Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtanalyse und Epochen
Erva
1292 Followers
Teilen
Speichern
76
11/12/10
Lernzettel
Aufbau einer Analyse, Formulierungshilfen, Epochen: Barock, Moderne und Romantik
EPOCHEN -1600-1750 -Momento mori: Bedenke, dass du sterblich bist -Vanitas: Vergänglichkeit, Nichtigkeit, Eitelkeit und Misserfolg -Carpe diem: Nutze den Tag - geprägt durch den 30-jähriger Krieg -> führte zu einem alltäglichen Todesbewusstsein, verbunden mit Glaubenshoffnung -Territoralisierung& Machtverlust des Kaisers -Aberglaube und Hexenverfolgung -größte Bevölkerungsschicht: Bauern und Bürger -naturwissenschaftliche Erkenntnisse -Weltangst, Pessimismus und Gefühl der Unsicherheit Gedichtsanalyse -Inhalt Strophenweise zusammenfassen Hauptteil 1.äußere Form des Gedichts -Strophenzahl -Verseinteilung Einleitung -Textdaten (Titel, Autor, Textsorte, Entstehungszeit, Epoche und Thema) -Reimschema *Paarreim (aabb) *Kreuzreim (abab) -Deutungshypothese • Das lyrische Ich thematisiert offenbar... • Die Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und dem lyrischen Du wirkt... -Metrum *Jambus 1.unbetont 2.betont *Trochäus 1.betont 2.unbetont *Daktylus 1.betont 2. unbetont 2.unbetont *Anapäst 1.unbetont 2.unbetont 3.betont 2. Deutschklausur *Umarmender Reim (abba) *Schweifreim (aabccb) *Verschränkter Reim (abcabc) *Haufenreim (aaaa) تعتمد **Kadenz (letze Silbe): -> männlich: betont ->weiblich: unbetont -1795-1835 -Ausdruck der inneren Gefühle -Motive: Sehnsucht, Natur und Liebe -unterteilt in Früh-(1798-1804), Hoch-(1804-1815),-und Spätromantik(1848) -geprägt durch die französische Revolution -Deutschland gesplittert -Kritik an Spießbürger, Zivisilation, Moderne und Fortschritt -heile Welt des Mittelalters als ,,Goldenes Zeitalter" -Romantisierung/ Poetisierung der Welt هسته -starker Ich-Bezug -geprägt von gesellschaftlichen Umbrüchen und technischen sowie wissenschaftlichen Neuerungen -Industrialisierung führte zu Verstädterung und Landflucht k •In dem Gedicht liegt ein (un)regelmäßiges Reimschema vor,der.. •Bezüglich des Metrums ist festzuhalten, dass das Gedicht durchgehend im ... verfasst worden ist/ Es ist kein durchgängiges Metrum zu erkennen *Binnenreim (zwei oder mehrere Wörter in einem Vers reimen sich) *Anfangsreim (Reim der ersten Wörter zweier Verse) *Schlagreim (Zwei aufeinanderfolgende Wörter reimen sich) *Unreiner Reim (Nur die Vokale, nicht aber die Konsonanten stimmen überein *Stabreim (Mehrere Wörter beginnen mit demselben...
App herunterladen
Anfangsbuchstaben) *Verswaise (reimloser Vers innerhalb einer gereimten Strophe) 2. Analyse von Inhalt und Sprache نفصممة -1880-1920 -fortschreitende Industrialisierung -Loslösen von der Religion -führte zu Orientierungslosigkeit und Entfremdung -apokalyptische Endzeitstimmung. -negative Erfahrung des Individuums in der modernen Großstadt -Sprache * sprachliche Mittel im Bezug auf den Inhalt/Form interpretieren *Wortwahl *Zeitform -Inhalt (Situation des lyrischen Ichs, Atmosphäre, inhaltliche Entwicklung, Emotionen) 3. Stilmittel/sprachliche Gestaltung • Der Inhalt der Strophen spiegelt sich auch in der sprachlichen Gestaltung des Gedichtes wider. • So verstärkt die STILMITTEL,... (V. x), die zugleich eine STILMITTEL ist, den Eindruck. dass/der ....... • Auch die STILMITTEL,..." (V. x), erhöht diese Wirkung. . Durch die STILMITTEL... (V. x) zeigt sich die.... des lyrischen Ichs,..... Ein weiteres sprachliches Mittel, welches in diesem Fall die Aufmerksamkeit des Rezipienten wecken soll, sind die STILMITTEL.... (V.x), sowie ..." (V. x). • Die STILMITTEL (V. x), wirkt erneut veranschaulichend, da die ...... ausdrückt. • In Strophe x findet man passend dazu die STILMITTEL .... (V. x) vor, die eine Verdeutlichung der.... darstellt. • Die STILMITTEL .... (V. x), macht... deutlich, wohingegen die darauffolgende STILMITTEL. (V. x), auf... aufmerksam macht. . Das Gedicht wird mit dem Vers.... (V. x), geschlossen, welcher gemeinsam mit dem letzten Vers der ersten Strophe einen STILMITTEL bildet. Dieser setzt einen Rahmen um...., x und x Strophe. 3.Schluss -Wirkung des Gedichts -Eigene Meinung -Zusammenfassung • Abschließend lässt sich, wie bereits in der Einleitung beschrieben, sagen, dass es in dem Gedicht um.... und um.... des lyrischen Ichs geht. • Mir gefällt das Gedicht gut, da es wodurch klar und deutlich wird. . Dadurch, dass das Gedicht..... enthält, erinnert es mich daran, wie...../ wird deutlich dass ermahnt der Dichter.....
Deutsch /
Gedichtanalyse und Epochen
Erva •
Follow
1292 Followers
Aufbau einer Analyse, Formulierungshilfen, Epochen: Barock, Moderne und Romantik
1
Gedichtsanalyse
817
11/12/10
Gedichtsanalyse Aufbau
16
11/12/13
1
Lyrik
7
11
Gedichtsanalyse
6
11/12/13
EPOCHEN -1600-1750 -Momento mori: Bedenke, dass du sterblich bist -Vanitas: Vergänglichkeit, Nichtigkeit, Eitelkeit und Misserfolg -Carpe diem: Nutze den Tag - geprägt durch den 30-jähriger Krieg -> führte zu einem alltäglichen Todesbewusstsein, verbunden mit Glaubenshoffnung -Territoralisierung& Machtverlust des Kaisers -Aberglaube und Hexenverfolgung -größte Bevölkerungsschicht: Bauern und Bürger -naturwissenschaftliche Erkenntnisse -Weltangst, Pessimismus und Gefühl der Unsicherheit Gedichtsanalyse -Inhalt Strophenweise zusammenfassen Hauptteil 1.äußere Form des Gedichts -Strophenzahl -Verseinteilung Einleitung -Textdaten (Titel, Autor, Textsorte, Entstehungszeit, Epoche und Thema) -Reimschema *Paarreim (aabb) *Kreuzreim (abab) -Deutungshypothese • Das lyrische Ich thematisiert offenbar... • Die Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und dem lyrischen Du wirkt... -Metrum *Jambus 1.unbetont 2.betont *Trochäus 1.betont 2.unbetont *Daktylus 1.betont 2. unbetont 2.unbetont *Anapäst 1.unbetont 2.unbetont 3.betont 2. Deutschklausur *Umarmender Reim (abba) *Schweifreim (aabccb) *Verschränkter Reim (abcabc) *Haufenreim (aaaa) تعتمد **Kadenz (letze Silbe): -> männlich: betont ->weiblich: unbetont -1795-1835 -Ausdruck der inneren Gefühle -Motive: Sehnsucht, Natur und Liebe -unterteilt in Früh-(1798-1804), Hoch-(1804-1815),-und Spätromantik(1848) -geprägt durch die französische Revolution -Deutschland gesplittert -Kritik an Spießbürger, Zivisilation, Moderne und Fortschritt -heile Welt des Mittelalters als ,,Goldenes Zeitalter" -Romantisierung/ Poetisierung der Welt هسته -starker Ich-Bezug -geprägt von gesellschaftlichen Umbrüchen und technischen sowie wissenschaftlichen Neuerungen -Industrialisierung führte zu Verstädterung und Landflucht k •In dem Gedicht liegt ein (un)regelmäßiges Reimschema vor,der.. •Bezüglich des Metrums ist festzuhalten, dass das Gedicht durchgehend im ... verfasst worden ist/ Es ist kein durchgängiges Metrum zu erkennen *Binnenreim (zwei oder mehrere Wörter in einem Vers reimen sich) *Anfangsreim (Reim der ersten Wörter zweier Verse) *Schlagreim (Zwei aufeinanderfolgende Wörter reimen sich) *Unreiner Reim (Nur die Vokale, nicht aber die Konsonanten stimmen überein *Stabreim (Mehrere Wörter beginnen mit demselben...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Anfangsbuchstaben) *Verswaise (reimloser Vers innerhalb einer gereimten Strophe) 2. Analyse von Inhalt und Sprache نفصممة -1880-1920 -fortschreitende Industrialisierung -Loslösen von der Religion -führte zu Orientierungslosigkeit und Entfremdung -apokalyptische Endzeitstimmung. -negative Erfahrung des Individuums in der modernen Großstadt -Sprache * sprachliche Mittel im Bezug auf den Inhalt/Form interpretieren *Wortwahl *Zeitform -Inhalt (Situation des lyrischen Ichs, Atmosphäre, inhaltliche Entwicklung, Emotionen) 3. Stilmittel/sprachliche Gestaltung • Der Inhalt der Strophen spiegelt sich auch in der sprachlichen Gestaltung des Gedichtes wider. • So verstärkt die STILMITTEL,... (V. x), die zugleich eine STILMITTEL ist, den Eindruck. dass/der ....... • Auch die STILMITTEL,..." (V. x), erhöht diese Wirkung. . Durch die STILMITTEL... (V. x) zeigt sich die.... des lyrischen Ichs,..... Ein weiteres sprachliches Mittel, welches in diesem Fall die Aufmerksamkeit des Rezipienten wecken soll, sind die STILMITTEL.... (V.x), sowie ..." (V. x). • Die STILMITTEL (V. x), wirkt erneut veranschaulichend, da die ...... ausdrückt. • In Strophe x findet man passend dazu die STILMITTEL .... (V. x) vor, die eine Verdeutlichung der.... darstellt. • Die STILMITTEL .... (V. x), macht... deutlich, wohingegen die darauffolgende STILMITTEL. (V. x), auf... aufmerksam macht. . Das Gedicht wird mit dem Vers.... (V. x), geschlossen, welcher gemeinsam mit dem letzten Vers der ersten Strophe einen STILMITTEL bildet. Dieser setzt einen Rahmen um...., x und x Strophe. 3.Schluss -Wirkung des Gedichts -Eigene Meinung -Zusammenfassung • Abschließend lässt sich, wie bereits in der Einleitung beschrieben, sagen, dass es in dem Gedicht um.... und um.... des lyrischen Ichs geht. • Mir gefällt das Gedicht gut, da es wodurch klar und deutlich wird. . Dadurch, dass das Gedicht..... enthält, erinnert es mich daran, wie...../ wird deutlich dass ermahnt der Dichter.....