Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtsanalyse Paul Celan Todesfuge

21.3.2021

4264

123

Teilen

Speichern

Herunterladen


Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan
Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde
in
einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970,
Nationals

Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan Das Gedicht, Todesfuge" von Paul Celan, wurde in einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970, Nationalsozialismus zur Zeit des Verfasst. Das Gedicht thematisiert die national- Sozialistische Judenverfolgung und -vernichtung Zudem werden EllebaL Ereignisse Konzentrations- lager Subjektiver Sicht, des lyrischen Ich geschildert. Das Hauptanliegen des Gedichts scheint zu gedenken sein, die Opfer der Totungen zu und mit der Geschichte die Menschen über die skrupellosen Geschehnisse zu informieren. erste strophe handelt davon, wie die Lagerinsassen, des Konzentrationslagets hingerichtet und vergast werden. Außerdern, beschreibt das lyrische ich, dass die der Brief nach Deutschland Lageraufseher einen Margarete verfasst. zu einer Person namens In der zweiten Strophe wird dann geschildest, dass die Juden Graber für ihre Mitmenschen Schaufeln müssen und auf Anweisung des Aufsehers müssen Sie auf eine spielerische spielerisch und mit Toten Frende die der ersten beerdigen. Daraufhin wird das Thema Strophe erneut aufgegriffen, mit dem einzigen Unterschied, dass diesmal eine Berite Die Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan Das Gedicht, Todesfoge" von Paul Celan, wurde in einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970, Nationalsozialismus zur Zeit des Verfasst. Das Gedicht thematisiert die national- Sozialistische Judenverfolgung und -vernichtung Zudem werden EllebAL Ereignisse Konzentrations- lager Subjektiver Sicht, des lyrischen Ich geschildert. Das Hauptanliegen des Gedichts scheint zu gedenken sein, die Opfer der Totungen zu und mit der Geschichte die Menschen über die skrupellosen Geschehnisse zu informieren. erste Strophe handelt davon, wie die Lagerinsassen, des Konzentrationslagets hingerichtet und vergast werden. Außerdern, beschreibt das lyrische ich, dass die der Brief nach Deutschland Lageraufseher einen Margarete verfasst. zu einer Person namens In der zweiten Strophe wird dann geschildest, dass die Juden Graber für ihre Mitmenschen Schaufeln müssen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

und auf Anweisung des Aufseher's müssen Sie auf eine spielerische spielerisch und mit Toten Frende die der ersten beerdigen. Daraufhin wird das Thema Strophe erneut aufgegriffen, mit dem einzigen Unterschied, dass diesmal eine Berite Die neue wird. Person namens Sulamith erwähnt zum Als nächstes folgt ein eigenstehender Zwischensatz, welcher nochmal Ausdruck bringt, dass die Juden in den Verbrennungsöfen sterben und ihre Asche in die Luff steigt. In der vierten Strophe werden die Befehle, des Lageraufsehers sehr deutlich erwähnt. und es wird nochmal eine alogische Situation beschrieben, bei der die Lager- insassen in zwei Gruppierungen Gräber Schaufeln müssen oder tanzen und Singen müssen. Die fünfte Strophe handelt von der Wiederholung des eigentlichen Themas. nämlich der Abfolge des Sterbens und der Anwesenheit des Lageraufsehers im Haus. Daraufhin wird in Strophe sechs da der Beerdigungsablauf mit dem entsprechend & Gesang und dem Tanz aufgegriffen Zuden wird den Menschen gedroht und der Position eines Meisters. Lageraufseher hat die Abschließend wiederholt die letzte Strophe erneut das Einstiegsthema, dabei bedient Ce sich der Dichter auch dem selben Vokabular. Am Ende wird jemand erschossen und allgemein wird der Tod O Terlire als gangiger und gewöhnter Prozess dargestellt. neue wird. Person namans Sulamith erwähnt zum. Als nächstes folgt ein eigenstehender Zwischensatz, welcher nochmal Ausdruck bringt, dass die Juden in den Verbrennungsöfen sterben und ihre Asche in die Luff steigt. In der vierten Strophe werden die Befehle, des Lageraufsehers sehr deutlich erwähnt. und es wird nochmal eine alogische Situation beschrieben, bei der die Lager- insassen in zwei Gruppierungen Gräber Schaufeln müssen oder tanzen und Singen müssen. Die fünfte Strophe handelt von der Wiederholung des eigentlichen Themas. nämlich der Abfolge des Sterbens und der Anwesenheit des Lageraufsehers im Haus. Daraufhin wird in Strophe sechs da des Beerdigungsablauf mit dem entsprechend & Gesang und dem Tanz aufgegriffen Zuden wird den Menschen gedroht und der Position eines Meisters. Lageraufseher hat die Abschließend wiederholt die letzte Strophe erneut das Einstiegsthema, dabei bedient Ce sich der Dichter auch dem selben Vokabular. Am Ende wird jemand erschossen und allgemein wird der Tod O Terlire als gangiger und gewöhnter Prozess dargestellt. neun Das Gedicht besteht aus & Strophen und einem eingeschobenem Zwischensatz, mit abwechselnd sieben, drei, funf, Zwei Versen, welche im Versmaß durch einen Freien Rhytmus verfasst Sind, Celan verwendet kein festes odes Reimschema, bis auf zwei Verse Die Kadenz ist größtenteils männlich stumpf. Dadurch, dass kein Reimschema vorzufinden. ist wird bewirkt, dass der Leser sich intensiver auf die Relevanz des Inhalts fokussiert. Der freie Rhtymus im Versmaß, spiegelt den inneren Prozess, des lyrischen Ichs wieder, da dieser sehr wird bedrock end und schwer zu definieren ist. Außerder durch die männlich stumpfen kadenzen eine gewisse Ernstigkeit unterstrichen, welche sensibilisierten Auseinandersetzung, zum Thema der nationalsozialistischen Juden- vernichtung, führen soll and insgesamt die Falschheit zu einer der zeigt. Der Inhalt der Strophen spiegelt sich auch in der Sprachlichen Gestaltung. des Gedichtes wieder Der Dichter wählt ette den Titel. Todesfuge". Das Wort, fuge, lässt sich vom lateinischen Begriff "fuga" ableiten und bedeutet Flucht oder weglaufen. Die Situation 6 herlite H neun Das Gedicht besteht aus & Strophen und einem eingeschobenem Zwischensatz, mit abwechselnd sieben, drei, fünf, Zwei Versen, welche im Versmaß durch einen Freien Rhytmus verfasst Sind, Celan verwendet kein festes odes Reimschema, bis auf zwei Verse Die Kadenz ist größtenteils männlich stumpf. Dadurch, dass kein Reimschema vorzufinden. ist wird bewirkt, dass der Leser sich intensiver auf die Relevanz des Inhalts fokussiert. Der freie Rhtymus im Versmaß, spiegelt den inneren Prozess, des lyrischen Ichs wieder, da dieser sehr bedruckend und schwer zu einer zu definieren ist. Außerdem wird durch die männlich stumpfen kadenzen eine gewisse Ernstigkeit unterstrichen, welche sensibilisierten Auseinandersetzung, zum Thema der nationalsozialistischen Juden- vernichtung, führen soll and insgesamt die Falschheit der zeigt. Der Inhalt der Strophen spiegelt sich auch in der Sprachlichen Gestaltung. des Gedichtes wieder Der Dichter wählt ette den Titel. Todesfuge". Das Wort, fuge', lässt sich vom lateinischen Begriff "fuga" ableiten und bedeutet Flucht oder weglaufen. Die Situation 6 herlite H der Juden ist in dem Gedicht sehr erschreckend und maagy leidend beschrieben Man kann den Titel in den Zusammenhang So deuten, dass die Menschen im Exil gefangen waren, aber jeder vor Tod fliehen will. Der Dichter verwendet in seinem Gedicht das Antithetik, des Motiv einer der man Todes, Beispielsweise nutzt er diese, als er von Schwarzen Milch" (V.1) spricht Die Schwarze Milch" (V.1) ist eine Metapher für die Angst vor dem Tod. Die Begriffe wiedersprechen sich grundsätzlich, da die Farbe schwarz für Dunkelheit spricht und Milch mit einer weißen. nahrhaften Nahrung in verbinding setzt. Dieses Stilmittel verdeutlicht den Seelischen Zustand der Lagerinsassen, welcher von Trower, Angst und Gefahr geprägt ist. Es wird verdeutlicht, dass jede Ordnung verloren ist, da die Schwarze Milch" sehr deutlich negativ konnotiert ist und sich durch monotone Wiederholung (V. 12, V.23, V.31) verstärkt, . Etwas abnormales und bedruckendes ist normal und alltäglich geworden. Der Dichter unterstreicht die tägliche Konfrontation mit dem Tod. Desweiteren wird eine Metaphorik in Vers 6 Berlitz der Juden ist in dem Gedicht sehr erschreckend und haagy leidend beschrieben Man kann den Titel in dem Zusammenhang So deuten, dass die Menschen im Exil gefangen waren, aber jeder vor Tod fliehen will. Der Dichter verwendet in seinem Gedicht das Antithetik, des Motiv einer der man Todes, Beispielsweise nutzt er diese, als er von Schwarzen Milch" (V.1) Spricht Die Schwarze Milch" (V.1) ist eine Metapher für die Angst vor dem Tod. Die Begriffe wiedersprechen sich grundsätzlich, da die Farbe Schwarz für Dunkeiheit spricht und Milch mit einer weißen. nahrhaften Nahrung in verbinding setzt. Dieses Stilmittel verdeutlicht den Seelischen Zustand der Lagerinsassen, welcher von Trower, Angst und Gefahr geprägt ist. Es wird verdeutlicht, dass jede Ordnung verloren ist, da die Schwarze Milch" sehr deutlich negativ konnotiest ist und sich durch monotone Wiederholung (V. 12, V.23, V.31) verstärkt. D. Etwas abnormales und bedruckendes ist normal und alltäglich geworden. Der Dichter unterstreicht die tägliche Konfrontation mit dem Tod. Desweiteren wird eine Metaphorik in vers 6 Berlitz #4 erwähnt. Es wird beschrieben, dass die Judlen ein. ein, Grab in den Lüften schallfelo", bei dem man, nicht eng liegt", Hiermit ist gemeint, dass die Asche der Lagerinsassen, durch die Verbrennung in den Himmel Steigt. Dieser Vers wirkt so, als ob der Dichter mit einer beißenden Ironie, die Situation Schildet. Der in Veis fünf erwähnte, Mann", soll den Lageraufseher verkörpern. Man erkennt den # Der Lageraufseher befindet sich in einer previligierteren Position, da er in einem. "Haus wohnt" (V.S). Die, Schlangen" mit denen der Mann, Spielt" (V.S) sind negativ in Verbindung gesetzt. Schlangen sind eine Metapher füis Hinterhalt, Tod, Verrat und Sunde. Es lässt sich erneut eine humoristische Tronie aufweisen, welche die Boshaftigkeit des Mannes unterstreicht. to diesen. Der selbe Mann Verfasst einen Brief , wenn es dunkelt nach Deutschland" (V.6) und dabei kann man davon ausgehen, dass er Brief an eine potenzielle Geliebte verfasst, (vgl. V.7) Die Gelieble heißt „, Margarete" und hat, goldenes Haar" (V.5.) Der Mann misst Margarete einen hohen Stellenwert zu, da die Bezeichnung ihres goldenen Haares" sehr aufwertend und idealisierend ist. Es handelt sich offensichtlich um einen Prototyp Frau deutsche Frau, welche den außerlichen (6) herlitz) tr #4 erwähnt. Es wird beschrieben, dass die Judlen ein. ein, Grab in den Lüften Schallfelo", bei dem man nicht eng liegt", Hiermit ist gemeint, dass die Asche der Lagerinsassen, durch die Verbrennung in den Himmel Steigt. Dieser Vers wirkt so, als ob der Dichter mit einer beißenden Ironie, die Situation Schildet. Der in Veis Funf erwähnte, Mann", soll den to Lageraufseher verkörpern. Man erkennt den # Der Lageraufseher befindet sich in einer previligierteren Position, da er in einem. "Haus wohnt" (V.S). Die, Schlangen" mit denen der Mann, Spielt" (V.S) sind negativ in Verbindung gesetzt. Schlangen sind eine Metapher fus Hinterhalt, Tod, Verrat und Sunde. Es lässt sich erneut eine humoristische Tronie aufweisen, welche die Boshaftigkeit des Mannes unterstreicht. Der selbe Mann Verfasst einen Brief, wenn es dunkelt nach Deutschland" (V.6) und dabei kann man davon ausgehen, dass er diesen. Brief an eine potenzielle Geliebte verfasst, (vgl. V.7) Die Gelieble heißt, Margarete" und hat, goldenes Haar" (V.5.) Der Mann misst Margarete einen hohen Stellenwert zu, da die Bezeichnung ihres goldenen Haares" sehr aufwertend und idealisierend ist. Es handelt sich offensichtlich um einen Prototyp Frau deutsche Frau, welche den außerlichen (6) herlit) nutzt bei der Erwartungen gerecht wird. Das lyrische Ich Benennung des Mannes Sehr befremdliche Pronomen, wie z. B. "Ein" (VS) oder oder schreibt[]" (V.6). Dies Daran eikennt man, dass der Mann trotz seiner wahrscheinlich täglichen Anwesenheit kein Vertiautes Verhältnis mit den Lagerinsassen hat. Deutlich wird auch eine thierarchie struktur, bei der keine persönlichen Bezüge bestehen. Man kann eine Alliteration in den Versen zwei, drei und vier aufweisen (₁ wir"), welche wieder rum im Kontrast, mit des Alliteration der Verse acht, newn. zehn und elf aus Strophe 2 steht. (er") Die Beschreibung wir eszeugt ein Gemeinschaftsgefühl und damit werden die Lager in Sassen, also die Juden, als Einheit benannt. I'm Gegenteil dazu wird die Person, aus Strophe zwei alleinstehend dargestellt und das tyris es findet deutliche Abgrenzung dieser Person eine statt. Das lyrische Ich nimmt auch eine Zentrale Rolle im Bezug auf den Titel des Gedichts ein. Es wird namlich mit vorgehaltener Waffe (vgl. V. 20) von den Wachmann "im Haus"(V.5) angehalten, mit anderen zum Tanze zu spielen (vglN. 10), was einen Starken Gegensatz Zum anderen Teil der herlitz nutzt bei der Erwartungen gerecht wird. Das lyrische Ich Benennung des Mannes sehr befremdliche Pronomen, wie z. B. "Ein" (VS) oder der schreibt[]" (V.6). Dies Daran eikennt man, dass der Mann trotz seiner wahrscheinlich täglichen Anwesenheit kein Vertiautes Verhältnis mit den Lagerinsassen hat. Deutlich wird auch eine thierarchie struktur, bei der keine persönlichen Bezüge bestehen. Man kann eine Alliteration in den Versen zwei, drei und vier aufweisen (, wir"), welche wieder rum im Kontrast, mit des Alliteration der Verse acht, newn. zehn und elf aus Strophe 2 steht. (er") Die Beschreibung wir eszeugt ein Gemeinschaftsgefühl und damit werden die Lager in Sassen, also die Juden, als Einheit benannt. Im Gegenteil dazu wird die Person, aus Strophe zwei alleinstehend dargestellt und das tyris es findet deutliche Abgrenzung dieser Person eine statt. Das lyrische Ich nimmt auch eine Zentrale Rolle i'm Bezug auf den Titel des Gedichts ein. Es wird namlich mit vorgehaltener Waffe (vgl. V. 20) von den Wachmann "im Haus"(V.5) angehalten, mit anderen zum Tanze zu Spielen (vglN. 10), was einen Starken Gegensatz zum anderen Teil der herlitz I der Gruppe darstellt, der die eigenen Gräber ausheben soll. Hierbei ist nicht das wortwortliche von Musik gemeint, sondern eher das Spielen Vortäuschen einer guten Stimmung und sicheren Lage, während man eigentlich weiß, dass Ider Tod nahe ist. Am Ende des auf die Juden Gedichtes hetzt der Wachmann seine Hunde was wiederrum Thien. Tod bedeutet, wobei die Fram namens. # Sulamith" schon vorher von ihm esschossen + wurde Durch die (vgl. V. 33-34). detaillierte Beschreibung der Verbrechem lost das Gedicht große Betroffenheit beim Leser aus und prangert die Willkur und unmenschliche Behandling, der die Menschen. in den Lagern ausgesetzt waren an. In Vers 37 träumt der geneutschland. Das. vom Tod als Meister aus. Gedicht belent hier allerdings durch das ""träumt", welches zuvor im Text in den Versen 27 und 31 durch "ist" ersetzt war, dass der Tod nicht vor einer Staats- angehörigkeit des Religion Halt macht. Dadurch, dass die Liebe des lyrischen Ichs zur genammisten Sulamith und die Liebe des Nazi - Offizieres zu seines Margaretle gegenübergestellt werden, wird zudem I der Gruppe darstellt, der die eigenen Gräber ausheben soll. Hierbei ist nicht das wortwortliche von Musik gemeint, sondern eher das Spielen Vortauschen einer guten Stimmung and sicheren Lage, während man eigentlich weiß, dass Ider Tod nahe ist. Am Ende des auf die Juden Gedichtes hetzt der Wachmann Seine Hunde was wiederrum Thien. Tod bedeutet, wobei die Frau namens. # Sulamith" schon vocher von ihm esschossen + wurde Durch die (vgl. V. 33-34). detaillierte Beschreibung der Verbrechem lost das Gedicht große Betroffenheit beim Leser aus und prangert die Willkur und unmenschliche Behandling, der die Menschen. in den Lagern ausgesetzt waren an. In Vers 37 träumt der geneutschland. Das. vom Tod als Meister aus. Gedicht belent hier allerdings durch das ""träumt", welches zuvor im Text in den Versen 27 und 31 durch "ist" ersetzt war, dass der Tod nicht vor einer Staats- angehörigkeit des Religion Halt macht. Dadurch, dass die Liebe, des lyrischen Ichs zur genommister Sulamith und die Liebe des Nazi- Offizieses zu seines Margaretle gegenübergestellt werden, wird zudem Iklar, dass die Liebe für alle Menschen gleich ist. Damit geht das Gedicht gleichermaßen auf Opfer und Täter des National- sozialismus zu und betont die Gemein- Samkeiten der Menschen, was ihm tiefgreifende Botschaft gibt. eine Viele Verse werden nach lockeren Mustern wiederholt, wie besonders die ersten drei Verse jeder Strophe, die von der Schwarzen, und wie sie ständig getrunken wird, handeln. Die Wiederholungen zeigen die Beständigkeit der Bedrohung und Schein heiligkeit, für die Schwarze Milch Steht. Milch Viele weitere wegen Wiederholungen, wie der Wachmann, der nach Deutsch- Land zu seiner Geliebten schreibt (V.6, 15, 16) haben den Effent, dass das lyrische Ich alles was geschieht garnicht wirklich kann oder will und man enens Schockstatte ähnlichen Zustand hat. wahrhaben Weitere Stilmittel derer sich das Gedicht bedient, Sind zum Beispiel die wenigen Adjektive, die das Gedicht kcalt erscheinen lassen ods die vielen Wiederholungen, durch die das Gedicht unprāgsamer wird. Iklar, dass die Liebe für alle Menschen gleich ist. Damit geht das Gedicht gleichermaßen auf Opfer und Tater des National- sozialismus zu und betont die Gemein- Samletiten der Menschen, was ihm tiefgreifende Botschaft gibt. eine Viele Verse werden nach lockeren Mustern wiederholt, wie besonders die ersten drei Verse jeder Strophe, die von der Schwarzen, und wie sie ständig getrunken wird, handeln. Die Wiederholungen zeigen die Beständigkeit der Bedrohung und Schein heiligkeit, für die Schwarze Milch Steht. Milch Viele weitere wegen Wiederholungen, wie der Wachmann, der nach Deutsch- Land zu seiner Geliebten schreibt (V.6, 15, 16) haben den Effekt, dass das lyrische Ich alles was geschieht garnicht wirklich kann oder will und man enens Schockstarte ähnlichen Zustand hat. wahrhaben Weitere Stilmittel derer sich das Gedicht bedient, Sind zum Beispiel die wenigen Adjektive, die das Gedicht kalt erscheinen lassen ods die vielen Wiederholungen, durch die das Gedicht unprägsamer wird. C O Die Intention des Werkes besteht darin, das Schicksal der Menschen aus der Sicht eines Juden zu Schildern und darüber zu informieren. Dadurch sollen die Menschen angeregt werden, Über die Verbrechen der Nazis nachzudenken und bei der Auf- arbeitung dieser fatalen Fehler sensibitisieter agreren. Die Deutungshypothese hat sich somit, durch die Analyse bestätigt und es lässt sich Schlussfolgern, dass das Gedicht ein Sehr relevantes Werk in der Ex Epoche de Exilliteratur castellt, da es einerseits auf den biografischen Hintergründen von Paul Celon fundiert und die entschei- denden Motive, der Flucht und des. Heinwehs erfüllt werden. C O Die Intention des Werkes besteht darin, das Schicksal der Menschen aus der Sicht eines Juden zu Schildern und darüber zu informieren. Dadurch sollen die Menschen angeregt werden, über die Verbrechen der Nazis nachzudenken und bei der Auf- arbeitung dieser fatalen Fehler sensibitisieter agreren. Die Deutungshypothese hat sich somit, durch die Analyse bestätigt und es lässt sich Schlussfolgern, dass das Gedicht ein Sehr relevantes Werk in der Ex Epoche de Exilliteratur castellt, da es einerseits auf den biografischen Hintergründen von Paul Celon fundiert und die entschei- denden Motive, der Flucht und des. Heinwehs erfüllt werden.