Franz Kafkas Leben und Werk
Franz Kafka, geboren am 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn, entstammte einer jüdischen Kaufmannsfamilie. Seine Eltern waren Hermann und Julie Kafka. Als Teil einer Minderheit in Prag war Deutsch Kafkas Muttersprache. Seine Bildungslaufbahn führte ihn von der "Deutschen Knabenschule" über das "humanistische Staatsgymnasium" bis zur "Deutschen Universität Prag", wo er von 1901 bis 1906 studierte.
Highlight: Während seiner Schulzeit bekannte sich Kafka zum Sozialismus und Atheismus, was seine spätere Weltanschauung prägte.
Nach Abschluss seines Jurastudiums arbeitete Kafka von 1908 bis 1922 bei der "Arbeiter-Unfallversicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen in Prag". Diese Tätigkeit bezeichnete er oft als "Brotberuf".
Vocabulary: "Brotberuf" bezeichnet eine Arbeit, die hauptsächlich dem Lebensunterhalt dient, aber nicht der eigentlichen Berufung entspricht.
Kafkas Leben war von gesundheitlichen Problemen gezeichnet. 1917 erkrankte er an Lungentuberkulose, was zu seiner frühen Pensionierung im Jahr 1922 führte. Er verstarb am 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich.