Epochenüberblick und Gedichtanalyse
Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über literarische Epochen vom Barock bis zur Moderne sowie eine detaillierte Anleitung zur Gedichtanalyse.
Barock (1600-1750)
Die Epoche des Barock war geprägt durch den 30-jährigen Krieg und zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:
- Leitmotive wie "Memento mori" (Bedenke, dass du sterblich bist) und "Vanitas" (Vergänglichkeit)
- Alltägliches Todesbewusstsein verbunden mit Glaubenshoffnung
- Territoralisierung und Machtverlust des Kaisers
- Aberglaube und Hexenverfolgung
- Naturwissenschaftliche Erkenntnisse
- Weltangst, Pessimismus und Gefühl der Unsicherheit
Highlight: Die Barock Gedichte spiegeln oft die Themen Vergänglichkeit und Todesbewusstsein wider.
Romantik (1795-1835)
Die Romantik folgte auf den Barock und war gekennzeichnet durch:
- Ausdruck innerer Gefühle
- Motive: Sehnsucht, Natur und Liebe
- Unterteilung in Früh-, Hoch- und Spätromantik
- Einfluss der Französischen Revolution
- Kritik an Zivilisation und Fortschritt
- Idealisierung des Mittelalters als "Goldenes Zeitalter"
- Romantisierung und Poetisierung der Welt
Example: Eine typische Gedichtinterpretation Barock könnte sich mit dem Kontrast zwischen Vergänglichkeit und ewigem Leben befassen, während eine Gedichtanalyse Romantik oft Naturmotive und Gefühlsausdruck in den Mittelpunkt stellt.
Moderne (1880-1920)
Die Moderne war geprägt von:
- Fortschreitender Industrialisierung
- Loslösung von der Religion
- Orientierungslosigkeit und Entfremdung
- Apokalyptische Endzeitstimmung
- Negative Erfahrungen des Individuums in der Großstadt
Vocabulary: Moderne Lyrik bezeichnet Gedichte, die ab dem späten 19. Jahrhundert entstanden und oft experimentelle Formen und neue Themen aufgreifen.
Anleitung zur Gedichtanalyse
Die Seite bietet eine strukturierte Anleitung zur Gedichtanalyse, die sich in folgende Teile gliedert:
-
Einleitung
- Textdaten (Titel, Autor, Textsorte, Entstehungszeit, Epoche und Thema)
- Deutungshypothese
-
Hauptteil
- Äußere Form des Gedichts (Strophenzahl, Verseinteilung, Reimschema, Metrum)
- Analyse von Inhalt und Sprache
- Stilmittel und sprachliche Gestaltung
-
Schluss
- Wirkung des Gedichts
- Eigene Meinung
- Zusammenfassung
Definition: Das Reimschema beschreibt die Anordnung der Reime in einem Gedicht. Beispiele sind Paarreim (aabb), Kreuzreim (abab) oder umarmender Reim (abba).
Highlight: Formulierungshilfen Gedichtanalyse werden für jeden Abschnitt der Analyse angeboten, was besonders für Gedichtanalyse Beispiele in Klausuren hilfreich sein kann.
Diese umfassende Übersicht bietet Schülern eine solide Grundlage für die Gedichtanalyse verschiedener Epochen, von Barock Gedichten bis hin zu moderner Lyrik des 21. Jahrhunderts.