Deutsch /

Gedichtinterpretation „Die Liebe ist eine Rose“

Gedichtinterpretation „Die Liebe ist eine Rose“

 Jessika
h.
Das Gedicht Die Liebe ist eine Rose", das von Reiner Kunze
1963 in der Epoche der Literatur der BRD und DDR veröffentlicht
wurde

Gedichtinterpretation „Die Liebe ist eine Rose“

user profile picture

jessika

106 Follower

20

Teilen

Speichern

Rainer Kunze „die Liebe ist eine Rose“ ausführliche Interpretation und Analyse

 

11/9

Ausarbeitung

Jessika h. Das Gedicht Die Liebe ist eine Rose", das von Reiner Kunze 1963 in der Epoche der Literatur der BRD und DDR veröffentlicht wurde, handelt von der Bedeutung und der unaufhaltsamen Entwicklung der Liebe. In der ersten strophe beschreibt das lyrische ich die Liebe direkt. zu Anfang als wilde Rose, Daraufhin wird beschrieben, wo sich die Liebe bei einem Menschen aberall festigt und Wurzeln schlägt. schließlich betont das Lyrische ich, dass die Liebe Raum verlangt. In der zweiten und dritten strophe wird der verstand. miteinbezogen. Während die zweite strophe davon handelt, dass die Liebe unbegreifbar und unerforschbar ist, beschreibt die. dritte strophe, dass der verstand auch etwas sein kann, das. die Liebe zerstört. Die Thematik des Gedichts ist die Liebeslyrik und die Struktur ist Linear. Das Gedicht besteht aus drei strophen. Die erste strophe ist die langste und umfasst. 18. Verse. Die zweite und dritte Strophe ist deutlich kürzer, denn die zweite Strophe umfasst nur sechs verse und die dritte Strophe fünf. Der Titel wird jeweils zu Beginn der ersten und der zweiten strophe wieder aufgenommen, nur wurde das Adjective wild hinzugefügt. Zum Metrum ist zu sagen, dass der Versfuß Trochaus ist. Außeralem. ist das versmaß alternierend. Der versanfang ist bei allen drei Strophen ein auftaktiger vers, da mit einer unbetonten silbe begonnen wird. Die Kadenz endent immer mit einer unbeton ten silbe, wodurch. die versenden sehr...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

klingend und weiblich sind. Die kurzen pausierungen, die Leise Betonungsstärke und das lang.-. same sprachtempo, bewirken die ruhige Atmosphäre des Gedichtes.. Da es souchi viele helle, als auch viele dunkie vokale gibt. wird due Ausgeglichenheit zwischen den positiven und negativen Seiten. oter Liebe deutlich. Durch die Emjaloement wird ein fließender Gedankengang bewirkt. Dieser wird zudem durch das Nichtvorhanden- sein von zasuren verstärkt. Leoliguch ein Doppelpunkt kommt in strophe eins, vers 16 vor, wodurch die Aussage, dass die Liebe Raum in uns verlangt, sehr bedeutend wirkt Das Gedicht weist außerdem kein klares Reimschema auf purch die Anapher sie schlägt ihre wurzeln in der ersten Strophe, wird dem Leser bewusst, dass die Liebe etwas unvergangliches ist. Die Anapher am Ende der zweiten Strophe und zu Beginn der dritten, zeigt die große Bedeutung des verstandes lezüglich der Liebe auf. Diese Anapher sind besonders auffallend, da nicht nur eine wortgruppe, sondern ein ganzer satz wiederhout wird. BRONNEN Durch das Wortfeld, das körperteile umfasst, wie Augen", "Wangen", ,, Arme und Hand wird die große Bedeutung. der körperlichen Nahe in der Liebe dargestellt.. in der ersten strophe in den versen drei bis neun, wird der parque- Usmus angewandt, der dem Leser die vielfältigen Auswirkungen der Liebe vor Augen führt.. Auffallend ist zudem, dass bis auf einige Kommata und einen Doppelpunkt keine weiteren Satzzeichen verwendet werden. Zudem wird, ausgenommen von. Satzanfängen, nicht. zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. zu Beginn des ersten und zweiten verses wird oue Rose als Symbol für die Liebe genutzt. so möchte das Lyrische ich zeigen, dass die Liebe wachsen kann und etwas sehr schönes ist, jedoch aber auch Dornen, also gefährliche seiten, aufweist. Am Ende der zweiten strophe und zu Anfang der dritten kommt. die Metapher, die den verstand aus einen Messer beschreibt vor. so wird klar, dass der verstand gefähruch für die Liebe sein. kann, so wie es ein Messer es für die Rosen ist ·die Insgesamt wird also Gegensätzlichkeit, die das Lynsche ich in der Liebe sieht deutlich. Das Lyrische ich beschreibt die Liebe. als eine wilde Rose,die unaufhaltsam wächst.. Außerdem bringt das lyrische ich zum Ausdruck, dass kurze körperliche Berührungen, Blicke in die Augen oder Begegnungen die Liebe entstehen lassen, also die Rosen die Wurzeln. schlagen lassen. Zudem wird deutlich, dass die Liebe einen großen Teil unseres Denken beeinflusst, indem das Lyrische ich beschreibt, dass die Liebe Raum in uns verlangt, Jedoch wird die Liebe auch als etwas un erforschbares dargestellt, dem der verstand eines Menschen nicht gewachsen ist. Deshalb beschreibt das Lyrische ich den verstand als ein Messer, das die Rosen, also die Liebe zerstören kann. Trotzdessen wird der verstand nicht nur als etwas negatives dargestellt, da das schlusswort des Gedichts. einen Himmel, ist, der eine harmonische, friedliche Wirkung auf den Leser hat.. " zusammenfassend wirkt das Gedicht sehr ruhig und harmonisch. Durch den Aufbau des Gedichts und die verwendeten. Stilmittel wird die große Bedeutung der Liebe gut zum Ausdruck gebracht. Außerdem wird die die Rolle des verstandes bei der Liebe deutlich, die sehr bedeutend ist. pa das Gedicht sich mit der Liebe befasst, grenzt es sich von der Epoche der Literatur der BDRund DDR ab. Themen zu dieser Zeit. waren viel mehr Krieg, Heimkehr und Trümmer, als die Liebe. 2