Laden im
Google Play
1708
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
883
9330
11/12
Gedichtvergleich schreiben
Einen Vergleich von 2 Gedichten schreiben - Definiton - Vorbereitung - Äußere Form von Gedichten (Reimschema, Metrum) - 3 Möglichkeiten des Aufbaus - Jeder einzelne Schritt: Einstieg, Inhalt, Analyse, Interpretation, Vergleich und Schluss - Checkliste
37
731
11/12
Gedichtsanalyse
Reimschema, Kadenzen, Metrum, Stilmittel, etc.
5
54
11/12
Gedichtinterpretation schreiben
gedichtinterpretation-schreiben
21
351
13
Gedichtvergleich + Expressionismus
Naturalismus, Expressionismus, Gedichtsanalyse, Gedichtsvergleich, Formulierungshilfe, Sprache
91
1118
11/12
Aufbau Gedichtsanalyse
Aufbau einer Gedichtsanalyse und Überleitung + Aufbau einer vergleichenden Gedichtsanalyse mit möglichen Formulierungen und Ausführungen der formellen Aspekte
109
1610
12/13
Gedichtvergleich
Gedichtvergleich Leitfaden Deutsch Abitur
GEDICHTINTERPRETATION GEDICHTINTERPRETATION → Ein Gedicht wird in seine einzelnen Bestandteile zerlegt und anschließend systematisch untersucht. Daraufhin werden die einzelnen Elemente des Gedichts geordnet, interpretiert und bewertet. Die Sprache von Gedichten ist häufig bildhaft und verschlüsselt. Deine Aufgabe ist es, diese Ausdrücke zu entschlüsseln. REIM Gründliches mehrfaches Lesen des Gedichts Notizen zu Stilmitteln, Reimen, Versmaß etc. machen Bestimmung einer übergreifenden Thematik Beachtung der Überschrift in der Interpretation SCHREIB PLAN 1) Einstieg 2) Hauptteil - Inhalt DEUTSCH - Analyse - Interpretation 3) Schluss VORBEREITUNG ÄUSSERE FORM Ein Gedicht ist in Verse (Zeilen) und mehrere Verse wiederum in Strophen gegliedert VERSMAB UND METRUM Klanglich kannst du ein Gedicht untersuchen, indem du es laut und deutlich liest Es gibt meist einen Wechsel von betonten (X) und unbetonten (x) Silben: Jambus: XXXXXX Trochäus: XXXXXX ◇ Anapäst: xXXXXXXXX Daktylus: XXXXXXXXX Endet ein Vers betont (X) : männliche Kadenz Endet ein Vers unbetont (x) : weibliche Kadenz Wenn man vom Reimschema spricht, bezieht man sich meistens auf den Endreim ◇ Umarmender Reim: abba ◇ Kreuzreim: abab ◇ Paarreim: aabb DAS LYRISCHE ICH Wenn in einem Gedicht eine Person aus der Ich-Perspektive spricht, ist dies NICHT der Autor Der Sprecher eines Gedichts ist eine, vom Autor erfundene Figur und wird deshalb als Lyrisches Ich bezeichnet. ■ ■ ■ EINSTIEG Basissatz mit: - Textgattung, Titel, Verfasser, Erscheinungsjahr & Epoche, Thema Zusammenfassender Überblicksatz der Handlung Epocheneinordnung mit ihren typischen Merkmalen Deutungshypothese aufstellen, in der kurz ein möglicher Deutungsansatz dargelegt wird INHALTSWIEDERGABE Verfassen einer sachlichen Inhaltswiedergabe in eigenen Worten, die die wichtigsten Ereignisse...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
des Textes kurz zusammenfasst (keine Nacherzählung!) Unterteilung einzelner Strophen in Sinnabschnitte (diese auch benennen) Die 5 W-Fragen beantworten (Wer? Was? Wann? Wo? Warum?) Achte auf eine chronologisch korrekte Wiedergabe Zeitform: Präsens | Wörtliche Rede im Konjunktiv Keine Zitate und keine Textbelege verwenden ANALYSE Analyse des Aufbaus & der Form des Gedichts ◇ Anzahl der Strophen ◇ Gesamtanzahl der Verse Metrum, Kadenzen & Reimschema analysieren (gibt es Auffälligkeiten oder Abweichungen?) Sprachliche Stilmittel & ihre Wirkung herausarbeiten ◇ Gibt es Auffälligkeiten in der Sprache (z.B. Tempuswechsel, Wortfelder, Umgangssprache etc.) INTERPRETATION Gedicht Vers für Vers interpretieren Herausgearbeitete Sprachliche Mittel im Zusammenhang des Gedichts deuten Beziehung zwischen Sprache und Inhalt herstellen Welche Gefühle, Eindrücke oder Stimmungen werden beschrieben? Hintergrundwissen über den historischen Hintergrund, die Epoche, den Autor und das Zeitgeschehen mit einbeziehen ■ ■ SCHLUSS Gesamtaussage des Gedichts durch die Erkenntnisse der Interpretation zusammenfassen Bezug zur anfänglichen Deutungshypothese nehmen (Verifizierung, Falsifizierung oder Differenzierung) Wirkung des Gedichts auf den Leser beschreiben Was ist seine Aussage, wenn man das Gedicht in seiner Gesamtheit betrachtet? ◇ Hat das Gedicht für den Verfasser eine besondere Bedeutung (z. B. Kindheit, Erfahrungen etc.)? Eigene Meinung über das Gedicht und den Aufbau (auch Kritik) Ist das Thema des Gedicht noch aktuell? CHECKLISTE □ Jede Aussage ist mit einem passenden Textbezug oder Zitat belegt □ Der Text hat einen klaren Zusammenhang & ist übersichtlich gegliedert (mit Paragraphen) ☐ Sätze werden mit abwechslungsreichen Verbindungswörtern eingeleitet □ Die eigene Meinung im Schlussteil ist klar gekennzeichnet / eingeleitet □ Die Inhaltsangabe ist kurz und in eigenen Worten verfasst Die Inhaltsangabe und die Analyse sind objektiv Der Text ist im Präsens verfasst Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.