Laden im
Google Play
1008
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
34
564
11/12
Faust - Gretchentragödie
Zusammenfassung Szenen von Strasse I bis Kerker, Personenkonstellation, Gegensätze zwischen den Figuren, Gretchenfrage: Verständnis von Religion aus Sicht Fausts/ Gretchens, Schuldfrage
108
2280
12/13
Faust - Kompakt und perfekt für‘s Abitur
Ein tiefer Blick in die Epochen Sturm&Drant, Klassik und Romantik, gefolgt von Motiven und Charakterbeschreibungen, wichtige Aspekte wie die der Schuld und alles abgerundet mit der Analyse/Interpretation jeder einzelnen Szene.
151
4719
11/12
Faust 1-Die Gretchentragödie
Überblick alle Kapitel Gretchentragödie auf drei Seiten, Bedeutung
31
644
12/13
Faust Lernzettel
Faust von Johann Wolfgang von Goethe
448
9428
11/12
Faust - Goehte
Faust von Goethe, Deutsch GK, Abitur 2023 Hessen
478
12174
11/12
Faust Gretchentragödie
Faust - Goethe Zusammenfassung Gretchentragödie Deutsch GK Abi 2021
Johann Wolfgang Goethe Faust Der Tragödie Erster Teil Reclam Deutsch Inhaltsverzeichnis INHALTSANGABE. FIGUREN. FIGUREN-KONSTELLATION. GELEHRTENBILDER... DRAMENAUFBAU..... .…............ THEMEN. LEITMOTIVE. DOPPELTE WETTE ALS HANDLUNGSMOTOR...….... BEDEUTUNG LIEBE - GARTEN SZENE.….….…..... MARGARETE / GRETCHEN. ERÖRTERUNGS-FRAGEN. SPRACHE..... FORM DRAMATISCHE GESTALTUNG. EPOCHE......... REZENSION..... DREIFACHE ERÖFFNUNG ........... .....…..….... .…............ .2 .12 14 14 15 15 16 .17 17 .18 19 ..22 23 24 24 25 Deutsch INHALTSANGABE DIREKTOR: DREIFACHE ERÖFFNUNG Vorspiel auf dem Theater Thematisiert das Verhältnis von Dichtung und Publikum aus verschiedenen Perspektiven Faust DICHTER: Interesse an finanziellem Erfolg Orientierung am Publikumsgeschmack: Unterhaltungsanspruch Gleichgültigkeit gegenüber künstlerischem Anspruch LUSTIGE PERSON/SCHAUAPIELR DREIFACHE ERÖFFNUNG Ablehnung des Massengeschmacks; elitäres Bewusstsein Dichter als Schöpfer eines ganzheitlichen Kunstwerkes Orientierung am überdauernden Wert von Dichtung, nicht am Tageserfolg Prolog im Himmel Möchte Unterhaltungsbedürfnis des Publikums entgegenkommen und Spaß vermitteln Komische Unterhaltung, nicht künstlerischer Wert eines Stückes ist zentral Lobpreis der Schöpfung durch die drei Erzengel Mephisto und der Herr entwickeln zwei gegensätzliche Menschenbilder GOTT IDEALISTISCHES MENSCHENBILD MIT NATURMETAPHORIK → Das Leben hat einen Sinn; jeder Mensch wächst und reift; ist zu positiver Entwicklung fähig →>>> Mensch macht auf seinem Weg auch Fehler → Mensch entwickelt sich intuitiv hin zum Guten, dessen er sich trotz seiner Verfehlungen bewusst ist → Mephisto als Erfüllungsgehilfe/Werkzeug Gottes: soll den Menschen anregen sich weiterzuentwickeln ENTELECHIE= Zielgerichtetheit des Menschen MEPHISTO NEGATIVES MENSCHENBILD MIT TIERMETAPHORIK Menschliches Leben ist eine Qual/Leiden Keine Weiterentwicklung des Menschen seit der Schöpfung →>>> Keine persönliche Reifung hin zum Guten Mensch missbraucht seine Vernunft (egoistisches, triebhaftes Verhalten) → Reduzierung auf Triebsphäre; negiert dessen intellektuelle Fähigkeiten → Permanente Wiederkehr des ewigen, sinnlosen Gleichen; Monotonie/Eintönigkeit Deutsch Mensch ist ein vernunftgesteuertes Wesen, das nach höherem Strebt Gegenstand der Wette Verhältnis zwischen Gott und Mephisto Unterordnung Mephistos → er muss den Herrn um „Erlaubnis" fragen, ob er Faust in Versuchung führen darf Mephisto ist Erfüllungsgehilfe Gottes; Mitspieler des Herrn →...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
wird von Gott benötigt. Mephisto akzeptiert seine Rolle und ordnet sich unter Scheinwette Faust wird zum Repräsentanten des Menschengeschlechts → wird von Gott und Mephisto zum Prüfstein ihres Menschen-/Weltbildes DIE GELEHRTENTRAGÖDIE Menschliche Existenz ist ohne Sinn und Fortschritt Reduzierung des Menschen auf seine Triebe DIE GELEHRTENTRAGÖDIE Ergebnis ist von Anfang an festgelegt → Faust wird sich am Ende zum Guten hin entwickeln; Sieg des Herrn Existenzkrise und Entgrenzungsversuche Innerer Zustand Fausts: Zutiefst unglücklich und verzweifelt Enttäuscht über Bücherwissen und Wissenschaft Strebt nach Erkenntnis; möchte erkennen, „was die Welt / Im Innersten zusammenhält" Zweifel an der Erkenntnisfähigkeit des Menschen → Mensch ist immer an die Grenzen der menschlichen Erkenntnis gebunden; trotzdem strebt Faust nach höherer Erkenntnis → Enttäuschung / Hoffnungslosigkeit / Verzweiflung Existenz und Lebenskrise Fausts Deutsch Fausts Entgrenzungsversuche Ausgangssituation: Faust begreift die Begrenztheit der menschlichen Erkenntnisfähigkeit und versucht die Grenzen zu überschreiten 1. VERSUCH: HINWENDUNG ZUR MAGIE Faust will ein Buch als Leitfaden mit in die Natur nehmen - „Nostradamus" Er sieht das Zeichen des Makrokosmos im Buch Bildliche Darstellung der inneren Zusammenhänge Das Zeichen löst in Faust eine enthusiastische Reaktion aus - fühlt sich befriedigt und nicht mehr unruhig, da er denkt, er habe einen Einblick in die Kräfte der Natur" Vergleicht sich mit Gott DOCH: Faust kann das Zeichen nicht durchschauen 3. VERSUCH: SUIZID DIE GELEHRTENTRAGÖDIE = 2. VERSUCH: HINWENDUNG ZUR MAGIE Zeichen weckt bei ihm neue Hoffnung Beschwörung des Erdgeistes, als Versuch mit übermenschlichen Wesen Kontakt aufzunehmen und sich mit ihnen gleichzusetzen → scheitert an seiner Hybris, weil er dem Erdgeist nicht ebenbürtig ist Selbstmordversuch durch Gift, um Fesseln der materiellen Existenz zu überwinden und sich neuen Sphären zuwenden zu können → scheitert, weil er durch den Gesang der Egel vom Selbstmord abgehalten wird; Faust wird an seine Kindheit erinnert Faust kann nicht aus eigener Kraft zu höheren Wahrheiten / Erkenntnissen finden! Deutsch Vor dem Tor Faust unternimmt einen österlichen Spaziergang zusammen mit Wagner Menschen feiern erfreut Ostern Selbst Faust kann sich kurz den menschlichen Sinnen und Trieben hingeben Lied von einem Bauer erklingt (deutet Gretchentragödie voraus) Fausts Vater hat etliche Menschen vor dem Tod bewahrt (er habe aber auch viele Menschen auf dem Gewissen) Faust hadert mit der Erfolgs- und Ruhmsucht der Wissenschaftler Merkwürdiger Pudel erscheint und verfolgt sie. Wagner erklärt ihn für normal und Faust nimmt ihn mit nach Hause Zwei Seelen-Problem DIE GELEHRTENTRAGÖDIE ,,Zwei Seelen wohnen, ach! In meiner Brust, die eine will sich von der anderen trennen Der eine Trieb bindet an die. irdische Welt / Dasein Sexuelle Triebe Irdisch begrenztes Wissen Lebenslust (Weib, Wein, Gesang) Materielles Streben Sehnsucht nach Entgrenzung und. nach überirdischem Wissen iheit 1 dem Übersinnlichen Sehnsüchten FAZIT: Polarität bzw. ewige Zerrissenheit ist ein Wesenskern der Faust-Figur. Trotz allem strebt Faust nach Harmonisierung seiner gegensätzlichen Triebe im Sinne der Weimarer Klassik Deutsch TEUFELSPAKT UND WETTE Studierzimmer 1 DIE GELEHRTENTRAGÖDIE Mephisto erscheint in Form eines Pudels. Er will Faust dazu bringen, sein Streben nach Erkenntnissen zu beenden, um zu beweisen, dass dieser göttliche Trieb verloren gehen kann / der Mensch träge wird. Die wiederum würde bedeuten, dass Gott unrecht hat und der Mensch das Streben nach höherer Bestimmung nicht durchhält, sondern durch seine menschliche Materie gefangen ist Faust ist zunächst zufrieden, Mephisto versucht dies aber zu stören Faust möchte das Johannes-Evangelium übersetzen. Er hadert damit das Wort logos zu übersetzen. Zuerst Wort, Sinn dann Kraft. Er entscheidet sich schließlich für Tat. „Am Anfang war die Tat" Gestalt des Pudels verändert sich in ein Scholastikus Stellt sich als Personifikation des Bösen vor „Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft" Faust erkennt, dass er den Teufel vor sich hat Mephisto wird nicht als Gegenspieler von Gott dargestellt, sondern als Teil der Schöpfung Er verleitet den Menschen dazu, nur einen Teil seiner Seele zu befriedigen, dadurch wird aber das Verlangen nach dem Streben stärker Mephisto kann das Zimmer nicht verlassen, wegen des Pentagramms, Faust bietet an, einen Pakt mit Mephisto zu schließen, dieser vertagt dies vorerst Mephisto lässt Faust in einen Traum versinken und kann entkommen → Faust wird in seine Schranken gewiesen Studierzimmer 2 Faust ist erneut seinen Depressionen verfallen; sein Dasein ist ihm eine Last und der Tod erwünscht" Faust verflucht seine bürgerliche Existenz → Voraussetzung für das Bündnis mit dem Teufel Totale Verneinung / Verfluchung von Ehe, Besitz, Glaube, Liebe und Hoffnung → dauerhafte Verbindung zu Gretchen ist von vorneherein ausgeschlossen Der Teufelspakt Gegenstand der Vereinbarung: 1. Mephisto verpflichtet sich gegenüber Faust, ihm auf Erden im Diesseits zu diesen → will ihn durch seine Künste alles erfüllen und ermöglichen „was noch kein Mensch gesehen" und einen Augenblick des Glücks verschaffen (keine genaue Konkretisierung, wahrscheinlich irdische Genüsse) 2. Im Gegenzug verpflichtet sich Faust, Mephisto im Jenseits zu dienen → wie dieses Dienen aussieht bleibt unklar (Verkauf der Seele an den Teufel: altes Motiv der Literaturgeschichte) Deutsch DIE GELEHRTENTRAGÖDIE Zusatz Wette Faust erklärt, dass 2. in Kraft treten soll, wenn Mephisto Faust dazu bringt zu sagen ,,Verweile doch! Du bist so schön!" → d.h. Empfindung von Ruhe / Zufriedenheit; Überwindung der inneren Zerrissenheit; Selbstakzeptanz auch in der eigenen Beschränktheit; Genuss Meinung Faust: das Jenseits kümmert ihn nicht, aber er meint seine Wünsche seien unerfüllbar und Mephisto ist zu schwach; weltlicher Genuss kann ihm nicht zu Erkenntnis verhelfen Meinung Mephisto: Faust ist auch nur ein Mensch und daher mit Irdischem zufrieden zu stellen Wette wiederspricht der eigentlichen Funktion Mephistos, den Menschen zum Streben anzuhalten → Mephisto möchte Faust zur Ruhe bringen Faust wettet auf seine eigene Unzufriedenheit und darauf, dass seine innere Zerrissenheit für den Rest seines Lebens anhalten wird Mephisto erkennt nicht die unauflösbare Polarität in Faust Er versuch Faust gemäß seinem Menschenbild auf die Sinnlichkeit zu reduzieren → kann nicht gelingen Vereinseitigung muss zum Überdruss führen → lässt den anderen Trieb nur noch stärker werden Szenen des Übergangs: Auerbachs Keller in Leipzig Satirisches Zerrbild der Studenten Reduzierung der Studenten auf das Animalische / Triebhafte (Tiermetaphorik) Faust ist abgeneigt von der Bestialität und Triebhaftigkeit → er ist mit der Plattheit des Trinkgelages nicht zu verführen „Ich hätte Lust nu abzufahren" Hexenküche Faust erblickt Helena (Schönheitsideal der Antike) in einem Zauberspiegel Faust wird verjüngt → Zaubertrank bewirkt, dass Faust in jeder Frau Helena sieht → Voraussetzung für die Gretchentragödie Deutsch GRETCHENTRAGÖDIE GRETCHENS VERFÜHRUNG Straße 1 Faust begehrt Margarete, doch sie wimmelt ihn ab. Seine Worte haben jedoch bei ihr gewirkt Mephistos Auftreten verwandelt Fausts „Entzücken" in sexuelle Begierde Faust möchte, dass Mephisto ihm die „Dirne" beschafft, doch er hat keine Macht über sie, da sie sehr fromm ist Mephisto will das Treffen herauszögern, um Begierde Fausts zu steigern Abend GRETCHENTRAGÖDIE Gretchen denkt intensiv an Faust Mephisto und Faust gehen in ihr Zimmer und legen ein Schmuckkästchen in ihren Schrank Gretchen betritt das Zimmer und bemerkt, dass sich die Atmosphäre in ihrem Zimmer verändert hat. In ihrer Verunsicherung singt sie ein Lied über treue Liebe → Sehnsucht nach einer Beziehung und sozialem / gesellschaftlichen Aufstieg Sie findet den Schmuck und legt ihn sich direkt an Spaziergang Gretchens Mutter hat das Schmuckkästchen gefunden und der Kirche übergeben. Kirchensatire/ -kritik Unentschlossenheit Fausts ist seiner Triebhaftigkeit gewichen; er hat seinen Skrupel verloren → er befiehlt Mephisto ein weiteres Schmuckkästchen zu beschaffen Der Nachbarin Haus Gretchen findet das zweite Schmuckkästchen und zeigt es direkt ihrer Nachbarin Marthe Diese rät Gretchen das Schmuckkästchen geheim zuhalten → fördert die Verführung Gretchens Mephisto stößt hinzu und erklärt der Nachbarin, dass ihr Gatte verstorben sei Mephisto arrangiert ein Doppel-Date Straße 2 Mephisto verkündet Faust, dass er den Tod von Marthes Ehemann bezeugen soll, damit der Gretchen sehen kann → drängt Faust zu einer Falschaussage → Beziehung baut auf eine Lüge → Handeln in der gesamten Gretchentragödie steht unter dem Vorzeigen von Lüge und Betrug Deutsch Garten GRETCHENTRAGÖDIE Marthe und Mephisto flirten Gretchen fühlt sich unterlegen / ungebildet / minderwertig Gretchen gesteht Faust ihre Gefühle; Faust weicht dem er aus („Er liebt dich") → sie soll glauben, dass seine Gefühle aufrichtig sind; in Wirklichkeit gaukelt er dies jedoch nur Vor Ein Gartenhäuschen Erster Kuss zwischen Gretchen und Faust → geht von Faust aus; wird aber von Gretchen aktiv erwidert Mephisto unterbricht die beiden und drängt zum Aufbruch → Verärgerung Fausts Gretchens Zweifel werden wieder geweckt → unüberbrückbare Distanz ist ihr bewusst VEREINIGUNG DER LIEBENDEN UND GESELLSCHAFTLICHE ACHTUNG GRETCHENS Wald und Höhle Faust hat sich in eine Höhle zurückgezogen; Distanz und Reflexion Faust beklagt die Abhängigkeit von Mephisto und seine Triebhaftigkeit Faust leidet darunter, dass er die wahre Liebesbeziehung mit Gretchen nicht erreichen kann, weil er von Mephisto manipuliert und aufs Triebhafte reduziert wird Faust wird klar, dass der Mensch keine vollkommende Erfahrung machen kann und zwischen zwei Seelen gefangen ist Mephisto erscheint und drängt auf Triebbefriedigung Faust versucht sich gegen Mephistos Verführungsversuche zu wehren Faust muss sich entscheiden, ob er Gretchen in einer Art göttlichen Liebe ewig in Erinnerung behalten möchte oder ob er zur Befriedigung seines Triebes das sexuelle Erlebnis sucht → angestachelt von Mephisto entscheidet er sich für die Liebesnacht Konsequenzen seines Handelns für Gretchen werden Faust bewusst → sagt ihren Untergang voraus und verdrängt seine eigene Schuld Gretchens Stube Gretchen reflektiert sich selbst in einem Lied und erkennt, dass ihre Ordnung zerstört wurde Selbstentfremdung → aus Margarete wird Gretchen Marthens Garten Faust reagiert auf die Gretchenfrage eher ausweichend → dabei sieht er sie nicht als gleichwertige Gesprächspartnerin an; er fühlt sich ihr überlegen → herablassend Gretchen erkennt Mephisto als ihren Gegenspieler Faust überreicht Gretchen einen Schlaftrank, den sie der Mutter geben soll, damit sie die Nacht zusammen verbringen können (dieser wird die Mutter umbringen) Deutsch Am Brunnen Gretchen trifft sich mit Lieschen, welche über eine gemeinsame Freundin lästert → diese ist unehelich schwanger geworden und wird nun gesellschaftlich geächtet / ausgegrenzt Gretchen hat Mitleid und glaubt in ihrer Naivität, dass der Liebhaber Bärbelchen nun heiraten wird GRETCHENTRAGÖDIE Lieschen repräsentiert gesellschaftliche Moral → sie empfindet es als gerecht, dass Bärbelchen sitzen gelassen wurde Gretchen erkennt, dass sie bisher über Verfehlungen der anderen Mädchen gelästert hat → jetzt identifiziert sie sich mit der ledigen Mutter; ahnt ihr Schicksal bereits Zwinger Nacht Dom Gretchen weiß, dass sie schwanger ist und der Schande nicht mehr ausweichen kann → am äußersten Rand der Gesellschaft Betet zum Andachtsbild der Mater Dolorosa sie scheint nicht in Betracht zu ziehen, dass Faust sie heiraten könnte Verzweiflung / innere Unruhe; bittet um Rettung vor „Schmach und Tod" Gretchens Bruder, Valentin, hat sich bisher vor seinen Kumpanen mit der Tugendhaftigkeit seiner Schwester gebrüstet Nun droht er zum Gespött zu werden → möchte Verführer seiner Schwester umbringen Ihm geht es um die gesellschaftliche Stellung Valentin attackiert Faust Mephisto macht Valentin kampunfähig → Faust zögert zunächst, ihn umzubringen; auf Mephistos Zuruf ersticht Faust Valentin Öffentliche Stigmatisierung Gretchens als „Hur" Valentin deutet den Kindesmord voraus verzweifelte Gretchen bei der Totenmesse im Dom Böser Geist ruft schlechtes Gewissen hervor Gedanken an den Mord der Mutter durch den Schlaftrank, den Tod ihres Bruders und das uneheliche Kind machen es unmöglich für Gretchen, sich auf die Messe zu konzentrieren UNTERGANG UND RETTUNG Walpurgisnacht Orgiastische, entfesselte Sexualität der Walpurgisnacht ist der entscheidende Versuch Mephistos, die Wette zu gewinnen Trödelhexe verkauft Waren, die auf die Tragödie Gretchens und ihrer Familie verweisen Faust sieht in der Ferne eine Gestalt, die Gretchen sehr ähnelt → toten Augen und „rotes Schnürchen" um ihren Hals deuten auf ihre Hinrichtung hin Deutsch Trüber Tag. Feld Faust realisiert, dass er während der Walpurgisnacht seine Schuld verdrängt hat → macht Mephisto Vorwürfe; er hätte ihm Gretchens Schicksal verschwiegen Faust ist hauptsächlich auf seinen eigenen Schmerz und seine Sorgen fokussiert, nicht auf Gretchen GRETCHENTRAGÖDIE Faust leugnet seine eigene Schuld und Verantwortlichkeit → er verflucht Mephisto; droht ihm und fordert ihn auf Gretchen zu retten Gretchens Schicksal ist Faust egal, durch die Rettung möchte er sein schlechtes Gewissen beruhigen Mephisto versucht Faust davon abzuhalten; willigt dann aber ein Nacht. Offen Feld Mephisto und Faust auf Pferden auf dem Weg zu Gretchens Rettung Kommen an der Richtstätten Rabenstein vorbei Kerker Faust hat Angst vor Wiedersehen → zögert die Kerkertür zu öffnen Aus Gretchen wird wieder Margarete → sie findet zurück zu sich selbst ERSTE STUFE: Gretchen erscheint wahnsinnig; sie hat ihr Kind getötet Sie erkennt Faust nicht und hält ihn für den Henker Wirre Gedanken ZWEITE STUFE: durch Nennung ihres Namens gelangt Gretchen zu gedanklicher Klarheit Sie wähnt sich ihrer Freiheit Erinnert sich an die erste Begegnung Sie liebt Faust immer noch Sie erkennt das Fausts Liebe erloschen ist → Abwendung von Faust Gretchen ist sich ihrer eigenen Schuld bewusst und erkennt die Mitschuld von Faust Sie will sich ihrer Strafe stellen Gretchen hat die dominante Position inne in dieser Szene → während Faust bitten und flehen muss, ist sich Gretchen ihrer Entscheidung sicher; sie bleibt standhaft und zweigt Verantwortungsbewusstsein DRITTE STUFE: Vermischung von wachen Augenblicken und Wahnsinn Gretchenfordert Faust auf, das ermordete Kind zu retten Gretchen widersetzt sich Faust →→ aus dem armen, ängstlichen Gretchen wird eine starke, emanzipierte Frau Sie erkennt die Konsequenzen und nimmt ihre Schuld an; Hinrichtung als gerechte Strafe Mephistos Erscheinen bekräftigt ihre Entscheidung übergibt sich dem „Gericht Gottes" Distanzierung von Faust Gretchen hat in ihrem Streben gesündigt, jedoch schlussendlich wieder zu sich selbst und dem Herrn gefunden → Bestätigung des Menschenbildes des Herrn aus dem „Prolog im Himmel" Faust entflieht ohne Reue mit Mephisto in die große Welt → Fausts Irren und Streben geht weiter Deutsch FIGUREN Heinrich Faust ● ● Innere Zerrissenheit ● Streben nach vollkommener Erkenntnis Will die irdische Beschränktheit überschreiten Ziel: Begreifen der Zusammenhänge der Welt mit Geist und Herz Denkt er wäre Mephistopheles überlegen Will nicht nur lehren, sondern auch forschen Überheblich, arrogant ● ● ● Gretchen ● ● ● Hat vieles studiert und trotzdem das Gefühl, dass er nichts weiß Zwei Seelen-Problematik ● ● ● Heinrich Faust 14 Jahre alt Aufgaben: Erledigen von Hausarbeiten, Aufziehen von Schwestern Faust beschreibt sie als schön, sitt- und tugendreich, aber gleichzeitig etwas schnippisch und schlagfertig Neugierig Unschuldig → Mephisto kann über Gretchen keine Macht ausüben Fromm/gläubig und lebt nach den Regeln der Kirche Kleinbürgerliches Leben → strebt nach einer höheren sozialen Stellung Streben nach wahrer Liebe Unselbstständig, Denken von der Kirche und ihrer Mutter beeinflusst Vater ist tot, Bruder Soldat, hat ihre kleine Schwester gepflegt, die gestorben ist Verliebt sich in Faust und wird schwanger Wohlerzogen, gesittet, naiv, lieb, religiös, gottesfürchtig, neugierig Deutsch Mephistopheles ● ● ● ● ● ● ● Gott ● ● Vermittlung eines negativen Menschenbildes: → Menschliches Leben ist Leiden / eine Qual Keine Weiterentwicklung seit der Schöpfung → → Mensch missbraucht seine Vernunft → egoistisches, triebhaftes Verhalten ⇒ Menschliche Existenz ist ohne Sinn und Fortschritt → Reduzierung des Menschen auf seine Triebe Skepsis gegenüber Vernunft der Menschen Schlau, listig, wortgewandt, emotionslos Seine Macht hat Grenzen ● Zerstörungsdrang Wagner → Will die Welt in Chaos stürzen → Verachtet die Schöpfung will das Höchste der Menschen (Liebe) auf das Niedrigste (Triebe) herabziehen Eröffnet Faust neue Genussmöglichkeiten Begleitet Faust und möchte ihn vom rechten Weg abbringen Verkörpert das Böse; sieht jedoch nicht so aus → klug, intelligent, höflich und freundlich Ist Gott untergeordnet Positives Menschenbild Marthe → Leben hat einen Sinn → Jeder Mensch ist zu positiver Entwicklung fähig → Menschen machen auch Fehler → Mensch entwickelt sich intuitiv zum Guten Irren = Voraussetzung für Erkenntnis Mephistopheles ⇒ Mensch ist ein vernunftgesteuertes Wesen, das nach höherem strebt Wohnt in einem Zimmer bei Faust Literatur ist da, um Eindruck zu hinterlassen Studium alter Bücher = Schlüssel zur Erkenntnis Idealtypische Kontrastfigur zur frommen, integren und schlichten Magarete Gierig, religiös, moralisch ungebunden, bestimmend, hängt an Materiellen Durch den Verlust ihres Mannes erhofft sie sich ein materielles Erbe, bekommt aber keins Empfänglich für Mephisto, in dessen Plan sie gut reinpasst Deutsch FIGUREN- KONSTELLATION Gretchen Ziel Rettung Vorgehen Antrieb Fazit GOTT Vertrauen auf Rettung Gehilfin ~ Wetters! ist in for hine menschen Pakt um Belustigung scheitern. sucht eigene Befriedigung Selbstlose Liebe MARTHE Wissen Lernen ausschließlich mit Büchern/ studieren von Büchern Jede Chance auf Wissen nutzen Buch-Wissenschaftler Fortschrittsglaube Bewunderung von anderen Anerkennung EINE SEELE Hoffnung auf Heirat GELEHRTENBILDER Wagner Möchte alles wissen Streben nach enzyklopädischem Konventioneller Wissenschaftler Fortschrittsglaube & Aufklärung 222 MEPHISTO Faust ~ Helfer Versuchsobjekt, um Gottes Schöpfung zu widerlegen herabwürdigendy WAGNER Lustvoller Zeitvertreib Faust Erquickung aus eigener Seele Allumfassende Erkenntnis Marthe Erkenntnisgewinn durch eigene Erfahrung (alles muss aus der eigenen Seele kommen) ,,ohne Pause" Leidenschaftlich Sieht Bücher als alt, überholt und bedeutungslos Streben nach unendlichem Wissen Lust Verzweiflung Göttliches Wissen ZWEI SEELEN Orientierung an Mensch und Natur Leidenschaftliches Erkenntnisstreben Deutsch DRAMENAUFBAU 1. Dramenaufbau ● Wette mit Mephisto Beschwörung des Pudels 1 ● Gelehrtentragödie drei Entgrenzungs- versuche Nacht: Erkenntnis- monolog Fausts Vorspiel auf dem Theater Vom Himmel durch die Welt zur Hölle" (V. 242) Prolog im Himmel Scheinwette zwischen dem Herrn und Mephisto Universitätssatire Wir sehn die kleine, dann die große Welt" (V. 2052) Gelage in Auerbachs Keller Hexen- küche Du siehst mit diesem Trank im Leibe... Schmuck 7 Liebes- erklärung erste Begegnung T Gretchentragödie Gretchen- frage Universitätssatire Schwangerschaft Walpurgis Kindstötung 2. Mögliche Lösungen: Tragische Elemente: endlose Suche eines ruhelosen Gelehrten, Fausts Schuldigeren, Gretchentragödie, Einlassen mit dem Teufel, Komische Elemente: Volksszenen ,,Auerbachs Keller" und „Vor dem Tor", Universitätssatire, Mephisto, der naiv und unverfroren auftritt (z.B. Prolog), Marthe an der Nase herumführt, Fausts verhalten kommentiert, ... Kerker Genau betrachtet enthält Faust I zwei Dramen, beide sind nach dem Freytag'schen Dramenschema gebaut. die Gelehrtentragödie endet jedoch nicht in der Katastrophe, sondern mein einem erneuten Wendepunkt, der die Gretchentragödie einleitet. 3. Tragödie: Faust scheitert sein ganzes Leben lang, der Gelehrte, seine Kunst- und Schönheitsliebe, Faust täuscht sich über seine Situation, unlösbare Konflikte... Komödie: Situations- und Typenkomik; Mephisto als schalkhafter und schelmischer Antipode, komische Elemente, ... THEMEN Grenzen der Erkenntnis Verspottung veralteter Methoden (Buch-Wissenschaft) Satire der Lehrinhalte - altes Wissen wird überliefert, neues kaum aufgenommen Kritik am Studentenunwesen - Vermassung der Universitäten + Sittenverwilderung der Studentenschaft (Grund des Studierens ist nicht mehr Wissensdurst /-drang) Deutsch Kritik an der Gesellschaft Weitere Sex vor der Ehe; Schwangerschaft vor der Ehe Kindsmordproblematik Bürgerliche (Doppel-) Moral ● Kirchenkritik LEITMOTIVE Weite Irren und Streben der Menschen enge und Weite Eingeschränktes Wissen / beschränktes Leben von Faust → Mephisto holt Faust aus seinem beschränkten Leben Enge Studier- zimmer „Kerker" Entgrenzungs- versuche scheitern Studier- zimmer Vor dem Tor Au Keller Hexenküche Abend Gretchens Zimmer als ,,Kerker" Kritik an der Gesellschaft Wald und Höhle Faust Liebe als Ausbruch aus sozialen Grenzen Gretchen Am Brunnen Walpurgisnacht Zwinger Dom Kerker Teil und Ganzes Faust hat viele Teildisziplinen der Welt studiert, aber ihm fehlt die ganzheitliche Erkenntnis und göttliche Schöpfung ist durch Ganzheitlichkeit geprägt Deutsch DOPPELTE WETTE ALS HANDLUNGSMOTOR Zwei Wetten, die nicht gewonnen werden können I. Prolog-Wette: Wette zwischen Mephisto und Gott Hintergrund Unterschiedliche Menschenbilder Inhalt → Wette mit Gott → Gott als Schöpfer der Welt wird gewinnen. II. Wette zwischen Faust und Mephisto Hintergrund Zweifel Wette Faust als Prüfstein ihrer Weltordnungen / Menschenbilder Wetteinsatz Verkürzung von Fausts Leben → Mephisto kann Fausts Zwei-Seelen-Problematik nicht erfassen Mephisto bietet Teufelspakt an: Zu Lebzeiten von Faust ist Mephisto sein Diener im irdischen Leben Nach dem Tod soll Faust dann Mephisto im überirdischen Leben dienen Faust ist davon überzeugt, dass Mephisto ihm nichts bieten kann Wenn es dem Teufel gelingen sollte, ihm auch nur einen Moment des Glücks zu verschaffen Liebe bedeutet: Teil und Ganzes BEDEUTUNG LIEBE - GARTEN SZENE Faust/Gretchen Zuneigung von beiden aus, wird aber unterschiedlich ausgeführt Gretchen ist unsicherer als Faust Faust macht Gretchen Komplimente Faust sucht körperliche Nähe Gretchen bewundert gebildeten" Faust Keiner ist für den anderen ersetzbar Liebe soll einzigartig und ewig sein Gretchens Verhalten: Naivität, unerfahren, kindlich Liebe bedeutet: Mephisto/Marthe Marthe ist der aktivere Teil, Annäherungsversuche gehen von ihr aus Mephisto antwortet nichtssagend oder mit Floskeln Mephisto spielt auf seine Reisetätigkeit und wohlhaben an, aber spielt nur mit Marthe, geht nicht auf ihre Avancen ein einen Marthe will heiraten um nicht einsam und versorgt zu sein, Männer sind „austauschbar", Hauptsache man hat Deutsch MARGARETE / GRETCHEN Goethe verwendet unterschiedliche Regienamen für seine Protagonistin, um ihre Entwicklung zu veranschaulichen. Margarete Vorbilder • Heiligenlegenden Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt Margarete ist das folgsame Kind: Fromm Naiv, aber mit guter Intuition Gegenspielerin des Teufels Verfällt sozialen Aufstiegsphantasien, ausgelöst durch Fausts Anrede und Schmuckkästchen ● Prozess der Selbstentfremdung (vgl. ihre Sprache) Blumenorakel: Spiel mit dem Zerrrupfen der Sternblume verweist auf Verlust der Jungfräulichkeit bzw. im Folgenden auf die Zerstörung von Gretchens Existenz Margarete Wandlung zu gereiften, starken Margarete im „Kerker" • Innere Läuterung, indem sie ihre Schuld (Verantwortung für Tod der Mutter, des Bruders, ihres Kindes) akzeptiert Teil und Ganzes Gretchen • Gretchen (ab Gretchens Stube") ist die sinnliche, liebende Frau Innere Widerstände gibt sie schnell auf; nur noch äußere Schwierigkeiten (z. B. Religion, Kontrolle der Mutter) sind zu überwinden • Mit ihrer Entscheidung für Faust begibt sie sich ins gesellschaftliche Abseits und in zunehmende Isolation Deutsch ERÖRTERUNGS- FRAGEN Liebe oder Lust Liebe Komplimentiert Gretchens Charakter und Werte Interesse an Gretchen als Person Schuldfrage Faust schuldig Lässt sich aus Überheblichkeit und Arroganz auf Mephisto ein Erkennt gottgegebene Grenzen nicht an Offen für Macht des Teufels → Teufelspakt Gibt falsches Zeugnis, um Gretchen zu treffen Sieht die Gefahr und Folgen für Gretchen, ändert aber dennoch nichts an deren Beziehung - Wald und Höhle Gibt Gretchen einen Schlaftrunk für die Mutter mit genauen Anweisungen; dies endet tödlich für die Mutter Unehelicher Geschlechtsverkehr Ersticht Gretchens Bruder, Valentin Fühlt sich schuldig (versucht deshalb Gretchen zu retten) Juristisch: Mord an der Mutter, Mord am Bruder, Eindringen in Gretchens Zimmer ~ ~ Liebe oder Lust Lust Verjüngungstrank hat seinen Trieb → sexuelle Begierde geweckt - Verschenkt Schmuck um Gretchen für sich zu gewinnen (kaufen") „er liebt dich" → geht nicht von ihm aus; sagt es nicht aus seiner Sicht Antwortet auf ihr Liebesgeständnis nicht (Süß Liebchen") Ihm ist egal, dass er Gretchen mit der Beziehung schadet Nicht schuldig Wald und Höhle: will sich zurückziehen, jedoch entfacht Mephisto bei ihm wieder die Sehnsucht Nicht sicher ob er wusste, dass der Schlaftrunk tödlich ist oder ob Gretchen eine falsche Dosierung genommen hat Mephisto hat Faust in den Kampf geführt Mephisto nutzt Fausts Begierde immer wieder aus Unzurechnungsfähigkeit? (Leitung durch sexuellen Trieb) Gretchen lässt sich auf ihn ein Deutsch Gretchen schuldig Hat ihre Mutter vergiftet Unehelicher Geschlechtsverkehr mit Folge einer Schwangerschaft Verheimlichung der Schwangerschaft vor Faust Kindestötung - Kerker Szene Blindes Vertrauen Erkennt die Gefahr und lässt sich trotzdem auf ihn ein - Gretchens Stube Erkennt selber ihre Schuld an - Kerker Szene Lässt sich auf Faust ein Mephisto: Schalk oder Teufel Teufel Keine Gesellschaftskritik Will Schaden an Gretchen anrichten Auftrag der Gretchentragödie Scheinbare Warnung Lässt Gretchen ins Verderben laufen Mephisto: Schalk oder Teufel Nicht schuldig Vergiftung unter Anweisung von Faust. unklar woran es liegt Sie ist sehr jung (14 Jahre) Psychische Belastung Wahnsinnigkeit /Geistige Gestörtheit → Sie wurde im Stich gelassen / hat alles bzw. jeden verloren → Sozialer Abstieg → Gesellschaftlicher Drang Kirchliche und gesellschaftliche Ächtung → Verzweiflung & Perspektivlosigkeit → Wahnsinn ist gerettet" Gott nennt sie unschuldig; sie wird von der Schuld freigesprochen durch Engel Manipulation von Faust Schuldunfähig - → keine Willensfreiheit Teufelspakt als Ursprung Schalk Mephisto ironisiert, parodiert und zieht Dinge ins lächerliche Tritt als Narr auf (insbesondere Gretchentragödie, siehe Zusammenspiele Marthe) Sprache: Salopp Witzig Burschikos-mondän Kritisch-souverän Nutzt viele Fremdwörter amüsant Universitätssatire (führt Studenten an der Nase herum) Selbstironisch,ich möchte mit gleich dem Teufel übergeben / Wenn ich nur selbst kein Teufel wäre" Kirchenkritik Lustig machen über Marthe Hält Faust den Spiegel vor Deutsch Scheitern oder Gelingen Scheitert Faust oder durchläuft er eine positive Entwicklung? Argumente für das Scheitern Fausts Scheitern der Beziehung zu Gretchen Faust mitverantwortlich für die Verurteilung Gretchens als Kindsmörderin und ihrer Hinrichtung unter Fausts Einfluss wird aus einem frommen, gläubigen Mädchen eine Frau, die ins gesellschaftliche Abseits rückt und von der Gesellschaft geächtet wird Fausts halbherziger Versuch Gretchen aufgrund seines schlechten Gewissen aus dem Kerker zu befreien, scheitert Beziehung zu Gretchen ist keine echte Liebesbeziehung, sondern beruht vielmehr auf sexueller Begierde seitens Faust Faust Versuche, die Grenzen menschlicher Erkenntnis zu überwinden, missglücken Faust Versuch herauszufinden, was die Welt im Innersten zusammenhält" scheitert Er schafft es nicht alleine zu allumfassender, überirdischer Erkenntnis zu gelangen. Faust lädt Schuld auf sich → Er tötet mit unter Mithilfe Mephistos den Bruder Gretchens; ihre Mutter stirbt an einem Schlafmittel, den er Gretchen gegeben hat Faust lässt sich auf Mephisto ein und gerät zunehmend in dessen Abhängigkeit Zielsetzung des Paktes zwischen Faust und Mephisto wird nicht erreicht → Mephisto schafft es nicht, dass Faust einen Moment vollkommenen Glücks empfindet Scheitern oder Gelingen Argumente für eine positive Entwicklung Fausts Faust erlebt kurzzeitige Momente des Glücks → Zweisamkeit mit Gretchen "Garten" & "Gartenhäuschen" → Faust befindet sich in einem Glückszustand, weil er den Einblick in die Natur genießt (Wald und Höhle") Faust entwickelt kurzzeitig echte Liebesgefühle für Gretchen, die jedoch in einer Idealisierung Gretchens resultieren (vgl. Abend) Deutsch SPRACHE Theorie Versformen Name Struktur Knittelvers Vierhebiger Vers mit Freie Rhythmen unregelmäßiger / beliebiger Senkungszahl Hinweis: oft Paarreim; sehr ähnlich lange Verse Madrigalvers Vers mit freier, wechselnder Hebungszahl und einheitlichen oder wechselndem Metrum (Jambus/Trochäus); Wechselndes Reimschema Hinweis: unterschiedliche lange Vers Wirkung Natürlich, einfach, altdeutsch, bieder, holprig, Da steh' ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor (358 f.). Salopp, ironisch, Spott, Nachdruck, Härte naiv, volkstümlich, Gefühlsausbrüche I Gretchen: gestelzte Anpassung an Faust, Signal der Selbstentfremdung Faust: sozialer Indikator, Welterfahrung, gesellschaftliche Stellung Inkommodiert Euch nicht! Wie könnt Ihr sie nur küssen? F Sie ist so garstig, ist so rauh! Was hab ich nicht schon alles schaffen müssen! Die Mutter ist gar zu genau. (3081-3084) Kein Metrum, kein Reim, Bewegt, leidenschaftlich, unterschiedliche Verslängen, Begeisterung, emotional rhythmisiert Misshör mich nicht, du holdes Angesicht! T Wer darf ihn nennen? Und wer bekennen: I Ich glaub ihn. (3431-3434) Beispiele in Faust Faust in ,,Nacht" Theorie Gretchen in „Straße" Faust in „Garten" Gretchen in Garten" V.a. Mephisto (salopp, ironisch) Faust in ,,Marthens Garten" Gretchen in „Kerker" Deutsch ● ● ● ● Reim ● Reim Goethe hält sich nicht strikt an vorgegebene metrische Schemata, sondern passt diese situativ an. Stets haben die Muster eine Funktion Der Knittelvers hat eine altdeutsche Anmut. Es ist das zentrale Versmaß für die Studenten, Gretchen und Valentin Mit ihrer Entfremdung von sich selbst passt sich Gretchen auch sprachlich Fausts Madrigalversen an. Am Ende, wenn extreme Verzweiflung sich Ausdruck verschafft, spricht sie in freien Rhythmen. Auch die Liedformen verändern sich im Verlauf der Handlung und spiegeln damit Gretchens innere Befindlichkeit Die freien Verse Mephistos unterstützen seine Scharfzügigkeit, indem sie eine pointierte Zuspitzung ermöglicht Die Szene „Trüber Tag. Feld" ist die einzige Prosaszene des Werkes. Alle anderen Szenen sind in Versen abgefasst' Häufiges Vorkommen von strophischen, lyrischen Formen als Lieder, Gedichte und Gebete: → Verweis auf magisch-religiöse Sphären, z.B. Geisterstimmen im Studierzimmer oder Gebet Margaretes im Zwinger → Verweis auf volkstümliche Sphäre, z.B. Margaretes Gesang am Spinnrad Vorherrschen von gereimter Sprache, um unmittelbare Wirkung des Stoffs zu dämpfen (Ausnahme: Trüber Tag. Feld in Prosa → zeigt Fausts aufgewühlte Gefühlslage, als er von Margaretes Kerkerhaft erfährt) FORM Keine Unterteilung in Akte, nur in Szenen → Herstellung von Kohärenz durch: O Linearen, klaren Aufbau mit kausal verknüpften Szenen, von denen nur wenige Szenen (teile) entbehrlich sind, z.B. Mephistos Studienberatung oder der Walpurgisnachtstraum o Vorausdeutungen z.B. Gesang der Bauern o Spiegelungen und Kontraste z. B. Fausts Gefühl des Gefangenseins in seiner Gelehrtenexistenz / Margaretes Gefangensein im Kerker O Antithetisch gestaltete Leitmotive z.B. Wort und Tat, Wissbegierde und Wissenschaftskritik Keine durchgehende Konsequenz im Bezug auf die drei Einheiten eines Dramas nach Aristoteles O Keine Einheit des Ortes wegen häufig wechselnder Schauplätze O Einheit der Zeit nur zu Beginn in Studierzimmerszenen, später Beschleunigung und Raffung z. B. Zeit zwischen erster Liebesnacht von Faust und Margarete und Margaretes Haft O Einhaltung der Einheit der Handlung Asymmetrischer Aufbau: Umschwung zur fallenden Handlung vollzieht sich nicht in der Mitte, sondern es gibt zwei Peripetien 1. Faust gibt Gelehrtenexistenz auf und bricht mit Mephisto zu Welterkundungstour auf 2. Beschluss Fausts Margarete zu verführen Deutsch DRAMATISCHE GESTALTUNG Komödie oder Tragödie? Themen Ende Goethes Faust weist sehr komplexe Strukturen auf, die vom klassischen Dramenaufbau nach Aristoteles mit seinen fünf Akten und der Einheit von Ort, Zeit und Handlung stark abweichen Effekt auf Zuschauer Faust ● Tragödie Jammern und Schauern führen zur Katharsis (Reinigung und Läuterung des Protagonisten) → mehr als Unglück / Leid Mensch mit edlem Charakter, der trotz bester Motive unverschuldet in Konflikte gerät Konflikt führt zu Tod Untergang des Menschen, tragisches Scheitern Zuschauer sollen durch emotionale Erschütterung moralisch „gebessert" werden Aufklärung EPOCHE Gretchens Schicksal Verzweiflung Fausts Komödie oder Tragödie? Komödie Menschliches Handeln aus schlechten Motiven und deren Scheitern Schlecht handelnde Menschen werden lächerlich dargestellt Lösbarer Konflikt Meist gutes Ende Zuschauer sollen lernen das Lächerliche zu vermeiden Komödie des Schalks: Mephistos Ironie und Sprachwitz (z. B. in Auerbachs Keller, Marthes Garten, ...) Universitätssatire Kennzeichen der Aufklärung: 1720-1800 o Rationales Denken und naturwissenschaftliche Forschung O Kritik an Staat, Gesellschaft und Kirche Elemente der Aufklärung in Faust O Faust als Wissenschaftler und sein ewiges Streben nach Wissen O Lösung von religiösen Vorstellungen und Dogmen initiiert Faust Erkenntnisdrang Mephisto als Aufklärer Faust hält nichts von der Kirche O Fausts Ringen um Erkenntnis Deutsch Sturm und Drang ● ● Kennzeichen des Sturm und Drang: 1770-1785 o Geniegedanke O Naturenthusiasmus Elemente des Sturm und Drang in Faust Weimarer Klassik 1786-1805 ● Themen: O Will wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält o Standesübergreifende Liebe, an denen das bürgerliche Mädchen zerbricht O Konflikt: Individuum (Gretchen) mit gesellschaftlicher Realität (uneheliche Schwangerschaft) O Offene Dramenform: keine Aufteilung in Akte O Mischung tragischer und komischer Elemente O Kindsmord O Fausts Anspruch auf Erlebnisintensität → Humanität → Harmonie → Verbindung von Gefühlen und Vernunft ● Klassisches Menschenbild: Faust bleibt seinem inneren Wesen treu ● Gretchen verkörpert den ganzheitlichen Gefühlsmensch Drama Faust als Tragödie ● Sprache: Gebrauch des Blankverses und antiker Formen ● Romantik Sturm und Drang Kennzeichen der Romantik: 1795-1835 O Leitmotive: Natur, Liebe und Religion O Sehnsucht Elemente der Romantik in Faust O Entdeckung des Unterbewussten und Irrationalen (z.B. Hexenküche, Magie) O Pakt mit dem Teufel o Romantische Ironie (was der Autor aufbaut, zerstört er auch wieder) O Fausts innere Zerrissenheit O Auftreten von Geistern und Hexen REZENSION