Ergänzungen und Schlussfolgerung
Die zweite Seite des Leitfadens setzt die Formulierungshilfen für den Hauptteil einer dialektischen Erörterung fort und konzentriert sich dann auf den Schluss des Aufsatzes. Sie bietet zusätzliche sprachliche Mittel, um die Argumentation zu erweitern und abzurunden.
Für Ergänzungen im Hauptteil werden verschiedene Wendungen vorgeschlagen:
Example: "Weiteres ist zu bedenken..." oder "Zudem ist der Umstand zu berücksichtigen..."
Diese Formulierungen ermöglichen es, zusätzliche Aspekte oder Überlegungen in die Diskussion einzubringen und so die Argumentation zu vertiefen.
Besonders wertvoll sind die Formulierungshilfen für den Schluss der Erörterung. Hier finden sich Ausdrücke, um die Argumentation zusammenzufassen und zu einem abschließenden Urteil zu kommen:
Vocabulary: "Zusammenfassend ist zu sagen..." oder "Wägt man alle Argumente gegeneinander ab, (lässt sich feststellen, dass)..."
Diese Wendungen helfen den Schülern, ihre Erörterung zu einem überzeugenden Abschluss zu bringen und ein ausgewogenes Fazit zu ziehen.
Highlight: Ein gut formulierter Schluss ist entscheidend für den Gesamteindruck einer dialektischen Erörterung. Er sollte die wichtigsten Argumente nochmals aufgreifen und zu einer begründeten Schlussfolgerung führen.
Die Vielfalt der angebotenen Formulierungen ermöglicht es den Schülern, ihren individuellen Schreibstil zu entwickeln und gleichzeitig die strukturellen Anforderungen einer dialektischen Erörterung zu erfüllen.
Quote: "Trotz verschiedener Blickpunkte..."
Dieser Satzanfang unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen Betrachtungsweise in der Erörterung und leitet zu einer abschließenden Bewertung über.
Insgesamt bietet dieser Leitfaden eine umfassende Unterstützung für Schüler, die ihre Fähigkeiten im Verfassen von dialektischen Erörterungen verbessern möchten. Er deckt alle wesentlichen Teile des Aufsatzes ab und gibt praktische sprachliche Werkzeuge an die Hand, um Gedanken klar, strukturiert und überzeugend zu präsentieren.