Aufbau einer Interpretation
Eine erfolgreiche Textinterpretation beginnt mit der richtigen Struktur. Zunächst sollst du die Textstelle in den Gesamtkontext des Werkes einordnen und sie dann im Zusammenhang interpretieren. Die Entwicklung der Figuren steht dabei oft im Mittelpunkt.
Der Aufbau einer Interpretation gliedert sich in mehrere Teile. Du beginnst mit einer Hinführung zum Thema, die bereits auf die Textstelle Bezug nimmt. Danach folgt eine kurze Inhaltsangabe im Präsens, die Gattung, Titel, Autor und Erscheinungsjahr enthält. Beschreibe den Inhalt bis zur Textstelle und die in der Textstelle vorkommenden Personen.
Im nächsten Schritt formulierst du deinen Leseeindruck und leitest daraus eine Arbeitshypothese ab - deinen ersten Deutungsansatz. Der Hauptteil besteht aus der eigentlichen Interpretation, in der du das Verhalten, die Motive und den Charakter der Personen untersuchst. Analysiere auch die sprachliche Gestaltung und beziehe die Textstelle auf das Gesamtwerk.
Tipp: Achte besonders auf Veränderungen der Figuren! Sind sie statisch-gleich oder entwickeln sie sich dynamisch? Diese Beobachtung kann der Schlüssel zu einer tiefgründigen Interpretation sein.
Zum Schluss solltest du auf deine Arbeitshypothese zurückkommen, sie gegebenenfalls modifizieren und mit einer Bewertung abschließen. Ein gelungener Schluss enthält auch einen Transfer der Problematik auf deine eigene Lebenswirklichkeit, was deiner Interpretation literarischer Texte Tiefe verleiht.