selbst überlassen werden. Am besten wäre es natürlich, wenn...
App herunterladen
die Schüler aussuchen könnten, ob sie auf eine Schule mit einer einheitlichen Schulkleidung gehen oder nicht.
Deutsch /
Erörterung : Einheitliche Schulkleidung an deutschen Schulen ?
Emi 🧚🏻♀️ •
Follow
10 Followers
Hier ist meine Erörterung , die wir zu der Frage, ob es einheitliche Schulkleidung an Schulen geben soll schreiben sollten.
Erörterunge: Schulkleidung
76
8/9
Argumentation zu Schulkleidung
171
9
1
Pro/Kontra Erörterung Schuluniformen
243
8/9/10
1
Kommentar
74
6/7/8
Erörterung LB S 44/4 Emilie David Viele fragen sich oft, ob es einheitliche Kleidung in Schulen gäben solle. In England gehört einheitliche Schulkleidung schon lange zum Alltag. Aber auch in Deutschland gibt es immer mehr Schulen die einheitliche Schulkleidung einführen oder Verbote für bestimmte Kleidung. Dabei entsteht die Frage was spricht eigentlich für und was gegen eine einheitliche Schulkleidung ? Ein Argument für einheitliche Schulkleidung ist für die Schüler der ständige Gruppenzwang. Man muss immer mit allen mithalten können und sich immer die neusten Klamotten kaufen. Hinzu kommt, dass dadurch das Gemeinschaftsgefühl besser ist, alle tragen die gleiche Kleidung und haben dadurch ein Gefühl zusammen zugehören. Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass es keinen Markenwahn mehr gibt. Als Beispiel lässt sich zeigen, dass viele Jugendliche sich ihre Freunde nach ihrer Klamotten Wahl aussuchen, wobei der Charakter an zweiter Stelle steht. Obwohl die angeführten Argumente deutlich zeigen, dass es gute Gründe für eine einheitliche Schulkleidung gibt, gibt es auch Gründe die dagegen sprechen. Ein Grund dagegen ist sein eignes Individuum und man seinen eigenen Ausdruck damit präsentiert. Genauer gesagt ist es für viele Jugendliche sehr wichtig anderen durch ihr Verhalten und Klamotten ihren Ausdruck zu präsentieren. Hinzu kommt, dass es auch andere Statussymbole gibt, wie Schmuckstücke und Smartphones. Die Entscheidung, ob eine einheitliche Schulkleidung eingeführt wird, sollte den Schülern selbst überlassen werden. Am besten wäre es natürlich, wenn...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Schüler aussuchen könnten, ob sie auf eine Schule mit einer einheitlichen Schulkleidung gehen oder nicht.