Sehnsucht und Einsamkeit: Die erste Strophe
Die erste Strophe von Eichendorffs "Sehnsucht" etabliert sofort die zentralen Themen des Gedichts. Das lyrische Ich wird in einer Atmosphäre der Einsamkeit und nächtlicher Kontemplation eingeführt.
Highlight: Der Titel "Sehnsucht" ist bereits ein Schlüsselmotiv der Romantik.
Die Strophe beginnt mit der Beschreibung eines Sternenhimmels, wobei Eichendorff eine Hyperbel verwendet, um die Schönheit der Nacht zu betonen. Das lyrische Ich wird am Fenster positioniert, was seine Isolation von der Außenwelt symbolisiert.
Stilmittel: Die Inversion in Vers zwei unterstreicht die Einsamkeit des lyrischen Ichs.
Ein Posthorn aus der Ferne weckt die Sehnsucht des Beobachters, dargestellt durch die Metapher des "brennenden Herzens". Die Unmöglichkeit, dieser Sehnsucht nachzugeben, wird durch den Konjunktiv II und die Interjektion "Ach" verdeutlicht.
Vocabulary: Kadenzen - In diesem Gedicht wechseln sich weibliche und männliche Kadenzen ab, was dem Rhythmus eine besondere Dynamik verleiht.
Eichendorff nutzt geschickt Stilmittel wie Antithesen, um die Kontraste zwischen Stille und Klang, Nähe und Ferne zu betonen. Die Strophe endet mit einer erneuten Erwähnung der Nacht, ein wiederkehrendes Motiv der Romantik.