Fächer

Fächer

Mehr

Erörterung

13.4.2021

5837

195

Teilen

Speichern

Herunterladen


Gjörterung
Die Einleitung einer Erörterung
Die Einleitung einer Erörterung dient dazu, den Leser mit wenigen Sätzen
mit dem Thema vertraut z

Gjörterung Die Einleitung einer Erörterung Die Einleitung einer Erörterung dient dazu, den Leser mit wenigen Sätzen mit dem Thema vertraut zu machen und ihn in das Thema einzuführen. Als Hinführung zum Thema kann z.b. dienen: -ein persönliches Erlebnis -eine aktuelle Diskussion oder Nachrichten aus den Medien, -eine Begriffserklärung (z.b. ,,Schulnotensystem" oder „Schuluniformen"), -eine Tatsache (z.b. Umfragen oder Statistiken), -eine beobachtete aktuelle Tendenz (z.b. Unmut über Zensurenvergabe), -ein Zitat, eine Redewendung, ein Sprichwort, ein Slogan oder Ähnliches, -ein Vergleich zwischen früher und heute Im Haubtteil einer linearen Erörterung vertritt man seinen eigenen Standpunkt zu einem strittigen Thema und begründet ihn.. Dabei werden die Argumente für die eigene Meinung möglichst überzeugend ausgeführt. Den Hauptteil einer antithetischen Erörterung Zu einem strittigen Thema oder einer Problemfrage (z. B. ,,Sollen die Hausaufgaben abgeschafft werden?") kann man unterschiedliche Standpunkte einnehmen. Man spricht dabei von These (= eigener Standpunkt) und Antithese (=Standpunkt der Gegenseite). • Die Behauptungen und Urteile, die den eigenen Standpunkt beschreiben, werden These genannt, z. B.: „Es ist sinnvoll, die Hausaufgaben abzuschaffen." • Die Behauptungen und Urteile, die die Gegenmeinung zu dem eigenen Standpunkt beschreiben, nennt man Antithese, z. B.: ,,Grundsätzlich sind Hausaufgaben sehr sinnvoll." • Argumente nennt man alle Aussagen, die eine These oder Antithese begründen und stützen. Sie bestehen in der Regel aus Begründungen, Beispielen und Belegen. • Die Argumente für die These (= eigener Standpunkt) sind die Pro-Argumente. Entsprechend heißen alle Argumente...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

für die Antithese (= Gegenmeinung) Kontra-Argumente. Im Schluss deiner Erörterung versuchst du eine Lösung, einen Kompromiss oder ein Fazit zu formulieren. ... Wichtig im Schluss ist, dass du dei/ne Argumente ganzheitlich betrachtest und dadurch ein nachvollziehbares Fazit hinterlässt. Im Schluss darf deine eigene Meinung immer geäußert werden. veranschaulichen eigene Erfahrungen stützen Aufbau eines Arguments Fallbeispiele (z.B. aus den Hedien) Behauptung Begründungen Beispiele, Belege nachweisbare Tatsachen (2.8. Statistiken) stützen allgemein an- erkannte Werte und Normen (zB Menschenrechle) sichern antithetsche: Berufung auf anerkannte Autoritäten und Experten Sanduhr-Prinzip: Eine These ist eine Behauptung. Die These wird aufgestellt, um eine Argumentation einzuleiten und gilt als Ausgangspunkt einer solchen. Sie ist somit die Grundlage einer wissenschaftlichen Arbeit und muss mit gültigen Mitteln bewiesen werden. schreibplan lineare Erörterung. 1. Einleitung 2. Haubtleil 2.1 These/Standpunk 2 2.1.1 Argument@ 2.1.2 Argument 2.1.3 Argument 3 3. Schluss • antithelische Erörterung. 1. Einleitung 2. Нальней 21. Antithese 2.11 Kontra Argument Ⓒ 2.12 Kontra Argument 2 ·2.2 Überleitung. 23. These 2.3.1 Pro Argument 1.2.3.2 Pro Argument 2 3. Schluss Antithese com stärksten Argument These vom schwachsten Argument: zum schwächsten zum stärksten