Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Expressionismus (Lyrik)
lenivllmr
144 Followers
Teilen
Speichern
126
11/12/13
Lernzettel
Hier die Motive und Merkmale des Expressionismus. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen weiter, Gedichte leichter analysieren zu können mit den nötigen Hintergrundinfos :)
Epochen: Literarische Motive: - Expressionismus Frühexpressionismus (1910-1914) Industrialisierung, Gegenbewegung zu Wilhelminismus Kriegsexpressionismus (1914-1918) Kriegsbegeisterung, dann Kriegskritik Spätexpressionismus (1918-1925) Kriegserleben, Nachkriegszeit Ausdruck des eigenen Innenlebens Enthumanisierung der Menschen durch die Industrialisierung Entindividualisierung und Verdinglichung aber auch Vitalität und Rausch Anonymität und Orientierungslosigkeit der Großstadt Dämonisierung der Stadt Leidenschaft, Liebe, Wahnsinn Leid, Tod, Verwesung Ästhetik des Hässlichen Krieg, Entwurzelung, Angst vor Identitätsverlust Gefühle, Ängste, Ahnungen, Prognosen Weltuntergang, Aufbruch und Erneuerung, Wunsch nach einer neuen Welt und neuen Menschen Frustration von erstarrten Denkweise des Bürgertums Krieg fast als Wunschvorstellung Reizüberflutung, Überforderung Fliehen aus Rationalität und Langeweile ihres Alltags, stattdessen Rausch-und Traumwelten, die sinnliches Erleben ermöglichen Gegensätze in Form und Inhalt idyllische Welt Merkmale und Ziele: Abkehr von Traditionen, sowohl inhaltlich als auch formal (keine strengen Strukturen etc.) Farbsymbolik (blau: sehnsucht, Kälte, Himmel, Klarheit) Subjektiver Ausdruck des Dichters Bildhaftigkeit und Metaphorik Neologismus und neue Textrhythmen wirr zusammengefügt Wortwiederholungen und eigenwillige Syntax (Satzbau) Satzzeichen weggelassen, keine ganzen Sätze (Ellipsen) (Abwesenheit von Ordnung) Reihenstil bzw. Zeilenstil (Aneinanderreihungen von verschiedenen sprachlichen Bildern und Gedanken, die nicht in direktem Zusammenhang stehen) (spiegelt Isolation und Entfremdung wieder) Beschreibung voneinander unabhängiger Handlungen (Stationentechnik) Hakenstil (Verse gehen ineinander über) (Anreihung von mehreren Enjambements) revolutionäre Aufbruchsstimmung, Befreiung von den festgefahrenen Vorstellungen der Vergangenheit Synästhesie (Verknüpfung verschiedener Sinne)
App herunterladen
Deutsch /
Expressionismus (Lyrik)
lenivllmr •
Follow
144 Followers
Hier die Motive und Merkmale des Expressionismus. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen weiter, Gedichte leichter analysieren zu können mit den nötigen Hintergrundinfos :)
2
Epoche - Expressionismus
20
11/12/13
2
Expressionismus
1
9/10
2
Expressionismus Deutsch
11
10
Expressionismus
7
11
Epochen: Literarische Motive: - Expressionismus Frühexpressionismus (1910-1914) Industrialisierung, Gegenbewegung zu Wilhelminismus Kriegsexpressionismus (1914-1918) Kriegsbegeisterung, dann Kriegskritik Spätexpressionismus (1918-1925) Kriegserleben, Nachkriegszeit Ausdruck des eigenen Innenlebens Enthumanisierung der Menschen durch die Industrialisierung Entindividualisierung und Verdinglichung aber auch Vitalität und Rausch Anonymität und Orientierungslosigkeit der Großstadt Dämonisierung der Stadt Leidenschaft, Liebe, Wahnsinn Leid, Tod, Verwesung Ästhetik des Hässlichen Krieg, Entwurzelung, Angst vor Identitätsverlust Gefühle, Ängste, Ahnungen, Prognosen Weltuntergang, Aufbruch und Erneuerung, Wunsch nach einer neuen Welt und neuen Menschen Frustration von erstarrten Denkweise des Bürgertums Krieg fast als Wunschvorstellung Reizüberflutung, Überforderung Fliehen aus Rationalität und Langeweile ihres Alltags, stattdessen Rausch-und Traumwelten, die sinnliches Erleben ermöglichen Gegensätze in Form und Inhalt idyllische Welt Merkmale und Ziele: Abkehr von Traditionen, sowohl inhaltlich als auch formal (keine strengen Strukturen etc.) Farbsymbolik (blau: sehnsucht, Kälte, Himmel, Klarheit) Subjektiver Ausdruck des Dichters Bildhaftigkeit und Metaphorik Neologismus und neue Textrhythmen wirr zusammengefügt Wortwiederholungen und eigenwillige Syntax (Satzbau) Satzzeichen weggelassen, keine ganzen Sätze (Ellipsen) (Abwesenheit von Ordnung) Reihenstil bzw. Zeilenstil (Aneinanderreihungen von verschiedenen sprachlichen Bildern und Gedanken, die nicht in direktem Zusammenhang stehen) (spiegelt Isolation und Entfremdung wieder) Beschreibung voneinander unabhängiger Handlungen (Stationentechnik) Hakenstil (Verse gehen ineinander über) (Anreihung von mehreren Enjambements) revolutionäre Aufbruchsstimmung, Befreiung von den festgefahrenen Vorstellungen der Vergangenheit Synästhesie (Verknüpfung verschiedener Sinne)
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.