Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Erzählperspektiven
Malena
1186 Followers
Teilen
Speichern
76
8/9/10
Ausarbeitung
Überblick: Erzählperspektiven
Überblick: Erzählperspektiven Erzählperspektive: Auktorialer Erzähler (allwissende Erzähler) Standort Wissen Rolle in der Erzählung Beispiel außerhalb der Figurenwelt der Erzählung weiß mehr als die übrigen Figuren tritt deutlich als Erzähler in Erscheinung, bewertet und Kommentiert. Manchmal gelingt ein mutwilliger Einfall: Obgleich einmal drei lustige Studenten auf einer Reise keinen roten Heller mehr in der Tasche hatten, alles war verjubelt, so gingen sie doch noch einmal in ein Wirtshaus, und dachten, sie wollten sich schon wieder hinaushelfen, und doch nicht wie Schelmen davonschleichen, und es war ihnen gar recht, daß die junge und artige Wirtin ganz allein in der Stube war. Johann Peter Hebel: Eine sonderbare Wirtszeche Neutraler Erzähler außerhalb der Figurenwelt der Erzählung weiß weniger als die übrigen Figuren keine, tritt nicht als Erzähler auf. (,,Erzählerloses Erzählen") Es war dunkel im Zimmer, nur von der Tür her kam ein schmaler Lichtschein. Der Lichtschein verging, als der Kellner die Türe leise hinter sich schloss. ,,Wohin darf ich das Tablett stellen?" Einige Sekunden verstrichen, aus der Dunkelheit kam kein Laut. Klaus Mann: Symphonie Pathétique Ich-Erzähler innerhalb der Erzählung weiß über Gedanken und Gefühle der anderen Figuren nur das, was er selbst erfahren hat ist selbst Teil der Erzählung tritt deutlich als Erzähler in Erscheinung (Ich-Form) An was denke ich? An eine Wurst denke ich. Es ist schrecklich. Jünglinge, Männer, die ihr dem Staate dient, auf die der Staat seine Hoffnung setzt, betrachtet mich sorgsam und nehmt an mir ein abschreckendes Exempel, denn ich bin tief gesunken. Ich vermag mich vom Gedanken nicht loszureißen, dass ich soeben noch eine Wurst besaß, die nun für immer dahin ist. Ich zog sie aus dem Kleiderschrank...
App herunterladen
hervor, und bei dieser Gelegenheit aß ich sie. Robert Walser: Prosastücke. Personaler Erzähler (Er-/Sie-Erzähler) innerhalb der Erzählung überblickt ebenfalls nur sein eigenes Gefühlsleben ist selbst oft die Hauptfigur der Erzählung, insofern ist er kein wirklicher Erzähler (Er-/Sie-Form) Zunächst wollte er ruhig und ungestört aufstehen, sich anziehen und vor allem frühstücken, und dann erst das Weitere überlegen, denn, das merkte er wohl, im Bett würde er mit dem Nachdenken zu keinem vernünftigen Ende kommen. Er erinnerte sich, schon öfters im Bett irgendeinen vielleicht durch ungeschicktes Liegen erzeugten, leichten Schmerz empfunden zu haben, der sich dann beim Aufstehen als reine Einbildung herausstellte, und er war gespannt, wie sich seine heutigen Vorstellungen allmählich auflösen würden. Franz Kafka: Die Verwandlung
Deutsch /
Erzählperspektiven
Malena •
Follow
1186 Followers
Überblick: Erzählperspektiven
Erzähltechnik
412
11/12/10
1
Modell des Erzählens nach Petersen
38
12/13
3
Erzählstruktur, -form und -perspektive
4
11
1
Adoleszenztexte analysieren & interpretieren
2
11/12
Überblick: Erzählperspektiven Erzählperspektive: Auktorialer Erzähler (allwissende Erzähler) Standort Wissen Rolle in der Erzählung Beispiel außerhalb der Figurenwelt der Erzählung weiß mehr als die übrigen Figuren tritt deutlich als Erzähler in Erscheinung, bewertet und Kommentiert. Manchmal gelingt ein mutwilliger Einfall: Obgleich einmal drei lustige Studenten auf einer Reise keinen roten Heller mehr in der Tasche hatten, alles war verjubelt, so gingen sie doch noch einmal in ein Wirtshaus, und dachten, sie wollten sich schon wieder hinaushelfen, und doch nicht wie Schelmen davonschleichen, und es war ihnen gar recht, daß die junge und artige Wirtin ganz allein in der Stube war. Johann Peter Hebel: Eine sonderbare Wirtszeche Neutraler Erzähler außerhalb der Figurenwelt der Erzählung weiß weniger als die übrigen Figuren keine, tritt nicht als Erzähler auf. (,,Erzählerloses Erzählen") Es war dunkel im Zimmer, nur von der Tür her kam ein schmaler Lichtschein. Der Lichtschein verging, als der Kellner die Türe leise hinter sich schloss. ,,Wohin darf ich das Tablett stellen?" Einige Sekunden verstrichen, aus der Dunkelheit kam kein Laut. Klaus Mann: Symphonie Pathétique Ich-Erzähler innerhalb der Erzählung weiß über Gedanken und Gefühle der anderen Figuren nur das, was er selbst erfahren hat ist selbst Teil der Erzählung tritt deutlich als Erzähler in Erscheinung (Ich-Form) An was denke ich? An eine Wurst denke ich. Es ist schrecklich. Jünglinge, Männer, die ihr dem Staate dient, auf die der Staat seine Hoffnung setzt, betrachtet mich sorgsam und nehmt an mir ein abschreckendes Exempel, denn ich bin tief gesunken. Ich vermag mich vom Gedanken nicht loszureißen, dass ich soeben noch eine Wurst besaß, die nun für immer dahin ist. Ich zog sie aus dem Kleiderschrank...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
hervor, und bei dieser Gelegenheit aß ich sie. Robert Walser: Prosastücke. Personaler Erzähler (Er-/Sie-Erzähler) innerhalb der Erzählung überblickt ebenfalls nur sein eigenes Gefühlsleben ist selbst oft die Hauptfigur der Erzählung, insofern ist er kein wirklicher Erzähler (Er-/Sie-Form) Zunächst wollte er ruhig und ungestört aufstehen, sich anziehen und vor allem frühstücken, und dann erst das Weitere überlegen, denn, das merkte er wohl, im Bett würde er mit dem Nachdenken zu keinem vernünftigen Ende kommen. Er erinnerte sich, schon öfters im Bett irgendeinen vielleicht durch ungeschicktes Liegen erzeugten, leichten Schmerz empfunden zu haben, der sich dann beim Aufstehen als reine Einbildung herausstellte, und er war gespannt, wie sich seine heutigen Vorstellungen allmählich auflösen würden. Franz Kafka: Die Verwandlung