Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Faust, Goldne Topf, Steppenwolf - Vergleich aller Motive
Sophie
409 Followers
Teilen
Speichern
531
11/12
Lernzettel
Eine Tabelle als Gegenüberstellung aller zentralen Motive aus der Sternchenthemen Faust, Der goldne Topf und Der Steppenwolf für das Deutsch Abitur
Werkvergleich - Motive Faust (Goethe) Außen- seiter destruktiver Außenseiter zerstört Gretchen (sinnbildlich: bürgerliche Welt), Unvereinbarkeit von Faust und Gretchens Wohnweise; egoistisch Gefühl der intellektuellen Überlegenheit freiwillige Isolation Gretchen: - Selbstentfremdung und dadurch gesellschaftliche Ausgrenzung - Liebe zu Faust und Schwangerschaft gegen gesellschaftliche Konventionen Der Steppenwolf (Hesse) ambivalenter Außenseiter Widersprüchlichkeit Hallers, offenes Ende kultiviert sein Außenseitertum ,,Ich habe auch den Kontrast gern“ sieht sich selbst als ,,anders" Haltung des genialen Künstlers ,,Steppenwolf" als Außenseiter - bezeichnet sich selbst so wird von anderen als seltsam angesehen (Herausgeber) verhaftet im Bürgerlichem (Mietshäuser; Nostalgie bezüglich Kindheit / Mutter); bürgerliche Bekannte (Professor), Ehe & Kind zelebriert Außenseitertum (,,eine Dimension zu viel") sieht sich als Künstlergenie zerrieben zwischen Welt der Bürger (Sehnsucht und Verachtung) und Welt der Kunst (Entgrenzung aber Isolation) andere (Herausgeber) sehen ihn auch als ,,besonders" an, als Außenseiter Möglichkeit im magische Theater andere Welt zu erleben, aber: scheitern (?), wenn auch etwas dazugelernt Der goldene Topf (Hoffmann) sensibler Außenseiter lässt die reale Welt (damit das bürgerliche Leben) hinter sich abwechselndes Verhältnis ist sich der Tollpatschigkeit bewusst; etwas sonderbar / wunderlich, ,,verschroben", würde lieber ,,funktionieren, wie alle anderen auch"; empfindet Andersartigkeit als Bürde -> aber: hat ,,kindlich-poetisches Gemüt": Fähigkeit, andere Welt zu erfahren (via Natur, Sinn, Liebe) Holunderbuschszene: wird als wunderlich angesehen Verhaftet im bürgerlichen Leben: Student, Arbeit, Potential für Karriere (Hofrat), Bekannte = Bürgerliche, Spaß am Fest, Alkohol Fühlt sich nicht als Außenseiter Wird teilweise von anderen so gesehen (Holunderbuschszene, Elbfahrt-Szene) Zeigt deviantes (abweisendes) Verhalten Kehrt realen / bürgerlichen Welt den Rücken zu Glücklich in Atlantis, Erfüllung (Liebe, Kunst, Geld) 1 Bücher/ Schriften Bürger- tum Ent- wicklung Protago- nist • wissenschaftliche Werke ,,Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie...
App herunterladen
zuvor" (V.354) ➡geistliche Überlegenheit, Intellektualität, Machtgefälle Grenzen der Erkenntnis positives Bild des kleinbürgerlichen Daseins; philisterhafte Bürger Wagner, Marthe, Gretchen Faust abgegrenzt vom Bürgertum hohes Ansehen: Doktor Bürgerliche Doppelmoral - Zerstörung der kleinbürgerlichen Idylle durch Kindsmord und Untergang Gretchens - inhumane, dogmatisch erhärtete gesellschaftliche Moral (Unterdrückung der Sexualität; strenge Kontrolle) - Toleranz der männlichen Er- oberungslust (Soldaten; Valentin) -> Freiheiten: Männer ja, Frauen nicht • erst lebensferner Gelehrter, der unter den Grenzen des mensch- lichen Wissens leidet; später Getriebener, der beim Versuch mit Teufel Moment der Erfüllung zu erlangen, Zerstörung hinterlässt • Traktat, Hallers Aufzeichnung und Gedichte, literarische Werke ➡geistliche Überlegenheit, Intellektualität, Machtgefälle ABER: keine Ahnung vom wirklichen Leben der ihn faszinierende Duft ist aber ein banaler, profaner, stechender -> spiegelt Hallers ambivalentes Verhältnis zum Bürgertum wider: zwischen Rührung; Sehnsucht & Ironie; Verachtung Professor, Tante, Herausgeber eine Seite zum Bürgertum hingezogen wohnt in bürgerlicher Mietwohnung stetig Rückfälle; Entwicklung durchbrochen • permanente Selbstreflexion • lernt bürgerliche Welt und Halbwelt mit Vorzügen kennen • kennt den Lösungsansatz zur Erlösung; aber noch nicht erlöst (Humor) Schreiben: - Symbol für Anselmus' Entwicklung vom tollpatschigen Student zum Dichter Kalligraphie erfordert Feinsinnigkeit und künstlerisches Gespür (nicht nur Beruf) ➡Schlüssel zur magischen Welt Zugang nur für bestimmte Menschen ->,,kindlich-poetische Gemüt“ (S.70, Z.33) • Übergang zwischen märchenhafter Welt und realer Welt Ende: utopisches Reich Atlantis: verzichtet auf bürgerliches Leben Paulmann, Heerbrand, Veronika Student mit Kontakt zu anderen Bürgern / Philistern Anfang: unbedarfter, linkischer Student Ende: phantasiebegabt, gibt bürgerliches Leben für ein ,,Leben in der Poesie" auf Grenz- über- schreit- ungen Pakt; Suche nach Freunde sehnt sich nach Freunde, Entgrenzung Magiewelt Arten: - Alkohol (Auerbachs Keller) - Walpurgisnacht - Verführung durch Mephisto - Gretchen (Liebe & Sex) Suche nach weltlicher Bedürfniserfüllung - Zustand der Dauererregung (durch Mephisto und den Trank: Opfer der Triebbefriedigung) - nicht Individualität Gretchens entscheidend; nimmt Erstbeste -Ambivalenz zwischen Wunsch nach sexueller Erfahrung und Liebesgefühlen -> Bewusste Entscheidung Fausts für Befriedigung des sinnlichen Triebes - entfesselte, orgiastische Sexualität (Walpurgisnacht) - nicht nur Opfer Mephistos, auch Täter (Mephisto soll im ,,Dirne schaffen" & sie verführen) Selbstmordgedanken überwinden Alkohol Drogen Sex, Verführung - hat Geliebte, aber läuft schlecht - Hermine konfrontiert ihn mit verdrängter Sexualität - Maria als Stellvertretung der Geliebten; lässt ihn seine Sexualität wieder als etwas positives und persönlich Bereicherndes erleben - Geschlechterunterscheidung bedeutungslos (alle Aspekte der Sexualität; ganzheitliches Selbst) Tanzen - klassische Musik - Untersterbliche vs. Tanzen als Unterhaltung -> Weg in das weltliche Geschehen - Leichtigkeit des Seins, Freude am Leben, Ausgelassenheit - neu entfachte sexuelle Energie & Tanzen als Form der Befreiung => Mittel der Vervollkommnung Musik - Hörerlebnis; Gegenstand der Reflexion - klassische Konzerte; hört Jazzmusik - als Tor zu der jenseitigen Welt - ,,göttliche und ewige Musik"; nicht ,,billige Eintagsmusik" Fantastisches Entkommen aus dem Alltag Arten: - Alkohol - Rauchen (Pfeife) - Verführung durch Magie; Serpentina - Arbeit bei Lindhorst Suche nach dem Fantastischen Liebe - nah am Wahnsinn; Veronika war besessen, dass Anselmus sie liebt Welt der Poesie Gut & Böse Grenzen sind klar getrennt durch Himmel und Hölle Gut: Gott mit seinen Heerscharen, Gretchen Böse: Mephisto, Hexen, Geister Grauzone: Faust, Marthe, Menschheit - Marthe: Kupplerin; reitet Gretchen in ihr Unglück; Faust bleibt Auslöser davon - Menschheit Teufel als Werkzeug Gottes, um Grauzone in Gut und Böse zu wandeln; Gegenspieler von Faust; verhindern Erschlaffen der Menschheit; vollbringt ungewollt Gutes, indem er den Menschen zum Streben bringt - Sinnbild für seine Lebenshaltung; beurteilt Menschen nach ihrer Beziehung zur Musik - Dualismus zwischen klassischer Musik und unwürdiger Unterhaltungsmusik -> Überwindung der Gegensätze Suche nach innerem Frieden Magisches Theater: alle Gegensätze der Wirklichkeit sind vereint -> psychoanalytisches Instrument (Art Therapie) Haller ist sein eigener Gegenspieler andere Figuren sind (im Gegensatz zu anderen Werken) eher Helfer auf dem Weg; nicht Antagonisten Gut und Böse wird abgelehnt; Zweiteilung ist zu einfach dargestellt; Steppenwolf ist viel komplexer -> Mensch kann nicht als exklusiv gut und Wolf als exklusiv böse dargestellt werden Haller steht sich selbst im Weg Haller wird durch sein Umfeld, die Politik, die Gesellschaft unterdrückt und bedroht - Hass der Gesellschaft gegen ihn Äpfelweib bringt Unheil über Anselmus Böse scheint kurzzeitig zu siegen, als Anselmus im Kristallglas eingesperrt ist Duell zwischen Gut und Böse wird vom Guten gewonnen - Anselmus entschiedet sich für das magische Leben in Atlantis mit Serpentina Veronika war auch kurzzeitig auf der Seite der dunklen Magie; findet aber wieder zum Guten Innere Konflikte • ,,Zwei Seelen wohnen, ach! In meiner Brust" (V.1112) -> 2-Seelen- Problematik ,,Die eine will sich von der anderen trennen" (V.1113) -> innere Zerrissenheit; Dualismus gefangen in Polarität: Lebenshunger und Wunsch nach göttlicher Existenz • Triebwelt (Mephisto) vs. Glaube (Gott) ,,Verweile doch! Du bist so schön" (V.1700) -> sucht Moment der Erfüllung Identität nach Außen: hohe gesell- schaftliche Stellung Fausts (vgl. V.980) ,,Ich Ebenbild der Gottheit" (V.515) -> Selbsterhöhung; Hybris • „Du Auszug aller tödlich feinen Kräfte" (V.694); „Der letzte Trunk sei nun, mit ganzer Seele" (V.734) -> Selbstmordgedanken Fühlt sich als Außenseiter hat Hoffnung nach Erfüllung seiner Sehnsucht schon verloren -> Mephisto als letzter Weg (ist aber nur Teil von jeder Kraft, der versucht Faust ganzheitliche Befriedigung zu bringen) • Innere Zerrissenheit: Durchschnittbürger und Steppenwolf -> Dualismus - Leben außerhalb gesellschaftlichen Zwängen und Einschränkungen vs. Sehnsucht nach Geborgenheit und bürgerlicher Ordnung • ,,der ganze Riesenspiegel war voll von lauter Harrys oder Harry Stücken, zahllose Harrys" -> Vielseelenthematik • Bürgerliche Welt vs. Unsterbliche -> Entgrenzungsversuche -> zu Beginn aussichtslose Situation (S.32); Selbstmord als einziger Ausweg -> Flucht • „Sehnsucht“; „Gleichnis von der golden aufleuchtenden Spur" (S.40) • Innerhalb der Bürgerwelt -> Teil dieser; Ablehnung (vgl. Professor) • Kennenlernen der Halbwelt durch Hermine (Tanz, Sex, Musik...) • Humor als Schlüssel der Erfüllung / Entgrenzung • Tod als stetiger Begleiter des Steppenwolfs (vgl. S.84) -> gehört zu Selbstmördern (vgl. S.58) ->,,schäbiger und illegaler Notausgang" • Identitätskrise; Neurose (Ich vs. Es) • Außenseiter (tollpatschig, Unglück) • Zwiespalt: phantastische / mystische Welt vs. bürgerliche Welt / Realität -> Atlantis; Philister ,,Der Studenten Anselmus vergingen beinahe die Sinne, denn in seinem Inneren erhob sich ein toller Zwiespalt, den er vergebens beschwichtigen wollte." (S.15, Z.12 ff.) -> innerer Zwiespalt; Zwei-Seelen- Thematik -> Sehnsucht nach Welt der Erlösung Dualismus: - Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft; kleine bürgerliche Freude; soziale Kontakte in Gesellschaft; Wunsch nach dazuzugehören - ungeschicktes Verhalten; Zugang zur magischen Welt; für Außenwelt sonderbar • Verhaftung in der bürgerlichen Welt: kleine bürgerliche Freude / einfaches Vergnügen Zerrissenheit zwischen Veronika und Serpentina ->,,kindlich-poetische Gemüt“ (S.70, Z.33) ➡Zunächst Freude am bürgerlichen Leben & an Alltagswelt; nach Überwindung Leben in Poesie in Atlantis -> Vervollkommnung findet als einziges der drei Werke eine Lösung für die innere Zerrissenheit, die
Deutsch /
Faust, Goldne Topf, Steppenwolf - Vergleich aller Motive
Sophie •
Follow
409 Followers
Eine Tabelle als Gegenüberstellung aller zentralen Motive aus der Sternchenthemen Faust, Der goldne Topf und Der Steppenwolf für das Deutsch Abitur
6
Der Goldne Topf (Lektürehilfe & Inhalt)
483
11/12/13
Der goldne Topf Zusammenfassung
15
11/12
4
Pflichtlektüre 2022
4
13
4
Faust - Charakter
3
12/13
Werkvergleich - Motive Faust (Goethe) Außen- seiter destruktiver Außenseiter zerstört Gretchen (sinnbildlich: bürgerliche Welt), Unvereinbarkeit von Faust und Gretchens Wohnweise; egoistisch Gefühl der intellektuellen Überlegenheit freiwillige Isolation Gretchen: - Selbstentfremdung und dadurch gesellschaftliche Ausgrenzung - Liebe zu Faust und Schwangerschaft gegen gesellschaftliche Konventionen Der Steppenwolf (Hesse) ambivalenter Außenseiter Widersprüchlichkeit Hallers, offenes Ende kultiviert sein Außenseitertum ,,Ich habe auch den Kontrast gern“ sieht sich selbst als ,,anders" Haltung des genialen Künstlers ,,Steppenwolf" als Außenseiter - bezeichnet sich selbst so wird von anderen als seltsam angesehen (Herausgeber) verhaftet im Bürgerlichem (Mietshäuser; Nostalgie bezüglich Kindheit / Mutter); bürgerliche Bekannte (Professor), Ehe & Kind zelebriert Außenseitertum (,,eine Dimension zu viel") sieht sich als Künstlergenie zerrieben zwischen Welt der Bürger (Sehnsucht und Verachtung) und Welt der Kunst (Entgrenzung aber Isolation) andere (Herausgeber) sehen ihn auch als ,,besonders" an, als Außenseiter Möglichkeit im magische Theater andere Welt zu erleben, aber: scheitern (?), wenn auch etwas dazugelernt Der goldene Topf (Hoffmann) sensibler Außenseiter lässt die reale Welt (damit das bürgerliche Leben) hinter sich abwechselndes Verhältnis ist sich der Tollpatschigkeit bewusst; etwas sonderbar / wunderlich, ,,verschroben", würde lieber ,,funktionieren, wie alle anderen auch"; empfindet Andersartigkeit als Bürde -> aber: hat ,,kindlich-poetisches Gemüt": Fähigkeit, andere Welt zu erfahren (via Natur, Sinn, Liebe) Holunderbuschszene: wird als wunderlich angesehen Verhaftet im bürgerlichen Leben: Student, Arbeit, Potential für Karriere (Hofrat), Bekannte = Bürgerliche, Spaß am Fest, Alkohol Fühlt sich nicht als Außenseiter Wird teilweise von anderen so gesehen (Holunderbuschszene, Elbfahrt-Szene) Zeigt deviantes (abweisendes) Verhalten Kehrt realen / bürgerlichen Welt den Rücken zu Glücklich in Atlantis, Erfüllung (Liebe, Kunst, Geld) 1 Bücher/ Schriften Bürger- tum Ent- wicklung Protago- nist • wissenschaftliche Werke ,,Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
zuvor" (V.354) ➡geistliche Überlegenheit, Intellektualität, Machtgefälle Grenzen der Erkenntnis positives Bild des kleinbürgerlichen Daseins; philisterhafte Bürger Wagner, Marthe, Gretchen Faust abgegrenzt vom Bürgertum hohes Ansehen: Doktor Bürgerliche Doppelmoral - Zerstörung der kleinbürgerlichen Idylle durch Kindsmord und Untergang Gretchens - inhumane, dogmatisch erhärtete gesellschaftliche Moral (Unterdrückung der Sexualität; strenge Kontrolle) - Toleranz der männlichen Er- oberungslust (Soldaten; Valentin) -> Freiheiten: Männer ja, Frauen nicht • erst lebensferner Gelehrter, der unter den Grenzen des mensch- lichen Wissens leidet; später Getriebener, der beim Versuch mit Teufel Moment der Erfüllung zu erlangen, Zerstörung hinterlässt • Traktat, Hallers Aufzeichnung und Gedichte, literarische Werke ➡geistliche Überlegenheit, Intellektualität, Machtgefälle ABER: keine Ahnung vom wirklichen Leben der ihn faszinierende Duft ist aber ein banaler, profaner, stechender -> spiegelt Hallers ambivalentes Verhältnis zum Bürgertum wider: zwischen Rührung; Sehnsucht & Ironie; Verachtung Professor, Tante, Herausgeber eine Seite zum Bürgertum hingezogen wohnt in bürgerlicher Mietwohnung stetig Rückfälle; Entwicklung durchbrochen • permanente Selbstreflexion • lernt bürgerliche Welt und Halbwelt mit Vorzügen kennen • kennt den Lösungsansatz zur Erlösung; aber noch nicht erlöst (Humor) Schreiben: - Symbol für Anselmus' Entwicklung vom tollpatschigen Student zum Dichter Kalligraphie erfordert Feinsinnigkeit und künstlerisches Gespür (nicht nur Beruf) ➡Schlüssel zur magischen Welt Zugang nur für bestimmte Menschen ->,,kindlich-poetische Gemüt“ (S.70, Z.33) • Übergang zwischen märchenhafter Welt und realer Welt Ende: utopisches Reich Atlantis: verzichtet auf bürgerliches Leben Paulmann, Heerbrand, Veronika Student mit Kontakt zu anderen Bürgern / Philistern Anfang: unbedarfter, linkischer Student Ende: phantasiebegabt, gibt bürgerliches Leben für ein ,,Leben in der Poesie" auf Grenz- über- schreit- ungen Pakt; Suche nach Freunde sehnt sich nach Freunde, Entgrenzung Magiewelt Arten: - Alkohol (Auerbachs Keller) - Walpurgisnacht - Verführung durch Mephisto - Gretchen (Liebe & Sex) Suche nach weltlicher Bedürfniserfüllung - Zustand der Dauererregung (durch Mephisto und den Trank: Opfer der Triebbefriedigung) - nicht Individualität Gretchens entscheidend; nimmt Erstbeste -Ambivalenz zwischen Wunsch nach sexueller Erfahrung und Liebesgefühlen -> Bewusste Entscheidung Fausts für Befriedigung des sinnlichen Triebes - entfesselte, orgiastische Sexualität (Walpurgisnacht) - nicht nur Opfer Mephistos, auch Täter (Mephisto soll im ,,Dirne schaffen" & sie verführen) Selbstmordgedanken überwinden Alkohol Drogen Sex, Verführung - hat Geliebte, aber läuft schlecht - Hermine konfrontiert ihn mit verdrängter Sexualität - Maria als Stellvertretung der Geliebten; lässt ihn seine Sexualität wieder als etwas positives und persönlich Bereicherndes erleben - Geschlechterunterscheidung bedeutungslos (alle Aspekte der Sexualität; ganzheitliches Selbst) Tanzen - klassische Musik - Untersterbliche vs. Tanzen als Unterhaltung -> Weg in das weltliche Geschehen - Leichtigkeit des Seins, Freude am Leben, Ausgelassenheit - neu entfachte sexuelle Energie & Tanzen als Form der Befreiung => Mittel der Vervollkommnung Musik - Hörerlebnis; Gegenstand der Reflexion - klassische Konzerte; hört Jazzmusik - als Tor zu der jenseitigen Welt - ,,göttliche und ewige Musik"; nicht ,,billige Eintagsmusik" Fantastisches Entkommen aus dem Alltag Arten: - Alkohol - Rauchen (Pfeife) - Verführung durch Magie; Serpentina - Arbeit bei Lindhorst Suche nach dem Fantastischen Liebe - nah am Wahnsinn; Veronika war besessen, dass Anselmus sie liebt Welt der Poesie Gut & Böse Grenzen sind klar getrennt durch Himmel und Hölle Gut: Gott mit seinen Heerscharen, Gretchen Böse: Mephisto, Hexen, Geister Grauzone: Faust, Marthe, Menschheit - Marthe: Kupplerin; reitet Gretchen in ihr Unglück; Faust bleibt Auslöser davon - Menschheit Teufel als Werkzeug Gottes, um Grauzone in Gut und Böse zu wandeln; Gegenspieler von Faust; verhindern Erschlaffen der Menschheit; vollbringt ungewollt Gutes, indem er den Menschen zum Streben bringt - Sinnbild für seine Lebenshaltung; beurteilt Menschen nach ihrer Beziehung zur Musik - Dualismus zwischen klassischer Musik und unwürdiger Unterhaltungsmusik -> Überwindung der Gegensätze Suche nach innerem Frieden Magisches Theater: alle Gegensätze der Wirklichkeit sind vereint -> psychoanalytisches Instrument (Art Therapie) Haller ist sein eigener Gegenspieler andere Figuren sind (im Gegensatz zu anderen Werken) eher Helfer auf dem Weg; nicht Antagonisten Gut und Böse wird abgelehnt; Zweiteilung ist zu einfach dargestellt; Steppenwolf ist viel komplexer -> Mensch kann nicht als exklusiv gut und Wolf als exklusiv böse dargestellt werden Haller steht sich selbst im Weg Haller wird durch sein Umfeld, die Politik, die Gesellschaft unterdrückt und bedroht - Hass der Gesellschaft gegen ihn Äpfelweib bringt Unheil über Anselmus Böse scheint kurzzeitig zu siegen, als Anselmus im Kristallglas eingesperrt ist Duell zwischen Gut und Böse wird vom Guten gewonnen - Anselmus entschiedet sich für das magische Leben in Atlantis mit Serpentina Veronika war auch kurzzeitig auf der Seite der dunklen Magie; findet aber wieder zum Guten Innere Konflikte • ,,Zwei Seelen wohnen, ach! In meiner Brust" (V.1112) -> 2-Seelen- Problematik ,,Die eine will sich von der anderen trennen" (V.1113) -> innere Zerrissenheit; Dualismus gefangen in Polarität: Lebenshunger und Wunsch nach göttlicher Existenz • Triebwelt (Mephisto) vs. Glaube (Gott) ,,Verweile doch! Du bist so schön" (V.1700) -> sucht Moment der Erfüllung Identität nach Außen: hohe gesell- schaftliche Stellung Fausts (vgl. V.980) ,,Ich Ebenbild der Gottheit" (V.515) -> Selbsterhöhung; Hybris • „Du Auszug aller tödlich feinen Kräfte" (V.694); „Der letzte Trunk sei nun, mit ganzer Seele" (V.734) -> Selbstmordgedanken Fühlt sich als Außenseiter hat Hoffnung nach Erfüllung seiner Sehnsucht schon verloren -> Mephisto als letzter Weg (ist aber nur Teil von jeder Kraft, der versucht Faust ganzheitliche Befriedigung zu bringen) • Innere Zerrissenheit: Durchschnittbürger und Steppenwolf -> Dualismus - Leben außerhalb gesellschaftlichen Zwängen und Einschränkungen vs. Sehnsucht nach Geborgenheit und bürgerlicher Ordnung • ,,der ganze Riesenspiegel war voll von lauter Harrys oder Harry Stücken, zahllose Harrys" -> Vielseelenthematik • Bürgerliche Welt vs. Unsterbliche -> Entgrenzungsversuche -> zu Beginn aussichtslose Situation (S.32); Selbstmord als einziger Ausweg -> Flucht • „Sehnsucht“; „Gleichnis von der golden aufleuchtenden Spur" (S.40) • Innerhalb der Bürgerwelt -> Teil dieser; Ablehnung (vgl. Professor) • Kennenlernen der Halbwelt durch Hermine (Tanz, Sex, Musik...) • Humor als Schlüssel der Erfüllung / Entgrenzung • Tod als stetiger Begleiter des Steppenwolfs (vgl. S.84) -> gehört zu Selbstmördern (vgl. S.58) ->,,schäbiger und illegaler Notausgang" • Identitätskrise; Neurose (Ich vs. Es) • Außenseiter (tollpatschig, Unglück) • Zwiespalt: phantastische / mystische Welt vs. bürgerliche Welt / Realität -> Atlantis; Philister ,,Der Studenten Anselmus vergingen beinahe die Sinne, denn in seinem Inneren erhob sich ein toller Zwiespalt, den er vergebens beschwichtigen wollte." (S.15, Z.12 ff.) -> innerer Zwiespalt; Zwei-Seelen- Thematik -> Sehnsucht nach Welt der Erlösung Dualismus: - Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft; kleine bürgerliche Freude; soziale Kontakte in Gesellschaft; Wunsch nach dazuzugehören - ungeschicktes Verhalten; Zugang zur magischen Welt; für Außenwelt sonderbar • Verhaftung in der bürgerlichen Welt: kleine bürgerliche Freude / einfaches Vergnügen Zerrissenheit zwischen Veronika und Serpentina ->,,kindlich-poetische Gemüt“ (S.70, Z.33) ➡Zunächst Freude am bürgerlichen Leben & an Alltagswelt; nach Überwindung Leben in Poesie in Atlantis -> Vervollkommnung findet als einziges der drei Werke eine Lösung für die innere Zerrissenheit, die