Fächer

Fächer

Mehr

Erörterung Aufbau: Textgebundene, Freie, Dialektische und Materialgestützte Beispiele

Öffnen

Erörterung Aufbau: Textgebundene, Freie, Dialektische und Materialgestützte Beispiele
user profile picture

deinebanknachbarin

@_deinebanknachbarin_

·

142 Follower

Follow

Eine umfassende Anleitung zur Erörterung als wichtige Aufsatzform im Deutschunterricht

Die Erörterung ist eine zentrale Aufsatzform, bei der Schüler lernen, sich tiefgründig mit einer Problematik auseinanderzusetzen und eine fundierte Meinung zu bilden. Es gibt drei Hauptformen: die textgebundene Erörterung, die materialgestützte Erörterung und die freie Erörterung. Jede Form erfordert einen strukturierten Ansatz mit sorgfältiger Analyse, Argumentation und Schlussfolgerung.

• Die textgebundene Erörterung basiert auf einem Sachtext und umfasst eine detaillierte Textanalyse vor der eigentlichen Erörterung.

• Bei der materialgestützten Erörterung werden verschiedene Quellen genutzt, um einen informativen oder argumentativen Text zu verfassen.

• Die freie Erörterung ermöglicht es, selbstständig Positionen zu einem Thema zu entwickeln, oft ausgehend von einem Zitat.

Unabhängig von der Form ist es entscheidend, die Aufgabenstellung genau zu lesen, eine klare Struktur zu entwickeln und überzeugend zu argumentieren. Besonders wichtig sind dabei die "3 B's": Behauptung, Begründung und Beispiel.

18.1.2021

789

Die Erorterung
Ziel einer Erörterung: Umfassende und tiefgründige Auseinandersetzung mit einer Problematik, um zu einer
fundierten Meinungsb

Öffnen

Materialgestützte und freie Erörterung - Vielfalt in der Argumentation

Materialgestützte Erörterung

Die materialgestützte Erörterung ist eine anspruchsvolle Form, bei der verschiedene Quellen genutzt werden, um einen informativen oder argumentativen Text zu verfassen.

Vorgehensweise:

  1. Material sichten und erfassen Wesentliche Punkte aus den verschiedenen Materialien tabellarisch festhalten.

  2. Gliederung erstellen Die Struktur der gewählten Textsorte (z.B. Artikel, Rede, Essay) berücksichtigen und eigene Gedanken einbringen.

  3. Aufsatz verfassen

    • Textsortenmerkmale beachten
    • Adressatenbezug herstellen
    • Material nutzen, aber nicht einfach zusammenfassen

Highlight: Bei der materialgestützten Erörterung ist es wichtig, die verschiedenen Quellen kritisch zu bewerten und in die eigene Argumentation einzubinden.

Freie Erörterung

Die freie Erörterung ermöglicht es, selbstständig Positionen zu einer Problematik zu entwickeln, oft ausgehend von einem Zitat.

Schritte:

  1. Inhalt der Aussage erfassen Schlüsselbegriffe klären und die zentrale Problematik identifizieren.

  2. Argumente sammeln Pro- und Kontra-Argumente tabellarisch erfassen, dabei die "3 B's" (Behauptung, Begründung, Beispiel) beachten.

  3. Aufsatz strukturieren

    • Einleitung: Thematik einführen, Zitat und Quelle nennen
    • Hauptteil: Zitat erläutern, Schlüsselbegriffe klären, umfassende Erörterung der Problematik
    • Schluss: Eigenen Standpunkt klar darlegen, Fazit ziehen

Example: Bei einer freien Erörterung zum Thema "Sollten Smartphones in der Schule verboten werden?" könnte man Argumente wie verbesserte Konzentration (Pro) gegen eingeschränkte Informationsbeschaffung (Kontra) abwägen.

Beide Formen der Erörterung fördern kritisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Themen differenziert zu betrachten.

Die Erorterung
Ziel einer Erörterung: Umfassende und tiefgründige Auseinandersetzung mit einer Problematik, um zu einer
fundierten Meinungsb

Öffnen

Pro-und-Kontra-Erörterung und lineare Erörterung - Strukturierte Argumentation

Pro-und-Kontra-Erörterung

Die Pro-und-Kontra-Erörterung ist eine klassische Form der dialektischen Erörterung, bei der Argumente für und gegen eine These gegenübergestellt werden.

Aufbau:

  1. Einleitung:

    • Anlass der Stellungnahme nennen oder Interesse für das Thema wecken
    • Zur Streitfrage überleiten
  2. Hauptteil:

    • Pro- und Kontra-Argumente mit Beispielen anführen
    • Zwei mögliche Anordnungen: a) Pro und Kontra in Blöcken (Sanduhr-Prinzip) b) Fortlaufender Pro-und-Kontra-Aufbau (Pingpong-Prinzip)
  3. Schluss:

    • Fazit ziehen und eigenen Standpunkt darlegen
    • Weiterführenden Gedanken formulieren (z.B. Wunsch, Vorschlag, Empfehlung)

Definition: These - Eine Behauptung oder Aussage, die es zu beweisen oder zu widerlegen gilt.

Example: These: "Fastfood sollte in Schulen nicht angeboten werden." Argument: "Es schadet der Gesundheit Heranwachsender." Beispiel: "Pommes frites enthalten zu viel schädliches Fett und fördern Übergewicht."

Lineare Erörterung

Die lineare Erörterung konzentriert sich auf die schrittweise Entwicklung einer Argumentation, ohne explizite Gegenüberstellung von Pro und Kontra.

Merkmale:

  • Fokus auf die Entfaltung einer Argumentationslinie
  • Schrittweise Vertiefung und Erweiterung der Argumentation
  • Möglichkeit, Gegenargumente zu integrieren und zu entkräften

Highlight: Die lineare Erörterung eignet sich besonders gut, um komplexe Zusammenhänge zu erklären und eine Position detailliert zu begründen.

Beide Formen der Erörterung schulen die Fähigkeit, strukturiert zu argumentieren und kritisch zu denken - wichtige Kompetenzen für akademisches Schreiben und fundierte Meinungsbildung.

Die Erorterung
Ziel einer Erörterung: Umfassende und tiefgründige Auseinandersetzung mit einer Problematik, um zu einer
fundierten Meinungsb

Öffnen

Die textgebundene Erörterung - Grundlagen und Vorgehensweise

Die textgebundene Erörterung ist eine anspruchsvolle Aufsatzform, bei der Schüler lernen, einen Sachtext kritisch zu analysieren und darauf aufbauend eine eigene Argumentation zu entwickeln.

Schrittweise Anleitung:

  1. Aufgabenstellung sorgfältig lesen Es ist entscheidend, die genauen Anforderungen zu verstehen.

  2. Textanalyse durchführen

    • Inhaltsangabe erstellen
    • Aufbau des Textes untersuchen
    • Argumentationsschema und -weise erfassen
    • Rhetorische Mittel identifizieren
    • Intention des Textes herausarbeiten
  3. Erörterung vorbereiten

    • Eigene Argumente entwickeln, dabei auf die Textvorlage zurückgreifen
    • Argumentationsschema erstellen (Sanduhr/Pingpong oder linear)
    • Auf die "3 B's" achten: Behauptung, Begründung, Beispiel
  4. Aufsatz verfassen

    • Einleitung: Thematik einführen, Autor, Titel und Thema des Textes nennen
    • Hauptteil: Textanalyse mit anschließender Erörterung
    • Schluss: Fazit ziehen, Rückbezug zur Einleitung oder Ausblick geben
  5. Korrekturlesen Abschließend den Text auf Fehler und Kohärenz prüfen.

Highlight: Die textgebundene Erörterung fördert kritisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Argumente zu analysieren und zu entwickeln.

Vocabulary: Argumentationsschema - Die strukturierte Darstellung der Argumente und ihrer Beziehungen zueinander.

Diese Form der Erörterung ist besonders wertvoll, um die analytischen und argumentativen Fähigkeiten der Schüler zu schulen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Erörterung Aufbau: Textgebundene, Freie, Dialektische und Materialgestützte Beispiele

user profile picture

deinebanknachbarin

@_deinebanknachbarin_

·

142 Follower

Follow

Eine umfassende Anleitung zur Erörterung als wichtige Aufsatzform im Deutschunterricht

Die Erörterung ist eine zentrale Aufsatzform, bei der Schüler lernen, sich tiefgründig mit einer Problematik auseinanderzusetzen und eine fundierte Meinung zu bilden. Es gibt drei Hauptformen: die textgebundene Erörterung, die materialgestützte Erörterung und die freie Erörterung. Jede Form erfordert einen strukturierten Ansatz mit sorgfältiger Analyse, Argumentation und Schlussfolgerung.

• Die textgebundene Erörterung basiert auf einem Sachtext und umfasst eine detaillierte Textanalyse vor der eigentlichen Erörterung.

• Bei der materialgestützten Erörterung werden verschiedene Quellen genutzt, um einen informativen oder argumentativen Text zu verfassen.

• Die freie Erörterung ermöglicht es, selbstständig Positionen zu einem Thema zu entwickeln, oft ausgehend von einem Zitat.

Unabhängig von der Form ist es entscheidend, die Aufgabenstellung genau zu lesen, eine klare Struktur zu entwickeln und überzeugend zu argumentieren. Besonders wichtig sind dabei die "3 B's": Behauptung, Begründung und Beispiel.

18.1.2021

789

 

11/9

 

Deutsch

16

Die Erorterung
Ziel einer Erörterung: Umfassende und tiefgründige Auseinandersetzung mit einer Problematik, um zu einer
fundierten Meinungsb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Materialgestützte und freie Erörterung - Vielfalt in der Argumentation

Materialgestützte Erörterung

Die materialgestützte Erörterung ist eine anspruchsvolle Form, bei der verschiedene Quellen genutzt werden, um einen informativen oder argumentativen Text zu verfassen.

Vorgehensweise:

  1. Material sichten und erfassen Wesentliche Punkte aus den verschiedenen Materialien tabellarisch festhalten.

  2. Gliederung erstellen Die Struktur der gewählten Textsorte (z.B. Artikel, Rede, Essay) berücksichtigen und eigene Gedanken einbringen.

  3. Aufsatz verfassen

    • Textsortenmerkmale beachten
    • Adressatenbezug herstellen
    • Material nutzen, aber nicht einfach zusammenfassen

Highlight: Bei der materialgestützten Erörterung ist es wichtig, die verschiedenen Quellen kritisch zu bewerten und in die eigene Argumentation einzubinden.

Freie Erörterung

Die freie Erörterung ermöglicht es, selbstständig Positionen zu einer Problematik zu entwickeln, oft ausgehend von einem Zitat.

Schritte:

  1. Inhalt der Aussage erfassen Schlüsselbegriffe klären und die zentrale Problematik identifizieren.

  2. Argumente sammeln Pro- und Kontra-Argumente tabellarisch erfassen, dabei die "3 B's" (Behauptung, Begründung, Beispiel) beachten.

  3. Aufsatz strukturieren

    • Einleitung: Thematik einführen, Zitat und Quelle nennen
    • Hauptteil: Zitat erläutern, Schlüsselbegriffe klären, umfassende Erörterung der Problematik
    • Schluss: Eigenen Standpunkt klar darlegen, Fazit ziehen

Example: Bei einer freien Erörterung zum Thema "Sollten Smartphones in der Schule verboten werden?" könnte man Argumente wie verbesserte Konzentration (Pro) gegen eingeschränkte Informationsbeschaffung (Kontra) abwägen.

Beide Formen der Erörterung fördern kritisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Themen differenziert zu betrachten.

Die Erorterung
Ziel einer Erörterung: Umfassende und tiefgründige Auseinandersetzung mit einer Problematik, um zu einer
fundierten Meinungsb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Pro-und-Kontra-Erörterung und lineare Erörterung - Strukturierte Argumentation

Pro-und-Kontra-Erörterung

Die Pro-und-Kontra-Erörterung ist eine klassische Form der dialektischen Erörterung, bei der Argumente für und gegen eine These gegenübergestellt werden.

Aufbau:

  1. Einleitung:

    • Anlass der Stellungnahme nennen oder Interesse für das Thema wecken
    • Zur Streitfrage überleiten
  2. Hauptteil:

    • Pro- und Kontra-Argumente mit Beispielen anführen
    • Zwei mögliche Anordnungen: a) Pro und Kontra in Blöcken (Sanduhr-Prinzip) b) Fortlaufender Pro-und-Kontra-Aufbau (Pingpong-Prinzip)
  3. Schluss:

    • Fazit ziehen und eigenen Standpunkt darlegen
    • Weiterführenden Gedanken formulieren (z.B. Wunsch, Vorschlag, Empfehlung)

Definition: These - Eine Behauptung oder Aussage, die es zu beweisen oder zu widerlegen gilt.

Example: These: "Fastfood sollte in Schulen nicht angeboten werden." Argument: "Es schadet der Gesundheit Heranwachsender." Beispiel: "Pommes frites enthalten zu viel schädliches Fett und fördern Übergewicht."

Lineare Erörterung

Die lineare Erörterung konzentriert sich auf die schrittweise Entwicklung einer Argumentation, ohne explizite Gegenüberstellung von Pro und Kontra.

Merkmale:

  • Fokus auf die Entfaltung einer Argumentationslinie
  • Schrittweise Vertiefung und Erweiterung der Argumentation
  • Möglichkeit, Gegenargumente zu integrieren und zu entkräften

Highlight: Die lineare Erörterung eignet sich besonders gut, um komplexe Zusammenhänge zu erklären und eine Position detailliert zu begründen.

Beide Formen der Erörterung schulen die Fähigkeit, strukturiert zu argumentieren und kritisch zu denken - wichtige Kompetenzen für akademisches Schreiben und fundierte Meinungsbildung.

Die Erorterung
Ziel einer Erörterung: Umfassende und tiefgründige Auseinandersetzung mit einer Problematik, um zu einer
fundierten Meinungsb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die textgebundene Erörterung - Grundlagen und Vorgehensweise

Die textgebundene Erörterung ist eine anspruchsvolle Aufsatzform, bei der Schüler lernen, einen Sachtext kritisch zu analysieren und darauf aufbauend eine eigene Argumentation zu entwickeln.

Schrittweise Anleitung:

  1. Aufgabenstellung sorgfältig lesen Es ist entscheidend, die genauen Anforderungen zu verstehen.

  2. Textanalyse durchführen

    • Inhaltsangabe erstellen
    • Aufbau des Textes untersuchen
    • Argumentationsschema und -weise erfassen
    • Rhetorische Mittel identifizieren
    • Intention des Textes herausarbeiten
  3. Erörterung vorbereiten

    • Eigene Argumente entwickeln, dabei auf die Textvorlage zurückgreifen
    • Argumentationsschema erstellen (Sanduhr/Pingpong oder linear)
    • Auf die "3 B's" achten: Behauptung, Begründung, Beispiel
  4. Aufsatz verfassen

    • Einleitung: Thematik einführen, Autor, Titel und Thema des Textes nennen
    • Hauptteil: Textanalyse mit anschließender Erörterung
    • Schluss: Fazit ziehen, Rückbezug zur Einleitung oder Ausblick geben
  5. Korrekturlesen Abschließend den Text auf Fehler und Kohärenz prüfen.

Highlight: Die textgebundene Erörterung fördert kritisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Argumente zu analysieren und zu entwickeln.

Vocabulary: Argumentationsschema - Die strukturierte Darstellung der Argumente und ihrer Beziehungen zueinander.

Diese Form der Erörterung ist besonders wertvoll, um die analytischen und argumentativen Fähigkeiten der Schüler zu schulen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.