Gedicht Analyse

680

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Einleitung
Hauptteil
Gedicht Analyse
Schluss
Autor
Titel des Gedichts
Erscheinungsjahr und Entstehungszeitraum
epochale Einordnung (z. B. K
 Einleitung
Hauptteil
Gedicht Analyse
Schluss
Autor
Titel des Gedichts
Erscheinungsjahr und Entstehungszeitraum
epochale Einordnung (z. B. K
 Einleitung
Hauptteil
Gedicht Analyse
Schluss
Autor
Titel des Gedichts
Erscheinungsjahr und Entstehungszeitraum
epochale Einordnung (z. B. K

Einleitung Hauptteil Gedicht Analyse Schluss Autor Titel des Gedichts Erscheinungsjahr und Entstehungszeitraum epochale Einordnung (z. B. Klassik. usw.) Gedichtart (2.B. Sonett, Balade, Elfchen,...). Themenstellung (Liebesgedicht, Naturgedicht, Gedankenlyrik...) Deutungshypothese. •Erster Eindruck: persönliche Erfahrungen zu. Thema, aktuelles Ereignis, Inhalt: Inhalt der Strophen wiedergeben Sinnes abschnitte Formaler Aufbau: Verse und Strophen Metrum Reimschema, Reimform Gedicht bzw. Strophenform kadenzen. Interpretation: Chronologische Interpretation der einzelnen Verse unter Berücksichtigung von: • Wortfelder /sprache ● epochale Bezüge hersteken Untersuchung der Wortarten Syntax RethGrieche Mittel lyrisches Ich Ergebnisse der formalen Analyse auf den Inhalt beziehen + auswerten zentrale Themen, Motive Satzbau Form (streng, offen, gekünstelt) · Zeit (Präsens, Futur.) Zusammenfassen der Analyse ergebnisse Rückbezug auf die Deutungshypothese Intention des Textes Einordnung in die Epoche (begründet) Biographische Informationen zum Lyriker möglicher Adressat des Gedichts (• Persönliche Wertung) Stellt das Gedicht eine offene Frage? Allgemein: : immer im Präsens Schreibpion erstellen :auf Ironie aufpassen Metrum: (kleinstes Formelement) X Jambus: Trochäus: 'x' Daktylus: xxx Anapäst : xxx Spondeus: Katalektisch: eine oder mehrere Silben fehlen am versende Enjabment: Zeilensprung, vers- und Sataende passen nicht zusammen Versformen: Alexandriner: awolf- oder dreizensilbiges, Sechshebiges, jambisches Versmaß Mit Zäsur nach der sechsten Silbe Blankvers: Fünfhebiges, jambisches, ungereimtes. Versmaß Reimschema: Freie Rythmen: ungereimte, metrisch ungebundene. Verse Weimarer Klassik: Gedankenlyrik, Drama, an antike form angelehnt, formstreng Paarreim: Kreuzreim: Umarmender Reim: SchweiFreim: Binnenreim : (in einem vers) · 1786-1832 Streben nach dem ideal der Vollendung, Humanismus Stil: edel, ausgewogen, Lied, Ballade. Grenzen der Menschheit? gleiches Metrum Kadenzen: männliche Kadenz: a abb ab ab a bba а а ьссь a... a • weibliche Kadena: am Ende vom Vers unbetont (x'x .xx) •ode: ● Gedichtformen: •Sonett: 14-zeilig, aus zwei Quartetten (Strophe mit vier Versen) und zwei Terzetten (Strophe mit drei versen) Versmap: hauptsächlich Alexandriner Elgie: Hymne: am Ende vom Vers betont (×'×......××`) freie Rythmen (kein Metrum, ungereimt.) Klagegedicht, traurig, Schwermütig Lobgesang, ähnlich wie Ode, keine formalen Regelmäßigkeiten, Kein Reim, Kein...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Strophen bau Textstil: vulgär, sachlich, pathetisch (seelisches Leid), emphatisch, gewunden, primitiv. ...* humanität Wilkommen und Abschied. das Göttliche Stilmittel: • Alliteration: gleicher Anfangsbuchstabe Anapher : selbes Wort am Anfang von 2 oder mehr Sätzen (Ausdrucksverstärkung) Antithese Asyndeton Chiasmus. • Epipher Ellipse : Gegensats (hoch - tief) • Aneinanderreinung gleicher Sataglieder oder Sätze (ich kam, ich sah, ich siegte) Überkreuzung gedanklicher Elemente Und doch, welch Glück, geliebt zu werden! "') und lieben . Götter .. welch ein Glück! : Wiederholung des selben Wortes am Ende mehrerer aufeinander folgender Sätze/satzglieder / Zeilen. (identischer Reim) Hyperbe! Oxymoron • verknüpfung wiedersprüchlicher Sinnkomplexe (bittersüß). : Parallelismus : selbes Wort am Anfang von 2 oder mehr Sätzen (Ausdrucksverstärkung). • unvollständiger Satzbau ohne Verb. (emphatischer Stil) : Übertreibung Polysyndeton: dieselbe Konjunktion wird sehr oft wiederholt. (...und... und ... und ... und ...). Synekoloche • Synästhesie: Verbindung von Wörtern aus verschiedenen Bereichen (Golden wenn die Töne nieder). Vergleich Metapher Teil Steht für das Ganze (Stani= Messer) Symbol : (Rose. • Liebe) Personifikation: dient der Versinnlichung. Klimax : : Übertragung eines Begriffs in einen anderen Sachbereich (Beschwerden : Donnern eines Gewitters) (Eindringlichkeit) Steigerung (Eindringlichkeit).