Aufbau einer literarischen Interpretation
Eine Interpretation literarischer Texte folgt einem klaren Aufbau, der dir hilft, eine Textstelle systematisch zu analysieren. Das Hauptziel ist dabei, die Textstelle in den Kontext einzuordnen und sie im Zusammenhang mit dem Gesamtwerk zu interpretieren.
Beginne mit einer Hinführung zum Thema, die direkt auf die zu interpretierende Textstelle Bezug nimmt. Danach folgt eine kurze Inhaltsangabe, die Gattung, Titel, Autor und die Handlung bis zur Textstelle zusammenfasst. Achte darauf, das Präsens zu verwenden und die relevanten Personen der Textstelle zu erwähnen.
Formuliere anschließend deinen Leseeindruck als Schlüssel für deine Arbeitshypothese. Diese Hypothese ist dein formulierter Deutungsansatz, der die Richtung deiner Interpretation vorgibt. Im Hauptteil untersuchst du dann die Personen (Verhalten, Motive, Charakter) und die sprachliche Gestaltung der Textstelle.
Tipp für dein Abitur: Achte besonders auf Veränderungen der Figuren - sind sie statisch-gleich oder dynamisch? Diese Entwicklung der Charaktere ist oft ein Schlüsselelement für eine gelungene Interpretation!
Zum Schluss greifst du deine Arbeitshypothese wieder auf, modifizierst sie wenn nötig, und schließt mit einer eigenen Bewertung ab. Ein guter Schluss stellt auch einen Transfer zur eigenen Lebenswirklichkeit her - so zeigst du, dass du die Relevanz des Textes verstanden hast.