Formale Analyse und Inhalt
Das Gedicht "Weltende" von Jakob van Hoddis weist eine klassische Struktur auf, die in interessantem Kontrast zu seinem revolutionären Inhalt steht.
Der Text besteht aus zwei Strophen mit je vier Versen, die einem fünfhebigen Jambus folgen. Das Reimschema variiert: Die erste Strophe verwendet umarmende Reime abba, während die zweite Kreuzreime abab aufweist. Diese traditionelle Form steht im Gegensatz zur chaotischen Weltuntergangsvision, die das Gedicht beschreibt.
Inhaltlich schildert der Sprecher eine Reihe von Katastrophen, die den bevorstehenden Weltuntergang ankündigen. Dabei werden dramatische Ereignisse mit alltäglichen Banalitäten kontrastiert:
Example: "Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut" steht neben "Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei"
Diese Gegenüberstellung erzeugt eine ironische Distanz zum Geschehen und kritisiert gleichzeitig die Engstirnigkeit und Leichtgläubigkeit des Bürgertums.
Highlight: Die Beschreibung des Bürgers mit "spitzem Kopf" symbolisiert das Spießbürgertum und dessen begrenzte Weltsicht.
Der Sprecher selbst scheint unbeeindruckt von den geschilderten Katastrophen und betrachtet sie mit einer gewissen Skepsis, wie die Parenthese "liest man" andeutet.
Vocabulary: Parenthese - Ein eingeschobener Satzteil, der zusätzliche Informationen liefert oder einen Kommentar enthält.