App öffnen

Fächer

Deutsch

6. Okt. 2025

2.700

2 Seiten

Erzähltechniken und ihre Beispiele - Deutsch

user profile picture

Nina @02.nina

Das Modell des Erzählens nach Petersen bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Erzähltechnikenin der Literatur. Es unterscheidet... Mehr anzeigen

# Modell des Erzählers nach Petersen

Erzählverhalten Erzählstandort

auktorial

personal

neutral

- olympisch

- geringe Distanz
zum Gesch

Anwendung des Erzählmodells Literarische Beispiele

In diesem Abschnitt wird das Modell des Erzählens nach Petersen anhand konkreter literarischer Werke veranschaulicht. Die Analyse der Erzähltechniken in "Effi Briest", "Das Muschelessen" und "Berlin Alexanderplatz" zeigt, wie verschiedene Erzählperspektiven und Erzählverhalten in der Praxis umgesetzt werden.

Effi Briest Auktoriales Erzählverhalten

Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" ist ein klassisches Beispiel für auktoriales Erzählverhalten. Der Erzähler nimmt eine olympische Position ein und überschaut das gesamte Geschehen.

Highlight Der auktoriale Erzähler in "Effi Briest" kann zwischen Außen- und Innensicht wechseln und bietet dem Leser umfassende Einblicke in die Gedanken und Gefühle aller Figuren.

Die Erzählform ist die Er/Sie-Form, und der Erzähler nutzt verschiedene Darbietungsformen wie Bericht, detaillierte Beschreibungen und Kommentare.

Example In "Effi Briest" finden sich häufig Kommentare und Reflexionen des Erzählers, die das Geschehen einordnen und bewerten.

Das Muschelessen Personales Erzählverhalten

Birgit Vanderbekes "Das Muschelessen" ist ein Paradebeispiel für personales Erzählverhalten. Die Erzählerin hat eine geringe Distanz zum Geschehen und einen eingeschränkten Überblick.

Vocabulary Der innere Monolog ist eine Technik, bei der die Gedanken einer Figur direkt und ungefiltert wiedergegeben werden.

Die Erzählperspektive ist an die Hauptfigur gebunden, und die Erzählform ist die Ich-Form. Charakteristisch sind Techniken wie erlebte Rede und die Darstellung von Gedankenströmen.

Example In "Das Muschelessen" werden die Familienumstände aus der subjektiven Sicht der Ich-Erzählerin beschrieben, was typisch für das personale Erzählverhalten ist.

Berlin Alexanderplatz Neutrales Erzählverhalten

Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" weist Elemente des neutralen Erzählverhaltens auf. Der Erzähler bleibt distanziert und gibt das Geschehen ohne Wertungen wieder.

Highlight Die neutrale Erzählweise in "Berlin Alexanderplatz" konzentriert sich auf die Außensicht und verzichtet auf Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Figuren.

Die Erzählform ist die Er/Sie-Form, und der Text ist geprägt von Berichten und Beschreibungen. Eine Besonderheit ist die häufige Verwendung wörtlicher Rede, wobei der ostdeutsche Dialekt ausgeschrieben wird.

Quote "Die Strafe beginnt." - Dieser berühmte erste Satz aus "Berlin Alexanderplatz" illustriert die nüchterne, neutrale Erzählweise des Romans.

Die Analyse dieser drei Werke zeigt, wie vielfältig Erzähltechniken in der Literatur eingesetzt werden können und wie sie die Wahrnehmung und das Verständnis des Lesers beeinflussen.

# Modell des Erzählers nach Petersen

Erzählverhalten Erzählstandort

auktorial

personal

neutral

- olympisch

- geringe Distanz
zum Gesch

Modell des Erzählens nach Petersen Grundlagen der Erzähltechnik

Das Modell des Erzählens nach Petersen bietet einen strukturierten Überblick über verschiedene Erzähltechniken in der Literatur. Es unterscheidet zwischen drei grundlegenden Formen des Erzählverhaltens auktorial, personal und neutral. Diese Formen beeinflussen maßgeblich die Erzählperspektive, die Erzählform und die Zeitgestaltung in literarischen Werken.

Definition Das Erzählverhalten beschreibt die Art und Weise, wie der Erzähler zum Geschehen steht und es vermittelt.

Auktoriales Erzählverhalten

Bei der auktorialen Erzählweise nimmt der Erzähler eine olympische, allwissende Position ein. Er steht hinter dem Erzählten und hat einen umfassenden Überblick über das Geschehen.

Highlight Der auktoriale Erzähler kann Bewertungen, Kommentare und Reflexionen einbringen sowie den Leser direkt ansprechen.

Die Erzählperspektive wechselt zwischen Innen- und Außensicht, wobei der Erzähler Einblick in die Gedanken und Gefühle aller Figuren hat. Die Erzählform ist in der Regel die Er/Sie-Form.

Example Ein Beispiel für auktoriales Erzählverhalten findet sich im Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane.

Personales Erzählverhalten

Das personale Erzählverhalten zeichnet sich durch eine geringe Distanz zum Geschehen und einen eingeschränkten Überblick aus. Die Erzählperspektive ist an die Sichtweise einer bestimmten Figur gebunden.

Vocabulary Erlebte Rede ist eine Technik, bei der die Gedanken und Gefühle einer Figur in der dritten Person wiedergegeben werden, als ob sie direkt aus dem Bewusstsein der Figur kämen.

Die Erzählform kann sowohl die Ich-Form als auch die Er/Sie-Form sein. Charakteristisch sind Techniken wie innerer Monolog, erlebte Rede und Bewusstseinsstrom.

Example "Das Muschelessen" von Birgit Vanderbeke ist ein Beispiel für personales Erzählverhalten.

Neutrales Erzählverhalten

Bei der neutralen Erzählweise bleibt der Erzähler völlig objektiv und distanziert. Er kommentiert und wertet das Geschehen nicht.

Highlight Die neutrale Erzählweise beschränkt sich auf die Außensicht und gibt nur das wieder, was objektiv beobachtbar ist.

Die Erzählform ist typischerweise die Er/Sie-Form. Charakteristisch sind Bericht und Beschreibung ohne wertende Kommentare.

Example "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin weist Elemente des neutralen Erzählverhaltens auf.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

79

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Einsamkeit im Krieg: Drachenwand

Diese Analyse des Romans 'Unter der Drachenwand' von Arno Geiger beleuchtet die komplexe Personenkonstellation, die Charaktere und deren Beziehungen sowie die zentrale Symbolik der Drachenwand. Zudem wird die Sprache und der Stil des Romans untersucht, einschließlich der Wortwahl im Kontext des Erzählmodells von Jürgen H. Petersen. Ideal für Studierende, die sich mit den Themen Einsamkeit und Krieg auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
11

Arten der Kommunikation

Entdecken Sie die verschiedenen Arten der Kommunikation in dieser detaillierten Übersicht. Erfahren Sie mehr über verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation, sowie deren Bedeutung für den Austausch von Informationen und Emotionen. Diese Zusammenfassung bietet Einblicke in Kommunikationsstrategien, die Rolle von Empathie und die Herausforderungen, die bei der Kommunikation auftreten können. Ideal für Studierende, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten.

DeutschDeutsch
11

Gregor Samsa: Metamorphose Analyse

Diese Analyse behandelt die komplexe Figurenkonzeption von Gregor Samsa in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'. Sie beleuchtet die innere und äußere Wahrnehmung, die Metamorphose und die Entfremdung des Charakters. Zudem wird die Erzählperspektive und die sprachliche Gestaltung untersucht, um die Themen von Identität und gesellschaftlicher Ausgrenzung zu verdeutlichen. Ideal für Studierende der Literaturwissenschaft.

DeutschDeutsch
11

Erzählperspektiven in Kurzgeschichten

Entdecken Sie die verschiedenen Erzählperspektiven in Kurzgeschichten, einschließlich auktorialer, personaler und neutraler Erzähler. Erfahren Sie, wie Konflikte und zeitliche Aspekte die Handlung beeinflussen und welche sprachlichen Mittel wie Alliteration und Metaphern verwendet werden. Diese Zusammenfassung bietet eine klare Analyse der Merkmale und Techniken, die beim Verständnis von Kurzgeschichten helfen. Ideal für Literaturstudierende und alle, die ihre Analysefähigkeiten verbessern möchten.

DeutschDeutsch
11

Kriminalgeschichten im Vergleich

Analysiere die Erzählungen 'Der Verbrecher aus verlorener Ehre' von Friedrich Schiller und August Meißners Kriminalgeschichte. Diese Analyse behandelt die Darstellung von Tatmotiven, die Erzählperspektiven und die erzählerischen Mittel. Ideal für Deutsch-Klausuren und Literaturvergleiche.

DeutschDeutsch
11

Aberglaube und Wissenschaft

Diese Analyse untersucht den Konflikt zwischen Aberglaube und Wissenschaft in Theodor Storms 'Der Schimmelreiter'. Im Fokus stehen die Charaktere Hauke Haien und die Dorfbewohner, die unterschiedliche Weltanschauungen vertreten. Die Studie beleuchtet Haukes rationalen Ansatz im Deichbau und den Widerstand der Gemeinschaft gegen Innovationen. Entdecken Sie, wie Tradition und Fortschritt in dieser Erzählung aufeinandertreffen und welche Rolle Aberglaube dabei spielt.

DeutschDeutsch
10

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Deutsch

6. Okt. 2025

2.700

2 Seiten

Erzähltechniken und ihre Beispiele - Deutsch

user profile picture

Nina @02.nina

Das Modell des Erzählens nach Petersen bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Erzähltechniken in der Literatur. Es unterscheidet zwischen auktorialem, personalem und neutralem Erzählverhalten sowie deren Auswirkungen auf Erzählperspektive,... Mehr anzeigen

# Modell des Erzählers nach Petersen

Erzählverhalten Erzählstandort

auktorial

personal

neutral

- olympisch

- geringe Distanz
zum Gesch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendung des Erzählmodells Literarische Beispiele

In diesem Abschnitt wird das Modell des Erzählens nach Petersen anhand konkreter literarischer Werke veranschaulicht. Die Analyse der Erzähltechniken in "Effi Briest", "Das Muschelessen" und "Berlin Alexanderplatz" zeigt, wie verschiedene Erzählperspektiven und Erzählverhalten in der Praxis umgesetzt werden.

Effi Briest Auktoriales Erzählverhalten

Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" ist ein klassisches Beispiel für auktoriales Erzählverhalten. Der Erzähler nimmt eine olympische Position ein und überschaut das gesamte Geschehen.

Highlight Der auktoriale Erzähler in "Effi Briest" kann zwischen Außen- und Innensicht wechseln und bietet dem Leser umfassende Einblicke in die Gedanken und Gefühle aller Figuren.

Die Erzählform ist die Er/Sie-Form, und der Erzähler nutzt verschiedene Darbietungsformen wie Bericht, detaillierte Beschreibungen und Kommentare.

Example In "Effi Briest" finden sich häufig Kommentare und Reflexionen des Erzählers, die das Geschehen einordnen und bewerten.

Das Muschelessen Personales Erzählverhalten

Birgit Vanderbekes "Das Muschelessen" ist ein Paradebeispiel für personales Erzählverhalten. Die Erzählerin hat eine geringe Distanz zum Geschehen und einen eingeschränkten Überblick.

Vocabulary Der innere Monolog ist eine Technik, bei der die Gedanken einer Figur direkt und ungefiltert wiedergegeben werden.

Die Erzählperspektive ist an die Hauptfigur gebunden, und die Erzählform ist die Ich-Form. Charakteristisch sind Techniken wie erlebte Rede und die Darstellung von Gedankenströmen.

Example In "Das Muschelessen" werden die Familienumstände aus der subjektiven Sicht der Ich-Erzählerin beschrieben, was typisch für das personale Erzählverhalten ist.

Berlin Alexanderplatz Neutrales Erzählverhalten

Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" weist Elemente des neutralen Erzählverhaltens auf. Der Erzähler bleibt distanziert und gibt das Geschehen ohne Wertungen wieder.

Highlight Die neutrale Erzählweise in "Berlin Alexanderplatz" konzentriert sich auf die Außensicht und verzichtet auf Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Figuren.

Die Erzählform ist die Er/Sie-Form, und der Text ist geprägt von Berichten und Beschreibungen. Eine Besonderheit ist die häufige Verwendung wörtlicher Rede, wobei der ostdeutsche Dialekt ausgeschrieben wird.

Quote "Die Strafe beginnt." - Dieser berühmte erste Satz aus "Berlin Alexanderplatz" illustriert die nüchterne, neutrale Erzählweise des Romans.

Die Analyse dieser drei Werke zeigt, wie vielfältig Erzähltechniken in der Literatur eingesetzt werden können und wie sie die Wahrnehmung und das Verständnis des Lesers beeinflussen.

# Modell des Erzählers nach Petersen

Erzählverhalten Erzählstandort

auktorial

personal

neutral

- olympisch

- geringe Distanz
zum Gesch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Modell des Erzählens nach Petersen Grundlagen der Erzähltechnik

Das Modell des Erzählens nach Petersen bietet einen strukturierten Überblick über verschiedene Erzähltechniken in der Literatur. Es unterscheidet zwischen drei grundlegenden Formen des Erzählverhaltens auktorial, personal und neutral. Diese Formen beeinflussen maßgeblich die Erzählperspektive, die Erzählform und die Zeitgestaltung in literarischen Werken.

Definition Das Erzählverhalten beschreibt die Art und Weise, wie der Erzähler zum Geschehen steht und es vermittelt.

Auktoriales Erzählverhalten

Bei der auktorialen Erzählweise nimmt der Erzähler eine olympische, allwissende Position ein. Er steht hinter dem Erzählten und hat einen umfassenden Überblick über das Geschehen.

Highlight Der auktoriale Erzähler kann Bewertungen, Kommentare und Reflexionen einbringen sowie den Leser direkt ansprechen.

Die Erzählperspektive wechselt zwischen Innen- und Außensicht, wobei der Erzähler Einblick in die Gedanken und Gefühle aller Figuren hat. Die Erzählform ist in der Regel die Er/Sie-Form.

Example Ein Beispiel für auktoriales Erzählverhalten findet sich im Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane.

Personales Erzählverhalten

Das personale Erzählverhalten zeichnet sich durch eine geringe Distanz zum Geschehen und einen eingeschränkten Überblick aus. Die Erzählperspektive ist an die Sichtweise einer bestimmten Figur gebunden.

Vocabulary Erlebte Rede ist eine Technik, bei der die Gedanken und Gefühle einer Figur in der dritten Person wiedergegeben werden, als ob sie direkt aus dem Bewusstsein der Figur kämen.

Die Erzählform kann sowohl die Ich-Form als auch die Er/Sie-Form sein. Charakteristisch sind Techniken wie innerer Monolog, erlebte Rede und Bewusstseinsstrom.

Example "Das Muschelessen" von Birgit Vanderbeke ist ein Beispiel für personales Erzählverhalten.

Neutrales Erzählverhalten

Bei der neutralen Erzählweise bleibt der Erzähler völlig objektiv und distanziert. Er kommentiert und wertet das Geschehen nicht.

Highlight Die neutrale Erzählweise beschränkt sich auf die Außensicht und gibt nur das wieder, was objektiv beobachtbar ist.

Die Erzählform ist typischerweise die Er/Sie-Form. Charakteristisch sind Bericht und Beschreibung ohne wertende Kommentare.

Example "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin weist Elemente des neutralen Erzählverhaltens auf.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

79

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Einsamkeit im Krieg: Drachenwand

Diese Analyse des Romans 'Unter der Drachenwand' von Arno Geiger beleuchtet die komplexe Personenkonstellation, die Charaktere und deren Beziehungen sowie die zentrale Symbolik der Drachenwand. Zudem wird die Sprache und der Stil des Romans untersucht, einschließlich der Wortwahl im Kontext des Erzählmodells von Jürgen H. Petersen. Ideal für Studierende, die sich mit den Themen Einsamkeit und Krieg auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
11

Arten der Kommunikation

Entdecken Sie die verschiedenen Arten der Kommunikation in dieser detaillierten Übersicht. Erfahren Sie mehr über verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation, sowie deren Bedeutung für den Austausch von Informationen und Emotionen. Diese Zusammenfassung bietet Einblicke in Kommunikationsstrategien, die Rolle von Empathie und die Herausforderungen, die bei der Kommunikation auftreten können. Ideal für Studierende, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten.

DeutschDeutsch
11

Gregor Samsa: Metamorphose Analyse

Diese Analyse behandelt die komplexe Figurenkonzeption von Gregor Samsa in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'. Sie beleuchtet die innere und äußere Wahrnehmung, die Metamorphose und die Entfremdung des Charakters. Zudem wird die Erzählperspektive und die sprachliche Gestaltung untersucht, um die Themen von Identität und gesellschaftlicher Ausgrenzung zu verdeutlichen. Ideal für Studierende der Literaturwissenschaft.

DeutschDeutsch
11

Erzählperspektiven in Kurzgeschichten

Entdecken Sie die verschiedenen Erzählperspektiven in Kurzgeschichten, einschließlich auktorialer, personaler und neutraler Erzähler. Erfahren Sie, wie Konflikte und zeitliche Aspekte die Handlung beeinflussen und welche sprachlichen Mittel wie Alliteration und Metaphern verwendet werden. Diese Zusammenfassung bietet eine klare Analyse der Merkmale und Techniken, die beim Verständnis von Kurzgeschichten helfen. Ideal für Literaturstudierende und alle, die ihre Analysefähigkeiten verbessern möchten.

DeutschDeutsch
11

Kriminalgeschichten im Vergleich

Analysiere die Erzählungen 'Der Verbrecher aus verlorener Ehre' von Friedrich Schiller und August Meißners Kriminalgeschichte. Diese Analyse behandelt die Darstellung von Tatmotiven, die Erzählperspektiven und die erzählerischen Mittel. Ideal für Deutsch-Klausuren und Literaturvergleiche.

DeutschDeutsch
11

Aberglaube und Wissenschaft

Diese Analyse untersucht den Konflikt zwischen Aberglaube und Wissenschaft in Theodor Storms 'Der Schimmelreiter'. Im Fokus stehen die Charaktere Hauke Haien und die Dorfbewohner, die unterschiedliche Weltanschauungen vertreten. Die Studie beleuchtet Haukes rationalen Ansatz im Deichbau und den Widerstand der Gemeinschaft gegen Innovationen. Entdecken Sie, wie Tradition und Fortschritt in dieser Erzählung aufeinandertreffen und welche Rolle Aberglaube dabei spielt.

DeutschDeutsch
10

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user