Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Figurenkonstellation Corpus Delicti
Marvin
11 Followers
Teilen
Speichern
197
12
Vorlage
Figurenkonstellation der Personen im Buch Corpus Delicti mit Beziehungen und Beschreibung der Personen
■ ■ ▪ Heinrich Kramer spiegelt METHODE wider → vertuscht seine Fehler genau wie System 1 ■ berühmter, bewunderter Journalist (S.83 ff.) elegante, gepflegte, eindrucksvolle Erscheinung (S.15), legt Wert auf Stil (S.30) extreme, fanatische Ansichten (S.48) vernunftbesessen undurchsichtig, präsentiert seine geschaffene Persona (S.19/30/126) diplomatische (S.37), metaphorische Sprache (S.40) Widersprüche in seinen Aussagen, Werten und seiner Person (S.40/42) zitternde Hände, versteckt sie (S.15); gleichzeitig gelassen (S.199), geduldig (S.29) überzeugt von METHODE, gibt aber Fehlbarkeit zu selbstsicher, selbstverständliches Handeln, arrogant (S.15), einschüchternd, rücksichtslos (S.126) ironisch, spöttisch, sarkastisch (S.119) Provokation, Einschüchterung ➡ durchschaut Menschen, konfrontiert diese (S.120/117) immer gut informiert, scheint allwissend (S.16)→→ beobachtet, blickt voraus einflussreich, manipulativ, berechnend, Ausübung von Kontrolle (auch auf Staat) (S.204) → Moment des Kontrollverlusts: Gerichtsverhandlung (S.166) Mia Holl: 1. Fall, der seine Lebensordnung durcheinanderbringt; Entgleiten der Kontrolle → zeigt dies jedoch nicht Fan und Nacheiferer Würmer (S. 83 „Recht auf Krankheit") Moderator von „Was Alle Denken" (Z. 11f) Systemanhänger (Z. 17)→ Entwicklung zu Methodenfeind in Prozess von Mia (Kapitel: „Siehe oben") strebt nach Karriere wie Kramer (Z. 9) sagt gegen Mia aus ⇒ Falschaussage (S. 217, Z. 22f) nervös (S. 83) wird „Niemand" im Prozess genannt (S. 217, Z. 3, 16) bezeichnet sich selbst im Prozess von Mia als Kontaktmann von Mia in den Schnecken (S. 217, Z. 25) Sophie Richterin (neutral) (S. 12, Z. 18), die ihren Beruf liebt hilfsbereit gegenüber Mia (S. 53, Z. 4-5) ⇒ verständnisvoll (S. 52, Z. 24-28) gute Menschenkenntnis (S. 51, Z. 17) wegen...
App herunterladen
Befangenheit aus dem Prozess ausgeschlossen (S. 214, Z. 19f) Methodenfreund (S. 12 + S. 57 „Privatangelegenheit" + S. 98) blonde Haare, immer Pferdeschwanz (S. 12, Z. 18f), eifrige Studentin (Z. 20) immer gut gelaunt (S. 51, Z. 5) liebt das Recht (S. 51, Z. 7) von sich überzeugt (Kapitel: „Saftpresse") ca. 30 Jahre alt (S. 51) „Sie ist eine Gute" (S. 53) kaut bei Nervosität auf einen Bleistift (S. 12) ist klein (S. 66, Z. 6) friert schnell (S. 12, Z. 13f) Hutschneider möchte seinen Lebensabend genießen-> übernimmt Mias Fall nur ungern (S. 214) Fall Mia Holl strapaziert seine Nerven (S.215) vertritt nicht seine eigene Überzeugung, sondern möchte den Prozess möglichst schnell beenden und sich selbst nicht in Gefahr bringen oder in den Verdacht geraten, gegen die Methode zu agieren beitskollegen u Richter am Schwurgericht (S. 214) lebt in bürgerlicher Familie -> ist verheiratet, Vater zweier erwachsener Kinder und Großvater (S. 214) u. Kramer hält Hutschneider für einen Schlappschwanz" (S.261) Konkurrenten ➡ Methodenkonform (Zigarette S. 261) -> übernimmt völlig gleichgültig das bereits vorher präparierte Urteil-> unmoralisch (S. 258f.) versteht Entscheidung, dass der Deckel von Mias Kältekammer wieder geöffnet werden muss, nicht (S. 262) konträr r eingestellt Als Kramers s Freund Instrumentalisierung für eigene Zwecke (S.210) Kontrolle (S.41/120/123); Fürsorge u. Hilfe (S.32/40); Sie beschäftigt ihn u. bringt ihn zum Grübeln (S.244ff.) Ambivalenz (S.126) Hass, Feindschaft, Rachegelüste (S.29); Zuneigung, sucht Kontakt (S.118/153); bewundert Entschiedenheit (S.126) Verbindung (S.29/183) Ähnlichkeit kompatibles Immunsystem Zunächst Verständnis für Mia; später nur noch Unverständnis u. Wut (S.66-69) Skepsis von ■ Anfang Intelligenz; an Zunächst rational denkende Biologin Schwester von Moritz Holl Bewunderinnen, Fans. Lutz hat Angst vor Kramer (S.117) Mia Holl Grenzenlose Trauer um ihren Bruder Anfängliche Anhängerin der Methode aus naturwissenschaftlicher Überzeugung Fühlt sich ihr nicht gewachsen (S.215) Ändert nach Moritz' Tod ihre Haltung gegenüber der Methode Radikalisiert sich und zur Methodengegenerin Einzelgängerin, die von sich überzeugt und rebellisch ist Vermeidet soziale Kontakte (S.146) Sie glaubt an Moritz' Unschuld Sie führt Selbstgespräche mit der idealen Geliebten (S.144) Sie misstraut dem Staat und fühlt sich unverstanden (S.54) Einschüchternd und bewundernswert zugleich (S.229) Negative Einstellung zu jedem Hilfeversuch ihr gegenüber (S.71) Andererseits findet sie seine Gegenwart angenehm (S.72); vertreten die gleichen Ansichten hinsichtlich der Methode Erst Bewund Nimmt ihn nicht ernst u. empfindet Mitleid für ihn (S.99) Er besitze nicht die Fähigkeit, um mit Mia zurechtzukommen (S.99) , dann Vera Verachtung Zweifel zwischen Ab- und Zuneigung hin- und hergerissen. Findet ihn tölpelhaft u. unprofessionell (S.72) „er reitet sie noch tiefer in die Scheiße hinein" (S.107) „Unter normalen Umständen würde Mia ihn hassen." (S.72) Nachbarinnerung . . Moritz Holl Sanft, aber hartnäckig deutet auf Art des Protests hin (S.33) Schlau beherrscht sein Protest beschränkt sich aufs Private (S.90/63 Regeln brechen) → belächelt die Methode Träumer, Freidenker Kritik wird nicht wirklich ernst genommen / Ideale Geliebte (S.33) Liebevoll → Suche nach Liebe, Nachdenklich / selbstreflektiert seiner Gedanken beschäftigt sich viel mit Philosophie und der Entstehung ordnet sich nicht unter Voller Lebenslust und Freiheitsdrang Individualist und Anarchist Lebenskünstler → Haken schlagen", man hat das Gefühl, dass er „der Nase nach lebt" Setzt sich gerne über Regeln hinweg Genießer will das Leben erleben lebt er mit Sexualität aus daher missfällt ihm das System „Wer Ewigkeit will, darf nicht einmal den Zweck des eigenen Überlebens verfolgen" (S.26) Künstlerisch kreativer Mensch → Naturwissenschaft habe Mia verdorben Von seiner Ideologie überzeugt (Fell und Hörner /Metaphern z.B. Altar, Kirche) Beziehung zu Mia: liebevoll, starkes Band will Zeit mit ihr verbringen /genießen. innige Beziehung → beeinflusst sie (auch durch seinen Tod) Meinungsverschiedenheiten beeinträchtigen nicht ihre Beziehung → eher Grund für Diskussion u. Unterhaltung in gewisser Weise auch klassische Geschwisterbeziehung gegenseitiges Necken → Zuneigung nicht offen zeigen Zusammenfassender Satz: Mein Tod hätte meine Freidenkerideologie Lebenseinstellung nicht besser treffen können. Selbst im Tod lasse ich mich nicht unterordnen. Er hindert mich nicht, wahre Freiheit zu erlangen" Lizzie, Frau Poll (contra Mia): Nachbarn von Mia (S. 23, Z. 24) Methodenfreunde (Kapitel: „Pfeffer") leben in Wächterhaus (S. 22, Z. 4); ist ihnen wichtig (Kapitel: „Unser Haus")→ wollen dass Mia auszieht, weil sie ansonsten den Status als Wächterhaus verlieren, weil Mia vorbestraft ist (Kapitel ,,Unser Haus") → Hygienefanatikerinnen (S. 21); Sorge um Sauberkeit (S. 136, Z. 25) Fans von Kramer (S. 23, Z. 11-13) verlieren Vertrauen in Staat, nachdem bekannt wurde, dass Moritz die Krankheit hatte (Kapitel: „Das ist die Mia") froh über ausgerottete Krankheiten (S. 20, Z. 20) Lizzie und Frau Poll bezeichnen Mia als Terroristin (S. 256, Z. 10-11) Driss (pro Mia): sieht Mia als Vorbild Gottgläubig (S. 255) bezeichnet Mia als Märtyrerin (S. 256, Z. 5) hält zu Mia (Kapitel: siehe oben") (guter Terrorist", S. 256, Z. 22f) glaubt an das Gute in Mia (Kapitel: „Das ist die Mia") Lutz Rosentreter Vertreter des privaten Interesses bescheiden & aufrichtig (S.99 Z.13) Mias Rechtsanwalt (von Sophie bestellter Pflichtverteidiger) „ein netter Junge" (S.70-76) nervöse Angewohnheiten-> Finger sind ständig in Bewegung-> wirken wie ein Hilfstrupp der medizinischen Versorgung (S.70, Z. 11f.) fürsorglich-> bringt Mia nach anstrengender Verhandlung nach Hause (S.105, Z.15) als unglücklich Verliebter wird er zum >>Krieger« (S. 113, Z.5f.) In Mias Verteidigung sieht er eine Chance, »der Methode ein Bein zu stellen<< (S. 115) Methodenfeind: »[...] der größtmögliche Triumph« (S. 171) im Beruf = Justizirrtum im Fall Moritz Holl aufgedeckt zu haben ➡trinkt illegaler Weise Alkohol ⇒stürzt in private Krise: Seine Geliebte, die der Methode treu ergeben ist, trennt sich von ihm gibt Mias Verteidigung auf schlussendlich wird sein Antrag stattgegeben, was Mia vor dem Einfrieren bewahrt
Deutsch /
Figurenkonstellation Corpus Delicti
Marvin •
Follow
11 Followers
Figurenkonstellation der Personen im Buch Corpus Delicti mit Beziehungen und Beschreibung der Personen
1
Corpus Delicti
215
11/12/13
Corpus Delicti von Juli Zeh
324
11/12
12
Corpus Delicti
1449
11/12
12
Corpus Delicti: Ein Prozess
295
13
■ ■ ▪ Heinrich Kramer spiegelt METHODE wider → vertuscht seine Fehler genau wie System 1 ■ berühmter, bewunderter Journalist (S.83 ff.) elegante, gepflegte, eindrucksvolle Erscheinung (S.15), legt Wert auf Stil (S.30) extreme, fanatische Ansichten (S.48) vernunftbesessen undurchsichtig, präsentiert seine geschaffene Persona (S.19/30/126) diplomatische (S.37), metaphorische Sprache (S.40) Widersprüche in seinen Aussagen, Werten und seiner Person (S.40/42) zitternde Hände, versteckt sie (S.15); gleichzeitig gelassen (S.199), geduldig (S.29) überzeugt von METHODE, gibt aber Fehlbarkeit zu selbstsicher, selbstverständliches Handeln, arrogant (S.15), einschüchternd, rücksichtslos (S.126) ironisch, spöttisch, sarkastisch (S.119) Provokation, Einschüchterung ➡ durchschaut Menschen, konfrontiert diese (S.120/117) immer gut informiert, scheint allwissend (S.16)→→ beobachtet, blickt voraus einflussreich, manipulativ, berechnend, Ausübung von Kontrolle (auch auf Staat) (S.204) → Moment des Kontrollverlusts: Gerichtsverhandlung (S.166) Mia Holl: 1. Fall, der seine Lebensordnung durcheinanderbringt; Entgleiten der Kontrolle → zeigt dies jedoch nicht Fan und Nacheiferer Würmer (S. 83 „Recht auf Krankheit") Moderator von „Was Alle Denken" (Z. 11f) Systemanhänger (Z. 17)→ Entwicklung zu Methodenfeind in Prozess von Mia (Kapitel: „Siehe oben") strebt nach Karriere wie Kramer (Z. 9) sagt gegen Mia aus ⇒ Falschaussage (S. 217, Z. 22f) nervös (S. 83) wird „Niemand" im Prozess genannt (S. 217, Z. 3, 16) bezeichnet sich selbst im Prozess von Mia als Kontaktmann von Mia in den Schnecken (S. 217, Z. 25) Sophie Richterin (neutral) (S. 12, Z. 18), die ihren Beruf liebt hilfsbereit gegenüber Mia (S. 53, Z. 4-5) ⇒ verständnisvoll (S. 52, Z. 24-28) gute Menschenkenntnis (S. 51, Z. 17) wegen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Befangenheit aus dem Prozess ausgeschlossen (S. 214, Z. 19f) Methodenfreund (S. 12 + S. 57 „Privatangelegenheit" + S. 98) blonde Haare, immer Pferdeschwanz (S. 12, Z. 18f), eifrige Studentin (Z. 20) immer gut gelaunt (S. 51, Z. 5) liebt das Recht (S. 51, Z. 7) von sich überzeugt (Kapitel: „Saftpresse") ca. 30 Jahre alt (S. 51) „Sie ist eine Gute" (S. 53) kaut bei Nervosität auf einen Bleistift (S. 12) ist klein (S. 66, Z. 6) friert schnell (S. 12, Z. 13f) Hutschneider möchte seinen Lebensabend genießen-> übernimmt Mias Fall nur ungern (S. 214) Fall Mia Holl strapaziert seine Nerven (S.215) vertritt nicht seine eigene Überzeugung, sondern möchte den Prozess möglichst schnell beenden und sich selbst nicht in Gefahr bringen oder in den Verdacht geraten, gegen die Methode zu agieren beitskollegen u Richter am Schwurgericht (S. 214) lebt in bürgerlicher Familie -> ist verheiratet, Vater zweier erwachsener Kinder und Großvater (S. 214) u. Kramer hält Hutschneider für einen Schlappschwanz" (S.261) Konkurrenten ➡ Methodenkonform (Zigarette S. 261) -> übernimmt völlig gleichgültig das bereits vorher präparierte Urteil-> unmoralisch (S. 258f.) versteht Entscheidung, dass der Deckel von Mias Kältekammer wieder geöffnet werden muss, nicht (S. 262) konträr r eingestellt Als Kramers s Freund Instrumentalisierung für eigene Zwecke (S.210) Kontrolle (S.41/120/123); Fürsorge u. Hilfe (S.32/40); Sie beschäftigt ihn u. bringt ihn zum Grübeln (S.244ff.) Ambivalenz (S.126) Hass, Feindschaft, Rachegelüste (S.29); Zuneigung, sucht Kontakt (S.118/153); bewundert Entschiedenheit (S.126) Verbindung (S.29/183) Ähnlichkeit kompatibles Immunsystem Zunächst Verständnis für Mia; später nur noch Unverständnis u. Wut (S.66-69) Skepsis von ■ Anfang Intelligenz; an Zunächst rational denkende Biologin Schwester von Moritz Holl Bewunderinnen, Fans. Lutz hat Angst vor Kramer (S.117) Mia Holl Grenzenlose Trauer um ihren Bruder Anfängliche Anhängerin der Methode aus naturwissenschaftlicher Überzeugung Fühlt sich ihr nicht gewachsen (S.215) Ändert nach Moritz' Tod ihre Haltung gegenüber der Methode Radikalisiert sich und zur Methodengegenerin Einzelgängerin, die von sich überzeugt und rebellisch ist Vermeidet soziale Kontakte (S.146) Sie glaubt an Moritz' Unschuld Sie führt Selbstgespräche mit der idealen Geliebten (S.144) Sie misstraut dem Staat und fühlt sich unverstanden (S.54) Einschüchternd und bewundernswert zugleich (S.229) Negative Einstellung zu jedem Hilfeversuch ihr gegenüber (S.71) Andererseits findet sie seine Gegenwart angenehm (S.72); vertreten die gleichen Ansichten hinsichtlich der Methode Erst Bewund Nimmt ihn nicht ernst u. empfindet Mitleid für ihn (S.99) Er besitze nicht die Fähigkeit, um mit Mia zurechtzukommen (S.99) , dann Vera Verachtung Zweifel zwischen Ab- und Zuneigung hin- und hergerissen. Findet ihn tölpelhaft u. unprofessionell (S.72) „er reitet sie noch tiefer in die Scheiße hinein" (S.107) „Unter normalen Umständen würde Mia ihn hassen." (S.72) Nachbarinnerung . . Moritz Holl Sanft, aber hartnäckig deutet auf Art des Protests hin (S.33) Schlau beherrscht sein Protest beschränkt sich aufs Private (S.90/63 Regeln brechen) → belächelt die Methode Träumer, Freidenker Kritik wird nicht wirklich ernst genommen / Ideale Geliebte (S.33) Liebevoll → Suche nach Liebe, Nachdenklich / selbstreflektiert seiner Gedanken beschäftigt sich viel mit Philosophie und der Entstehung ordnet sich nicht unter Voller Lebenslust und Freiheitsdrang Individualist und Anarchist Lebenskünstler → Haken schlagen", man hat das Gefühl, dass er „der Nase nach lebt" Setzt sich gerne über Regeln hinweg Genießer will das Leben erleben lebt er mit Sexualität aus daher missfällt ihm das System „Wer Ewigkeit will, darf nicht einmal den Zweck des eigenen Überlebens verfolgen" (S.26) Künstlerisch kreativer Mensch → Naturwissenschaft habe Mia verdorben Von seiner Ideologie überzeugt (Fell und Hörner /Metaphern z.B. Altar, Kirche) Beziehung zu Mia: liebevoll, starkes Band will Zeit mit ihr verbringen /genießen. innige Beziehung → beeinflusst sie (auch durch seinen Tod) Meinungsverschiedenheiten beeinträchtigen nicht ihre Beziehung → eher Grund für Diskussion u. Unterhaltung in gewisser Weise auch klassische Geschwisterbeziehung gegenseitiges Necken → Zuneigung nicht offen zeigen Zusammenfassender Satz: Mein Tod hätte meine Freidenkerideologie Lebenseinstellung nicht besser treffen können. Selbst im Tod lasse ich mich nicht unterordnen. Er hindert mich nicht, wahre Freiheit zu erlangen" Lizzie, Frau Poll (contra Mia): Nachbarn von Mia (S. 23, Z. 24) Methodenfreunde (Kapitel: „Pfeffer") leben in Wächterhaus (S. 22, Z. 4); ist ihnen wichtig (Kapitel: „Unser Haus")→ wollen dass Mia auszieht, weil sie ansonsten den Status als Wächterhaus verlieren, weil Mia vorbestraft ist (Kapitel ,,Unser Haus") → Hygienefanatikerinnen (S. 21); Sorge um Sauberkeit (S. 136, Z. 25) Fans von Kramer (S. 23, Z. 11-13) verlieren Vertrauen in Staat, nachdem bekannt wurde, dass Moritz die Krankheit hatte (Kapitel: „Das ist die Mia") froh über ausgerottete Krankheiten (S. 20, Z. 20) Lizzie und Frau Poll bezeichnen Mia als Terroristin (S. 256, Z. 10-11) Driss (pro Mia): sieht Mia als Vorbild Gottgläubig (S. 255) bezeichnet Mia als Märtyrerin (S. 256, Z. 5) hält zu Mia (Kapitel: siehe oben") (guter Terrorist", S. 256, Z. 22f) glaubt an das Gute in Mia (Kapitel: „Das ist die Mia") Lutz Rosentreter Vertreter des privaten Interesses bescheiden & aufrichtig (S.99 Z.13) Mias Rechtsanwalt (von Sophie bestellter Pflichtverteidiger) „ein netter Junge" (S.70-76) nervöse Angewohnheiten-> Finger sind ständig in Bewegung-> wirken wie ein Hilfstrupp der medizinischen Versorgung (S.70, Z. 11f.) fürsorglich-> bringt Mia nach anstrengender Verhandlung nach Hause (S.105, Z.15) als unglücklich Verliebter wird er zum >>Krieger« (S. 113, Z.5f.) In Mias Verteidigung sieht er eine Chance, »der Methode ein Bein zu stellen<< (S. 115) Methodenfeind: »[...] der größtmögliche Triumph« (S. 171) im Beruf = Justizirrtum im Fall Moritz Holl aufgedeckt zu haben ➡trinkt illegaler Weise Alkohol ⇒stürzt in private Krise: Seine Geliebte, die der Methode treu ergeben ist, trennt sich von ihm gibt Mias Verteidigung auf schlussendlich wird sein Antrag stattgegeben, was Mia vor dem Einfrieren bewahrt