Fächer

Fächer

Mehr

Faust Kapitelzusammenfassungen

23.2.2023

6419

237

Teilen

Speichern

Herunterladen


1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T
1.Zueignung
Eigene Überschrift
Inhaltliche Zusammenfassung
Zentrales Zitat
Epochentypische Merkmale
Fragen/Anmerkungen
2. Vorspiel auf dem T

1.Zueignung Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen/Anmerkungen 2. Vorspiel auf dem Theater Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen Die Entstehung des Faust Goethe spricht mit seinen Ängsten. Er beschreibt den Schaffungsprozess ,,Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten" (V.1) Stanze(Strophenform) = Symmetrie Weimarer Klassik Faust widmet das Drama an sich selbst. Warum sprich er mit seinen Charakteren? Goethe- Lyrisches Ich Der Sinn und Zweck des Theaters Es treten Direktor, Dichter und eine lustige Person auf. Sie diskutieren, was ein gutes Theaterstück ausmacht und streiten sich über dessen Sinn und Zweck. ,,Was glänzt ist für den Augenblick geboren; / Das Echte bleibt in der Nachwelt unverloren." (V. 73f) Konflikt sorgt für Theater im Theater", Charaktere führen damit selbst ein Stück auf = romantische Ironie Romantik Die lustige Person leitet und vermittelt das Gespräch 3. Prolog im Himmel Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen/ Anmerkungen Eine Wette zwischen Gott und dem Teufel -Erzengel preisen die Schöpfung des Herrn - Weltansichten von Gott und Mephisto (kritisiert göttliche Schöpfung) unterscheiden sich stark -Teufel geht deshalb eine Wette mit Gott ein, Faust vom Weg des Herrn abzubringen -Gott ist sich seines Sieges schon sicher -> Teufel ist untergeordnet ,, Es irrt der Mensch solang er strebt" (V.317) Gedanke an das Paradies als Ursprung ➤ Romantik Madrigalverse & Menschenbilder von Gott und Teufel ➤ Aufklärung Formal geordnet/klassisch& Tatsache, dass Irrtum menschlich ist ➤ Weimarer Klassik Warum wird genau Faust ausgewählt und als Gottes ,,Knabe" (V.299) bezeichnet? Gott verwendet Pflanzenmetaphorik Mephisto verwendet Tiermetaphorik Handlungsgrundlage für Gretchen- & Gelehrtentragödie 4....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Nacht Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen Fausts Lebenszweifel Faust (Gelehrter) ist unzufrieden mit seinem Wissen, da er nicht die erhofften Erkenntnisse bekommt ->Wendet sich der Magie zu 1. Entdeckt Makrokosmos: fühlt sich beflügelt, hat aber kein Verständnis dafür 2. Entdeckt Erdgeist: Beschwört Geist, hält es jedoch nicht aus mit ihm, da er ihn verspottet (Lehrling Wagner, als Gegenstück zu Faust kommt -> Diskussion über Wissenschaft) 3. Osterglocken: Bewahren ihn vor Suizid ,,Drum hab ich mich der Magie ergeben" (V. 377) ,,Dass ich erkenne was die Welt/Im Innersten zusammenhält" (V. 382f) ,,Bin ich ein Gott? Mir wird so licht!" (V. 439) Knittelverse & Sehnsucht Fausts nach Erkenntnissen > Sturm und Drang Verzweiflung und Todessehnsucht, Suche nach Irrationalem ➤ Romantik Warum strebt Faust so stark nach Wissen und ist nicht zufrieden mit seinen Kenntnissen? Ist das was er sieht echt? Oder sind es nur Einbildungen? Fausts hochgewölbtes Studierzimmer = Metapher für sein Streben nach höherem 5. Vor dem Tor Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen Der Osterspaziergang -Faust und Wagner brechen zu einem Spaziergang auf -Lernen das Volk mit Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten kennen (hohes Ansehen Fausts wird deutlich) -Unterhaltung mit Wagner zeigt erneut Fausts Zerrissenheit -Faust entdeckt einen Pudel, der ihm bis in sein Studierzimmer folgt ,,Zwei Seelen wohnen, ach! In meiner Brust" (V.1112) Faust ist von Natur und ihrer befreienden Wirkung fasziniert ➤ Romantik Zwei Seelen, die miteinander harmonieren sollen ➤ Weimarer Klassik Was bringt Faust dazu den unbekannten Pudel mitzunehmen? Warum reagiert er so abweisend gegenüber der Menschen? Szene steht für Helligkeit, Hoffnung und Lebensmut nach schwerer Nacht Natur spiegelt Fausts Gefühle wider -> Viele Personifikationen 6.Studierzimmer 1 Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen Ein Pudel namens Mephisto -Faust kehrt mit Pudel in sein Studierzimmer zurück -Fängt an in der Bibel zu lesen und ein Evangelium zu übersetzen (Hat dabei aber ziemliche Probleme) -Pudel fängt an sich aufgeregt zu verhalten -> Entpuppt sich als Mephisto und gibt Identität preis ,,Das war also des Pudels Kern!" (V. 1323) ,,Ein Teil von jener Kraft, Die stets das Böse will und stets das Gute schafft. (V. 1335) Faust als Melancholiker Sturm und Drang&Romantik Wie kommt er von der Magie zur Bibel? Mephistos Charakter wird definiert → Faust ist ihm noch immer überlegen 7. Studierzimmer 2 Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen Eine Wette mit dem Teufel -Mephisto schlägt Faust einen Pakt vor: Er möchte Faust dienen und ihm alle Wünsche erfüllen, wenn dieser für ihn dasselbe im Jenseits tut (Faust verspricht ihm also seine Seele) -Faust macht einen Gegenvorschlag (Wette): Wenn Mephisto es schafft ihn zu befriedigen, bekommt dieser sofort seine Seele - Später brechen die beiden auf Mephistos Mantel auf ,,Allwissend bin ich nicht, doch ist mir viel bewusst" (V.1582) ,,Lass in den Tiefen der Sinnlichkeit/ Uns glühende Leidenschaften stillen!" (V.1750f) Verzweiflung, Verfluchen des Diesseits Faust stellt die Befriedigung seines Genusses in den Vordergrund Fausts Knittelverse Sturm und Drang Madrigalverse Mephisto ➤ Aufklärung Teufelspakt/Wette mit Mephisto ➤ Romantik Warum geht Faust so weit und verspricht Mephisto seine Seele? Warum ist ihm klar, dass er gewinnen wird? Fluch Szene: Faust verdammt das gesamte irdische Dasein, alles Materielle und die Gesellschaft. Er reißt sich zudem vom Gottesglauben los und verweigert christl. Werte → Glaubt nicht mehr an Hoffnung, Liebe und Geduld 8.Auerbachs Keller in Leipzig Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen Mephistos Vorstellung von Genuss - Mephisto bringt Faust nach Leipzig in eine Studentenkneipe -> möchte ihm zeigen wie man das Leben genießt 4 Studenten, die ausgelassen feiern und in Stimmung sind, bekommen von Mephisto Wein gezaubert -Der Wein verwandelt sich schließlich in Feuer, woraufhin Studenten sich rächen wollen -Faust wirkt nicht begeistert, möchte die Kneipe verlassen und entflieht schlussendlich mit Mephisto ,,Ich hätte Lust nun abzufahren" (V. 2296) ,,Mit welchem Weine kann ich dienen? " (V. 2282) ,,Für diesmal war es nur ein Tropfen Fegefeuer" (V. 2301) Verstoß gegen Formale Sprache/ordinärer Sprachgebrauch Sturm und Drang Was denkt Faust wirklich in der Kneipe? Wieso beteiligt er sich nicht am Gespräch? Warum denkt Mephisto, dass er Fausts Genussempfinden mit dem Ausflug in die Kneipe befriedigen kann? Man kann die Szene auch als Satire bezeichnen → Spott, Beleidigungen, Ironie, überspitzte Darstellung 9. Hexenküche Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen Die Verjüngung Faust's -Mephisto bringt Faust nun in eine Hexenküche und ermutigt ihn dazu einen Trank zu nehmen, der ihn jünger und attraktiv macht -Vom Durcheinander in der Hexenküche und den sprechenden Tieren ist Faust zunächst angeekelt -Nun sieht er aber das Bild einer wunderschönen Frau in einem Zauberspiegel und fühlt sich hingezogen -Mehr und mehr verliert Faust seinen Verstand und nimmt den Zaubertrank der Hexe zu sich -Sein triebhaftes Verlangen steigert sich "Du siehst mit diesem Trank im Leibe,/Bald Helenen in jedem Weibe" (V. 2603f) Übersinnliches und mythisches Motiv, Magie ➤ Romantik Faust verliert immer mehr seinen Verstand und lässt sich verführen ➤ Sturm&Drang Die Szene "Hexenküche" bildet den Übergang von der Gelehrten- zur Gretchentragödie Die Szene ist das genaue Gegenteil zu "Auerbachs Keller", da in diesem Fall nicht mehr die Menschen tierische/animalische Züge, sondern die Tiere menschliche Eigenschaften haben Wie beeinflusst Fausts Verjüngung die nachfolgenden Szenen? 10. Straße 1 Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen Das Verlangen nach Margarete -Faust begegnet zum ersten Mal Margarete, die sein Verlangen entfacht. -Er wird allerdings abgewiesen und spricht anschließend seine Verliebtheit. -Zudem droht er Mephisto, er solle ihm eine zweite Begegnung mit Gretchen ermöglichen -Dieser bezweifelt aufgrund ihrer Unschuld einen Einfluss auf sie "Es ist gar ein unschuldig Ding,/Das eben für nichts zur Beichte ging,/Über die hab ich keine Gewalt!" (V. 2626f) Knittelverse, Faust widersetzt sich dem vernunftgelenktem Denken -> Das Verlangen nach Gretchen ➤ Sturm&Drang Nicht Vernunft, sondern reines Gefühl ist ausschlaggebend für Fausts Handeln ➤ Romantik Wie wird Mephisto es im Verlauf der Handlung schaffen, Margarete doch zu beeinflussen? Wird er ihre Unschuld beseitigen? Fausts Charakterzüge ändern sich stark -> die euphorische Wirkung des Verjüngungstranks wird verdeutlicht Gretchen Margarete 11. Abend Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen 12. Spaziergang Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen In Margaretes Zimmer -Margarete denkt über die Begegnung mit Faust nach und scheint doch beeindruckt -Mephisto verschafft Faust Zutritt in ihr Zimmer und nachdem Faust seine Verliebtheit erneut ausdrückt, platzieren sie ein Schmuckkästchen im Zimmer -Margarete betritt das Zimmer, singt ein Lied und findet zunächst unsicher, später begeistert das Schmuckkästchen vor "Ich gäb was drum wenn ich nur wüsst/Wer heut der Herr gewesen ist!" (V. 2678f) Knittelverse ➤ Sturm&Drang Madrigalverse ➤ Aufklärung Gretechens Ballade Romantik Warum zeigt Gretchen plötzlich doch Interesse an Faust? Szenenbeschreibung: -geflochtener Zopf = Metapher für Margarete als braves, gläubiges Mädchen -aufgebundene Haare = Metapher für Margarete als Geliebte Fausts mit streben nach sexueller Lust Der verschwunden Schmuck -Faust und Mephisto machen einen Spaziergang -Mephisto berichtet Faust davon, dass Gretchens Mutter den Schmuck gefunden und dem Pfarrer überreicht hat - Gretchen sitzt derweil mit Liebeskummer zuhause -Faust stiftet Mephisto an, ihr ein neues Geschenk zu bringen und Nachbarin mit einzubeziehen "Den Schmuck für Gretchen ungeschafft/ Den hat ein Pfaff hinweggerafft" (V. 2813f) Kritik am Pfarrer und der Kirche ➤ Sturm&Drang Madrigalvers ➤ Aufklärung Gretchens Liebeskummer > Romantik Pfaff=negatives, abfälliges Wort für Pfarrer → Soll die Meinung Mephistos zur Kirche verdeutlichen Aus welchem Grund soll die Nachbarin nun mit einbezogen werden? 13. Der Nachbarin Haus Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen 14. Straße 2 Eigene Überschrift Inh iche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen/Anmerkungen Mephisto manipuliert Marthe -Margarete besucht ihre Nachbarin (Marthe) und erzählt ihr von einem neuen Schmuckkästchen -Marthe schlägt ihr vor den Schmuck heimlich zu tragen, so vereinbaren die beiden Treffen in Marthes Haus - Mephisto kommt hinzu und manipuliert Marthe um Gretchen und Faust zu verkuppeln (Er berichtet vom Tod ihres Mannes, behauptet diesen gekannt zu haben...) "Ich bin ein armes junges Blut,/Ach Gott! Der Herr ist gar zu gut." (V. 2908f) Gretchens Begeisterung über Schmuck und unvernünftiges Handeln gegen die Grundsätze der Kirche ➤ Sturm&Drang Romantik Marthe lässt sich manipulieren, da sie einerseits um ihren Mann trauert und Frauen früher andererseits finanzielle Unterstützung durch diesen brauchten → Symbol der Zeit Wird Gretchen den Schmuck diesmal behalten oder wird sie erwischt? Der falsche Eid -Faust soll nun bezeugen, dass Marthes Mann gestorben ist ->Widersetzt sich zuerst einen falschen Schwur abzulegen-Mephisto überzeugt ihn letzten Endes doch (argumentiert, dass er als Wissenschaftler auch schon. falsche Tatsachen behauptet hat), Faust willigt aufgrund seiner Leidenschaft zu Margarete ein und schwört einen falschen Eid "Denn morgen wirst, in allen Ehren,/Das arme Gretchen nicht betören/Und alle Seelenlieb ihr schwören" (V. 3052ff) Faust stellt sich und seinen eigenen Willen in den Mittelpunkt (ihm ist nicht wichtig, dass dabei weitere Menschen zu Schaden kommen) > Sturm&Drang Faust handelt nach Leidenschaft zu Margarete gegen Vernunft ➤ Romantik Lügt Mephisto wirklich? (vgl. V. 3050) Fausts innere Unruhe ist durch die, wechselnden Reimschemata zu erkennen → Diesmal spricht Mephisto überlegter und geordneter 15 Garten Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen 16. Ein Gartenhäuschen Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen Ein abendlicher Spaziergang im Garten -Gretchen und Faust sowie Mephisto und Marthe unternehmen einen Spaziergang im Garten. -Dabei kommen sich Faust und Gretchen näher, wobei Letztere die Ernsthaftigkeit hinter Fausts Zuneigungen hinterfragt. -Faust versucht sich deshalb ihr anzunähern und gesteht ihr seine Liebe. -Währenddessen versucht Mephisto Marthe für sich zu gewinnen. "Ein Blick von dir, ein Wort mehr unterhält/ Als alle Weisheit dieser Welt" (V. 3079f) "Er liebt dich !" (V. 3185) Gretchen spricht ständeübergreifende Liebe an und Faust stellt seine Gefühle in den Mittelpunkt ➤ Sturm&Drang Madrigalvers ➤ Aufklärung Goethe gibt in dieser Szene Regieanweisungen zur Handlung an. Mann und Frau stehen sich gegenüber: Klischee, dass Frauen als Hausfrauen (vgl. Marthe und Gretchen) zu den Männern aufsehen Mephisto als unterhaltende Figur -> Thema soll noch nicht schwerwiegend dargestellt sein ➤ Vorausdeutung auf zukünftige Handlung Ist die Liebe Fausts zu Gretchen wirklich echt? Der erste Kuss -Anschließend an die vorherige Szene rennt Gretchen weg und flüchtet in das Gartenhäuschen. -Anschließend kommt es zum ersten Kuss zwischen ihr und Faust und auch Margarete gesteht ihm ihre Liebe -Schnell werden sie aber von Mephisto und Marthe gestört, die zum Aufbruch drängen. Er küsst sie Knittelverse ➤ Sturm&Drang Margarete gesteht Faust seine Liebe ➤ Romantik In dieser Szene steht die Beziehung zwischen Faust unmittelbar im Vordergrund. → Mephisto und Marthe spielen keine wichtige Rolle Fühlt Gretchen sich dazu gezwungen Faust seine Liebe zu gestehen oder kommt es aus freiem Willen? 17. wald und Höhle Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen 18. Gretchens Stube Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen Anmerkungen Faust im einklang der natur -Nach dem Treffen flüchtet Faust in die Natur und denkt in einem Monolog über die Geschehnisse nach. -Er dankt dem Geist für die Kraft der Natur, mit der er nun im Einklang steht, fühlt sich somit gottgleich und klagt gleichzeitig über die innere Unruhe, die Mephisto ihm beschert. -Dieser unterbricht Faust auch in seinen Gedanken und verspottet ihn, indem er seine Begierde nach Gretchen wieder versucht hervorzurufen. "O dass dem Menschen nichts Vollkommenes wird,/"Empfind ich nun. Du gabst zu dieser Wonne/Die mich den Göttern nah und näher bringt." (V. 3240ff) "Entfliehe, Kuppler" (V. 3338) Einklang mit der Natur, Vereinigung und Harmonie von Geist und Natur, Blankvers ➤ Weimarer Klassik Die Natur als Zufluchtsort und Ruhepol ➤ Romantik Pantheismus und Abkehr von christlich-religiösen Vorstellung eines Gottes > Sturm&Drang Die Szene "Wald und Höhle" stellt den Höhepunkt des Dramas dar. → Mephisto manipuliert Faust bis er unumkehrbar schuldig an Gretchens Schicksal ist. Warum lässt sich Faust von Mephisto manipulieren? Gretchens Selbstreflexion -Während Faust in der Natur einen Rückzugsort findet, sitzt Margarete in ihrer Stube alleine am Spinnrad und reflektiert die Geschehnisse. -Dabei verdeutlicht sie ihre innere Zerrissenheit, da sie für Faust einerseits etwas verspürt, er aber andererseits ihren bisherigen Lebensstil aus dem Gleichgewicht bringt. "Meine Ruh ist hin,/Mein Herz ist schwer" (V. 3374f) "Mein Busen drängt/ Sich nach ihm" (V. 3405f) Das volkstümliche Lied Gretchens, in dem sie sowohl die Liebe zu Faust äußert, als auch ihre Not ➤ Romantik Die Szene weist eine gewisse Parallelität zur vorherigen auf, da genau wie Faust auch Gretchen ihre Situation reflektiert. → Mit ihrem Gesang bringt sie ihre innere Zerrissenheit zum Ausdruck 20.Am Brunnen Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen 21. Zwinger Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen Bärbelchens Schicksal -Gretchen holt Wasser am Brunnen, wobei sie auf Lieschen trifft. -Die beiden unterhalten sich über Bärbelchen, die unverheiratet schwanger und von ihrem Freund verlassen wurde -Im Gegensatz zu Gretchens Mitleid verdeutlicht Lieschen die gesellschaftliche Ächtung, der Bärbelchen nun ausgesetzt ist. - In einem Monolog überdenkt Gretchen schließlich ihre eigene Situation und sieht sich als Sünderin an. "So ist's ihr endlich recht ergangen./Wie lange hat sie an dem Kerl gehangen" (V. 3551f) "Und bin nun selbst der Sünde bloß!" (V. 3584) Knittelverse; gesellschaftliche und kirchliche Ächtung und Außenseitertum ➤ Sturm&Drang Das Gespräch zwischen Margarete und Lieschen über das Schicksal Bärbelchens weist auf die Zukunft Gretchens hin. → Sie wird später schwanger und erfährt eine gesellschaftliche Abweisung → Auch ihre seelische Verfassung wird Verdeutlicht Die drei Namen Gretchen, Lieschen und Bärbelchen weisen Parallelen auf, die die Frauen als jung und naiv kennzeichnen. Der außereheliche, sexuelle Akt wurde früher durch die Gesellschaft bestraft und die Kirche sorgte für eine öffentl. Bloßstellung Ein Gebet an die Mutter Gottes -Margarete befindet sich an der Stadtmauer, am Rande der Gesellschaft und steht alleine vor dem Andachtsbild der Mutter Maria. -Sie betet verzweifelt zu der Mutter Gottes und bittet sie dabei um Beistand in ihrer Not "Hilf! Rette mich vor Schmach und Tod!" (V. 3616) "Dein Antlitz gnädig meiner Not" (V. 3619) Gesellschaftliche und kirchliche Stigmatisierung > Sturm und Drang Margaretes zunehmende Not und Verzweiflung ➤ Romantik Erneute Vorausdeutung von Gretchens Schicksal 22, Nacht Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen/Anmerkungen → Ihre Sünde führt zum gesellschaftlichen Ausschluss, sie darf keine Hilfe in ihrer Not erwarten Zwinger- symbolischer Raum Gretchens Bruder Valentin und sein Schicksal -Gretchens Bruder Valentin, ein Soldat, spricht in einem Monolog über die Beziehung zu seiner Schwester. -Er war bisher von ihrer Tugend überzeugt, weshalb ihn Gretchens Vergehen empören -Valentin möchte den Verehrer seiner Schwester töten -Mephisto und Faust führen derweil ein Gespräch, in dem Faust seine melancholische Stimmung äußert; Mephisto singt ein Lied -Valentin tritt hervor und ein Gefecht beginnt -Dieses endet für Gretchens Bruder tödlich -Im Sterben bezeichnet er seine Schwester als Hure und Sünderin. "Du bist nun einmal eine Hur" (V. 3730) Ich gehe durch den Todesschlaf/Zu Gott ein als Soldat und brav." (V. 3774f) Margarete wird von Valentin als Sünderin und Hure verurteilt, er prophezeit ihr eine schreckliche Zukunft (=gesellschaftliche Ächtung) > Sturm&Drang Das Schicksal und damit der Zusammenbruch von Gretchens Familie wird festgesetzt. → Auch Valentin stirbt Zudem wird erneut Gretchens Zukunft angedeutet → Margarete wird ein Kind der Sünde erwarten und dieses töten Wie fühlt sich Gretchen nach dem Zusammenbruch ihrer Familie? 23. Dom Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen Gretchens Gewissensbisse und ihre Schwangerschaft -Gretchen flüchtet in den Dom und besucht dort einen Gottesdienst -Sie wird von einem bösen Geist überrascht, der ihre Schuld am Tod ihrer Mutter durch den Schlaftrunk und die Schuld am Tod ihres Bruders durch Faust verdeutlicht -Er bestätigt zudem ihre Vermutung einer Schwangerschaft und deutet eine schreckliche Zukunft und die Konsequenzen dessen an (ewige Verdammnis) - Gretchen fällt in Ohnmacht "Und unter deinem Herzen/Regt sich's nicht quillend schon" (V. 3790f) "Verbirg dich! Sünd und Schande/Bleibt nicht verborgen" (V. 3820f) Besiegelung von Gretchens Schicksal, ewige Verdammnis und Ächtung. ➤ Sturm&Drang Die Szene ,,Dom" spiegelt die Verzweiflung Gretchens wider und ist im Gegensatz zur folgenden Szene düster und dramatisch. → Gretchen setzt sich mit ihrem Schicksal auseinander Der Chor sing Teile des ,,Dies irae" → Lateinische Sprache → Verdeutlicht Gretchens schreckliche Strafe 26. Trüber Tag/Feld Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen Fausts Verzweiflung -Faust macht seine Verzweiflung und seinen Schmerz deutlich, indem er Mephisto verflucht und ihn für Gretchens Schicksal schuldig macht. -Daraufhin verspottet Mephisto den Gelehrten und deutet auf Fausts eigenen Schuldanteil hin. -Faust möchte Gretchen, die schon im Kerker sitzt, retten und der Teufel wird im den Zugang zum Kerker verschaffen und Faust auf seinen Zauberpferden in die Stadt führen. -Gretchen sitzt derweil im Kerker und hat ihr Kind getötet. ,,Noch das von dir? Mord und Tod einer Welt über dich/Ungeheuer! Führe mich hin, sag ich, und befreie sie !" (V. //) Prosastil; drückt die Emotionen Fausts aus und spiegelt seine Verzweiflung wider ➤ Sturm&Drang Bezug auf Prolog im Himmel, Vernunft und Zusammenschluss von Faust und Teufel ➤ Weimarer Klassik Die Szene ,,Trüber Tag/Feld" enthält keine Versangaben. Auffällig sind zudem viele Wortwiederholungen und Ausrufe, die Fausts Verzweiflung verdeutlichen. Bezug auf ,,Prolog im Himmel": Gott behält recht, ,,Ein guter Mensch in seinem dunklen Drang/Ist sich des rechten Weges wohl bewusst" (V.328f) → Faust besinnt sich, ist verzweifelt und kann die Schuld nicht ertragen → Teufel ist Gott noch immer unterlegen Gegensatz: kaltherziger Teufel <-> mitleidiger Gelehrter, das Menschliche <-> das Teuflische → Tragen gemeinsam die Schuld und planen eine Rettung 27.Nacht, offen Feld Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen/Anmerkungen Auf zu Gretchen -Faust und Mephisto reiten auf zwei schwarzen Pferden am Rabenstein vorbei, um den sich Hexen versammelt haben -Die beiden sind auf dem Weg zu Gretchen. „Was weben die dort um den Rabenstein?" (V. 4399) Faust möchte Gretchen zwar Retten, tut dies aber aus Eigennutz und Egoismus > Sturm&Drang Möchte Faust Gretchen aus guter Absicht retten oder nur auf egoistische Art und Weise? 28. Kerker Eigene Überschrift Inhaltliche Zusammenfassung Zentrales Zitat Epochentypische Merkmale Fragen / Anmerkungen Gretchens Erlösung -Faust entwendet zu Beginn der Szene einem Wächter des Kerkers seinen Schlüssel und steht nun vor Gretchens Kerkertür. -Er zögert zunächst, da er Gretchen singen hört, tritt aber doch ein -Zunächst ist Margarete der Meinung, es handle sich bei Faust um einen Henker und bittet verwirrt um Vergebung -Bald erkennt sie den Mann aber als Faust und möchte diesen sofort küssen -Der Gelehrte allerdings möchte fliehen und drängt zum Aufbruch. -Gretchen weigert sich aber, da sie nicht noch mehr Unheil anrichten möchte. Sie bittet Gott ihre Seele zu retten. -Mephisto kommt hinzu, macht ihr ihr Schicksal noch einmal bewusst und flieht mit Faust -Gretchen wird von Gott gerettet ,,O wär ich nie geboren!" (V. 4595) ,,Heinrich! Mir graut's vor dir." (V. 4610) ,,Ist gerettet!" (V. 4610) Vulgärer Sprachgebrauch Gretchens "die Hur" (V. 4413); die gesellschaftliche Ächtung bringt Gretchen zur Kindstötung; Knittelvers; Fausts Egoismus und seine Gefühle stehen im Vordergrund > Sturm&Drang Margaretes Not, ihr anfängliches Verlangen nach Faust und das Lied, das sie singt. ➤ Romantik Gretchen singt ein Lied, das die Abwandlung zu einem Märchen ist. (Gebrüder Grimm) → Damit drückt sie ihre Gefühle und Sehnsüchte aus Faust zeigt kein Verständnis und keine Gefühle für Gretchen, da er das Vergangene einfach hinter sich lassen möchte und ein gutes Leben weiterführen möchte. → Möchte Gretchens Flucht nur aus egoistischen Gründen, die Margarete aber erkennt Fazit: Margarete begreift ihre Schuld und wird von Gott (gut) gerettet Faust ignoriert seine Schuld und flieht mit dem Teufel (böse).