Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Erörterungstypen
deinebanknachbarin
107 Followers
Teilen
Speichern
15
11/9/10
Lernzettel
- textgebunden - frei -materialgestützt -Pro-und Kontra -linear
Eine Pro-und-Kontra-Erörterung Merkwissen Argumentieren: These, Argument, Beispiel In einer Erörterung stellst du argumentativ deine Position zu einer Streitfrage dar, z. B.: Soll in der Schulmensa Fastfood angeboten werden? Bist du dafür (pro) oder dagegen (kontra)? Formuliere dazu eine These und stütze diese durch überzeugende Argumente (Begründungen) und Beispiele, z. B.: - These (Behauptung, Wunsch, Forderung): Fastfood darf in Schulen keinesfalls angeboten werden, ... - Argument: ... weil es der Gesundheit Heranwachsender in besonderer Weise schadet. - Beispiel: Pommes frites beispielsweise enthalten viel zu viel schädliches Fett und fördern Übergewicht. Überzeugende Beispiele sind eigene Erfahrungen; Erläuterungen, warum etwas sinnvoll ist oder nicht; Belege (z. B. aus Statistiken) oder Zitate (z. B. von Experten). verfassen Merkwissen Schreibplan: Eine Pro-und-Kontra-Erörterung verfassen Aufbau Nenne in der Einleitung den Anlass deiner Stellungnahme oder wecke Interesse für das Thema, z. B.: Mit Interesse habe ich...; Im Forum wird die spannende Frage diskutiert, ob ... Leite anschließend zum Hauptteil über, indem du auf die Streitfrage eingehst, z. B.: Im Folgenden möchte ich das Für und Wider... darlegen; Deshalb stellt sich die Frage ...; Im Folgenden möchte ich die Vor- und Nachteile...; Es lohnt sich, darüber nachzudenken, was für und was gegen ... - Führe im Hauptteil der Erörterung Pro- und Kontra-Argumente (inklusive Beispiele/Belege) an und ziehe abschließend ein Fazit, in dem du deinen Standpunkt deutlich darlegst....
App herunterladen
Die Argumente können unter- schiedlich angeordnet werden: 1 Pro und Kontra in Blöcken Hier werden die Pro- und Kontra-Argumente (und Beispiele) blockweise gegenübergestellt: zuerst die der Gegenposition, dann die der eigenen Position. Das überzeugendste Argu- ment steht am Schluss. 2 Fortlaufender Pro-und-Kontra-Aufbau Hier führst du Argumente (und Beispiele) für und gegen deinen Standpunkt im laufenden Wechsel an. Die Gegen- argumente kannst du sofort entkräften. Du kannst aber auch vor einem Wechsel mehrere Pro- oder Kontra-Argumente aufeinander folgen lassen. - Runde am Schluss das Thema mit einem weiterführenden Gedanken ab (z. B.: Wunsch, Vorschlag oder Empfehlung). Der Schluss darf keine neuen Argumente enthalten. Eine lineare Erörterung verfassen Pro und Kontra in Blöcken (Sanduhr-Prinzip) Gegenposition Argument 1 Argument 2 Eigene Position Argument 1 Argument 2 Fazit Fortlaufender Pro-und- Kontra-Aufbau (Pingpong-Prinzip) Argument 1 Argument 2 Gegen- position Fazit Argument 1 Argument 2 eigene Position Merkwissen Eine lineare Erörterung verfassen In der linearen Erörterung geht es nicht um die Gegenüberstellung von Pro- und Kontra-Argumenten, sondern um die überzeugende Begründung eines Standpunktes. Gegenargumente werden nur am Rande eingebracht, um mögliche Bedenken auszuräumen. Einleitung: Interesse für das Thema wecken (z. B. Aktualität/Bedeutsamkeit der Problematik zeigen) Hauptteil: - These formulieren und mit mehreren Argumenten begründen, die nach dem Prinzip der Steigerung angeordnet sind (das stärkste Argument steht am Schluss der Argumentationskette) - Argumente durch geeignete Beispiele/Belege stützen, am Ende der Argumentation ein Fazit ziehen Schluss: Stellung beziehen oder Ausblick auf zukünftige Entwicklungen geben Einleitung: Hinführung zur Thematik; Autor-Titel-Thema des Textes nennen Hauptteil: Textanalyse mit 25 anschließender Erörterung • Schluss: Fazit und Rückgriff auf Einleitung/Ausblick geben - Bbous oqel jueaL) CHO cpng 55554 20150986 BLODIGUSAK GLOLEGLE MELOEU and on 20X462 20|| G|16 Aug 1 SIGI GIUGL ELOLIG was nuo Korrekturlesen opelješcu 926 (ope Wa OqCL SLENGUIS Bofors puukou) zicurcu nuq • Schluss: Fazit/eigene Standpunkt muss klar werden/Rückgriff auf Einleitung oder Ausblick geben squinud ela [GXZOLIG KOLELIS BRUGUEG GLE (38,2 OCUIGU) เดิม เc รม รมคม 2pliqu cn Bass cu K gelujugite nuo 92259 SIEGUGU MOLEU mjeqespeu: KISLGU ÖEL 200102 Ha a rep Bulls BMELOGU 32cpurt jupsje Gel 22986 92260" stalog 86 02690612638 wir u op uw in Gel DIG FLOLIGLIVE Die Erorterung Ziel einer Erörterung: Umfassende und tiefgründige Auseinandersetzung mit einer Problematik, um zu einer fundierten Meinungsbildung zu gelangen textgebunden auf der Grundlage eines Sachtextes soll eine Problematik erörtert werden 2. Schritt: Textanalyse Inhaltsangabe ● Aufbau des Textes • Argumentationsschema und -weise (Argumentationstypen) erfassen ● rhet. Mittel Intention des Textes 3. Schritt: Erörterung • eigene Argumente überlegen Rückgriff auf Textvorlage • Argumentationsschema erstellen (Sanduhr/Pingpong oder linear) auf 3 B's achten (Behauptung- Begründung-Beispiel) 4. Schritt: Aufsatz schreiben Hombres 1. Schritt: Aufgabenstellung immer genau lesen!!! 2. Schritt: Material sichten und wesentliche Punkte tabellarisch erfassen (siehe Abh. S. 82) 3. Schritt: Gliederung der Textsorte überlegen (eigene Argumente/Gedanken einbringen) 4. Schritt: im Aufsatz Textsorte umsetzen, auf Adressatenbezug achten und Material nutzen (und nicht zusammenfassen!!!!) Lernen der Textsortenmerkmale!! materialgestützt auf der Grundlage versch. Materialien soll ein informativer (Artikel, Vortrag, Redebeitrag...) oder argumentativer (Rede, Brief, Essay, Glosse) Text geschrieben werden USLUGL ELIGIOUS: HIVED JUHU SL LUGLank frei werden Positionen zu einer aufgeworfenen Problematik (meist Zitat) selbstständig (ohne Textvorlage) zusammengetragen 2. Schritt: Inhalt der Aussage erfassen, indem Schlüsselbegriffe geklärt werden 3. Schritt: tabellarisch Pro-und Kontraargumente erfassen (3B's beachten) und Gliederung erstellen 4. Schritt: Aufsatz schreiben • Einleitung: Hinführung zur Thematik; Verweis auf Zitat und Quelle • Hauptteil: Inhalt des Zitats durch Klären der Schlüsselbegriffe mit eigenen Worten wiedergeben; tiefgründige und umfassende Erörterung der Problematik ELUGUE qewmaprick Espeu he ist auc 20 295 GIB606 21sqbukt
Deutsch /
Erörterungstypen
deinebanknachbarin •
Follow
107 Followers
- textgebunden - frei -materialgestützt -Pro-und Kontra -linear
Eine Pro-und-Kontra-Erörterung Merkwissen Argumentieren: These, Argument, Beispiel In einer Erörterung stellst du argumentativ deine Position zu einer Streitfrage dar, z. B.: Soll in der Schulmensa Fastfood angeboten werden? Bist du dafür (pro) oder dagegen (kontra)? Formuliere dazu eine These und stütze diese durch überzeugende Argumente (Begründungen) und Beispiele, z. B.: - These (Behauptung, Wunsch, Forderung): Fastfood darf in Schulen keinesfalls angeboten werden, ... - Argument: ... weil es der Gesundheit Heranwachsender in besonderer Weise schadet. - Beispiel: Pommes frites beispielsweise enthalten viel zu viel schädliches Fett und fördern Übergewicht. Überzeugende Beispiele sind eigene Erfahrungen; Erläuterungen, warum etwas sinnvoll ist oder nicht; Belege (z. B. aus Statistiken) oder Zitate (z. B. von Experten). verfassen Merkwissen Schreibplan: Eine Pro-und-Kontra-Erörterung verfassen Aufbau Nenne in der Einleitung den Anlass deiner Stellungnahme oder wecke Interesse für das Thema, z. B.: Mit Interesse habe ich...; Im Forum wird die spannende Frage diskutiert, ob ... Leite anschließend zum Hauptteil über, indem du auf die Streitfrage eingehst, z. B.: Im Folgenden möchte ich das Für und Wider... darlegen; Deshalb stellt sich die Frage ...; Im Folgenden möchte ich die Vor- und Nachteile...; Es lohnt sich, darüber nachzudenken, was für und was gegen ... - Führe im Hauptteil der Erörterung Pro- und Kontra-Argumente (inklusive Beispiele/Belege) an und ziehe abschließend ein Fazit, in dem du deinen Standpunkt deutlich darlegst....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Die Argumente können unter- schiedlich angeordnet werden: 1 Pro und Kontra in Blöcken Hier werden die Pro- und Kontra-Argumente (und Beispiele) blockweise gegenübergestellt: zuerst die der Gegenposition, dann die der eigenen Position. Das überzeugendste Argu- ment steht am Schluss. 2 Fortlaufender Pro-und-Kontra-Aufbau Hier führst du Argumente (und Beispiele) für und gegen deinen Standpunkt im laufenden Wechsel an. Die Gegen- argumente kannst du sofort entkräften. Du kannst aber auch vor einem Wechsel mehrere Pro- oder Kontra-Argumente aufeinander folgen lassen. - Runde am Schluss das Thema mit einem weiterführenden Gedanken ab (z. B.: Wunsch, Vorschlag oder Empfehlung). Der Schluss darf keine neuen Argumente enthalten. Eine lineare Erörterung verfassen Pro und Kontra in Blöcken (Sanduhr-Prinzip) Gegenposition Argument 1 Argument 2 Eigene Position Argument 1 Argument 2 Fazit Fortlaufender Pro-und- Kontra-Aufbau (Pingpong-Prinzip) Argument 1 Argument 2 Gegen- position Fazit Argument 1 Argument 2 eigene Position Merkwissen Eine lineare Erörterung verfassen In der linearen Erörterung geht es nicht um die Gegenüberstellung von Pro- und Kontra-Argumenten, sondern um die überzeugende Begründung eines Standpunktes. Gegenargumente werden nur am Rande eingebracht, um mögliche Bedenken auszuräumen. Einleitung: Interesse für das Thema wecken (z. B. Aktualität/Bedeutsamkeit der Problematik zeigen) Hauptteil: - These formulieren und mit mehreren Argumenten begründen, die nach dem Prinzip der Steigerung angeordnet sind (das stärkste Argument steht am Schluss der Argumentationskette) - Argumente durch geeignete Beispiele/Belege stützen, am Ende der Argumentation ein Fazit ziehen Schluss: Stellung beziehen oder Ausblick auf zukünftige Entwicklungen geben Einleitung: Hinführung zur Thematik; Autor-Titel-Thema des Textes nennen Hauptteil: Textanalyse mit 25 anschließender Erörterung • Schluss: Fazit und Rückgriff auf Einleitung/Ausblick geben - Bbous oqel jueaL) CHO cpng 55554 20150986 BLODIGUSAK GLOLEGLE MELOEU and on 20X462 20|| G|16 Aug 1 SIGI GIUGL ELOLIG was nuo Korrekturlesen opelješcu 926 (ope Wa OqCL SLENGUIS Bofors puukou) zicurcu nuq • Schluss: Fazit/eigene Standpunkt muss klar werden/Rückgriff auf Einleitung oder Ausblick geben squinud ela [GXZOLIG KOLELIS BRUGUEG GLE (38,2 OCUIGU) เดิม เc รม รมคม 2pliqu cn Bass cu K gelujugite nuo 92259 SIEGUGU MOLEU mjeqespeu: KISLGU ÖEL 200102 Ha a rep Bulls BMELOGU 32cpurt jupsje Gel 22986 92260" stalog 86 02690612638 wir u op uw in Gel DIG FLOLIGLIVE Die Erorterung Ziel einer Erörterung: Umfassende und tiefgründige Auseinandersetzung mit einer Problematik, um zu einer fundierten Meinungsbildung zu gelangen textgebunden auf der Grundlage eines Sachtextes soll eine Problematik erörtert werden 2. Schritt: Textanalyse Inhaltsangabe ● Aufbau des Textes • Argumentationsschema und -weise (Argumentationstypen) erfassen ● rhet. Mittel Intention des Textes 3. Schritt: Erörterung • eigene Argumente überlegen Rückgriff auf Textvorlage • Argumentationsschema erstellen (Sanduhr/Pingpong oder linear) auf 3 B's achten (Behauptung- Begründung-Beispiel) 4. Schritt: Aufsatz schreiben Hombres 1. Schritt: Aufgabenstellung immer genau lesen!!! 2. Schritt: Material sichten und wesentliche Punkte tabellarisch erfassen (siehe Abh. S. 82) 3. Schritt: Gliederung der Textsorte überlegen (eigene Argumente/Gedanken einbringen) 4. Schritt: im Aufsatz Textsorte umsetzen, auf Adressatenbezug achten und Material nutzen (und nicht zusammenfassen!!!!) Lernen der Textsortenmerkmale!! materialgestützt auf der Grundlage versch. Materialien soll ein informativer (Artikel, Vortrag, Redebeitrag...) oder argumentativer (Rede, Brief, Essay, Glosse) Text geschrieben werden USLUGL ELIGIOUS: HIVED JUHU SL LUGLank frei werden Positionen zu einer aufgeworfenen Problematik (meist Zitat) selbstständig (ohne Textvorlage) zusammengetragen 2. Schritt: Inhalt der Aussage erfassen, indem Schlüsselbegriffe geklärt werden 3. Schritt: tabellarisch Pro-und Kontraargumente erfassen (3B's beachten) und Gliederung erstellen 4. Schritt: Aufsatz schreiben • Einleitung: Hinführung zur Thematik; Verweis auf Zitat und Quelle • Hauptteil: Inhalt des Zitats durch Klären der Schlüsselbegriffe mit eigenen Worten wiedergeben; tiefgründige und umfassende Erörterung der Problematik ELUGUE qewmaprick Espeu he ist auc 20 295 GIB606 21sqbukt