Das romantische Gedicht "Sehnsucht" von Joseph von Eichendorff thematisiert die tiefe Sehnsucht eines einsamen lyrischen Ichs nach Freiheit und Naturverbundenheit.
Laden im
Google Play
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Demokratie und freiheit
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
110
2
maya :D
9.11.2021
Deutsch
gedichtanalyse „sehnsucht“ eichendorff
Das romantische Gedicht "Sehnsucht" von Joseph von Eichendorff thematisiert die tiefe Sehnsucht eines einsamen lyrischen Ichs nach Freiheit und Naturverbundenheit.
9.11.2021
4585
Die Sehnsucht Eichendorff Interpretation zeigt deutlich die romantischen Hauptmotive: Naturverbundenheit, Wanderlust und unerfülltes Verlangen.
Highlight: Das offene Ende des Gedichts, markiert durch einen Gedankenstrich, symbolisiert die Endlosigkeit der Sehnsuchtsgefühle.
Die Sehnsucht Eichendorff Thematik konzentriert sich auf:
Definition: Die Romantik als literarische Epoche (1795-1835) zeichnet sich durch ihre besondere Betonung von Gefühl, Naturverbundenheit und Sehnsucht aus.
Das Gedicht endet mit einer unaufgelösten Spannung, die das grundlegende Thema der romantischen Sehnsucht unterstreicht.
9
1220
12
Elegie von Abscheid und Wiederkehr
Elegie von Abscheid und Wiederkehr Gedicht von Zuckmayer im Kontrast mit Rückkehr von Brecht
186
8484
11
Interpretation des Gedichts „die blaue Blume“ von Joseph von Eichendorff
- Das Gedicht mit Notizen (Metrum, Reimschema, etc.) - Informationen zur Epoche - vollständige Interpretation
495
11177
10
Naturlyrik Merkzettel
Naturlyrik mit Gedichtsanalyse
102
3175
11
Analyse romantische Lyrik - Lockung
Hausaufgabe
123
5472
11
Vergleichende Gedichtsinterpretation "Sehnsucht" & "Mignon"
Vergleichende Gedichtsinterpretation von "Sehnsucht" (Eichendorff, 1834) und "Mignon" (Goethe, 1795). Lyrik.
162
7903
12
Heimweh von Joseph von Eichendorff
Gedichtanalyse überarbeitet
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
maya :D
@mxyx_l
·
81 Follower
Follow
Das romantische Gedicht "Sehnsucht" von Joseph von Eichendorff thematisiert die tiefe Sehnsucht eines einsamen lyrischen Ichs nach Freiheit und Naturverbundenheit.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Sehnsucht Eichendorff Interpretation zeigt deutlich die romantischen Hauptmotive: Naturverbundenheit, Wanderlust und unerfülltes Verlangen.
Highlight: Das offene Ende des Gedichts, markiert durch einen Gedankenstrich, symbolisiert die Endlosigkeit der Sehnsuchtsgefühle.
Die Sehnsucht Eichendorff Thematik konzentriert sich auf:
Definition: Die Romantik als literarische Epoche (1795-1835) zeichnet sich durch ihre besondere Betonung von Gefühl, Naturverbundenheit und Sehnsucht aus.
Das Gedicht endet mit einer unaufgelösten Spannung, die das grundlegende Thema der romantischen Sehnsucht unterstreicht.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Das Gedicht "Sehnsucht" weist eine klassische romantische Struktur mit drei Strophen zu je acht Versen auf. Der Aufbau folgt einem musikalischen Charakter, der durch den Wechsel von Daktylus zu Trochäus und durchgängige Kreuzreime geprägt ist.
Definition: Der Daktylus ist ein dreisilbiges Versmaß mit einer betonten und zwei unbetonten Silben, während der Trochäus aus einer betonten und einer unbetonten Silbe besteht.
Highlight: Besonders auffällig ist die durchgängige Verwendung des Reims auf "-acht" am Ende jeder Strophe, was eine verbindende Wirkung erzeugt.
Die erste Strophe etabliert die Grundsituation: Das lyrische Ich steht einsam am Fenster und vernimmt ein fernes Posthorn.
Vocabulary: Das Posthorn fungiert als typisches romantisches Symbol für Fernweh und Sehnsucht nach der Ferne.
Example: Die Verwendung von Inversionen wie "Am Fenster ich einsam stand" verstärkt die poetische Wirkung und hebt die Einsamkeit des lyrischen Ichs hervor.
In der zweiten Strophe erscheinen zwei singende Gesellen, die von der Natur erzählen.
Quote: "Zwei junge Gesellen gingen vorüber am Bergeshang" verdeutlicht den Kontrast zwischen der Einsamkeit des lyrischen Ichs und der Geselligkeit der Wanderer.
Deutsch - Elegie von Abscheid und Wiederkehr
Elegie von Abscheid und Wiederkehr Gedicht von Zuckmayer im Kontrast mit Rückkehr von Brecht
9
1220
0
Deutsch - Interpretation des Gedichts „die blaue Blume“ von Joseph von Eichendorff
- Das Gedicht mit Notizen (Metrum, Reimschema, etc.) - Informationen zur Epoche - vollständige Interpretation
186
8484
1
Deutsch - Naturlyrik Merkzettel
Naturlyrik mit Gedichtsanalyse
495
11177
9
Deutsch - Analyse romantische Lyrik - Lockung
Hausaufgabe
102
3175
0
Deutsch - Vergleichende Gedichtsinterpretation "Sehnsucht" & "Mignon"
Vergleichende Gedichtsinterpretation von "Sehnsucht" (Eichendorff, 1834) und "Mignon" (Goethe, 1795). Lyrik.
123
5472
1
Deutsch - Heimweh von Joseph von Eichendorff
Gedichtanalyse überarbeitet
162
7903
3
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin