Fächer

Fächer

Mehr

Erzähltechniken Deutsch: Auktorialer und Personaler Erzähler, Erzählverhalten Beispiele

Öffnen

Erzähltechniken Deutsch: Auktorialer und Personaler Erzähler, Erzählverhalten Beispiele
user profile picture

LF

@lf52

·

6 Follower

Follow

Der Erzählverhalten in der Epik umfasst verschiedene Techniken, die den Leser durch die Geschichte führen. Auktoriale und personale Erzähler sowie neutrale Erzählweisen prägen die Darstellung und Wirkung epischer Texte. Die Wahl des Erzählverhaltens beeinflusst maßgeblich die Struktur, Aussage und Rezeption der Geschichte.

Erzählverhalten ist ein zentrales Merkmal epischer Texte
• Verschiedene Erzähltechniken wie auktorialer und personaler Erzähler werden eingesetzt
• Die Wahl des Erzählverhaltens hat großen Einfluss auf die Wirkung und Interpretation des Textes
• Aspekte wie Erzählperspektive, Erzählhaltung und Zeitgestaltung spielen eine wichtige Rolle
• Die Analyse des Erzählverhaltens ist ein wesentlicher Teil der Textinterpretation

17.5.2023

1655

Lernzettel Deutsch - Erzählweise
Das gattungsspezifische Merkmal der Epik ist der Erzähler. Er bildet als fiktive Figur die
vermittelnde Ins

Öffnen

Darbietungsformen in der Epik

Die Darbietungsformen in epischen Texten umfassen verschiedene Arten der Figurenrede, die wesentlich zur Charakterisierung und Handlungsentwicklung beitragen. Die Figurenrede gibt das Gesagte oder Gedachte einzelner Figuren wieder und wird auch als dramatischer Modus bezeichnet.

Definition: Figurenrede bezeichnet alles, was eine Figur in einem epischen Text sagt oder denkt.

Eine wichtige Form der Figurenrede ist die direkte Rede:

  • Sie ist eine Erzählung zweiter Ordnung
  • Sie verläuft zeitdeckend, d.h. die Erzählzeit entspricht der erzählten Zeit
  • Sie wird häufiger bei einem personalen Erzähler verwendet
  • Die Sprechsituation wird aus der berichteten Situation übernommen
  • Der Erzähler rückt in den Hintergrund, während die Figuren in den Vordergrund treten

Example: "Ich kann das nicht glauben!", rief Marie entsetzt. Diese direkte Rede lässt den Leser unmittelbar an Maries Gefühlsausbruch teilhaben.

Die Verwendung der direkten Rede hat mehrere Effekte auf die Erzählung:

  1. Sie erhöht die Unmittelbarkeit und Lebendigkeit der Darstellung
  2. Sie ermöglicht eine authentische Charakterisierung der Figuren durch ihre eigenen Worte
  3. Sie kann zur Spannungssteigerung beitragen, indem wichtige Informationen direkt von den Figuren vermittelt werden

Highlight: Die direkte Rede ist ein wichtiges Mittel zur Gestaltung lebendiger und authentischer Dialoge in epischen Texten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Stimme des Erzählers bei der Figurenrede oft mithörbar bleibt. Dies kann sich in der Einleitung oder Kommentierung der direkten Rede zeigen.

Vocabulary: Zeitdeckend - Ein erzähltechnischer Begriff, der beschreibt, dass die Zeit, die zum Erzählen benötigt wird, der tatsächlichen Dauer des erzählten Geschehens entspricht.

Die Wahl der Darbietungsform, insbesondere der Einsatz der direkten Rede, hat einen erheblichen Einfluss auf die Erzähltechnik und die Wirkung des Textes auf den Leser. Sie kann die Distanz zwischen Leser und Figuren verringern und eine stärkere emotionale Bindung erzeugen.

Quote: "Die direkte Rede lässt die Figuren selbst zu Wort kommen und verleiht ihnen eine eigene Stimme innerhalb der Erzählung."

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Darbietungsform der direkten Rede ein wesentliches Element des Erzählverhaltens in der Epik darstellt. Sie ermöglicht es dem Autor, die Figuren lebendig und authentisch zu gestalten und dem Leser einen unmittelbaren Zugang zu ihren Gedanken und Gefühlen zu verschaffen.

Lernzettel Deutsch - Erzählweise
Das gattungsspezifische Merkmal der Epik ist der Erzähler. Er bildet als fiktive Figur die
vermittelnde Ins

Öffnen

Erzählstandort und Erzählperspektive

Der Erzählstandort bezieht sich auf die Nähe oder Distanz des Erzählers zum Geschehen. Er kann einen olympischen Standort mit großer Distanz einnehmen oder sich nah am Geschehen befinden. Die Identität oder Nicht-Identität der Seinsbereiche von Erzähler und Figuren spielt dabei eine wichtige Rolle.

Definition: Der Erzählstandort beschreibt die Position des Erzählers gegenüber den von ihm erzählten Ereignissen, sowohl räumlich als auch zeitlich, psychologisch und politisch.

Der Erzählstandort beeinflusst wesentlich die Erzählhaltung und die Erzählperspektive. Die Pole der Nähe und der Distanz wirken sich auf weitere Darbietungsformen aus.

Die Erzählperspektive kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

  1. Innensicht:

    • Gefühle der Figuren werden direkt beschrieben
    • Gedanken und Gefühle einer Figur werden deutlich
    • Im Geschehen verankert
  2. Außensicht:

    • Gefühle werden nur indirekt, z.B. aus Dialogen, deutlich
    • Beschreibungen, die von außen zu sehen sind
    • Distanzierte Darstellung

Example: Bei einer Innensicht könnte man lesen: "Marie fühlte sich überfordert und ängstlich." Bei einer Außensicht hingegen: "Marie zitterte leicht und ihr Blick huschte unsicher durch den Raum."

Die Erzählhaltung beschreibt die Einstellung, mit der der Erzähler einer Handlung gegenübertritt. Sie kann verschiedene Formen annehmen:

  • Ironisch
  • Affirmativ
  • Kritisch
  • Neutral
  • Sachlich
  • Parteiisch
  • Subjektiv
  • Objektiv
  • Unbeteiligt
  • Engagiert
  • Wertend
  • Unterkühlt

Highlight: Die Erzählhaltung kann fließend zwischen verschiedenen Elementen wechseln und beeinflusst maßgeblich die Beziehung zwischen Erzähler, Handlung und Figuren.

Die Erzählposition kann entweder durch einen deutlich erkennbaren Erzähler oder eine geschwächte Erzählerposition gekennzeichnet sein:

  1. Deutlich erkennbarer Erzähler:

    • Steht selbstbewusst im Vordergrund
    • Äußert seine Meinung offen
    • Wendet sich direkt an den Leser
    • Oft Teil der erzählten Welt
  2. Geschwächte Erzählerposition:

    • Erzähler hält sich zurück
    • Versteckt sich hinter den Figuren
    • Lässt die Figuren sprechen, ohne zu kommentieren

Vocabulary: Geschwächte Erzählerposition - Eine Erzähltechnik, bei der der Erzähler in den Hintergrund tritt und die Figuren und ihre Handlungen in den Vordergrund stellt.

Lernzettel Deutsch - Erzählweise
Das gattungsspezifische Merkmal der Epik ist der Erzähler. Er bildet als fiktive Figur die
vermittelnde Ins

Öffnen

Erzählweise in der Epik

Das gattungsspezifische Merkmal der Epik ist der Erzähler, der als fiktive Figur zwischen Leser und Autor vermittelt. Die Gestaltungstechniken des Erzählverhaltens umfassen verschiedene Kategorien wie Erzählposition, Erzählperspektive und Zeitgestaltung.

Definition: Der Erzähler ist die vermittelnde Instanz zwischen Leser und Autor in epischen Texten.

Der Erzähler steuert gezielt Informationen, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Seine Rolle beeinflusst wesentlich die Struktur, Aussage und Aussageweise des Textes.

Highlight: Die Wahl des Erzählverhaltens hat einen entscheidenden Einfluss auf die Rezeption und Interpretation des Textes durch den Leser.

Bei der Analyse des Erzählverhaltens sollte man folgende Fragen berücksichtigen:

  • Wie wird die Geschichte dem Leser mitgeteilt?
  • Warum wird sie auf diese Weise erzählt?
  • Welche Aspekte werden ausgeblendet und warum?

Beispiel: Ein Wechsel der Erzählweise kann durch Tempuswechsel verdeutlicht werden.

Das Erzählverhalten lässt sich in verschiedene Typen unterteilen:

  1. Auktorialer Erzähler:
    • Allwissende Instanz, die als souveräner Schöpfer erscheint
    • Kann zwischen Innen- und Außensicht wechseln
    • Erhöht Spannung durch gezieltes Einsetzen seiner Allwissenheit
    • Gibt dem Leser Orientierung durch direkte Kommentare und Charakterisierungen
    • Kann Zustimmung oder Distanz ausdrücken
    • Wählt frei zwischen Zeitraffung und detaillierter Darstellung
    • Kann den Leser direkt ansprechen
    • Oft ironisch gebrochen

Vocabulary: Allwissenheit - Die Fähigkeit des auktorialen Erzählers, alle Aspekte der Geschichte zu kennen und zu kommentieren.

  1. Personaler Erzähler:
    • Erzählt aus der Perspektive einer Figur
    • Kann nur Eindrücke der gewählten Figur wiedergeben
    • Von der Innensicht geprägt
    • Kann die Darbietungsform der erlebten Rede nutzen
    • Fungiert als Reflektorfigur
    • Kommentare und Bewertungen erfolgen aus Sicht einzelner Figuren
    • Hat beschränkte Wahrnehmungsmöglichkeiten
    • Kann innere Vorgänge intensiv und subjektiv vermitteln

Example: In einem Roman mit personalem Erzähler könnte der Leser die Gedanken und Gefühle der Hauptfigur direkt miterleben, während andere Charaktere nur durch deren Handlungen und Dialoge wahrgenommen werden.

  1. Neutraler Erzähler:
    • Steht außerhalb der Figurenwelt
    • Keine Kommentare, keine Reflexion, keine direkten Figurencharakterisierungen
    • Perspektive der Außensicht dominiert
    • Figurenrede spielt eine große Rolle (szenisches Erzählen)
    • Vergleichbar mit Regieanweisungen eines Dramas
    • Hält Distanz zur Erzählung

Quote: "Der neutrale Erzähler ist vergleichbar mit den Regieanweisungen eines Dramas."

Lernzettel Deutsch - Erzählweise
Das gattungsspezifische Merkmal der Epik ist der Erzähler. Er bildet als fiktive Figur die
vermittelnde Ins

Öffnen

Lernzettel Deutsch - Erzählweise
Das gattungsspezifische Merkmal der Epik ist der Erzähler. Er bildet als fiktive Figur die
vermittelnde Ins

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Erzähltechniken Deutsch: Auktorialer und Personaler Erzähler, Erzählverhalten Beispiele

user profile picture

LF

@lf52

·

6 Follower

Follow

Der Erzählverhalten in der Epik umfasst verschiedene Techniken, die den Leser durch die Geschichte führen. Auktoriale und personale Erzähler sowie neutrale Erzählweisen prägen die Darstellung und Wirkung epischer Texte. Die Wahl des Erzählverhaltens beeinflusst maßgeblich die Struktur, Aussage und Rezeption der Geschichte.

Erzählverhalten ist ein zentrales Merkmal epischer Texte
• Verschiedene Erzähltechniken wie auktorialer und personaler Erzähler werden eingesetzt
• Die Wahl des Erzählverhaltens hat großen Einfluss auf die Wirkung und Interpretation des Textes
• Aspekte wie Erzählperspektive, Erzählhaltung und Zeitgestaltung spielen eine wichtige Rolle
• Die Analyse des Erzählverhaltens ist ein wesentlicher Teil der Textinterpretation

17.5.2023

1655

 

11/12

 

Deutsch

56

Lernzettel Deutsch - Erzählweise
Das gattungsspezifische Merkmal der Epik ist der Erzähler. Er bildet als fiktive Figur die
vermittelnde Ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Darbietungsformen in der Epik

Die Darbietungsformen in epischen Texten umfassen verschiedene Arten der Figurenrede, die wesentlich zur Charakterisierung und Handlungsentwicklung beitragen. Die Figurenrede gibt das Gesagte oder Gedachte einzelner Figuren wieder und wird auch als dramatischer Modus bezeichnet.

Definition: Figurenrede bezeichnet alles, was eine Figur in einem epischen Text sagt oder denkt.

Eine wichtige Form der Figurenrede ist die direkte Rede:

  • Sie ist eine Erzählung zweiter Ordnung
  • Sie verläuft zeitdeckend, d.h. die Erzählzeit entspricht der erzählten Zeit
  • Sie wird häufiger bei einem personalen Erzähler verwendet
  • Die Sprechsituation wird aus der berichteten Situation übernommen
  • Der Erzähler rückt in den Hintergrund, während die Figuren in den Vordergrund treten

Example: "Ich kann das nicht glauben!", rief Marie entsetzt. Diese direkte Rede lässt den Leser unmittelbar an Maries Gefühlsausbruch teilhaben.

Die Verwendung der direkten Rede hat mehrere Effekte auf die Erzählung:

  1. Sie erhöht die Unmittelbarkeit und Lebendigkeit der Darstellung
  2. Sie ermöglicht eine authentische Charakterisierung der Figuren durch ihre eigenen Worte
  3. Sie kann zur Spannungssteigerung beitragen, indem wichtige Informationen direkt von den Figuren vermittelt werden

Highlight: Die direkte Rede ist ein wichtiges Mittel zur Gestaltung lebendiger und authentischer Dialoge in epischen Texten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Stimme des Erzählers bei der Figurenrede oft mithörbar bleibt. Dies kann sich in der Einleitung oder Kommentierung der direkten Rede zeigen.

Vocabulary: Zeitdeckend - Ein erzähltechnischer Begriff, der beschreibt, dass die Zeit, die zum Erzählen benötigt wird, der tatsächlichen Dauer des erzählten Geschehens entspricht.

Die Wahl der Darbietungsform, insbesondere der Einsatz der direkten Rede, hat einen erheblichen Einfluss auf die Erzähltechnik und die Wirkung des Textes auf den Leser. Sie kann die Distanz zwischen Leser und Figuren verringern und eine stärkere emotionale Bindung erzeugen.

Quote: "Die direkte Rede lässt die Figuren selbst zu Wort kommen und verleiht ihnen eine eigene Stimme innerhalb der Erzählung."

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Darbietungsform der direkten Rede ein wesentliches Element des Erzählverhaltens in der Epik darstellt. Sie ermöglicht es dem Autor, die Figuren lebendig und authentisch zu gestalten und dem Leser einen unmittelbaren Zugang zu ihren Gedanken und Gefühlen zu verschaffen.

Lernzettel Deutsch - Erzählweise
Das gattungsspezifische Merkmal der Epik ist der Erzähler. Er bildet als fiktive Figur die
vermittelnde Ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzählstandort und Erzählperspektive

Der Erzählstandort bezieht sich auf die Nähe oder Distanz des Erzählers zum Geschehen. Er kann einen olympischen Standort mit großer Distanz einnehmen oder sich nah am Geschehen befinden. Die Identität oder Nicht-Identität der Seinsbereiche von Erzähler und Figuren spielt dabei eine wichtige Rolle.

Definition: Der Erzählstandort beschreibt die Position des Erzählers gegenüber den von ihm erzählten Ereignissen, sowohl räumlich als auch zeitlich, psychologisch und politisch.

Der Erzählstandort beeinflusst wesentlich die Erzählhaltung und die Erzählperspektive. Die Pole der Nähe und der Distanz wirken sich auf weitere Darbietungsformen aus.

Die Erzählperspektive kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

  1. Innensicht:

    • Gefühle der Figuren werden direkt beschrieben
    • Gedanken und Gefühle einer Figur werden deutlich
    • Im Geschehen verankert
  2. Außensicht:

    • Gefühle werden nur indirekt, z.B. aus Dialogen, deutlich
    • Beschreibungen, die von außen zu sehen sind
    • Distanzierte Darstellung

Example: Bei einer Innensicht könnte man lesen: "Marie fühlte sich überfordert und ängstlich." Bei einer Außensicht hingegen: "Marie zitterte leicht und ihr Blick huschte unsicher durch den Raum."

Die Erzählhaltung beschreibt die Einstellung, mit der der Erzähler einer Handlung gegenübertritt. Sie kann verschiedene Formen annehmen:

  • Ironisch
  • Affirmativ
  • Kritisch
  • Neutral
  • Sachlich
  • Parteiisch
  • Subjektiv
  • Objektiv
  • Unbeteiligt
  • Engagiert
  • Wertend
  • Unterkühlt

Highlight: Die Erzählhaltung kann fließend zwischen verschiedenen Elementen wechseln und beeinflusst maßgeblich die Beziehung zwischen Erzähler, Handlung und Figuren.

Die Erzählposition kann entweder durch einen deutlich erkennbaren Erzähler oder eine geschwächte Erzählerposition gekennzeichnet sein:

  1. Deutlich erkennbarer Erzähler:

    • Steht selbstbewusst im Vordergrund
    • Äußert seine Meinung offen
    • Wendet sich direkt an den Leser
    • Oft Teil der erzählten Welt
  2. Geschwächte Erzählerposition:

    • Erzähler hält sich zurück
    • Versteckt sich hinter den Figuren
    • Lässt die Figuren sprechen, ohne zu kommentieren

Vocabulary: Geschwächte Erzählerposition - Eine Erzähltechnik, bei der der Erzähler in den Hintergrund tritt und die Figuren und ihre Handlungen in den Vordergrund stellt.

Lernzettel Deutsch - Erzählweise
Das gattungsspezifische Merkmal der Epik ist der Erzähler. Er bildet als fiktive Figur die
vermittelnde Ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzählweise in der Epik

Das gattungsspezifische Merkmal der Epik ist der Erzähler, der als fiktive Figur zwischen Leser und Autor vermittelt. Die Gestaltungstechniken des Erzählverhaltens umfassen verschiedene Kategorien wie Erzählposition, Erzählperspektive und Zeitgestaltung.

Definition: Der Erzähler ist die vermittelnde Instanz zwischen Leser und Autor in epischen Texten.

Der Erzähler steuert gezielt Informationen, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Seine Rolle beeinflusst wesentlich die Struktur, Aussage und Aussageweise des Textes.

Highlight: Die Wahl des Erzählverhaltens hat einen entscheidenden Einfluss auf die Rezeption und Interpretation des Textes durch den Leser.

Bei der Analyse des Erzählverhaltens sollte man folgende Fragen berücksichtigen:

  • Wie wird die Geschichte dem Leser mitgeteilt?
  • Warum wird sie auf diese Weise erzählt?
  • Welche Aspekte werden ausgeblendet und warum?

Beispiel: Ein Wechsel der Erzählweise kann durch Tempuswechsel verdeutlicht werden.

Das Erzählverhalten lässt sich in verschiedene Typen unterteilen:

  1. Auktorialer Erzähler:
    • Allwissende Instanz, die als souveräner Schöpfer erscheint
    • Kann zwischen Innen- und Außensicht wechseln
    • Erhöht Spannung durch gezieltes Einsetzen seiner Allwissenheit
    • Gibt dem Leser Orientierung durch direkte Kommentare und Charakterisierungen
    • Kann Zustimmung oder Distanz ausdrücken
    • Wählt frei zwischen Zeitraffung und detaillierter Darstellung
    • Kann den Leser direkt ansprechen
    • Oft ironisch gebrochen

Vocabulary: Allwissenheit - Die Fähigkeit des auktorialen Erzählers, alle Aspekte der Geschichte zu kennen und zu kommentieren.

  1. Personaler Erzähler:
    • Erzählt aus der Perspektive einer Figur
    • Kann nur Eindrücke der gewählten Figur wiedergeben
    • Von der Innensicht geprägt
    • Kann die Darbietungsform der erlebten Rede nutzen
    • Fungiert als Reflektorfigur
    • Kommentare und Bewertungen erfolgen aus Sicht einzelner Figuren
    • Hat beschränkte Wahrnehmungsmöglichkeiten
    • Kann innere Vorgänge intensiv und subjektiv vermitteln

Example: In einem Roman mit personalem Erzähler könnte der Leser die Gedanken und Gefühle der Hauptfigur direkt miterleben, während andere Charaktere nur durch deren Handlungen und Dialoge wahrgenommen werden.

  1. Neutraler Erzähler:
    • Steht außerhalb der Figurenwelt
    • Keine Kommentare, keine Reflexion, keine direkten Figurencharakterisierungen
    • Perspektive der Außensicht dominiert
    • Figurenrede spielt eine große Rolle (szenisches Erzählen)
    • Vergleichbar mit Regieanweisungen eines Dramas
    • Hält Distanz zur Erzählung

Quote: "Der neutrale Erzähler ist vergleichbar mit den Regieanweisungen eines Dramas."

Lernzettel Deutsch - Erzählweise
Das gattungsspezifische Merkmal der Epik ist der Erzähler. Er bildet als fiktive Figur die
vermittelnde Ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lernzettel Deutsch - Erzählweise
Das gattungsspezifische Merkmal der Epik ist der Erzähler. Er bildet als fiktive Figur die
vermittelnde Ins

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.