Expressionismus

188

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Q3 | Deutsch GK | Leonie Bergmann | 23.12.2020
Expressionismus
Die Epoche des Expressionismus ist eine literarische Bewegung am Anfang des
 Q3 | Deutsch GK | Leonie Bergmann | 23.12.2020
Expressionismus
Die Epoche des Expressionismus ist eine literarische Bewegung am Anfang des
Ähnliche Inhalte
Know Jakob van Hoddis - Weltende thumbnail

83

2706

12/13

Jakob van Hoddis - Weltende

Gedichtsanalyse und Interpretation zu „Weltende” von Jakob van Hoddis - Lyrik des Expressionismus'

Know Weltende von Jakob van Hoddis Gedichtsanalyse thumbnail

90

2685

13

Weltende von Jakob van Hoddis Gedichtsanalyse

Gedichtsanalyse

Know Interpretation Weltende thumbnail

61

1653

11/12

Interpretation Weltende

Interpretation zum Gedicht "Weltende" von Hans Davidson

Know Expressionismus, Gedichtsanalyse „Weltende“ thumbnail

8

433

11/10

Expressionismus, Gedichtsanalyse „Weltende“

PowerPoint mit Ausarbeitung der Analyse und Handout

Know Der Gott der Stadt – 1911 (George Heym) thumbnail

163

4536

12

Der Gott der Stadt – 1911 (George Heym)

- ALLGEMEINE DATEN - FORMAL - SPRACHLICH/STILISTISCH - ERZÄHLER -> Analyse

Know Epoche: Expressionismus  thumbnail

84

2664

12

Epoche: Expressionismus

Deutsch Leistungskurs Gedichte

Q3 | Deutsch GK | Leonie Bergmann | 23.12.2020 Expressionismus Die Epoche des Expressionismus ist eine literarische Bewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Themen Krieg und Verfall, Angst und Chaos waren die markantesten Motive der Epoche. Wesentliche Merkmale des Expressionismus: ● ● Ausdruck des Ich-Zerfalls, hervorgerufen durch das Leben in den Großstädten und den Verlust des Individuums in der Umwelt ● Rhythmische Texte • Worthäufungen im Zusammenspiel mit einer Reduzierung der Wörter Metaphorische Sprache Verlust des traditionellen Weltbildes Moralisches Chaos, entstanden durch Industrialisierung und Revolution Umwelt und Großstadt Gesellschaftliche Veränderungen und Angst Vorliebe für negative Themen wie Zerfall, Krieg, Tod, Hinrichtung, Untergang und Wahnsinn ● Starke Übertreibungen und detaillierte Beschreibungen ● Düstere Wörter und Ausdrücke Autoren des Expressionismus: Franz Kafka • Georg Trakl Georg Heym Gedichte des Expressionismus: 1. Auf einem Häuserblocke sitzt er breit. 2. Die Winde lagern schwarz um seine Stirn. 3. Er schaut voll Wut, wo fern in Einsamkeit Der Gott der Stadt (1910) - Georg Heym 4. Die letzten Häuser in das Land verirrn. 5. Vom Abend glänzt der rote Bauch dem Baal, 6. Die großen Städte knien um ihn her. 7. Der Kirchenglocken ungeheure Zahl 8. Wogt auf zu ihm aus schwarzer Türme Meer. 9. Wie Korybanten - Tanz dröhnt die Musik Alfred Döbelin ● Gottfried Benn 10. Der Millionen durch die Straßen laut. 11. Der Schlote Rauch, die Wolken der Fabrik Jakob van Hoddis uvm. 12. Ziehn auf zu ihm, wie Duft von Weihrauch blaut. 13. Das Wetter schwelt in seinen Augenbrauen. 14. Der dunkle...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Abend wird in Nacht betäubt. 15. Die Stürme flattern, die wie Geier schauen 16. Von seinem Haupthaar, das im Zorne sträubt. 17. Er streckt ins Dunkel seine Fleischerfaust. 18. Er schüttelt sie. Ein Meer von Feuer jagt 19. Durch eine Straße. Und der Glutqualm braust 20. Und frisst sie auf, bis spät der Morgen tagt. 1. Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, 2. In allen Lüften hallt es wie Geschrei. 3. Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei 4. Und an den Küsten - liest man - steigt die Flut. Der Gott der Stadt (Heym): 20 Verse 5 Strophen ● Wieso habe ich mich für diese zwei Gedichte entschieden? ● ● Weltende (1911) - Jakob van Hoddis Weltende (van Hoddis): 8 Verse 2 Strophen ● ● ● 5. Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen 6. An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken. 7. Die meisten Menschen haben einen Schnupfen. 8. Die Eisenbahnen fallen von den Brücken. Neutrale Haltung Handelt von einem zornigen Gott namens Baal, der sich die Stadtbewohner zu Untertanen gemacht hat Steigende Handlung, von Strophe zu Strophe, die letztendlich in einer Apokalypse endet Beschäftigt sich mit der Stadtlyrik Ironische/Sarkastische Haltung Beschreibt eine nahe Katastrophe zur Zeit des Expressionismus Zeigt den expressionistischen Reihungsstil, bei dem die Verse Einzelbilder liefern, die auf den ersten Blick kein zusammenpassendes Gesamtbild ergeben Beschäftigt sich mit der Thematik des Weltendes Beide Gedichte zeigen, meiner Meinung nach, deutlich die, von mir, oben dargestellten Merkmale des Expressionismus. Vor allem die Darstellung des negativen, zum einen durch Themen wie Zerfall und Untergang (van Hoddis), zum anderen durch den Ausdruck des Ich-Zerfalls hervorgerufen durch das Leben in den Großstädten (Heym), kommt durch diese Gedichte gut zum Vorschein. 2