Deutsch /

Gedichtanalyse + Romantik (Q1)

Gedichtanalyse + Romantik (Q1)

 1. Fakten
- bewegende & bewegte Epoche
Ausdruck der inneren Gefühlswelt →Reise ins eigene Ich
Kritik am modernen Menschen → Eindimensionali

Gedichtanalyse + Romantik (Q1)

user profile picture

emily 🧚🏼‍♀️

1.056 Followers

917

Teilen

Speichern

Lernzettel für die Klausur im Grundkurs (Q1) - Gedichtanalyse - Epoche der Romantik

 

11/12

Lernzettel

1. Fakten - bewegende & bewegte Epoche Ausdruck der inneren Gefühlswelt →Reise ins eigene Ich Kritik am modernen Menschen → Eindimensionalität - Betonung des Fantasievollen, Irrealen, Wunderbaren und Gefühlvollen sehr philosophische Epoche 2. Motive - Sehnsucht - Fantasie · Reisen - Natur - Kritik - Identitätssuche Deutsch Klausur 1 Romantik (1790-1855) 4. Das lyrische Ich Stimmung Tätigkeiten Beobachtungen bedrückt, getrübt, isoliert, sehnsüchtig, vedoren, nachdenklich 3. Gegenüberstellungen. - Wirklichkeit - Gesellschaftskritik 6. Nacht" als Leitmotiv - Gegenwart Endlichkeit soziale Beziehungen | Außenseiter → alle anderen glücklich - ruhige Atmosphäre -Abend als Übergangsphase -verarbeitende Pkt. -Zufluchtsort •Abgrenzung zum Alltag → Ferne, Rückzug - Gefühlszustand Vollkommenheit → mysteriös, harmonisch, beruhigend → Erkenntnis - Traum Romantiker suchen verloren gegangene Welt in der Kindheit des Menschen 5. ,,Sehnsucht" als Leitmotiv -Sehnsucht nach Unbestimmbarem & Unerreichbarem in unbestimmter Ferne → bleibt unbefriedigt - Vereinigung von Gegensätzen →Welt und freies Leben → Freiheit des Menschen – Akzeptanz des Irrationalen → 2 Welten: rational & lyrisch – Wunsch nach Einigkeit und Frieden - Reiselust → Aufbruch, Neuanfang strebt nicht danach, erfüllt zu werden - Suche nach: Metaphysischem, Religiösen, Mysteriösen - Märchen ↳Nacht als konnotat = direkte Assoziation mit einem Begriff - Vergangenheit - Unendlichkeit →Ruhe, Trost, Harmonie, Frieden, Tiefsinnigkeit, Innehalten 7. Atmosphäre in romantischen Gedichten -Versinnlichung der Welt als Person - Mystic →Geister, Himmel, Grauen - Gefühle, Gedanken, Emotionen – Melancholie im Sinne des Rückzugs und der Inspirationsquelle - Ruhe, Tiefsinnigkeit, Innehalten – Vollkommenheit 8. ,,Frühling" als Leitmotiv -Vorfreude Entwicklungen Zustand des Frühlings - Bewegung → kraftvolle Nomen/verben - Ungewissheit - Wunsch der Partizipation - Komparative 9. Caspar David Friedrich: ,,Frau am Fenster" 2 Sehnsucht Maler...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

der Romantik -Segelboot-Mast"- Metapher →Aufbruch, Reise, Neuanfang – Fenster nach draußen geöffnet →Tür zwischen zwei Welten 10. ,,Natur" als Leitmotiv - idyllisch und idealisiert positive Grundstimmung - Partizipation des lyrischen Ichs am Freigeist & der Ungebundenheit Abenteuerlust → Wunsch nach Freiheit neve Reise/Entdeckungen 11. Lyrik der Romantik -Novalis-berühmter Vertreter – Motive: Nacht, Sehnsucht, Religion, Fantastik, Kunst, Liebe - Licht-Vernunft, Wissenschaft, Aufklärung - blave Blume: Symbol für das Streben nach Harmonie zw. Gegensätzen →unerfüllbar in der Realität 1. Einleitung: - Einleitungssatz: Textart, Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Thema (Epoche) →Das Gedicht... von ... aus... beschäftigt sich mit.... - Deutungshypothese/Grundstimmung: 2. Hauptteil: 2.1 Formaler Aufbau -Strophen-und Versanzahl →Das Gedicht hinterlässt beim ersten Lesen den Eindruck /das Gefühl von.... →Schon der Titel deutet darauf hin, dass... 1) Jambus: xx = GEDICHT 2) Trochäus: xx = Säbel 3) Daktylus: xxx = DAKtylus 4) Anapast: XXX = AnaPAST 2.2 Inhalt - Atmosphäre - Tempus - Reimschema → abab = Kreuzreim; aabb=Paarreim ; abba = umarmender Reim; aaaa = Haufenreim -Metrum + → beschreibt Reihenfolge von (un) betonten Silben Kadenzen ↳betonte Silben=laut, gehobene Stimme → Hebung ↳unbetonte Silben= gesenkte Stimme → Senkung Die Gedichtanalyse →Name gibt an 2.3 Analyse -Rhetorische Mittel - Syntax -Thema in den einzelnen Strophen - Situation des Lyrischen Ichs – inhaltliche Entwicklungen -Adressat/Vermittlungsinstanz - Hintergrund: Epoche, Autor - Lyrisches Ich - Stimmung / Atmosphäre zweisilbiger Versfuß dreisilbiger Versfuß zusammenspiel: -Inhalt Aussage Wirkung Männliche Kadenz: Vers endet mit Hebung 4 hart, eindringlich Weibliche Kadenz: Vers endet mit Senkung 4weich, harmonisch 2.4 Interpretation - Bedeutung für Inhalt und Aussage des Gedichtes benennen 3. Schluss - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse →mögliche Intention (Aussageabsicht) des Gedichtes - persönliche Bewertung des Gedichts mit Begründung (optional) Trennung nur bei Vorbereitung Inhalt paraphrasieren ↓ Analyse Interpretation + Wirkung Leitfragen für Konzept 1. Konzept Formaler Aufbau → Epoche, Reimschemata, Metrum, Kadenzen, Strophen-& versbau Rhetorische Mittel ☐ Auffälligkeiten (rhet. Mittel, Motive, Wiederholungen,...) □ wichtige thematische Inhalte 2. Leitfragen 2.1 Inhalt: -Beschreibung: Handlung oder Situation? - 2.2 Der/Die Sprecher/in: - Gibt es ein lyrisches Ich? Ist Sprecher direkt greifbar? - Haltung/Stimmung des lyrischen Ichs - Adressat (Publikum/Person) oder Monolog 2.3 Formaler Aufbau: - Un-/regelmäßiger Aufbau (Strophen etc.)? - Liegt ein Reimschemata vor? - Metrum? Abweichungen? - Gedichtsform? 2.4 Sprachliche Gestaltung: - Rhet. Mittel? → Zu welchem ziel? - Stilfiguren? - Wortwahl? Wortfeld? → Neologismen; Wortfeld z. B. „Natur“ - Klangeffekte durch bestimmten Rythmus - Satzbau →Hauptsätze (Parataxen) → Satzgefüge (Hypotoxen) 2.5 Entstehungshintergrund: - Bestimmte Epoche? 3. Formulierungen - Durch die Wiederholung von... - betonen/veranschaulichen/unterstreichen/erzeugen eine... Stimmung - wirken... - Auffällig ist.... - Es entsteht der Eindruck, dass... Wichtige Begriffe Begriff - Stimmungslyrik - Melancholie -Athenaeum" - Marmorbilder - Blaue Blaume Akkumulation Alliteration Anapher Rhetorische Mittel Antithese Chiasmus Epipher Anrede Exclamatio Metapher Euphemismus Hyperbel Ironie Klimax Vergleich Parallelismus Erklärung – Naturerscheinungen mit Geräuschen und klängen verbunden-Rauschen d.Waldes" Persanifikation Rhetorische Frage Symbol – Schwermut, Trübsinn, Inspirationsquelle, Rückzug psychisch zerstörerisch künstlerisch fruchtbar -zentrales Medium der Frühromantik in Jena - Leitmotiv → Allegorie der teuflischen Verblendung -Symbolcharakter →blaue Blüten selten vertreten ↳ etwas Besonderes→Verbindung: Natur-Mensch-Gott 14 Einheit, Heilung, Unendlichkeit,... Beispiel Wald, Blumen, Wiesen" Milch macht müde Männer munter" gleichem Laut Ich glaube.... Ich glaube..." wiederholung von ~gut und böse” "Der Einsatz ist klein, groß ist der Gewinn" ..., hat gelacht? ... hat sich's ausgelacht!" „Verehrte Höhrer!" Folgt mir!" 1.Er ist ein Fuchs" „Einschlafen" für sterben Ein Meer van Tränen" Erklärung Anhäufung von ähnlichen Begriffen Wörter beginnen mit Sie arbeiten zehn, zwölf, vierzehn Stunden." „schön wie eine Blume" Der Vogel fliegt. Der Fisch schwimmt" Anfangswärtern Gegensätzliche Begriffe Spiegelbildliche Anordnung Ausruf Bedeutungsübertragung Beschänigung Übertreibung Bes Beispiel -Kreativität & Weltschmerz «der Himmel die Erde geküsst Vermenschlichung "wollt ihr wirklich Ferien?" Frage mit klarer Antwort Erkennungszeichen -Kritik an d. Klassik -neue Bewusstseins-& Erlebnishorizonte Wirkung/Intention Gleiche Wörte am Satz- Hervorhebung ende. Wendung an Gesprächs- kommunikativ partner Verstärkung eines Themas eindringlich Betonung: eindringlich Nachdruck Pravakation, Spannung anschaulich, unterhaltend auffordernd anschaulich Laufwertend bildhaft Kritik, Spott Aussage mit indirekter Bedeutung Dreigliedrige Steigerungsform spannend, eindringlich vergleich durch:als, wie Lanschaulich Gleicher Satzbau verstärkung Veranschaulichung kommunikativ bestimmte Assoziationen

Deutsch /

Gedichtanalyse + Romantik (Q1)

user profile picture

emily 🧚🏼‍♀️

1.056 Followers

 1. Fakten
- bewegende & bewegte Epoche
Ausdruck der inneren Gefühlswelt →Reise ins eigene Ich
Kritik am modernen Menschen → Eindimensionali

Öffnen

Lernzettel für die Klausur im Grundkurs (Q1) - Gedichtanalyse - Epoche der Romantik

Ähnliche Knows
Know Gedichtsanalyse thumbnail

1453

19555

Gedichtsanalyse

Aufbau einer Gedichtsanalyse und was sie beinhaltet

Know „Wanderung“ - Justinus Kerner thumbnail

47

1518

„Wanderung“ - Justinus Kerner

Gedicht mit Randnotizen

Know Gedichtsanalyse „Sehnsuscht“  Joseph von Eichendorff thumbnail

6

315

Gedichtsanalyse „Sehnsuscht“ Joseph von Eichendorff

Es sollte zum Schluss noch mehr auf die Epoche eingegangen werden

Know Sehnsucht - Joseph von Eichendorff Gedichtinterpretation thumbnail

410

9367

Sehnsucht - Joseph von Eichendorff Gedichtinterpretation

Sehnsucht - Joseph von Eichendorff Gedichtinterpretation

Know Gedichtsanalysen– Aufbau und Formulierungen  thumbnail

11

459

Gedichtsanalysen– Aufbau und Formulierungen

Hey,mein Lernzettel für meine letzte deutsch klausur / gedichtsanalysen -hoffe er hilft euch!

Know Gedichtanalyse „Lockung“ von Eichendorff  thumbnail

27

712

Gedichtanalyse „Lockung“ von Eichendorff

Gedichtanalyse / Gedichtinterpretation Naturgedicht „Lockung“ von Joseph von Eichendorff -Gedicht der Romantik - Naturverständnis der Romantik und Abgrenzung von dem der Klassik -Note: gut

1. Fakten - bewegende & bewegte Epoche Ausdruck der inneren Gefühlswelt →Reise ins eigene Ich Kritik am modernen Menschen → Eindimensionalität - Betonung des Fantasievollen, Irrealen, Wunderbaren und Gefühlvollen sehr philosophische Epoche 2. Motive - Sehnsucht - Fantasie · Reisen - Natur - Kritik - Identitätssuche Deutsch Klausur 1 Romantik (1790-1855) 4. Das lyrische Ich Stimmung Tätigkeiten Beobachtungen bedrückt, getrübt, isoliert, sehnsüchtig, vedoren, nachdenklich 3. Gegenüberstellungen. - Wirklichkeit - Gesellschaftskritik 6. Nacht" als Leitmotiv - Gegenwart Endlichkeit soziale Beziehungen | Außenseiter → alle anderen glücklich - ruhige Atmosphäre -Abend als Übergangsphase -verarbeitende Pkt. -Zufluchtsort •Abgrenzung zum Alltag → Ferne, Rückzug - Gefühlszustand Vollkommenheit → mysteriös, harmonisch, beruhigend → Erkenntnis - Traum Romantiker suchen verloren gegangene Welt in der Kindheit des Menschen 5. ,,Sehnsucht" als Leitmotiv -Sehnsucht nach Unbestimmbarem & Unerreichbarem in unbestimmter Ferne → bleibt unbefriedigt - Vereinigung von Gegensätzen →Welt und freies Leben → Freiheit des Menschen – Akzeptanz des Irrationalen → 2 Welten: rational & lyrisch – Wunsch nach Einigkeit und Frieden - Reiselust → Aufbruch, Neuanfang strebt nicht danach, erfüllt zu werden - Suche nach: Metaphysischem, Religiösen, Mysteriösen - Märchen ↳Nacht als konnotat = direkte Assoziation mit einem Begriff - Vergangenheit - Unendlichkeit →Ruhe, Trost, Harmonie, Frieden, Tiefsinnigkeit, Innehalten 7. Atmosphäre in romantischen Gedichten -Versinnlichung der Welt als Person - Mystic →Geister, Himmel, Grauen - Gefühle, Gedanken, Emotionen – Melancholie im Sinne des Rückzugs und der Inspirationsquelle - Ruhe, Tiefsinnigkeit, Innehalten – Vollkommenheit 8. ,,Frühling" als Leitmotiv -Vorfreude Entwicklungen Zustand des Frühlings - Bewegung → kraftvolle Nomen/verben - Ungewissheit - Wunsch der Partizipation - Komparative 9. Caspar David Friedrich: ,,Frau am Fenster" 2 Sehnsucht Maler...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

der Romantik -Segelboot-Mast"- Metapher →Aufbruch, Reise, Neuanfang – Fenster nach draußen geöffnet →Tür zwischen zwei Welten 10. ,,Natur" als Leitmotiv - idyllisch und idealisiert positive Grundstimmung - Partizipation des lyrischen Ichs am Freigeist & der Ungebundenheit Abenteuerlust → Wunsch nach Freiheit neve Reise/Entdeckungen 11. Lyrik der Romantik -Novalis-berühmter Vertreter – Motive: Nacht, Sehnsucht, Religion, Fantastik, Kunst, Liebe - Licht-Vernunft, Wissenschaft, Aufklärung - blave Blume: Symbol für das Streben nach Harmonie zw. Gegensätzen →unerfüllbar in der Realität 1. Einleitung: - Einleitungssatz: Textart, Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Thema (Epoche) →Das Gedicht... von ... aus... beschäftigt sich mit.... - Deutungshypothese/Grundstimmung: 2. Hauptteil: 2.1 Formaler Aufbau -Strophen-und Versanzahl →Das Gedicht hinterlässt beim ersten Lesen den Eindruck /das Gefühl von.... →Schon der Titel deutet darauf hin, dass... 1) Jambus: xx = GEDICHT 2) Trochäus: xx = Säbel 3) Daktylus: xxx = DAKtylus 4) Anapast: XXX = AnaPAST 2.2 Inhalt - Atmosphäre - Tempus - Reimschema → abab = Kreuzreim; aabb=Paarreim ; abba = umarmender Reim; aaaa = Haufenreim -Metrum + → beschreibt Reihenfolge von (un) betonten Silben Kadenzen ↳betonte Silben=laut, gehobene Stimme → Hebung ↳unbetonte Silben= gesenkte Stimme → Senkung Die Gedichtanalyse →Name gibt an 2.3 Analyse -Rhetorische Mittel - Syntax -Thema in den einzelnen Strophen - Situation des Lyrischen Ichs – inhaltliche Entwicklungen -Adressat/Vermittlungsinstanz - Hintergrund: Epoche, Autor - Lyrisches Ich - Stimmung / Atmosphäre zweisilbiger Versfuß dreisilbiger Versfuß zusammenspiel: -Inhalt Aussage Wirkung Männliche Kadenz: Vers endet mit Hebung 4 hart, eindringlich Weibliche Kadenz: Vers endet mit Senkung 4weich, harmonisch 2.4 Interpretation - Bedeutung für Inhalt und Aussage des Gedichtes benennen 3. Schluss - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse →mögliche Intention (Aussageabsicht) des Gedichtes - persönliche Bewertung des Gedichts mit Begründung (optional) Trennung nur bei Vorbereitung Inhalt paraphrasieren ↓ Analyse Interpretation + Wirkung Leitfragen für Konzept 1. Konzept Formaler Aufbau → Epoche, Reimschemata, Metrum, Kadenzen, Strophen-& versbau Rhetorische Mittel ☐ Auffälligkeiten (rhet. Mittel, Motive, Wiederholungen,...) □ wichtige thematische Inhalte 2. Leitfragen 2.1 Inhalt: -Beschreibung: Handlung oder Situation? - 2.2 Der/Die Sprecher/in: - Gibt es ein lyrisches Ich? Ist Sprecher direkt greifbar? - Haltung/Stimmung des lyrischen Ichs - Adressat (Publikum/Person) oder Monolog 2.3 Formaler Aufbau: - Un-/regelmäßiger Aufbau (Strophen etc.)? - Liegt ein Reimschemata vor? - Metrum? Abweichungen? - Gedichtsform? 2.4 Sprachliche Gestaltung: - Rhet. Mittel? → Zu welchem ziel? - Stilfiguren? - Wortwahl? Wortfeld? → Neologismen; Wortfeld z. B. „Natur“ - Klangeffekte durch bestimmten Rythmus - Satzbau →Hauptsätze (Parataxen) → Satzgefüge (Hypotoxen) 2.5 Entstehungshintergrund: - Bestimmte Epoche? 3. Formulierungen - Durch die Wiederholung von... - betonen/veranschaulichen/unterstreichen/erzeugen eine... Stimmung - wirken... - Auffällig ist.... - Es entsteht der Eindruck, dass... Wichtige Begriffe Begriff - Stimmungslyrik - Melancholie -Athenaeum" - Marmorbilder - Blaue Blaume Akkumulation Alliteration Anapher Rhetorische Mittel Antithese Chiasmus Epipher Anrede Exclamatio Metapher Euphemismus Hyperbel Ironie Klimax Vergleich Parallelismus Erklärung – Naturerscheinungen mit Geräuschen und klängen verbunden-Rauschen d.Waldes" Persanifikation Rhetorische Frage Symbol – Schwermut, Trübsinn, Inspirationsquelle, Rückzug psychisch zerstörerisch künstlerisch fruchtbar -zentrales Medium der Frühromantik in Jena - Leitmotiv → Allegorie der teuflischen Verblendung -Symbolcharakter →blaue Blüten selten vertreten ↳ etwas Besonderes→Verbindung: Natur-Mensch-Gott 14 Einheit, Heilung, Unendlichkeit,... Beispiel Wald, Blumen, Wiesen" Milch macht müde Männer munter" gleichem Laut Ich glaube.... Ich glaube..." wiederholung von ~gut und böse” "Der Einsatz ist klein, groß ist der Gewinn" ..., hat gelacht? ... hat sich's ausgelacht!" „Verehrte Höhrer!" Folgt mir!" 1.Er ist ein Fuchs" „Einschlafen" für sterben Ein Meer van Tränen" Erklärung Anhäufung von ähnlichen Begriffen Wörter beginnen mit Sie arbeiten zehn, zwölf, vierzehn Stunden." „schön wie eine Blume" Der Vogel fliegt. Der Fisch schwimmt" Anfangswärtern Gegensätzliche Begriffe Spiegelbildliche Anordnung Ausruf Bedeutungsübertragung Beschänigung Übertreibung Bes Beispiel -Kreativität & Weltschmerz «der Himmel die Erde geküsst Vermenschlichung "wollt ihr wirklich Ferien?" Frage mit klarer Antwort Erkennungszeichen -Kritik an d. Klassik -neue Bewusstseins-& Erlebnishorizonte Wirkung/Intention Gleiche Wörte am Satz- Hervorhebung ende. Wendung an Gesprächs- kommunikativ partner Verstärkung eines Themas eindringlich Betonung: eindringlich Nachdruck Pravakation, Spannung anschaulich, unterhaltend auffordernd anschaulich Laufwertend bildhaft Kritik, Spott Aussage mit indirekter Bedeutung Dreigliedrige Steigerungsform spannend, eindringlich vergleich durch:als, wie Lanschaulich Gleicher Satzbau verstärkung Veranschaulichung kommunikativ bestimmte Assoziationen