Fächer

Fächer

Mehr

Faust - Goethe (Epochen, Charaktere, Schuldfrage, Motive)

27.3.2021

3528

127

Teilen

Speichern

Herunterladen


Vorbereitung auf das Abitur 2020: Inhaltsfeld Texte
Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Faust.
Vorbereitung auf das Abitur 2020: Inhaltsfeld Texte
Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Faust.
Vorbereitung auf das Abitur 2020: Inhaltsfeld Texte
Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Faust.
Vorbereitung auf das Abitur 2020: Inhaltsfeld Texte
Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten
Faust.

Vorbereitung auf das Abitur 2020: Inhaltsfeld Texte Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten Faust. Eine Tragödie. Von Johann Wolfgang von Goethe Die Epochen: Sturm und Drang (1770-1785) Jugendepoche Naturenthusiasmus gefühlsbetonter Patriotismus Weimarer Klassik (ca. 1786-ca. 1805) Glauben an Verwirklichung der revolutionären Ziele (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) verloren • Literatur soll Menschen zum Wahren + Guten führen und Denken + Charakter veredeln . ● • ● Romatik (1795-1804) Hoffnung auf Umgestaltung politischer Verhältnisse • bestimmendes Gefühl: Sehnsucht Verwendung christlicher bzw. magischer Motive Die wichtigsten Personen: ● . . . Faust . • schafft es nicht Wissen zum Gesamtbild zu verbinden • hat in allen Fachgebieten nach bleibenden Wahrheiten gesucht = erfolglos Hinwendung zur Magie und Religion, Abwendung von der Wissenschaft durchlebt Sinn und Lebenskrise über allgemeine Begrenztheit des Menschen Mensch als endliches Geschöpf ● Zusammenbruch der alten politischen und territorialen Ordnung in Deutschland durch Napoleons imperiale Politik ● kann nicht am Unendlichen teilhaben Naturgesetzen unterworfen sehnt sich danach den Fesseln der menschlichen Existenz zu entkommen zwischen Wissenschaft und Trieben hin- und hergerissen ihn zieht das Animalische, das Triebhafte an, dass er dauernd verdrängt • neidisch auf Gretchens innere Zufriedenheit Gretchen • volle Zufriedenheit am Leben • Gretchens Dasein ist dem von Faust entgegengesetzt (in ihrer Beschränktheit liegt Glück) sucht vergeblich nach Erlösung (keine Rettung) empfindet Schuldgefühle (Mutter, Bruder tot = Unschuld dahin), will keine weitere Schuld auf sich nehmen Mephisto . ● . ● Gott • Der Herr streitet sich mit Mephisto über die Gutheit der Schöpfung Weitere Charaktere: ● Der Teufel verkörpert Fausts dunklere Seite (sexuelle Begierde, ganzheitliche Erfüllung) Mephisto als...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Gegenspieler (von Gott verstoßen) Der Makrokosmos Der Erdgeist ● . Verkörperung des kompletten Universums · Die Beziehungen der Personen: ● Mephisto und Gott (die Wette) Wette: führe Faust in die Versuchung böse Taten zu begehen bzw. verführe ihn zum Bösen So zeigt Mephisto, dass der Mensch nicht vernunftbegabt ist Wette ist für Mephisto ein Spiel, er hat keine Angst zu verlieren . Gott erlaubt Mephisto Faust zu verführen und glaubt nicht, dass er es schafft Faust und Mephisto (der Pakt) Faust bittet Mephisto ihm das Unmögliche zu zeigen Gegenleistung: Faust als Diener im Jenseits • F. entscheidet sich für den Pakt mit der Überzeugung, dass nicht irdisches ihn befriedigen kann Verkörperung der Erde und Natur zeigt Faust seine Begrenztheit als Mensch an Sobald Faust den Satz ,,Verweile doch! du bist so schön!" (V. 29) sagt / das Gefühl einer Erfüllung spürt / einen Moment erlebt, der es wert ist seine Dauer zu wünschen gehört seine Seele Mephistopheles (V. 30). Faust, Mephisto und Gott . M. verkörpert Fausts dunklere Seite (sexuelle Begierde, ganzheitliche Erfüllung) F. Hat einen göttlichen Seelenanteil (Naturverbundenheit) ● • Gott lebt in ewiger Helligkeit, Teufel lebt in der Finsternis, Mensch erlebt Tag und Nacht (V. 1781) Gott ● ● Seelendualismus . • Zerrissenheit zwischen Menschlichem (irdische Genüsse, Triebe) und Übermenschlichem (Erkenntnis über die Welt) göttlicher Seelenanteil Naturverbundenheit Gewissen (trotz dunkler Seite des rechten Weges bewusst ● Faust und Gretchen Positiv (der Herr) Erfahrung, Wissen, Liebe, Ordnung, Seele . ● Faust . Mephisto • Faust von Gretchens Reinheit angezogen (sie hat etwas Göttliches an sich) • F. erfährt in der Beschränktheit Gretchens das Göttliche (sonst hat er immer die Beschränktheit des Menschen verachtet) • F. wieder mit etwas Göttlichem in Berührung ● Negativ (der Teufel) Hass, Dunkelheit, Chaos, Zerstörung Mephisto als Störfaktor später nimmt G. Leben als Mangel wahr (Fremdheit/neue Sehnsüchte setzen ein) Die Schuldfrage: mephistophelischer Seelenanteil sexuelle Begierde Erfüllung, Tod, Flucht Polarität, widersetzlicher Charakter Faust: ,,Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust." • führt Gretchen bewusst ins Verderben (ersticht ihren Bruder namens Valentin, Schlafmittel, etc.) er ist mit Schuld an der Schwangerschaft stellt die eigenen Bedürfnisse über alle anderen, kein Schuldbewusstsein • kein Respekt vor Gretchens Glauben Gretchen blindes Vertrauen in Faust verliert alle, bleibt ihrer Religion treu (Rettung) • vom unschuldigen Idealbild zur ,,Hure“ (sozialer Abstieg durch uneheliches Kind, mit Schuld am Tod der Mutter) Kindestötung durch gesellschaftlichen Zwang (Normen + Ideale) . ● Mephisto • hat die Kontrolle • bedrängt Faust zur Befriedigung der Sinneslust Die Gelehrtentragödie: ● Die Gretchentragödie: Auseinanderbrechen des Liebesverhältnisses zwischen Faust und Gretchen Gretchen ermordet ihr Kind aus Angst vor gesellschaftlicher Resonanz • Gretchen rettet Seelenanteil durch Anerkennung der Schuld Die Motive: . ● • Der innere Konflikt Fausts Das Verhältnis von Mensch zu Gott und Teufel Enge - Weite ● Verzweiflung über Grenzen des menschlichen Wissens Wette mit Mephisto als Mittel der Erfüllung ● . ● Studierzimmer, das eingeschränkte Wissen • Natur, neue Erfahrungen mit der Außenwelt Licht - Finsternis Erkenntnis/Melancholie Motiv der Natur als Sehnsuchtsbild Wiederspiegelung des Göttlichen Faust sehnt sich zur unmittelbaren Natur unmittelbar wahrnehmbar aus Gelehrtenexistenz Ausweg aus Fausts Krise (kann ihm mehr Einsicht vermitteln als Bücher) Bezogen auf die heutige Zeit: kompromissloses Streben der Hauptfigur nach existenzieller Erfüllung reizt Menschen unserer Zeit zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Stück • Suche nach dem Kick/nach erfüllter Existenz . ● ●