Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Ganzschrift Interpretation
𝗟 𝗜 𝗡 𝗗 𝗔 🌹
10716 Followers
Teilen
Speichern
6
11/12/10
Lernzettel
AUFBAU eine Textstelle aus einem Werk in den Kontext einordnen + interpretieren - Vorgabe + Ziel - 7 Schritte - Was gehört zu jedem Punkt? Was muss ich schreiben? - Beispiele am Rand
KA Interpretation Gavrschrift Vorgabe: Textsteile aus dem werk Funktion d Ziel: > Einordnung der Textstelle in den Kontext > Interpretation der Textstelle im Zusammenhang entwickely sich die Personen? Aufbau: Bsp.: Vorurteils (A) Hinführung zum Thema → Textstelle beachten! Konflikte Buch tois sigendue) zu vermu- ten, dass der Autor Könnte. ut zum Kontext Prozess (B) Inhaltsangabe [mit us (Gatiung, Titel, Autor, E, Th)] bis zur TS - TS genauer ! Präsens beachte Personen in d. TS Rezeption = Leseeindruck als Schlüssel für Ahyp. ⒸIP Arbeitshypothese = entsprechend formulierter Deu- tungsansatz Interpretation Interpretation - Deutung der TS → Untersuchung der Personen verhalten Motive Charakter 3 4 C → sprachliche Gestaltung Z.B.: Wie Spricht Nathan? Aussage über die Figuren? (hier: 2-3 Sätze) Verandering der Pers statisch-gid dynamisch Ⓒ Rekurs auf Ahyp. G → Ausweitung auf das Werk O Wie zeigt sich Figur hier? - wie im werk? → Modifizierung der Arbeitshypothese, verandern Schluss nicht: Bewertung! →Transfer d. Problematik auf eigene lebens- wirklichkeit 24.05.19
App herunterladen
Deutsch /
Ganzschrift Interpretation
𝗟 𝗜 𝗡 𝗗 𝗔 🌹 •
Follow
10716 Followers
AUFBAU eine Textstelle aus einem Werk in den Kontext einordnen + interpretieren - Vorgabe + Ziel - 7 Schritte - Was gehört zu jedem Punkt? Was muss ich schreiben? - Beispiele am Rand
Interpretation
77
6/7/5
1
Interpretation
14
11/12/10
10
Deutsch FOS Lernzettel (2022)
45
12
2
Checkliste Interpretationsaufsatz
6
10
KA Interpretation Gavrschrift Vorgabe: Textsteile aus dem werk Funktion d Ziel: > Einordnung der Textstelle in den Kontext > Interpretation der Textstelle im Zusammenhang entwickely sich die Personen? Aufbau: Bsp.: Vorurteils (A) Hinführung zum Thema → Textstelle beachten! Konflikte Buch tois sigendue) zu vermu- ten, dass der Autor Könnte. ut zum Kontext Prozess (B) Inhaltsangabe [mit us (Gatiung, Titel, Autor, E, Th)] bis zur TS - TS genauer ! Präsens beachte Personen in d. TS Rezeption = Leseeindruck als Schlüssel für Ahyp. ⒸIP Arbeitshypothese = entsprechend formulierter Deu- tungsansatz Interpretation Interpretation - Deutung der TS → Untersuchung der Personen verhalten Motive Charakter 3 4 C → sprachliche Gestaltung Z.B.: Wie Spricht Nathan? Aussage über die Figuren? (hier: 2-3 Sätze) Verandering der Pers statisch-gid dynamisch Ⓒ Rekurs auf Ahyp. G → Ausweitung auf das Werk O Wie zeigt sich Figur hier? - wie im werk? → Modifizierung der Arbeitshypothese, verandern Schluss nicht: Bewertung! →Transfer d. Problematik auf eigene lebens- wirklichkeit 24.05.19
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.