Fächer

Fächer

Mehr

Erörterungstypen

18.1.2021

753

16

Teilen

Speichern

Herunterladen


Die Erorterung
Ziel einer Erörterung: Umfassende und tiefgründige Auseinandersetzung mit einer Problematik, um zu einer
fundierten Meinungsb
Die Erorterung
Ziel einer Erörterung: Umfassende und tiefgründige Auseinandersetzung mit einer Problematik, um zu einer
fundierten Meinungsb
Die Erorterung
Ziel einer Erörterung: Umfassende und tiefgründige Auseinandersetzung mit einer Problematik, um zu einer
fundierten Meinungsb

Die Erorterung Ziel einer Erörterung: Umfassende und tiefgründige Auseinandersetzung mit einer Problematik, um zu einer fundierten Meinungsbildung zu gelangen textgebunden auf der Grundlage eines Sachtextes soll eine Problematik erörtert werden 2. Schritt: Textanalyse Inhaltsangabe Aufbau des Textes • Argumentationsschema und -weise (Argumentationstypen) erfassen rhet. Mittel Intention des Textes 3. Schritt: Erörterung ● eigene Argumente überlegen Rückgriff auf Textvorlage Argumentationsschema erstellen (Sanduhr/Pingpong oder linear) auf 3 B's achten (Behauptung- Begründung-Beispiel) SAL 4. Schritt: Aufsatz schreiben LAUR Een materialgestützt auf der Grundlage versch. Materialien soll ein informativer (Artikel, Vortrag, Redebeitrag...) oder argumentativer (Rede, Brief, Essay, Glosse) Text geschrieben werden 1. Schritt: Aufgabenstellung immer genau lesen!!! 2. Schritt: Material sichten und wesentliche Punkte tabellarisch erfassen (siehe Abh. S. 82) 3. Schritt: Gliederung der Textsorte überlegen (eigene Argumente/Gedanken einbringen) 4. Schritt: im Aufsatz Textsorte umsetzen, auf Adressatenbezug achten und Material nutzen (und nicht zusammenfassen!!!!) Lernen der Textsortenmerkmale!! frei werden Positionen zu einer aufgeworfenen Problematik (meist Zitat) selbstständig (ohne Textvorlage) zusammengetragen 2. Schritt: Inhalt der Aussage erfassen, indem Schlüsselbegriffe geklärt werden 3. Schritt: tabellarisch Pro-und Kontraargumente erfassen (3B's beachten) und Gliederung erstellen 4. Schritt: Aufsatz schreiben Einleitung: Hinführung zur Thematik; Verweis auf Zitat und Quelle Hauptteil: Inhalt des Zitats durch Klären der Schlüsselbegriffe mit eigenen Worten wiedergeben; tiefgründige und umfassende Erörterung der Problematik cuicimus erat viepuck Έρευ 2 KS SLOG 2017022: 1931/6/8605 249uqbnuke • Einleitung: Hinführung zur Thematik; Autor-Titel-Thema des Textes nennen • Hauptteil: Textanalyse mit 12 anschließender Erörterung • Schluss: Fazit und Rückgriff auf Einleitung/Ausblick geben - Korrekturlesen Schluss: Fazit/eigene Standpunkt muss klar werden/Rückgriff auf Einleitung oder Ausblick geben trugjelzeu wewnique in Repukau S|G| G|UGL ELQLİELnul: wizzle mua geldinugte vzejusuqe.26/3 wir stet oplewhik me in...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

GIUGL DIG FLOLEGLAUB Eine Pro-und-Kontra-Erörterung verfassen Merkwissen Argumentieren: These, Argument, Beispiel In einer Erörterung stellst du argumentativ deine Position zu einer Streitfrage dar, z. B.: Soll in der Schulmensa Fastfood angeboten werden? Bist du dafür (pro) oder dagegen (kontra)? Formuliere dazu eine These und stütze diese durch überzeugende Argumente (Begründungen) und Beispiele, z. B.: - These (Behauptung, Wunsch, Forderung): Fastfood darf in Schulen keinesfalls angeboten werden, ... - Argument: ... weil es der Gesundheit Heranwachsender in besonderer Weise schadet. Beispiel: Pommes frites beispielsweise enthalten viel zu viel schädliches Fett und fördern Übergewicht. Überzeugende Beispiele sind eigene Erfahrungen; Erläuterungen, warum etwas sinnvoll ist oder nicht; Belege (z. B. aus Statistiken) oder Zitate (z. B. von Experten). Merkwissen Schreibplan: Eine Pro-und-Kontra-Erörterung verfassen Aufbau - Nenne in der Einleitung den Anlass deiner Stellungnahme oder wecke Interesse für das Thema, z. B.: Mit Interesse habe ich...; Im Forum wird die spannende Frage diskutiert, ob ... Leite anschließend zum Hauptteil über, indem du auf die Streitfrage eingehst, z. B.: Im Folgenden möchte ich das Für und Wider... darlegen; Deshalb stellt sich die Frage...; Im Folgenden möchte ich die Vor- und Nachteile ...; Es lohnt sich, darüber nachzudenken, was für und was gegen ... - Führe im Hauptteil der Erörterung Pro- und Kontra-Argumente (inklusive Beispiele/Belege) an und ziehe abschließend ein Fazit, in dem du deinen Standpunkt deutlich darlegst. Die Argumente können unter- schiedlich angeordnet werden: 1 Pro und Kontra in Blöcken Hier werden die Pro- und Kontra-Argumente (und Beispiele) blockweise gegenübergestellt: zuerst die der Gegenposition, dann die der eigenen Position. Das überzeugendste Argu- ment steht am Schluss. 2 Fortlaufender Pro-und-Kontra-Aufbau Hier führst du Argumente (und Beispiele) für und gegen deinen Standpunkt im laufenden Wechsel an. Die Gegen- argumente kannst du sofort entkräften. Du kannst aber auch vor einem Wechsel mehrere Pro- oder Kontra-Argumente aufeinander folgen lassen. - Runde am Schluss das Thema mit einem weiterführenden Gedanken ab (z. B.: Wunsch, Vorschlag oder Empfehlung). Der Schluss darf keine neuen Argumente enthalten. Eine lineare Erörterung verfassen Pro und Kontra in Blöcken (Sanduhr-Prinzip) Gegenposition Argument 1 Argument 2 Eigene Position Argument 1 Argument 2 Fazit Fortlaufender Pro-und- Kontra-Aufbau (Pingpong-Prinzip) Argument 1 Argument 2 Gegen- position Fazit Argument 1 Argument 2 eigene Position Merkwissen Eine lineare Erörterung verfassen In der linearen Erörterung geht es nicht um die Gegenüberstellung von Pro- und Kontra-Argumenten, sondern um die überzeugende Begründung eines Standpunktes. Gegenargumente werden nur am Rande eingebracht, um mögliche Bedenken auszuräumen. Einleitung: Interesse für das Thema wecken (z. B. Aktualität/Bedeutsamkeit der Problematik zeigen) Hauptteil: - These formulieren und mit mehreren Argumenten begründen, die nach dem Prinzip der Steigerung angeordnet sind (das stärkste Argument steht am Schluss der Argumentationskette) - Argumente durch geeignete Beispiele/Belege stützen, am Ende der Argumentation ein Fazit ziehen Schluss: Stellung beziehen oder Ausblick auf zukünftige Entwicklungen geben