Literarische Bedeutung und Wirkung
Die Szene "Der Nachbarin Haus" ist ein Musterbeispiel für Goethes dramatisches Geschick. Die Charakterisierung von Faust erfolgt hier indirekt durch Mephistos Beschreibungen, die Gretchen bereits faszinieren, bevor sie Faust überhaupt begegnet. Die Vorfreude auf diese Begegnung erzeugt dramatische Spannung.
Die Frage "Wie alt ist Faust?" wird in der Szene nicht explizit beantwortet, doch Mephistos Beschreibungen lassen auf einen reifen, aber noch attraktiven Mann schließen - im Kontrast zum jugendlichen Gretchen. Dieser Altersunterschied ist bedeutsam für die spätere Entwicklung ihrer Beziehung.
Die berühmte Gretchenfrage "Nunsag,wiehastdu′smitderReligion?", die später in "Marthens Garten" gestellt wird, hat sich zu einem kulturellen Begriff entwickelt. Sie bezeichnet heute eine direkte, unbequeme Frage, die den Kern einer Person offenlegt - ein Beispiel für die Gretchenfrage heute wäre etwa: "Wie stehst du wirklich zur Klimakrise?"
Die Bedeutung der Gretchenfrage in Faust geht weit über die religiöse Dimension hinaus. Sie symbolisiert Gretchens Versuch, Fausts wahren Charakter zu ergründen, und wird zum Prüfstein für die Aufrichtigkeit seiner Liebe. Fausts ausweichende Antwort auf die Gretchenfrage verdeutlicht den Konflikt zwischen seiner intellektuellen Suche und Gretchens einfachem Glauben.