Ablauf einer textgebundenen Erörterung (Fortsetzung)
Wenn du die Schritte der textgebundenen Erörterung konsequent befolgst, wirst du feststellen, dass sich deine Fähigkeit zur Analyse pragmatischer Texte deutlich verbessert. Hier noch einmal die wesentlichen Punkte in der Übersicht:
Vorbereitung und Analyse:
- Überfliege den Text und erfasse die Aufgabenstellung
- Untersuche den Text aspektorientiert Argumentationsstruktur,sprachlicheMittel
- Entwickle eine eigenständige Position zum Text
- Erstelle eine sinnvolle Gliederung
Schreiben und Überarbeiten:
- Verfasse die Erörterung mit logischem Aufbau und korrekten Zitaten
- Überprüfe und verbessere deinen Text
Praxistipp: Für eine erfolgreiche textgebundene Erörterung im Abitur ist es entscheidend, dass du zunächst den Text gründlich verstehst, bevor du ihn bewertest. Nutze Formulierungshilfen wie "Der Autor vertritt die These...", "Besonders überzeugend ist..." oder "Kritisch zu betrachten ist...".
Bei der Übung mit Beispieltexten für die textgebundene Erörterung solltest du:
- Verschiedene Textsorten analysieren Kommentare,Essays,Reden
- Die Argumentationsarten identifizieren linear,dialektisch,Pro−Kontra
- Unterschiedliche Positionen zu einem Thema kennenlernen
Für Prüfungssituationen wie Klausuren oder das Abitur ist es hilfreich, wenn du:
- Typische Formulierungen für Einleitung, Hauptteil und Schluss beherrschst
- Die sprachliche Analyse mit der inhaltlichen verbinden kannst
- Deine eigene Position klar und differenziert darlegen kannst
Je mehr du übst, desto besser wirst du darin, pragmatische Texte zu analysieren und zu bewerten. Nutze die verschiedenen Übungstexte z.B.ausPDF−Materialien, um unterschiedliche Themen und Argumentationsweisen kennenzulernen.