Fächer

Fächer

Mehr

Erzähltechniken und ihre Beispiele - Deutsch

Öffnen

Erzähltechniken und ihre Beispiele - Deutsch
user profile picture

Nina

@02.nina

·

157 Follower

Follow

Das Modell des Erzählens nach Petersen bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Erzähltechniken in der Literatur. Es unterscheidet zwischen auktorialem, personalem und neutralem Erzählverhalten sowie deren Auswirkungen auf Erzählperspektive, Erzählform und Zeitgestaltung.

  • Auktoriales Erzählverhalten: allwissender Erzähler mit Überblick und Kommentaren
  • Personales Erzählverhalten: eingeschränkte Perspektive einer Figur
  • Neutrales Erzählverhalten: objektive Darstellung ohne Wertung

Das Modell wird anhand von Beispielen aus der Literatur veranschaulicht.

12.2.2021

2549

Modell des Erzählers nach Petersen
Erzählverhalten Erzählstandort
olympisch
auktorial
personal
neutral
geringe Distanz
zum Geschehen
Eingesc

Öffnen

Anwendung des Erzählmodells: Literarische Beispiele

In diesem Abschnitt wird das Modell des Erzählens nach Petersen anhand konkreter literarischer Werke veranschaulicht. Die Analyse der Erzähltechniken in "Effi Briest", "Das Muschelessen" und "Berlin Alexanderplatz" zeigt, wie verschiedene Erzählperspektiven und Erzählverhalten in der Praxis umgesetzt werden.

Effi Briest: Auktoriales Erzählverhalten

Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" ist ein klassisches Beispiel für auktoriales Erzählverhalten. Der Erzähler nimmt eine olympische Position ein und überschaut das gesamte Geschehen.

Highlight: Der auktoriale Erzähler in "Effi Briest" kann zwischen Außen- und Innensicht wechseln und bietet dem Leser umfassende Einblicke in die Gedanken und Gefühle aller Figuren.

Die Erzählform ist die Er/Sie-Form, und der Erzähler nutzt verschiedene Darbietungsformen wie Bericht, detaillierte Beschreibungen und Kommentare.

Example: In "Effi Briest" finden sich häufig Kommentare und Reflexionen des Erzählers, die das Geschehen einordnen und bewerten.

Das Muschelessen: Personales Erzählverhalten

Birgit Vanderbekes "Das Muschelessen" ist ein Paradebeispiel für personales Erzählverhalten. Die Erzählerin hat eine geringe Distanz zum Geschehen und einen eingeschränkten Überblick.

Vocabulary: Der innere Monolog ist eine Technik, bei der die Gedanken einer Figur direkt und ungefiltert wiedergegeben werden.

Die Erzählperspektive ist an die Hauptfigur gebunden, und die Erzählform ist die Ich-Form. Charakteristisch sind Techniken wie erlebte Rede und die Darstellung von Gedankenströmen.

Example: In "Das Muschelessen" werden die Familienumstände aus der subjektiven Sicht der Ich-Erzählerin beschrieben, was typisch für das personale Erzählverhalten ist.

Berlin Alexanderplatz: Neutrales Erzählverhalten

Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" weist Elemente des neutralen Erzählverhaltens auf. Der Erzähler bleibt distanziert und gibt das Geschehen ohne Wertungen wieder.

Highlight: Die neutrale Erzählweise in "Berlin Alexanderplatz" konzentriert sich auf die Außensicht und verzichtet auf Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Figuren.

Die Erzählform ist die Er/Sie-Form, und der Text ist geprägt von Berichten und Beschreibungen. Eine Besonderheit ist die häufige Verwendung wörtlicher Rede, wobei der ostdeutsche Dialekt ausgeschrieben wird.

Quote: "Die Strafe beginnt." - Dieser berühmte erste Satz aus "Berlin Alexanderplatz" illustriert die nüchterne, neutrale Erzählweise des Romans.

Die Analyse dieser drei Werke zeigt, wie vielfältig Erzähltechniken in der Literatur eingesetzt werden können und wie sie die Wahrnehmung und das Verständnis des Lesers beeinflussen.

Modell des Erzählers nach Petersen
Erzählverhalten Erzählstandort
olympisch
auktorial
personal
neutral
geringe Distanz
zum Geschehen
Eingesc

Öffnen

Modell des Erzählens nach Petersen: Grundlagen der Erzähltechnik

Das Modell des Erzählens nach Petersen bietet einen strukturierten Überblick über verschiedene Erzähltechniken in der Literatur. Es unterscheidet zwischen drei grundlegenden Formen des Erzählverhaltens: auktorial, personal und neutral. Diese Formen beeinflussen maßgeblich die Erzählperspektive, die Erzählform und die Zeitgestaltung in literarischen Werken.

Definition: Das Erzählverhalten beschreibt die Art und Weise, wie der Erzähler zum Geschehen steht und es vermittelt.

Auktoriales Erzählverhalten

Bei der auktorialen Erzählweise nimmt der Erzähler eine olympische, allwissende Position ein. Er steht hinter dem Erzählten und hat einen umfassenden Überblick über das Geschehen.

Highlight: Der auktoriale Erzähler kann Bewertungen, Kommentare und Reflexionen einbringen sowie den Leser direkt ansprechen.

Die Erzählperspektive wechselt zwischen Innen- und Außensicht, wobei der Erzähler Einblick in die Gedanken und Gefühle aller Figuren hat. Die Erzählform ist in der Regel die Er/Sie-Form.

Example: Ein Beispiel für auktoriales Erzählverhalten findet sich im Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane.

Personales Erzählverhalten

Das personale Erzählverhalten zeichnet sich durch eine geringe Distanz zum Geschehen und einen eingeschränkten Überblick aus. Die Erzählperspektive ist an die Sichtweise einer bestimmten Figur gebunden.

Vocabulary: Erlebte Rede ist eine Technik, bei der die Gedanken und Gefühle einer Figur in der dritten Person wiedergegeben werden, als ob sie direkt aus dem Bewusstsein der Figur kämen.

Die Erzählform kann sowohl die Ich-Form als auch die Er/Sie-Form sein. Charakteristisch sind Techniken wie innerer Monolog, erlebte Rede und Bewusstseinsstrom.

Example: "Das Muschelessen" von Birgit Vanderbeke ist ein Beispiel für personales Erzählverhalten.

Neutrales Erzählverhalten

Bei der neutralen Erzählweise bleibt der Erzähler völlig objektiv und distanziert. Er kommentiert und wertet das Geschehen nicht.

Highlight: Die neutrale Erzählweise beschränkt sich auf die Außensicht und gibt nur das wieder, was objektiv beobachtbar ist.

Die Erzählform ist typischerweise die Er/Sie-Form. Charakteristisch sind Bericht und Beschreibung ohne wertende Kommentare.

Example: "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin weist Elemente des neutralen Erzählverhaltens auf.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzähltechniken und ihre Beispiele - Deutsch

user profile picture

Nina

@02.nina

·

157 Follower

Follow

Das Modell des Erzählens nach Petersen bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Erzähltechniken in der Literatur. Es unterscheidet zwischen auktorialem, personalem und neutralem Erzählverhalten sowie deren Auswirkungen auf Erzählperspektive, Erzählform und Zeitgestaltung.

  • Auktoriales Erzählverhalten: allwissender Erzähler mit Überblick und Kommentaren
  • Personales Erzählverhalten: eingeschränkte Perspektive einer Figur
  • Neutrales Erzählverhalten: objektive Darstellung ohne Wertung

Das Modell wird anhand von Beispielen aus der Literatur veranschaulicht.

12.2.2021

2549

 

11/12

 

Deutsch

79

Modell des Erzählers nach Petersen
Erzählverhalten Erzählstandort
olympisch
auktorial
personal
neutral
geringe Distanz
zum Geschehen
Eingesc

Anwendung des Erzählmodells: Literarische Beispiele

In diesem Abschnitt wird das Modell des Erzählens nach Petersen anhand konkreter literarischer Werke veranschaulicht. Die Analyse der Erzähltechniken in "Effi Briest", "Das Muschelessen" und "Berlin Alexanderplatz" zeigt, wie verschiedene Erzählperspektiven und Erzählverhalten in der Praxis umgesetzt werden.

Effi Briest: Auktoriales Erzählverhalten

Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" ist ein klassisches Beispiel für auktoriales Erzählverhalten. Der Erzähler nimmt eine olympische Position ein und überschaut das gesamte Geschehen.

Highlight: Der auktoriale Erzähler in "Effi Briest" kann zwischen Außen- und Innensicht wechseln und bietet dem Leser umfassende Einblicke in die Gedanken und Gefühle aller Figuren.

Die Erzählform ist die Er/Sie-Form, und der Erzähler nutzt verschiedene Darbietungsformen wie Bericht, detaillierte Beschreibungen und Kommentare.

Example: In "Effi Briest" finden sich häufig Kommentare und Reflexionen des Erzählers, die das Geschehen einordnen und bewerten.

Das Muschelessen: Personales Erzählverhalten

Birgit Vanderbekes "Das Muschelessen" ist ein Paradebeispiel für personales Erzählverhalten. Die Erzählerin hat eine geringe Distanz zum Geschehen und einen eingeschränkten Überblick.

Vocabulary: Der innere Monolog ist eine Technik, bei der die Gedanken einer Figur direkt und ungefiltert wiedergegeben werden.

Die Erzählperspektive ist an die Hauptfigur gebunden, und die Erzählform ist die Ich-Form. Charakteristisch sind Techniken wie erlebte Rede und die Darstellung von Gedankenströmen.

Example: In "Das Muschelessen" werden die Familienumstände aus der subjektiven Sicht der Ich-Erzählerin beschrieben, was typisch für das personale Erzählverhalten ist.

Berlin Alexanderplatz: Neutrales Erzählverhalten

Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" weist Elemente des neutralen Erzählverhaltens auf. Der Erzähler bleibt distanziert und gibt das Geschehen ohne Wertungen wieder.

Highlight: Die neutrale Erzählweise in "Berlin Alexanderplatz" konzentriert sich auf die Außensicht und verzichtet auf Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Figuren.

Die Erzählform ist die Er/Sie-Form, und der Text ist geprägt von Berichten und Beschreibungen. Eine Besonderheit ist die häufige Verwendung wörtlicher Rede, wobei der ostdeutsche Dialekt ausgeschrieben wird.

Quote: "Die Strafe beginnt." - Dieser berühmte erste Satz aus "Berlin Alexanderplatz" illustriert die nüchterne, neutrale Erzählweise des Romans.

Die Analyse dieser drei Werke zeigt, wie vielfältig Erzähltechniken in der Literatur eingesetzt werden können und wie sie die Wahrnehmung und das Verständnis des Lesers beeinflussen.

Modell des Erzählers nach Petersen
Erzählverhalten Erzählstandort
olympisch
auktorial
personal
neutral
geringe Distanz
zum Geschehen
Eingesc

Modell des Erzählens nach Petersen: Grundlagen der Erzähltechnik

Das Modell des Erzählens nach Petersen bietet einen strukturierten Überblick über verschiedene Erzähltechniken in der Literatur. Es unterscheidet zwischen drei grundlegenden Formen des Erzählverhaltens: auktorial, personal und neutral. Diese Formen beeinflussen maßgeblich die Erzählperspektive, die Erzählform und die Zeitgestaltung in literarischen Werken.

Definition: Das Erzählverhalten beschreibt die Art und Weise, wie der Erzähler zum Geschehen steht und es vermittelt.

Auktoriales Erzählverhalten

Bei der auktorialen Erzählweise nimmt der Erzähler eine olympische, allwissende Position ein. Er steht hinter dem Erzählten und hat einen umfassenden Überblick über das Geschehen.

Highlight: Der auktoriale Erzähler kann Bewertungen, Kommentare und Reflexionen einbringen sowie den Leser direkt ansprechen.

Die Erzählperspektive wechselt zwischen Innen- und Außensicht, wobei der Erzähler Einblick in die Gedanken und Gefühle aller Figuren hat. Die Erzählform ist in der Regel die Er/Sie-Form.

Example: Ein Beispiel für auktoriales Erzählverhalten findet sich im Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane.

Personales Erzählverhalten

Das personale Erzählverhalten zeichnet sich durch eine geringe Distanz zum Geschehen und einen eingeschränkten Überblick aus. Die Erzählperspektive ist an die Sichtweise einer bestimmten Figur gebunden.

Vocabulary: Erlebte Rede ist eine Technik, bei der die Gedanken und Gefühle einer Figur in der dritten Person wiedergegeben werden, als ob sie direkt aus dem Bewusstsein der Figur kämen.

Die Erzählform kann sowohl die Ich-Form als auch die Er/Sie-Form sein. Charakteristisch sind Techniken wie innerer Monolog, erlebte Rede und Bewusstseinsstrom.

Example: "Das Muschelessen" von Birgit Vanderbeke ist ein Beispiel für personales Erzählverhalten.

Neutrales Erzählverhalten

Bei der neutralen Erzählweise bleibt der Erzähler völlig objektiv und distanziert. Er kommentiert und wertet das Geschehen nicht.

Highlight: Die neutrale Erzählweise beschränkt sich auf die Außensicht und gibt nur das wieder, was objektiv beobachtbar ist.

Die Erzählform ist typischerweise die Er/Sie-Form. Charakteristisch sind Bericht und Beschreibung ohne wertende Kommentare.

Example: "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin weist Elemente des neutralen Erzählverhaltens auf.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.