Die Grundlagen des Erzählverhaltens in der Literatur
Das Erzählverhalten bildet das Fundament jeder literarischen Erzählung. Es umfasst verschiedene Techniken und Perspektiven, die Autoren nutzen, um ihre Geschichten zu vermitteln. Der Erzählerstandort bestimmt dabei maßgeblich, wie die Geschichte dem Leser präsentiert wird und welche Einblicke dieser in das Geschehen erhält.
Definition: Das Erzählverhalten beschreibt die Art und Weise, wie eine Geschichte erzählt wird, einschließlich der gewählten Perspektive, der Zeitgestaltung und der Darbietungsformen.
Die Erzählperspektive kann zwischen Innensicht und Außensicht wechseln, wobei die Innensicht tiefe Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Figuren ermöglicht. Die Darbietungsformen umfassen verschiedene Möglichkeiten, wie der Erzähler das Geschehen vermittelt, sei es durch direkte Rede, indirekte Rede oder erlebte Rede.
Die Erzählhaltung bestimmt die emotionale und wertende Position des Erzählers zum Geschehen. Sie kann neutral, ironisch, kritisch oder wohlwollend sein und beeinflusst maßgeblich die Wirkung auf den Leser.