Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Expressionismus am Leben und Schaffen Georg Trakls
Kalea C.
148 Followers
Teilen
Speichern
17
11/12/10
Präsentation
Hier mein Vortrag über Georg Trakl: - Historisch-gesellschaftlicher und geistig-kultureller Hintergrund - Biografie - Literarische Entwicklung -Allgemeines zum Expressionismus - Kennzeichen der expressionistischen Lyrik - Quellen
Expressionismus am Leben und Schaffen Georg Trakls und geistig-kultureller Hintergrund zunehmende Spaltung der herrschenden Klasse und dem Proletariat Empfinden von Disharmonie u. Anarchie zentrale Themen: Ich-Verlust u. Gegenwart des Todes Pazifismus rückt ins Zentrum des Denkens 1. Historisch-gesellschaftlicher Zeit der Krise ● 2. Biografie Trakls ● gemeinsamer Kampf der Künstler gegen Industrialisierung Eindrücke des Ersten Weltkrieges (1914-1918) ● * 3. Februar 1887 in Salzburg, Österreich ab 1900 → Beginn des Schreibens von Gedichten 1902 erste Drogenerfahrung ● 1906 erstmals Aufführungen im Stadttheater 1910-1914: bedeutenste Dichtungen entstehen 3. Literarische Entwicklung 1.Phase (bis 1909) 1914: frewilliger Sanitätsoffizier in Grodek (heute: Ukraine) † 3./4. November 1914: Freitod durch Überdosis Kokain aus Verzweiflung Einflüsse des Symbolisten Arthur Rimbaud u. Charles Baudelaire Orientierung an der französischen Lyrik des 19. Jahrhunderts "Sammlung 1909": Züge von Impressionismus u. Jugendstil Einfluss des Romantikers Friedrich Hölderlin → "Verfall" (1909) 2. Phase (1909-1912) Frühexpressionismus Zeitschrift "Der Brenner" gab Popularitätsschub Freundschaft mit Ludwig von Ficker → altruistischer Charakter; fördert Drogenkonsum unbewusst Ästhetik im "Armseligen", "Verfallenen", "Bösen", "Nächtlichen", "Künstlichen" bildhafte Manier: vier Strophenzeilen (vier einzelne Bildteile) zu einem einzigen Eindruck Gedicht "Vorstadt im Föhn" 3. Phase (1912-1914) 1912 Gedichte erstmals vereinzelt religiöse Aspekte Beziehung zu Schwester Grete verdichtet sich Gedicht "Passion" (3. Fassung, 1914) "Sebastian im Traum" (1912-1914) "Trackl-Ton": Verzicht auf festes Metrum,auf Endreim u. einheitliche Strophenform; Lösung vom Reihungsstil zugunsten zeilenüberschreitender Handlungsabläufe/Zustände 4. Phase (1914) Zeit als Militärapotheker im Heer Gedichte errreichen das Extreme Schauplatz verändert sich Gedicht "Grodek" (1914, 1915 veröffentlich im "Brenner") 4. Allgemeines zum Expressionismus Leiden an...
App herunterladen
der Verlogenheit & Sinnlosigkeit des modernen Leben Erfahrung des ersten Weltkriegs neuartige, drastische Sprache Ziel: Befreiung des Menschen von den Zwängen der Maschinenwelt & des modernen Kapitalismus Erste Phase: Thema: Krieg, Genereationenkonflikt, Auflehnung gegen väterliche u. staatliche Autorität bevorzugte Gattung: Lyrik (Thema: Sinnentleertheit des Daseins, Zivilisationskritik an der modernen Großstadt) Zweite Phase: beginnt mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 Themen: Pazifismus, neue Brüderlichkeit klare Position zur Entfremdung des Menschen durch Militarismus, Kapitalismus, Mechanisierung, Industrialisierung 5. Kennzeichen expressionistischer Lyrik Form oder Verwendung moderner, scheinbar unstrukturierter Formen oder schrieben im Ton der Hymne. Der Rhythmik kommt eine besondere Bedeutung zu. Sprache Verwendung traditioneller Strophenformen wie das Sonett o. die Volksliedstrophe → hielten sich dabei im Hinblick auf Vermaß, Endreim und Kadenz an strenge Gesetzmäßigkeiten; ausdrucksstarke Verben, kontrastiv eingesetzte Bilder & Worthäufungen Vielzahl sprachstilistischer Mittel - → machen auf's Dargestellte aufmerksam (z.B. Antithese, Inversion, Neologismus, Personifikation) in späteren Gedichten: der expressionistische Schrei steht oft im Mittelpunkt der Aussage Thematik ● ● Themen: Gräuel des Krieges, Leben in der Stadt, Morbidität der Gesellschaft und Destruktion des Ichs in Gegensätzen begreiflich gemacht (Stadt vs. Land, Naturleben vs. Kriegserlebnis, die menschliche Existenz vs. Natürliche Umgebung etc.) LITOŚCI PROMIENISTE RAMIONA OBEJMUJĄ ROZBITE SERCE STRAHLENDER ARME ERBARMEN UMFANGT EIR BRECHENDES HERZ GEORG TRAKL 1887 SALZBURG 1914 KRAKÓW INSTYTUT KULTURY AUSTRIACKIEJ OSTERREICHISCHES KULTURINSTITUT EXPRESSIONISMUS AM LEBEN UND SCHAFFEN GEORG TRAKLS KALEA CZERNY, 12.2 EXPRESSIONISMUS AM LEBEN UND SCHAFFEN GEORG TRAKLS GLIEDERUNG 1. Historisch-gesellschaftlicher und geistig-kultureller Hintergrund 2. Biografie 3. Literarische Entwicklung 4. Allgemeines zum Expressionismus 5. Kennzeichen der expressionistischen Lyrik 6. Quellen EXPRESSIONISMUS AM LEBEN UND SCHAFFEN GEORG TRAKLS 1. HISTORISCH-GESELLSCHAFTLICHER UND GEISTIG-KULTURELLER HINTERGRUND ▸ Zeit der Krise ▸ zunehmende Spaltung der herrschenden Klasse und dem Proletariat ▸ Empfinden von Disharmonie u. Anarchie ▸ zentrale Themen: Ich-Verlust u. Gegenwart des Todes ▸ Pazifismus rückt ins Zentrum des Denkens gemeinsamer Kampf der Künstler gegen Industrialisierung ▸ Eindrücke des Ersten Weltkrieges (1914-1918) 2015 EXPRESSIONISMUS AM LEBEN UND SCHAFFEN GEORG TRAKLS 2. BIOGRAFIE TRAKLS * 3. Februar 1887 in Salzburg, Österreich ► ab 1900 Beginn des Schreibens von Gedichten ▸ 1902 erste Drogenerfahrung ▸ 1906 erstmals Aufführungen im Stadttheater ▸ 1910-1914: bedeutenste Dichtungen entstehen ▸ 1914: frewilliger Sanitätsoffizier in Grodek (heute: Ukraine) ▸ † 3./4. November 1914: Freitod durch Überdosis Kokain aus Verzweiflung 61
Deutsch /
Expressionismus am Leben und Schaffen Georg Trakls
Kalea C. •
Follow
148 Followers
Hier mein Vortrag über Georg Trakl: - Historisch-gesellschaftlicher und geistig-kultureller Hintergrund - Biografie - Literarische Entwicklung -Allgemeines zum Expressionismus - Kennzeichen der expressionistischen Lyrik - Quellen
1
Grodek - Georg Trakl
3
12/13
Grodek Gedichtinterpretation Expressionismus
96
10
2
Expressionismus Deutsch
11
10
2
Expressionismus
300
11/12/13
Expressionismus am Leben und Schaffen Georg Trakls und geistig-kultureller Hintergrund zunehmende Spaltung der herrschenden Klasse und dem Proletariat Empfinden von Disharmonie u. Anarchie zentrale Themen: Ich-Verlust u. Gegenwart des Todes Pazifismus rückt ins Zentrum des Denkens 1. Historisch-gesellschaftlicher Zeit der Krise ● 2. Biografie Trakls ● gemeinsamer Kampf der Künstler gegen Industrialisierung Eindrücke des Ersten Weltkrieges (1914-1918) ● * 3. Februar 1887 in Salzburg, Österreich ab 1900 → Beginn des Schreibens von Gedichten 1902 erste Drogenerfahrung ● 1906 erstmals Aufführungen im Stadttheater 1910-1914: bedeutenste Dichtungen entstehen 3. Literarische Entwicklung 1.Phase (bis 1909) 1914: frewilliger Sanitätsoffizier in Grodek (heute: Ukraine) † 3./4. November 1914: Freitod durch Überdosis Kokain aus Verzweiflung Einflüsse des Symbolisten Arthur Rimbaud u. Charles Baudelaire Orientierung an der französischen Lyrik des 19. Jahrhunderts "Sammlung 1909": Züge von Impressionismus u. Jugendstil Einfluss des Romantikers Friedrich Hölderlin → "Verfall" (1909) 2. Phase (1909-1912) Frühexpressionismus Zeitschrift "Der Brenner" gab Popularitätsschub Freundschaft mit Ludwig von Ficker → altruistischer Charakter; fördert Drogenkonsum unbewusst Ästhetik im "Armseligen", "Verfallenen", "Bösen", "Nächtlichen", "Künstlichen" bildhafte Manier: vier Strophenzeilen (vier einzelne Bildteile) zu einem einzigen Eindruck Gedicht "Vorstadt im Föhn" 3. Phase (1912-1914) 1912 Gedichte erstmals vereinzelt religiöse Aspekte Beziehung zu Schwester Grete verdichtet sich Gedicht "Passion" (3. Fassung, 1914) "Sebastian im Traum" (1912-1914) "Trackl-Ton": Verzicht auf festes Metrum,auf Endreim u. einheitliche Strophenform; Lösung vom Reihungsstil zugunsten zeilenüberschreitender Handlungsabläufe/Zustände 4. Phase (1914) Zeit als Militärapotheker im Heer Gedichte errreichen das Extreme Schauplatz verändert sich Gedicht "Grodek" (1914, 1915 veröffentlich im "Brenner") 4. Allgemeines zum Expressionismus Leiden an...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Verlogenheit & Sinnlosigkeit des modernen Leben Erfahrung des ersten Weltkriegs neuartige, drastische Sprache Ziel: Befreiung des Menschen von den Zwängen der Maschinenwelt & des modernen Kapitalismus Erste Phase: Thema: Krieg, Genereationenkonflikt, Auflehnung gegen väterliche u. staatliche Autorität bevorzugte Gattung: Lyrik (Thema: Sinnentleertheit des Daseins, Zivilisationskritik an der modernen Großstadt) Zweite Phase: beginnt mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 Themen: Pazifismus, neue Brüderlichkeit klare Position zur Entfremdung des Menschen durch Militarismus, Kapitalismus, Mechanisierung, Industrialisierung 5. Kennzeichen expressionistischer Lyrik Form oder Verwendung moderner, scheinbar unstrukturierter Formen oder schrieben im Ton der Hymne. Der Rhythmik kommt eine besondere Bedeutung zu. Sprache Verwendung traditioneller Strophenformen wie das Sonett o. die Volksliedstrophe → hielten sich dabei im Hinblick auf Vermaß, Endreim und Kadenz an strenge Gesetzmäßigkeiten; ausdrucksstarke Verben, kontrastiv eingesetzte Bilder & Worthäufungen Vielzahl sprachstilistischer Mittel - → machen auf's Dargestellte aufmerksam (z.B. Antithese, Inversion, Neologismus, Personifikation) in späteren Gedichten: der expressionistische Schrei steht oft im Mittelpunkt der Aussage Thematik ● ● Themen: Gräuel des Krieges, Leben in der Stadt, Morbidität der Gesellschaft und Destruktion des Ichs in Gegensätzen begreiflich gemacht (Stadt vs. Land, Naturleben vs. Kriegserlebnis, die menschliche Existenz vs. Natürliche Umgebung etc.) LITOŚCI PROMIENISTE RAMIONA OBEJMUJĄ ROZBITE SERCE STRAHLENDER ARME ERBARMEN UMFANGT EIR BRECHENDES HERZ GEORG TRAKL 1887 SALZBURG 1914 KRAKÓW INSTYTUT KULTURY AUSTRIACKIEJ OSTERREICHISCHES KULTURINSTITUT EXPRESSIONISMUS AM LEBEN UND SCHAFFEN GEORG TRAKLS KALEA CZERNY, 12.2 EXPRESSIONISMUS AM LEBEN UND SCHAFFEN GEORG TRAKLS GLIEDERUNG 1. Historisch-gesellschaftlicher und geistig-kultureller Hintergrund 2. Biografie 3. Literarische Entwicklung 4. Allgemeines zum Expressionismus 5. Kennzeichen der expressionistischen Lyrik 6. Quellen EXPRESSIONISMUS AM LEBEN UND SCHAFFEN GEORG TRAKLS 1. HISTORISCH-GESELLSCHAFTLICHER UND GEISTIG-KULTURELLER HINTERGRUND ▸ Zeit der Krise ▸ zunehmende Spaltung der herrschenden Klasse und dem Proletariat ▸ Empfinden von Disharmonie u. Anarchie ▸ zentrale Themen: Ich-Verlust u. Gegenwart des Todes ▸ Pazifismus rückt ins Zentrum des Denkens gemeinsamer Kampf der Künstler gegen Industrialisierung ▸ Eindrücke des Ersten Weltkrieges (1914-1918) 2015 EXPRESSIONISMUS AM LEBEN UND SCHAFFEN GEORG TRAKLS 2. BIOGRAFIE TRAKLS * 3. Februar 1887 in Salzburg, Österreich ► ab 1900 Beginn des Schreibens von Gedichten ▸ 1902 erste Drogenerfahrung ▸ 1906 erstmals Aufführungen im Stadttheater ▸ 1910-1914: bedeutenste Dichtungen entstehen ▸ 1914: frewilliger Sanitätsoffizier in Grodek (heute: Ukraine) ▸ † 3./4. November 1914: Freitod durch Überdosis Kokain aus Verzweiflung 61