Laden im
Google Play
226
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
24
300
8/9
Antithetische Erörterung
Sanduhr Prinzip + Ping-Pong-Prinzip + Nützliche Formulierungen
59
804
9
Dialektische Erörterung
hier sind ein paar Formulierungen, die man in einer Erörterung nutzen kann. (Ich habe es nicht selber geschrieben, sondern von zwei anderen Knowern abgeschrieben.)
26
676
13
III. Analyse und Erörterung pragmatischer Texte bzw. materialgestütztes Schreiben
lll.A+B
14
50
7/8
Mikrodebatte: Grundform
Hey, in diesem Know geht es um die Mikrodebatte und das Anknüpfen. Meldet euch bei Fragen gerne hier unter diesem Know oder schreibt mir privat. Danke für eure Unterstützung. ❤️👍🏼👍🏼
59
1066
10
Dialektische Erörterung - Deutsch
- Checkliste - Formulierungshilfen
34
1279
8/9
Interpretation
Übersicht um eine Interpretation zu schreiben
Pro und Kontra oder dialektische Erörterung argumentative Darstellung deiner Position zu einer Streitfrage. Bist du dafür (pro) oder dagegen (kontra)? SANDUHRPRINZIP 1. 2. Gegen- position 3. EX eigene 1. Position 2. 3. VORBEREITUNG: Argumente sammeln und sortieren HAUPTTEIL: Argumentationsart: stärkstes Argument schwächstes Argument DREHPUNKT schwächstes Argument stärkstes Argument WICHTIG: Argumente müssen nach Prinzip sortiert sein ROTER FADEN!!! Ühorleitungen zum nächsten Argument Argument 101 Argument 2 Argument 3 ERÖRTERUNG 1. Schritt: Aufgabenstellung immer genau lesen!!! - gewinne Aufmerksamkeit - starte mit einem "Aufhänger" (aktueller Bezug, Zitat, Provokation) erkläre das Thema erkläre, warum die Erörterung verfasst wird. PING-PONG-PRINZIP SCHLUSS: Zusammenfassung und Gesamturteil 0 Argument 1 EINLEITUNG: Gegenposition eigene Position abschließende Meinung. keine neuen Argumente. Schlusssatz (Schlussfolgerung, Appell, Warnung, Aufforderung) Argument 2 Argument 3 (stärkstes materialgestützte Erörterung auf Grundlage verschiedener Materialien soll ein informativer oder argumentativer Text verfasst werden Argument) VORBEREITUNG: Material sichten, wichtige Infos markieren und wichtige von unwichtigen Infos unterscheiden. IMMER angeben aus welchem Material Infos verwendet wurden. mit eigenen Ideen ergänzen Stoff ordnen (Gliederung erstellen) HAUPTTEIL: strukturiert nacheinander die Materialen aufführen Meinung und Intention des Autors zur Streitfrage informierend KEINE EIGENE MEINUNG nur eigene Ideen zum Thema SACHLICH Argument 1. These (Behauptung, Wunsch, Forderung) 2. Argument/ Begründung (...weil) 3. Beispiel (eigene Erfahrungen, Erläuterungen, Belege, Zitate, Statistiken) Materialbezug herstellen. allgemeiner Bezug: Wie in Material 1 ausgeführt/erwähnt/dargestellt. Aus Material 6 geht hervor, dass... ... wie Material 4 zu entnehmen ist. argumentierend Texte nach Ping Pong oder Sanduhrprinzip strukturieren EIGENE MEINUNG · Bezug auf bestimmte Aussage: Ich stimme dem Verfasser von Material 1 darin zu, dass... - kurzes wörtliches Zitat SCHLUSS: Zusammenfassung keine neuen Argumente Schlusssatz (Schlussfolgerung, Appell, Warnung, Aufforderung) SCHLUSS: Zusammenfassung und Gesamturteil abschließende Meinung keine neuen Argumente. Schlusssatz (Schlussfolgerung, Appell, Warnung, Aufforderung) textgebundene Erörterung auf Grundlage eines sachtextes soll eine Problematik erörtert werden. 1. Schritt: Aufgabenstellung...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
immer genau lesen!!! gewinne Aufmerksamkeit starte mit einem "Aufhänger" (aktueller Bezug, Zitat, Provokation) - erkläre das Thema - Argumentationsschema und -weise erfassen (Argumentation stypen) - rhetorische Mittel und deren argumentative Funktion - Intention des Textes. E T VORBEREITUNG: Text genau lesen wichtiges markieren 2. Erörterung - eigene und neue Argumente mit einbeziehen und Rückgriff auf Textvorlage Argumentationsschema erstellen (Ping Pong, Sanduhr oder linear) - auf Aufbau eines Arguments achten (Behauptung/ Begründung/ Beispiel = 3 B´s) N L E 1 T U Argumentationsarten 1. Ping-Pong-Prinzip (s. Seite 1) 2. Sanduhrprinzip (s. Seite 1) 3. Lineare Argumentation DZO EINLEITUNG: - Autor, Titel und Thema des Textes. - erkläre, warum die Erörterung verfasst wird abschließende Meinung keine neuen Argumente Schlusssatz (Schlussfolgerung, Appell, Warnung, Aufforderung) N HAUPTTEIL: 1. Textanalyse - Inhalt des Textes kurz wiedergeben. - Aufbau des Textes (Art) G SCHLUSS: Zusammenfassung und Gesamturteil Behauptung 1 (Begründung und Beispiel) Behauptung 2 (Begründung und Beispiel) nur eine Seite, Pro ODER Kontra Behauptung 3 (Begründung und Beispiel) HAUPTTEIL S с H L U S S T E J-L Rhetorische Mittel Metapher Alliteration Anapher rhetorische Frage Hyperbel Vergleich Oxymoron Parallelismus Neologismus bildhafte Übertragung, die im Kontext neue Bedeutung schafft Stabreim, gleiche Anlaute in Folge Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am satzanfang Frage, die auf keine Antwort zielt oder die Antwort schon enthält starke Übertreibung. zwei Vergleichspunkte in Beziehung (wie, als ob) einander widersprechende Begriffe Wiederholung von Wortfolgen Wortneubildung Jemandem das Herz brechen. Wenn die Wolken wiegen Achtung: gleicher Laut feine Vögel Er fror. Er ging zur Bahn. Er stieg ein. W soll das der jetzt? sag mal, wo sind wir denn hier? ein Meer von Tränen kalt, wie Eis süßes Gift Die Kreide bricht, der Lehrer flucht. Hipster FORMULIERUN GSHILFEN EINLEITUNG Das Thema XY wird seit einiger Zeit in den Medien viel diskutiert. In der Öffentlichkeit wird in letzter Zeit kontrovers diskutiert, ob... In unserer Schule ist seit geraumer Zeit XY ein Problem und wird daher diskutiert. Welche Argumente dafür bzw. dagegen sprechen, möchte ich im Folgenden erörtern. Im nachfolgenden Text werde ich mich mit diesem Thema auseinandersetzen. Inwieweit dieser Forderung entsprochen bzw. widersprochen werden kann, soll Thema dieser Erörterung sein. HAUPTTEIL Überleitungen, die Argumentationsteile aneinander reihen: a) zunächst einmal. an erster Stelle wäre zu nennen..., vor allem sollte man ... b) dann aber auch ..., ferner ein weiteres..., und auch ..., nicht minder zu beachten ..., *** nicht weniger wichtig ist.... c) darüber hinaus..., bleibt auch zu bedenken ..., weiterhin..., noch ein ähnlicher Punkt ist ***/ anzuführen..., ein weiterer Gesichtspunkt gehört hierher: ... d) ebenfalls ebenso..., außerdem noch hinzu kommt ... e) eng f) ähnlich steht es um .... nicht anders ist es mit .... g) nicht zuletzt ..., nicht zu vergessen.... auch daran sei erinnert, dass ... h) zu guter Letzt..., schließlich sei daran erinnert, dass ..., zum Schluss sei noch genannt als letztes Argument sei angeführt, dass ... damit verknüpft ist ..., dabei muss auch bedacht werden... Überleitungen, die eine Steigerung signalisieren: a) Schon der einfache ..., beginnen wir mit dem, was auf der Hand liegt... gewichtiger ist da schon... b) Schwieriger wird es schon mit c) Eine erneute Steigerung der schwierigkeiten ergibt sich..., wie ist es gar mit noch bedeutsamer aber ist ... d) Besonders wichtig aber erscheint mir von außerordentlicher Wichtigkeit ist aber ..., schließlich gar am deutlichsten ... Pro-Argumentation Dafür spricht, dass ... Außerdem kommt hinzu, dass ... Das Hauptargument dafür ist ... Hinzu kommt, dass ... rege Argumente der Gegenposition Ein immer wieder vorgebrachtes Argument der Gegenposition ist... Um zu einem ausgewogenen Urteil zu kommen, werde ich zunächst die Argumente der Gegenseite erläutern. Das stärkste Argument lautet hier... Kontra-Argumentation Gegen... Spricht ... Ein weiteres Argument dagegen ist.... Dagegen spricht, dass ... Ein starkes Argument dafür/dagegen ist, dass... was zunächst dafür/dagegen spricht, ist.... Ein weiteres Argument für/gegen XY ist, dass... Beispiel/ Beleg Ein Beispiel/Beleg dafür ist.... Dies lässt sich durch folgendes Beispiel verdeutlichen/ veranschaulichen:.. SCHLUSSTEIL Zu diesem Argument kann folgendes/r Beispiel/Beleg angeführt. werden: ... Wenn du etwas wiederholen musst: Wie bereits erwähnt, wie bereits beschrieben Wenn du ergänzen möchtest: außerdem, darüber hinaus, sowie, ferner, zusätzlich, ergänzend, auch, weiterhin, ebenfalls, schließlich, nicht zuletzt nicht nur ... sondern auch, anschließend Ich bin der Meinung, dass... Meiner Meinung nach... Mich überzeugen am stärksten die Gründe ... Ich vertrete den Standpunkt, dass ... Meiner Einschätzung nach.... Quellen: https://cdn.webklik.net/user_files/ 2013_05/482463/formulierungshilfen- eroerterung.pdf http://www.hag-berlin.net/wp-content/ uploads/2017/10/EÖ_Sanduhrprinzip.pdf Überleitung/ Drehpunkt Die angeführten Argumente zeigen recht deutlich, dass trotzdem gibt es gute Gründe gegen/für den Vorschlag. Trotz dieser Gründe gegen/für xy sind viele dennoch der Meinung, dass... Hierfür haben sie auch gute Gründe. Zum einen führen sie an, dass ... eigenen Position Argumente der was zunächst dafür/dagegen spricht, ist.... Ein weiteres Argument für/gegen XY ist, dass... Ganz besonders betonen möchte ich, dass... Es darf außerdem nicht vergessen werden, dass... Von zentraler Bedeutung ist, dass... Mein stärkstes Argument ist, dass... Als Kompromiss schlage ich vor, dass ... Eine mögliche Lösung wäre ... Schlussfolgerungen ziehen demnach, also, somit, daher, deshalb, folglich, deswegen, darum, trotz allem, trotzdem Wenn du etwas hervorheben möchtest: vor allem / hauptsächlich / insbesondere / besonders / meistens ich möchte betonen/hervorheben, dass Besonders wichtig. aber erscheint...., Man darf auch nicht übersehen, dass..., entscheidend ist. jedoch..., Außerdem spielt noch... eine wichtige Rolle, Allerdings muss man auch sehen, dass... Weitaus wichtiger ist aber noch.…..., Aus den zuletzt genannten Gründen vertrete ich den Standpunkt, dass... Nach einer ausführlichen Abwägung der Vor- und Nachteile komme ich zu dem Schluss, dass...