Tiefere Bedeutung und barocke Elemente
Das Gedicht "An die Welt" von Andreas Gryphius enthält mehrere typische Elemente der Barockliteratur:
-
Das Motiv des "Memento Mori" (Gedenke des Todes) wird durch die Sehnsucht nach dem Tod als Erlösung ausgedrückt.
-
Die Vergänglichkeit des irdischen Lebens wird durch die instabile und gefährliche Schifffahrt symbolisiert.
-
Der Kontrast zwischen dem mühevollen Diesseits und dem friedvollen Jenseits wird durch Antithesen hervorgehoben.
Definition: Antithese = Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken
Das lyrische Ich durchlebt einen schwierigen Lebensweg voller Hindernisse, was durch die stürmische See versinnbildlicht wird. Es sehnt sich nach dem "Vaterland" im Jenseits, das als Ort ewiger Ruhe und Frieden dargestellt wird.
Quote: "Glück zu mein Vaterland / das stette Ruh' im Schirme / Vnd Schutz und Friden hält"
Diese Sehnsucht nach dem Tod und die Abkehr von der irdischen Welt sind charakteristisch für die religiös geprägte Barockdichtung und das Konzept des "unterwegs sein" in der Lyrik dieser Epoche.