App öffnen

Fächer

Erörterung und Analyse pragmatischer Texte – Lernen für Klausuren und das Abitur

Öffnen

65

0

L

Louis

24.5.2023

Deutsch

Erörterung pragmatischer Texte (Schwerpunkt Analyse/Erörterung)

Erörterung und Analyse pragmatischer Texte – Lernen für Klausuren und das Abitur

Die textgebundene Erörterung ist eine wichtige Aufgabenform im Deutschunterricht und häufig Teil von Klausuren und Abiturprüfungen. Bei dieser Textform geht es darum, einen pragmatischen Text zu analysieren und anschließend die Position des Autors kritisch zu bewerten. Besonders in der Oberstufe und im Abitur ist die Fähigkeit, pragmatische Texte zu analysieren und zu erörtern, eine Schlüsselkompetenz. Der strukturierte Prozess umfasst mehrere Schritte: vom ersten Überfliegen des Textes über die detaillierte Analyse bis hin zur Entwicklung einer eigenen Position und dem Verfassen einer gut strukturierten Erörterung. Mit den richtigen Strategien und Formulierungshilfen kannst du diese anspruchsvolle Aufgabe meistern.

...

24.5.2023

4266

Ablauf einer textgebundenen Erörterung
Auffälliges, Interessantes, Widersprüchliches, Kontroverses notieren
Aufgabenstellung in ihren Teilas

Öffnen

Ablauf einer textgebundenen Erörterung (Fortsetzung)

Wenn du die Schritte der textgebundenen Erörterung konsequent befolgst, wirst du feststellen, dass sich deine Fähigkeit zur Analyse pragmatischer Texte deutlich verbessert. Hier noch einmal die wesentlichen Punkte in der Übersicht:

Vorbereitung und Analyse:

  • Überfliege den Text und erfasse die Aufgabenstellung
  • Untersuche den Text aspektorientiert Argumentationsstruktur,sprachlicheMittelArgumentationsstruktur, sprachliche Mittel
  • Entwickle eine eigenständige Position zum Text
  • Erstelle eine sinnvolle Gliederung

Schreiben und Überarbeiten:

  • Verfasse die Erörterung mit logischem Aufbau und korrekten Zitaten
  • Überprüfe und verbessere deinen Text

Praxistipp: Für eine erfolgreiche textgebundene Erörterung im Abitur ist es entscheidend, dass du zunächst den Text gründlich verstehst, bevor du ihn bewertest. Nutze Formulierungshilfen wie "Der Autor vertritt die These...", "Besonders überzeugend ist..." oder "Kritisch zu betrachten ist...".

Bei der Übung mit Beispieltexten für die textgebundene Erörterung solltest du:

  • Verschiedene Textsorten analysieren Kommentare,Essays,RedenKommentare, Essays, Reden
  • Die Argumentationsarten identifizieren linear,dialektisch,ProKontralinear, dialektisch, Pro-Kontra
  • Unterschiedliche Positionen zu einem Thema kennenlernen

Für Prüfungssituationen wie Klausuren oder das Abitur ist es hilfreich, wenn du:

  • Typische Formulierungen für Einleitung, Hauptteil und Schluss beherrschst
  • Die sprachliche Analyse mit der inhaltlichen verbinden kannst
  • Deine eigene Position klar und differenziert darlegen kannst

Je mehr du übst, desto besser wirst du darin, pragmatische Texte zu analysieren und zu bewerten. Nutze die verschiedenen Übungstexte z.B.ausPDFMaterialienz.B. aus PDF-Materialien, um unterschiedliche Themen und Argumentationsweisen kennenzulernen.

Ablauf einer textgebundenen Erörterung
Auffälliges, Interessantes, Widersprüchliches, Kontroverses notieren
Aufgabenstellung in ihren Teilas

Öffnen

Sachtexte untersuchen und eigenständige Position entwickeln

Die Analyse pragmatischer Texte und die Entwicklung einer eigenen Position sind zentrale Bestandteile der textgebundenen Erörterung. Hier sind die wichtigsten Aspekte nochmals zusammengefasst:

Sachtextanalyse: Worauf du achten solltest

Bei der Textuntersuchung:

  • Erkenne die Form des Textaufbaus induktivoderdeduktivinduktiv oder deduktiv
  • Identifiziere die Argumentationsstruktur linear,ProKontra,dialektischlinear, Pro-Kontra, dialektisch
  • Analysiere die Argumentationsweise sachlich,wertend,appellativsachlich, wertend, appellativ
  • Untersuche die sprachliche Gestaltung und rhetorische Mittel
  • Bestimme die Textsorte und ihre typischen Merkmale

Über den Text hinaus:

  • Berücksichtige den historischen und gesellschaftlichen Kontext
  • Beachte die Publikationsform und das Medium
  • Informiere dich über den Autor und sein Werk
  • Reflektiere die Perspektive des Lesers

Wichtige Erkenntnis: Für eine erfolgreiche Erörterung pragmatischer Texte im Abitur musst du zwischen der sachlichen Analyse und deiner persönlichen Bewertung unterscheiden. Erst verstehen, dann bewerten - das ist der Schlüssel!

Eigene Position entwickeln: Schritte zur kritischen Auseinandersetzung

  1. Aktiviere dein Vorwissen zum Thema
  2. Prüfe die Argumentation des Autors kritisch: Ist sie logisch schlüssig? Basiert sie auf haltbaren Voraussetzungen? Sind die Konsequenzen akzeptabel?
  3. Erwäge alternative Positionen und ihre Grundlagen
  4. Formuliere deine eigene Position mit überzeugenden Argumenten

Diese Kompetenzen sind besonders wichtig für Schüler der gymnasialen Oberstufe Klasse1012Klasse 10-12 und für das Abitur. Die Fähigkeit, pragmatische Texte zu analysieren und zu erörtern, wird in Klausuren und Prüfungen regelmäßig abgefragt.

Mit Übung und dem Studium von Musterlösungen dieoftalsPDFverfu¨gbarsinddie oft als PDF verfügbar sind kannst du diese Fähigkeiten kontinuierlich verbessern.

Ablauf einer textgebundenen Erörterung
Auffälliges, Interessantes, Widersprüchliches, Kontroverses notieren
Aufgabenstellung in ihren Teilas

Öffnen

Aufsatz überarbeiten (Abschluss)

Die Überarbeitung deines Aufsatzes ist der letzte Schritt vor der Abgabe und sollte nicht unterschätzt werden. Eine gründliche Überprüfung kann deine Note deutlich verbessern.

Häufige Fehlerquellen bei der textgebundenen Erörterung

  • Missachtung der Operatoren: Die Aufgabenstellung wird nicht präzise umgesetzt
  • Unausgewogene Gewichtung: Zu viel Analyse, zu wenig Erörterung oder umgekehrt
  • Mangelnde Textbezüge: Fehlende oder falsch zitierte Textbelege
  • Fehlende eigene Position: Keine klare Stellungnahme zur Autorenmeinung
  • Sprachliche Mängel: Umgangssprache statt sachlicher Ausdrucksweise

Letzter Durchgang: Darauf solltest du achten

  • Gedankenführung: Ist dein Gedankengang nachvollziehbar und logisch aufgebaut?
  • Textbezug: Sind deine Aussagen über den Text durch Zitate oder Textverweise belegt?
  • Eigenständigkeit: Ist deine Position klar von der des Autors abgegrenzt?
  • Sprachliche Präzision: Sind deine Formulierungen prägnant und treffend?
  • Formalia: Sind alle formalen Anforderungen erfüllt?

Prüfungsstrategie: Bei der Erörterung pragmatischer Texte im Abitur zählt nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form. Achte besonders auf die sprachliche Gestaltung deiner Arbeit und vermeide typische Fehler wie zu viele Wiederholungen oder umgangssprachliche Wendungen.

Vom Entwurf zur Endfassung

Wenn du deine textgebundene Erörterung überarbeitest, gehe systematisch vor:

  1. Überprüfe zuerst den inhaltlichen Aufbau und die Stringenz deiner Argumentation
  2. Kontrolliere dann die sprachliche Gestaltung und den Stil
  3. Achte zuletzt auf formale Aspekte wie Rechtschreibung und Zeichensetzung

Diese Methode hilft dir, deine textgebundene Erörterung Schritt für Schritt zu verbessern und so eine überzeugende Arbeit abzugeben, sei es in einer Klausur der Klasse 10 oder in der Abiturprüfung.

Mit jeder Übung wirst du sicherer in der Erstellung und Überarbeitung von textgebundenen Erörterungen. Nutze Musterlösungen z.B.alsPDFz.B. als PDF, um von guten Beispielen zu lernen.

Ablauf einer textgebundenen Erörterung
Auffälliges, Interessantes, Widersprüchliches, Kontroverses notieren
Aufgabenstellung in ihren Teilas

Öffnen

Textgebundene Erörterung mit Schwerpunkt Analyse (Abschluss)

Um eine erfolgreiche textgebundene Erörterung mit Analyseschwerpunkt zu schreiben, solltest du die letzten wichtigen Aspekte beachten.

Erörterungsteil gestalten

Obwohl die Erörterung bei dieser Variante nur 30% ausmacht, ist sie dennoch wichtig für die Gesamtbewertung:

  • Konzentriere dich auf die wesentlichen Aspekte der Autorenmeinung
  • Formuliere prägnante Pro- und Contra-Argumente jeetwa3je etwa 3
  • Belege deine Argumente mit Beispielen aus verschiedenen Bereichen
  • Reflektiere kritisch die Position des Autors
  • Beziehe einen eigenen Standpunkt, der gut begründet ist

Tipps für einen überzeugenden Schluss

  • Fasse nicht einfach zusammen, sondern biete einen neuen Blickwinkel
  • Stelle einen Bezug zur Gegenwart oder deiner Lebenswelt her
  • Wage einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
  • Schlage mögliche Lösungsansätze vor, falls passend
  • Ende mit einer prägnanten Formulierung, die zum Nachdenken anregt

Prüfungstipp: Bei der Erörterung pragmatischer Texte im Abitur solltest du im Schlussteil besonders darauf achten, keine komplett neuen Argumente einzuführen. Der Schluss sollte vielmehr deine bisherigen Überlegungen abrunden und einen sinnvollen Abschluss bilden.

Checkliste für die Überarbeitung

Vor der Abgabe deiner textgebundenen Erörterung solltest du folgende Punkte überprüfen:

  • ✓ Hast du die Gewichtung von Analyse 7070% und Erörterung 3030% eingehalten?
  • ✓ Ist deine Analyse detailliert und bezieht sich auf inhaltliche und sprachliche Aspekte?
  • ✓ Hast du relevante Textbelege angeführt und korrekt zitiert?
  • ✓ Sind deine eigenen Argumente im Erörterungsteil überzeugend und gut belegt?
  • ✓ Ist dein Text sprachlich angemessen und fehlerfrei?
  • ✓ Folgt dein Text einem logischen Aufbau mit rotem Faden?

Mit diesen Hinweisen bist du gut gerüstet, um eine überzeugende textgebundene Erörterung mit Schwerpunkt Analyse zu verfassen, sei es in einer Klausur der gymnasialen Oberstufe oder im Abitur.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

4.266

24. Mai 2023

5 Seiten

Erörterung und Analyse pragmatischer Texte – Lernen für Klausuren und das Abitur

L

Louis

@louls_0906

Die textgebundene Erörterung ist eine wichtige Aufgabenform im Deutschunterricht und häufig Teil von Klausuren und Abiturprüfungen. Bei dieser Textform geht es darum, einen pragmatischen Text zu analysieren und anschließend die Position des Autors kritisch zu bewerten. Besonders in der Oberstufe... Mehr anzeigen

Ablauf einer textgebundenen Erörterung
Auffälliges, Interessantes, Widersprüchliches, Kontroverses notieren
Aufgabenstellung in ihren Teilas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ablauf einer textgebundenen Erörterung (Fortsetzung)

Wenn du die Schritte der textgebundenen Erörterung konsequent befolgst, wirst du feststellen, dass sich deine Fähigkeit zur Analyse pragmatischer Texte deutlich verbessert. Hier noch einmal die wesentlichen Punkte in der Übersicht:

Vorbereitung und Analyse:

  • Überfliege den Text und erfasse die Aufgabenstellung
  • Untersuche den Text aspektorientiert Argumentationsstruktur,sprachlicheMittelArgumentationsstruktur, sprachliche Mittel
  • Entwickle eine eigenständige Position zum Text
  • Erstelle eine sinnvolle Gliederung

Schreiben und Überarbeiten:

  • Verfasse die Erörterung mit logischem Aufbau und korrekten Zitaten
  • Überprüfe und verbessere deinen Text

Praxistipp: Für eine erfolgreiche textgebundene Erörterung im Abitur ist es entscheidend, dass du zunächst den Text gründlich verstehst, bevor du ihn bewertest. Nutze Formulierungshilfen wie "Der Autor vertritt die These...", "Besonders überzeugend ist..." oder "Kritisch zu betrachten ist...".

Bei der Übung mit Beispieltexten für die textgebundene Erörterung solltest du:

  • Verschiedene Textsorten analysieren Kommentare,Essays,RedenKommentare, Essays, Reden
  • Die Argumentationsarten identifizieren linear,dialektisch,ProKontralinear, dialektisch, Pro-Kontra
  • Unterschiedliche Positionen zu einem Thema kennenlernen

Für Prüfungssituationen wie Klausuren oder das Abitur ist es hilfreich, wenn du:

  • Typische Formulierungen für Einleitung, Hauptteil und Schluss beherrschst
  • Die sprachliche Analyse mit der inhaltlichen verbinden kannst
  • Deine eigene Position klar und differenziert darlegen kannst

Je mehr du übst, desto besser wirst du darin, pragmatische Texte zu analysieren und zu bewerten. Nutze die verschiedenen Übungstexte z.B.ausPDFMaterialienz.B. aus PDF-Materialien, um unterschiedliche Themen und Argumentationsweisen kennenzulernen.

Ablauf einer textgebundenen Erörterung
Auffälliges, Interessantes, Widersprüchliches, Kontroverses notieren
Aufgabenstellung in ihren Teilas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sachtexte untersuchen und eigenständige Position entwickeln

Die Analyse pragmatischer Texte und die Entwicklung einer eigenen Position sind zentrale Bestandteile der textgebundenen Erörterung. Hier sind die wichtigsten Aspekte nochmals zusammengefasst:

Sachtextanalyse: Worauf du achten solltest

Bei der Textuntersuchung:

  • Erkenne die Form des Textaufbaus induktivoderdeduktivinduktiv oder deduktiv
  • Identifiziere die Argumentationsstruktur linear,ProKontra,dialektischlinear, Pro-Kontra, dialektisch
  • Analysiere die Argumentationsweise sachlich,wertend,appellativsachlich, wertend, appellativ
  • Untersuche die sprachliche Gestaltung und rhetorische Mittel
  • Bestimme die Textsorte und ihre typischen Merkmale

Über den Text hinaus:

  • Berücksichtige den historischen und gesellschaftlichen Kontext
  • Beachte die Publikationsform und das Medium
  • Informiere dich über den Autor und sein Werk
  • Reflektiere die Perspektive des Lesers

Wichtige Erkenntnis: Für eine erfolgreiche Erörterung pragmatischer Texte im Abitur musst du zwischen der sachlichen Analyse und deiner persönlichen Bewertung unterscheiden. Erst verstehen, dann bewerten - das ist der Schlüssel!

Eigene Position entwickeln: Schritte zur kritischen Auseinandersetzung

  1. Aktiviere dein Vorwissen zum Thema
  2. Prüfe die Argumentation des Autors kritisch: Ist sie logisch schlüssig? Basiert sie auf haltbaren Voraussetzungen? Sind die Konsequenzen akzeptabel?
  3. Erwäge alternative Positionen und ihre Grundlagen
  4. Formuliere deine eigene Position mit überzeugenden Argumenten

Diese Kompetenzen sind besonders wichtig für Schüler der gymnasialen Oberstufe Klasse1012Klasse 10-12 und für das Abitur. Die Fähigkeit, pragmatische Texte zu analysieren und zu erörtern, wird in Klausuren und Prüfungen regelmäßig abgefragt.

Mit Übung und dem Studium von Musterlösungen dieoftalsPDFverfu¨gbarsinddie oft als PDF verfügbar sind kannst du diese Fähigkeiten kontinuierlich verbessern.

Ablauf einer textgebundenen Erörterung
Auffälliges, Interessantes, Widersprüchliches, Kontroverses notieren
Aufgabenstellung in ihren Teilas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufsatz überarbeiten (Abschluss)

Die Überarbeitung deines Aufsatzes ist der letzte Schritt vor der Abgabe und sollte nicht unterschätzt werden. Eine gründliche Überprüfung kann deine Note deutlich verbessern.

Häufige Fehlerquellen bei der textgebundenen Erörterung

  • Missachtung der Operatoren: Die Aufgabenstellung wird nicht präzise umgesetzt
  • Unausgewogene Gewichtung: Zu viel Analyse, zu wenig Erörterung oder umgekehrt
  • Mangelnde Textbezüge: Fehlende oder falsch zitierte Textbelege
  • Fehlende eigene Position: Keine klare Stellungnahme zur Autorenmeinung
  • Sprachliche Mängel: Umgangssprache statt sachlicher Ausdrucksweise

Letzter Durchgang: Darauf solltest du achten

  • Gedankenführung: Ist dein Gedankengang nachvollziehbar und logisch aufgebaut?
  • Textbezug: Sind deine Aussagen über den Text durch Zitate oder Textverweise belegt?
  • Eigenständigkeit: Ist deine Position klar von der des Autors abgegrenzt?
  • Sprachliche Präzision: Sind deine Formulierungen prägnant und treffend?
  • Formalia: Sind alle formalen Anforderungen erfüllt?

Prüfungsstrategie: Bei der Erörterung pragmatischer Texte im Abitur zählt nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form. Achte besonders auf die sprachliche Gestaltung deiner Arbeit und vermeide typische Fehler wie zu viele Wiederholungen oder umgangssprachliche Wendungen.

Vom Entwurf zur Endfassung

Wenn du deine textgebundene Erörterung überarbeitest, gehe systematisch vor:

  1. Überprüfe zuerst den inhaltlichen Aufbau und die Stringenz deiner Argumentation
  2. Kontrolliere dann die sprachliche Gestaltung und den Stil
  3. Achte zuletzt auf formale Aspekte wie Rechtschreibung und Zeichensetzung

Diese Methode hilft dir, deine textgebundene Erörterung Schritt für Schritt zu verbessern und so eine überzeugende Arbeit abzugeben, sei es in einer Klausur der Klasse 10 oder in der Abiturprüfung.

Mit jeder Übung wirst du sicherer in der Erstellung und Überarbeitung von textgebundenen Erörterungen. Nutze Musterlösungen z.B.alsPDFz.B. als PDF, um von guten Beispielen zu lernen.

Ablauf einer textgebundenen Erörterung
Auffälliges, Interessantes, Widersprüchliches, Kontroverses notieren
Aufgabenstellung in ihren Teilas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textgebundene Erörterung mit Schwerpunkt Analyse (Abschluss)

Um eine erfolgreiche textgebundene Erörterung mit Analyseschwerpunkt zu schreiben, solltest du die letzten wichtigen Aspekte beachten.

Erörterungsteil gestalten

Obwohl die Erörterung bei dieser Variante nur 30% ausmacht, ist sie dennoch wichtig für die Gesamtbewertung:

  • Konzentriere dich auf die wesentlichen Aspekte der Autorenmeinung
  • Formuliere prägnante Pro- und Contra-Argumente jeetwa3je etwa 3
  • Belege deine Argumente mit Beispielen aus verschiedenen Bereichen
  • Reflektiere kritisch die Position des Autors
  • Beziehe einen eigenen Standpunkt, der gut begründet ist

Tipps für einen überzeugenden Schluss

  • Fasse nicht einfach zusammen, sondern biete einen neuen Blickwinkel
  • Stelle einen Bezug zur Gegenwart oder deiner Lebenswelt her
  • Wage einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
  • Schlage mögliche Lösungsansätze vor, falls passend
  • Ende mit einer prägnanten Formulierung, die zum Nachdenken anregt

Prüfungstipp: Bei der Erörterung pragmatischer Texte im Abitur solltest du im Schlussteil besonders darauf achten, keine komplett neuen Argumente einzuführen. Der Schluss sollte vielmehr deine bisherigen Überlegungen abrunden und einen sinnvollen Abschluss bilden.

Checkliste für die Überarbeitung

Vor der Abgabe deiner textgebundenen Erörterung solltest du folgende Punkte überprüfen:

  • ✓ Hast du die Gewichtung von Analyse 7070% und Erörterung 3030% eingehalten?
  • ✓ Ist deine Analyse detailliert und bezieht sich auf inhaltliche und sprachliche Aspekte?
  • ✓ Hast du relevante Textbelege angeführt und korrekt zitiert?
  • ✓ Sind deine eigenen Argumente im Erörterungsteil überzeugend und gut belegt?
  • ✓ Ist dein Text sprachlich angemessen und fehlerfrei?
  • ✓ Folgt dein Text einem logischen Aufbau mit rotem Faden?

Mit diesen Hinweisen bist du gut gerüstet, um eine überzeugende textgebundene Erörterung mit Schwerpunkt Analyse zu verfassen, sei es in einer Klausur der gymnasialen Oberstufe oder im Abitur.

Ablauf einer textgebundenen Erörterung
Auffälliges, Interessantes, Widersprüchliches, Kontroverses notieren
Aufgabenstellung in ihren Teilas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textgebundene Erörterung mit Schwerpunkt Erörterung (Abschluss)

Die textgebundene Erörterung mit Schwerpunkt auf der Erörterung erfordert eine besonders differenzierte Auseinandersetzung mit der Position des Autors. Hier sind die letzten wichtigen Aspekte, die du beachten solltest.

Aspektorientierte Erörterung gestalten

Um eine überzeugende Erörterung zu verfassen, solltest du:

  • Die Argumentation nach Aspekten gliedern, nicht nach Pro und Contra
  • Verschiedene Dimensionen des Themas betrachten z.B.gesellschaftlich,ethisch,wirtschaftlichz.B. gesellschaftlich, ethisch, wirtschaftlich
  • Konkrete Beispiele aus verschiedenen Bereichen anführen
  • Aktuelle Bezüge herstellen, um die Relevanz zu zeigen
  • Persönliche Erfahrungen einbringen, wenn sie zur Argumentation beitragen

Einen überzeugenden Schluss gestalten

Der Schluss sollte deine Erörterung wirkungsvoll abrunden:

  • Fasse deine Position prägnant zusammen
  • Zeige Perspektiven für die weitere Diskussion auf
  • Stelle einen Bezug zur aktuellen Situation her
  • Wage einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen
  • Schlage konkrete Lösungsansätze vor, falls sinnvoll

Abiturstrategie: Bei der textgebundenen Erörterung im Abitur ist der Schluss besonders wichtig, da er oft den letzten Eindruck beim Korrektor hinterlässt. Investiere daher genügend Zeit in einen durchdachten, prägnanten Abschluss deiner Arbeit.

Checkliste für gelungene Erörterungen

Vor der Abgabe deiner textgebundenen Erörterung solltest du folgende Punkte überprüfen:

  • ✓ Hast du die Gewichtung zwischen Analyse 3030% und Erörterung 7070% eingehalten?
  • ✓ Ist deine Darstellung der Autorenposition korrekt und fair?
  • ✓ Hast du dich mit allen wesentlichen Aspekten der Autorenposition auseinandergesetzt?
  • ✓ Sind deine Argumente überzeugend, logisch und durch Beispiele gestützt?
  • ✓ Hast du eine eigene Position entwickelt und begründet?
  • ✓ Ist dein Text sprachlich angemessen und präzise formuliert?
  • ✓ Folgt dein Text einem klaren roten Faden?

Mit diesen Hinweisen bist du bestens gerüstet, um eine erfolgreiche textgebundene Erörterung mit Schwerpunkt auf der Erörterung zu verfassen – sei es in einer Klausur der Klasse 10, 11 oder im Abitur.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user