Laden im
Google Play
147
Teilen
Speichern
1. Semester Deutsch Leistungskurs Aufklärung (circa 1720-1785): Lichtmetaphorik - Auflösung des Unklaren und Verworrenen in der Gedanken- und Gefühlswelt der Menschen sowie die Beseitigung von überholtem Aberglauben durch das Licht der Vernunft ● Generell die Berufung auf die Vernunft Großes Bildungsbedürfnis, beispielsweise in Kaffeehäusern ● Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ● Immanuel Kant "Sapere Aude", habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen ● Zeitalter des Rationalismus ● Klausurvorbereitung Deutsch Religionskritik, Deismus, Toleranzgedanke Regelpoetik: Dichten kann nach klaren Vorgaben erlernt werden Romantik (ca.1798-1835: Romantisch: übertrieben, unwirklich, fantastisch ● Gegenreaktion auf industrielle Revolution, Lektüre der Langsamkeit Irrationalismus, Verknüpfung Verstand und Gefühl ("Blaue Blume" als Symbol) Betonung des Emotionalen ★ Poetisierung des Lebens ★ Philisterkritik Künstlerische Autonomie, freie Formen ● Progressive Universalpoesie, Verschmelzung von Künsten und Gattungen → Progressiv - ständig wachsend, Universal - Urgrund aller Dinge ● Literarische Themen: Unerklärliches, Unheimliches, Traum, Nacht, Wahnsinn, Sehnsucht nach menschlicher Entgrenzung, das Unbewusste, das Unendliche ● Das Religiöse als Weltanschauung ● Begeisterung für Schönheit und Wildheit der Natur ● Gegenwelten - "Poesie" Literatur der Aufklärung: Merkmale: Dichtung folgt klaren, vernünftigen Regeln Regelpoetik Sprachverwendung: Argumentativ, rational Gattungen: Drama, Erziehungsroman, Fabeln, Lehrgedicht Ziel: Belohnung des Menschen Befreiung aus selbstverschuldeter Unmündigkeit Literatur der Romantik: Merkmale: Das serapiontische Prinzip formuliert: 1. Gleichberechtigung von Innen- und Außenwelt Romantisierung der Welt Universalpoesie Imagination und Fantastischen Sprachverwendung: Sprachmagische Elemente Gefühlsbezogen Gattungen: Lyrik, Roman, Märchen Ziel: Autonomie des Kunstwerks Aufdecken der inneren Welt Erörterung: auf der Grundlage einer Materialauswertung eine These oder Problemstellung unter Abwägung von Argumenten hinterfragen und zu einem Urteil gelangen Vergleich: Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten & Unterschiede herausarbeiten und...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
gegeneinander abwägen Interpretation: auf Grundlage einer Analyse Sinnzusammenhänge erschließen und unter Beachtung von Inhalt, Form und Sprache zu einer Deutung kommen 2. In der Wechselwirkung von Innen und Außen eine Anforderung an das poetische Schaffen des Dichters 3. Insofern die Dichterfreunde immer zugleich Autoren und Hörer sind, auch eine Rezeptionshaltung ● ● ● Philister: Kunstmärchen: ★ Spießbürger Geregelter Alltag, feste Bahnen Fokus auf wahrnehmbare Welt Festhalten an gewöhnlicher Welt, ohne Ziele und Sehnsüchte Leben ohne Höhepunkte Poesie als Unterbrechung des Alltags Beschränkter Horizont → "erstes Augenpaar" Konzentration auf materiellen Besitz ● Volksmärchen: Romantiker: ★ Dichter und Künstler ★ Wunsch nach Spontanität, Ungewöhnlichem & Überraschendem Fokus auf der verborgenen Welt Ziel: Aufbruch in andere, höhere Welt Künstlerisch gestaltete Erzählung eines Autors Handlung komplex komponiert Ort und Zeit oft detailliert beschrieben Figuren in ihren Motivationen und Wandlungen ausgeleuchtet Aufregendes Leben, mit Ziel höheren Entwicklungsstand zu erreichen Raum- und Zeitlosigkeit ● Sprechende Tiere, Pflanzen und Gegenstände Symbolzahlen ● Wiederherstellung einer harmonischen Ordnung ● "sprechende" Namen Nachtmotiv, Ferne mit Licht, Horizont Poesie als Weg zu erfülltem Leben Wunsch nach Erweiterung des Horizonts → "Zweites Augenpaar" Konzentration auf Kunst und Poesie Typisiertes Personal, bsp. König, Held ● Formelhaftigkeit der Sprache, bsp. "Und wenn sie nicht gestorben sind...” ● Positive Eigenschaften häufig beim sozial niedriger gestelltem Romantik als Krisenepoche- Romantisierung der Wirklichkeit: Novalis: Wirtschaftskrisen, Kriege, Französische Revolution und ihre Folgen --> begrenzte Rationalität ● Abwendung von der Kirche --> Frage nach der eigenen Bestimmung Wunsch nach: Abenteuer, Ferne, Halt, Sicherheit, Tradition statt Neuerung Förderung von dem Wunderbaren in der Literatur, geistige Revolution, Religion/Katholizismus Was beinhaltet die romantische Sehnsucht: ● Kontrast zwischen Tag und Nacht Freiheit, Reisen, Wandern, der Blick aus dem Fenster, aus dem Gewöhnlichen ausbrechen Wonach streben Romantiker: Mit dem zweiten "Augenpaar "sehen" zu können Freiheit, Sehnsucht Neues Lebensgefühl und Leben für den Weg, nicht das Ziel ● ● "Welt muss romantisiert werden" Wiederfinden des ursprünglichen Sinns Dem gewöhnlichen einen hohen Sinn geben - dem endlichen einen unendlichen Schein