Deutsch /

Faust 2 - Fausts Vision Interpretation

Faust 2 - Fausts Vision Interpretation

 fausts Vision eine neuen Heimat (bzw. einer künftigen Gesellschaft) siehe blau
er hurz vor dem Tod
nur seine Vorstellung
Faust-Der Tragödie

Faust 2 - Fausts Vision Interpretation

user profile picture

lucy

32 Followers

8

Teilen

Speichern

Ansätze einer Interpretation für Fausts Vision in „Faust - Der Tragödie Zweiter Teil“ von „Ein Sumpf zieht am Gebirge hin,[...]“ bis „[...] Genieß‘ ich jetzt den höchsten Augenblick.“ Bei Fragen oder Unverständlichkeiten könnt ihr mir gern schreiben!

 

11/10

Ausarbeitung

fausts Vision eine neuen Heimat (bzw. einer künftigen Gesellschaft) siehe blau er hurz vor dem Tod nur seine Vorstellung Faust-Der Tragödie Zweiter Teil Wortfelder untersuchen! Ein Sumpf zieht am Gebirge hin, X (Natur etc.) (aus welcu Bereich) 10 Deutung auti auf Uswerden des unnitzen Tumpels um etwas fr die Gemeinschaft Nicht sicher zwar, doch tätig-frei zu wohnen.e Nachwelt für zutum (Platz zum ansiedeln) und er Grün das Gefilde, fruchtbar; Mensch und Herde Parallelismus Symbolisiert sinnlose Sogleich behaglich auf der neusten Erde, Arbeit Antithese 15 20 (satzzeichen immer wichtig + markieren) (Salban, Versmaß (Metum) => (ier Jamber) * (1 und ₁) V in der Regel beachten und [urentreime paarreime durch die Reime wirkt es harmonischer, es werden Sachen zusammengefasst und Inhalte hervorgehoben (1) (negativ, faw verstärkt Pfuhl) und Alliteration (faul ascoziiert -sträge, alt Gwill den Tumper nicht fanlig) A Sein Leben vor dem Tod unreiner 25 Reim Verpestet alles schon Errungene; 7 Tümpel Den faulen Pfuhl auch abzuziehn, Personifikation Das Letzte wär' das Höchsterrungenely unreiner Reim Eröffn' ich Räume vielen [email protected] Metapher #für: durch sein" Errungenes " - Wissen etc. bringt er viel Erkenntnis für Nenit und er schafft Gleich angesiedelt an des Hügels Kraft Den aufgewälzt kühn-emsige Völkerschaft (weiterhin tatkräftig und arbeitswilling leben → Volk) (Im Innern hier ein paradiesisch Landsche land poralisäleinliches land Da rase draußen Flut bis auf zum Rand, Und wie sie nascht, gewaltsam einzuschießen Gemeindrang eilt, die Lücke zu verschließen Jal diesem Sinne bin ich ganz ergeben Das ist der Weisheit letzter Schluß: IB: 91 (weiß dass es zuende gent) (6tudentet darauf win dass es ihm bewusstist) (man kann seine Ziele hur Nur der verdient...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

sich Freiheit wie das Leben Vergleich Der täglich sie erobern muß. [5] wenn man etwas dafür tut) (citspanne Und so verbringt, umrungen von Gefahr, Hier Kindheit, Mann und Greis sein tüchtig Jahrh Klimax (Steigening) Anfanking Solch ein Gewimmel möcht' ich sehn erreichen (Generationsgemeinschaft (alle müssen tätig werden)) -s in allen Zeiten Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn Parallelismus Zum Augenblicke dürft' ich sagen[;)] (deutung auf Abschied bzw. Ende) er 69kolska Verweile doch, du bist so schön! (genießen bzw. Ausuntzen des letzten Augenblicks) Es kann die Spur von meinen Erdentagen (will nicht vergessen werden und will dass Nicht in Äonen untergehn. Seine Arbeiten nicht über die saure verloren gehen. Pouran there Jahrhunderton, Im Vorgefühl von solchem hohen Glück (deutung auf genießen des Moments Genieß ich jetzt den höchsten Augenblick bzw. endlich zufrieden sein um List mit dem zufrieden zu sterben - das was er wollte) er macht /ereicht hat Hein Sachlich hat was Faust sozusagen "gewonnen" er wird am Ende ins Parade's aufgenom wichtigster Teil des Textes => Seine letzten Worte und Mephisto verliert

Deutsch /

Faust 2 - Fausts Vision Interpretation

user profile picture

lucy   

Follow

32 Followers

 fausts Vision eine neuen Heimat (bzw. einer künftigen Gesellschaft) siehe blau
er hurz vor dem Tod
nur seine Vorstellung
Faust-Der Tragödie

Öffnen

Ansätze einer Interpretation für Fausts Vision in „Faust - Der Tragödie Zweiter Teil“ von „Ein Sumpf zieht am Gebirge hin,[...]“ bis „[...] Genieß‘ ich jetzt den höchsten Augenblick.“ Bei Fragen oder Unverständlichkeiten könnt ihr mir gern schreiben!

Ähnliche Knows
Know Ach Liebste lass uns eilen  thumbnail

79

Ach Liebste lass uns eilen

Gedichtsanalyse- Formale Skizzierung

Know Deutsch Abitur Lyrik Zusammenfassung thumbnail

56

Deutsch Abitur Lyrik Zusammenfassung

Gedichtanalyse + Interpretation + Vergleich Bei Fragen gerne melden!

Know Lyrik - Elemente des Gedichts, Gedichtsformen thumbnail

11

Lyrik - Elemente des Gedichts, Gedichtsformen

:) Quelle: simpleclub

Know die Epoche der Klassik thumbnail

53

die Epoche der Klassik

rund um die Epoche der Klassik! deutsch LK Q2

Know Faust 1 thumbnail

67

Faust 1

Abi zusammenfassung

Know Lernzettel Barockgedichtinterpretation thumbnail

8

Lernzettel Barockgedichtinterpretation

Alles wichtige für die Interpretation eines Barockgedichts zusammengefasst

fausts Vision eine neuen Heimat (bzw. einer künftigen Gesellschaft) siehe blau er hurz vor dem Tod nur seine Vorstellung Faust-Der Tragödie Zweiter Teil Wortfelder untersuchen! Ein Sumpf zieht am Gebirge hin, X (Natur etc.) (aus welcu Bereich) 10 Deutung auti auf Uswerden des unnitzen Tumpels um etwas fr die Gemeinschaft Nicht sicher zwar, doch tätig-frei zu wohnen.e Nachwelt für zutum (Platz zum ansiedeln) und er Grün das Gefilde, fruchtbar; Mensch und Herde Parallelismus Symbolisiert sinnlose Sogleich behaglich auf der neusten Erde, Arbeit Antithese 15 20 (satzzeichen immer wichtig + markieren) (Salban, Versmaß (Metum) => (ier Jamber) * (1 und ₁) V in der Regel beachten und [urentreime paarreime durch die Reime wirkt es harmonischer, es werden Sachen zusammengefasst und Inhalte hervorgehoben (1) (negativ, faw verstärkt Pfuhl) und Alliteration (faul ascoziiert -sträge, alt Gwill den Tumper nicht fanlig) A Sein Leben vor dem Tod unreiner 25 Reim Verpestet alles schon Errungene; 7 Tümpel Den faulen Pfuhl auch abzuziehn, Personifikation Das Letzte wär' das Höchsterrungenely unreiner Reim Eröffn' ich Räume vielen [email protected] Metapher #für: durch sein" Errungenes " - Wissen etc. bringt er viel Erkenntnis für Nenit und er schafft Gleich angesiedelt an des Hügels Kraft Den aufgewälzt kühn-emsige Völkerschaft (weiterhin tatkräftig und arbeitswilling leben → Volk) (Im Innern hier ein paradiesisch Landsche land poralisäleinliches land Da rase draußen Flut bis auf zum Rand, Und wie sie nascht, gewaltsam einzuschießen Gemeindrang eilt, die Lücke zu verschließen Jal diesem Sinne bin ich ganz ergeben Das ist der Weisheit letzter Schluß: IB: 91 (weiß dass es zuende gent) (6tudentet darauf win dass es ihm bewusstist) (man kann seine Ziele hur Nur der verdient...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

sich Freiheit wie das Leben Vergleich Der täglich sie erobern muß. [5] wenn man etwas dafür tut) (citspanne Und so verbringt, umrungen von Gefahr, Hier Kindheit, Mann und Greis sein tüchtig Jahrh Klimax (Steigening) Anfanking Solch ein Gewimmel möcht' ich sehn erreichen (Generationsgemeinschaft (alle müssen tätig werden)) -s in allen Zeiten Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn Parallelismus Zum Augenblicke dürft' ich sagen[;)] (deutung auf Abschied bzw. Ende) er 69kolska Verweile doch, du bist so schön! (genießen bzw. Ausuntzen des letzten Augenblicks) Es kann die Spur von meinen Erdentagen (will nicht vergessen werden und will dass Nicht in Äonen untergehn. Seine Arbeiten nicht über die saure verloren gehen. Pouran there Jahrhunderton, Im Vorgefühl von solchem hohen Glück (deutung auf genießen des Moments Genieß ich jetzt den höchsten Augenblick bzw. endlich zufrieden sein um List mit dem zufrieden zu sterben - das was er wollte) er macht /ereicht hat Hein Sachlich hat was Faust sozusagen "gewonnen" er wird am Ende ins Parade's aufgenom wichtigster Teil des Textes => Seine letzten Worte und Mephisto verliert