Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtsanalyse Paul Celan Todesfuge
Roj🦋
2 Followers
Teilen
Speichern
75
12/13
Ausarbeitung
Ausführliche Gedichtsanalyse
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan Das Gedicht,, Todesfuge" von Paul Celan, wurde in einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970, Nationalsozialismos zur Zeit des Verfasst. Das Gedicht thematisiert die national- Sozialistische Judenverfolgung und -vernichtung Zudem werden ElleGAL Ereignisse Subjektiver Sicht, des lyrischen Ich Konzentrations- lager aus geschildert. Das Hauptanliegen des Gedichts scheint zu sein, die Opfer der Totungen zu gedenken und mit der Geschichte die Menschen, über die skrupellosen Geschehnisse zu informieren. Die erste Strophe handelt davon, wie die Lagerinsassen, des Konzentrationslagers hingerichtet und vergast werden. Außerdem beschreibt das lyrische Ich, dass die der Lageraufseher einen Brief nach Deutschland Margarete verfasst. zu einer Person namens In der zweiten Strophe wird dann geschildert, dass die Juden Graber für ihre Mitmenschen Schaufeln müssen und auf Anweisung des Aufsehers müssen Sie auf line spielerische Spielerisch und mit Frende die Toten beerdigen. der ersten Daraufhin wird das Thema Strophe erneut aufgegriffen, mit dem einzigen Unterschied, dass diesmal eine (@Beritz) Neue wird. Person namens Sulamith erwähnt zum Als nächstes folgt ein eigenstehender Zwischensatz, welcher nochmal Ausdruck bringt, dass die Juden in den Verbrennungsöfen sterben und ihre Asche in die Luff steigt. In der vierten Strophe werden die Befehle, des Lageraufsehers sehr deutlich erwähnt und es wird nochmal eine alogische Situation beschrieben, bei der die Lager- insassen in zwei Gruppierungen Gräber Schaufeln müssen oder tanzen und Singen müssen. Die fünfte Strophe handelt von der Wiederholung des eigentlichen Themas, nämlich des Abfolge des Sterbens und * der Anwesenheit des Lageraufsehers im Haus. classe Daraufhin wird in Strophe sechs der Beerdigungsablauf mit dem entsprechenden & Gesang und dem Tanz aufgegriffen Zuden wird...
App herunterladen
den Menschen gedroht und der Position eines Meisters Lageraufseher hat die Abschließend wiederholt die letzte Strophe erneut das Einstiegsthema, dabei bedient Ce sich der Dichter auch dem selben Vokabular. Am Ende wird jemand erschossen und allgemein wird der Tod O Fevere als gängiger und gewöhnter Prozess dargestellt. Das Gedicht besteht aus & Strophen und einem eingeschobenem Zwischensatz, mit abwechselnd sieben, drei, fünf, neon odes Zwei Versen, welche im Versmaß durch einen Freien Rhytmus verfasst Sind. Celan verwendet kein festes Reimschema, bis auf zwei Verse. Die Kadenz ist größtenteils männlich stumpf. Dadurch, dass kein Reimschema vorzufinden. ist wird bewirkt, dass der Leser sich intensiver auf die Relevanz des Inhalts fokussiert. Der freie Rhtymus im versmaß, spiegelt den inneren Prozess, des lyrischen Ichs wieder, da dieser sehr bedruckend bedruckend und Schwer to definieren ist. Außerdem wird durch die männlich stumpfen Kadenzen eine gewisse Ernstigkeit unterstrichen, welche του einer sensibilisierten Auseinandersetzung, zum Thema der nationalsozialistischen Juden- vernichtung, führen soll and insgesamt die Falschheit der Der Inhalt der Strophen spiegelt sich auch in der Sprachlichen Gestaltung des Gedichtes wieder Der Dichter wählt ette den Titel "Todesfuge". Das Wort, fuge", lässt sich vom lateinischen Begriff "fuga" ableiten und bedentet Flucht oder weglaufen. Die Situation (6 herlitz) der Juden ist in dem Gedicht sehr erschreckend und leidend beschrieben. say Man kann den Titel in dem Zusammenhang. So deuten, dass die Menschen im Exil gefangen waren, aber jeder vor Tod fliehen will. Motiv einer Der Dichter verwendet in seinem Gedicht das Antithetik, des Todes, Beispielsweise nutzt er diese, als er von Schwarzen Milch" (V.1) spricht. der Die 11. Schwarze Milch" (V.1) ist eine Metapher für die Angst vor dem Tod. Die Begriffe wiedersprechen sich grundsätzlich, da die Farbe schwarz für Dunkelheit spricht und mit einer weißen Milch mit nahrhaften Nahrung in verbinding setzt. Dieses Stilmittel verdeutlicht den Seelischen Zustand der Lagerinsassen, welcher von Trawer, Angst und Gefahr geprägt ist. Es wird verdeutlicht, dass jede Ordnung verloren ist, da die Schwarze Milch" sehr deutlich negativ konnotiert ist und sich durch monotone Wiederholung (V. 12, V.23, V.31) verstärkt. Etwas abnormales und bedruckendes ist normal und alltäglich geworden. Der Dichter unterstreicht die Hagliche Konfrontation mit dem Tod. Desweiteren wird eine Metaphorik in Vers 6 herlitz 4 # 4 erwähnt. Es wird beschrieben, dass die Juchen tr ein, Grab in den Lüften schallfeln", bei dem man nicht eng liegt". Hiermit ist gemeint, dass die Asche der Lagerinsassen, durch die Verbrennung in den Himmel steigt. Dieser Vers wirkt so, als ob der Dichter mit " einer beißenden Ironie, die Situation Schildet. Der in Vers fünf erwähnte, Mann", soll den Lageraufseher verkörpern. Man erkennt den # Der Lageraufseher befindet sich in einer previligierteren Position, da er "Haus wohnt" (V.5). Die in einem to Schlangen" mit denen der Mann, Spielt" (V.S) sind negativ in Verbindung gesetzt. Schlangen sind eine Metapher fuis Hinterhalt, Tod, Verrat und Sunde. Es lässt sich erneut eine humoristische Tronie aufweisen, welche die Boshaftigkeit des Mannes unterstreicht. Der selbe Mann Verfasst einen Brief, wenn es dunkelt nach Deutschland" (V.6) und dabei diesen kann man davon ausgehen, dass er Brief an eine potenzielle Geliebte verfasst, (vgl. V.7) Die Geliebke heißt, Margarete" und hat, goldenes & Haar" (V.5.) Der Mann misst Margarete einen hohen Stellenwert zu, da die Bezeichnung ihres goldenen Haares" sehr aufwetend und idealisierend ist. Es handelt sich offensichtlich um einen Prototyp Frou deutsche Frau, welche den außerlichen (6 herlitz Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan Das Gedicht,, Todesfuge" von Paul Celan, wurde in einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970, Nationalsozialismos zur Zeit des Verfasst. Das Gedicht thematisiert die national- Sozialistische Judenverfolgung und -vernichtung Zudem werden ElleGAL Ereignisse Subjektiver Sicht, des lyrischen Ich Konzentrations- lager aus geschildert. Das Hauptanliegen des Gedichts scheint zu sein, die Opfer der Totungen zu gedenken und mit der Geschichte die Menschen über die skrupellosen Geschehnisse zu informieren. Die erste Strophe handelt davon, wie die Lagerinsassen, des Konzentrationslagers hingerichtet und vergast werden. Außerdem beschreibt das lyrische Ich, dass die der Lageraufseher einen Brief nach Deutschland Margarete verfasst. zu einer Person namens In der zweiten Strophe wird dann geschildert, dass die Juden Graber für ihre Mitmenschen Schaufeln müssen und auf Anweisung des Aufsehers müssen Sie auf line spielerische Spielerisch und mit Frende die Toten beerdigen. der ersten Daraufhin wird das Thema Strophe erneut aufgegriffen, mit dem einzigen Unterschied, dass diesmal eine (@Beritz) Neue wird. Person namens Sulamith erwähnt zum Als nächstes folgt ein eigenstehender Zwischensatz, welcher nochmal Ausdruck bringt, dass die Juden in den Verbrennungsöfen sterben und ihre Asche in die Luff steigt. In der vierten Strophe werden die Befehle, des Lageraufsehers sehr deutlich erwähnt und es wird nochmal eine alogische Situation beschrieben, bei der die Lager- insassen in zwei Gruppierungen Gräber Schaufeln müssen oder tanzen und Singen müssen. Die fünfte Strophe handelt von der Wiederholung des eigentlichen Themas, nämlich des Abfolge des Sterbens und * der Anwesenheit des Lageraufsehers im Haus. classe Daraufhin wird in Strophe sechs der Beerdigungsablauf mit dem entsprechenden & Gesang und dem Tanz aufgegriffen Zuden wird den Menschen gedroht und der Position eines Meisters Lageraufseher hat die Abschließend wiederholt die letzte Strophe erneut das Einstiegsthema, dabei bedient Ce sich der Dichter auch dem selben Vokabular. Am Ende wird jemand erschossen und allgemein wird der Tod O Fevere als gängiger und gewöhnter Prozess dargestellt. Das Gedicht besteht aus & Strophen und einem eingeschobenem Zwischensatz, mit abwechselnd sieben, drei, fünf, neon odes Zwei Versen, welche im Versmaß durch einen Freien Rhytmus verfasst Sind. Celan verwendet kein festes Reimschema, bis auf zwei Verse. Die Kadenz ist größtenteils männlich stumpf. Dadurch, dass kein Reimschema vorzufinden. Prozess, des lyrischen Ichs wieder, ist wird bewirkt, dass der Leser sich intensiver auf die Relevanz des Inhalts fokussiert. Der freie Rhtymus im versmaß, spiegelt den inneren da dieser sehr bedruckend bedruckend und Schwer to definieren ist. Außerdem wird durch die männlich stumpfen Kadenzen eine gewisse Ernstigkeit unterstrichen, welche του einer sensibilisierten Auseinandersetzung, zum Thema der nationalsozialistischen Juden- vernichtung, führen soll and insgesamt die Falschheit der Der Inhalt der Strophen spiegelt sich auch in der Sprachlichen Gestaltung des Gedichtes wieder Der Dichter wählt ette den Titel "Todesfuge". Das Wort, fuge", lässt sich vom lateinischen Begriff "fuga" ableiten und bedentet Flucht oder weglaufen. Die Situation (6 herlitz) der Juden ist in dem Gedicht sehr erschreckend und leidend beschrieben. say Man kann den Titel in dem Zusammenhang. So deuten, dass die Menschen im Exil gefangen waren, aber jeder vor Tod fliehen will. Motiv einer Der Dichter verwendet in seinem Gedicht das Antithetik, des Todes. Beispielsweise nutzt er diese, als er von Schwarzen Milch" (V.1) spricht. der Die 11. Schwarze Milch" (V.1) ist eine Metapher für die Angst vor dem Tod. Die Begriffe wiedersprechen sich grundsätzlich, da die Farbe schwarz für Dunkelheit spricht und Milch mit mit einer weißen nahrhaften Nahrung in verbinding setzt. Dieses Stilmittel verdeutlicht den Seelischen Zustand der Lagerinsassen, welcher von Trawer, Angst und Gefahr geprägt ist. Es wird verdeutlicht, dass jede Ordnung verloren ist, da die Schwarze Milch" sehr deutlich negativ konnotiert ist und sich durch monotone Wiederholung (V. 12, V.23, V.31) verstärkt. Etwas abnormales und bedruckendes ist normal und alltäglich geworden. Der Dichter unterstreicht die Hagliche Konfrontation mit dem Tod. Desweiteren wird eine Metaphorik in Vers 6 herlitz 4 # 4 erwähnt. Es wird beschrieben, dass die Juchen tr ein, Grab in den Lüften schallfeln", bei dem man nicht eng liegt". Hiermit ist gemeint, dass die Asche der Lagerinsassen, durch die Verbrennung in den Himmel steigt. Dieser Vers wirkt so, als ob der Dichter mit " einer beißenden Ironie, die Situation Schildet. Der in Vers fünf erwähnte, Mann", soll den Lageraufseher verkörpern. Man erkennt den # Der Lageraufseher befindet sich in einer previligierteren Position, da er "Haus wohnt" (V.5). Die in einem to Schlangen" mit denen der Mann, Spielt" (V.S) sind negativ in Verbindung gesetzt. Schlangen sind eine Metapher fuis Hinterhalt, Tod, Verrat und Sunde. Es lässt sich erneut eine humoristische Tronie aufweisen, welche die Boshaftigkeit des Mannes unterstreicht. Der selbe Mann Verfasst einen Brief, wenn es dunkelt nach Deutschland" (V.6) und dabei diesen kann man davon ausgehen, dass er Brief an eine potenzielle Geliebte verfasst, (vgl. V.7) Die Geliebke heißt, Margarete" und hat, goldenes & Haar" (V.5.) Der Mann misst Margarete einen hohen Stellenwert zu, da die Bezeichnung ihres goldenen Haares" sehr aufwetend und idealisierend ist. Es handelt sich offensichtlich um einen Prototyp Frou deutsche Frau, welche den außerlichen (6 herlitz
Deutsch /
Gedichtsanalyse Paul Celan Todesfuge
Roj🦋 •
Follow
2 Followers
Ausführliche Gedichtsanalyse
3
Letzte Rede einer vormals stolzen und gleich jetzt sterbenden Jungfrau (1638), Gedichtinterpretation
14
11/10
6
Gedichtanalyse "Todesfuge"
13
11/12/10
4
Der Bauer An seinen durchlauchtigen Tyrannen von Gottfried August Bürger
8
9/10
Todesfuge-Analyseaspekte (Trümmerlyrik)
35
10
Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan Das Gedicht,, Todesfuge" von Paul Celan, wurde in einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970, Nationalsozialismos zur Zeit des Verfasst. Das Gedicht thematisiert die national- Sozialistische Judenverfolgung und -vernichtung Zudem werden ElleGAL Ereignisse Subjektiver Sicht, des lyrischen Ich Konzentrations- lager aus geschildert. Das Hauptanliegen des Gedichts scheint zu sein, die Opfer der Totungen zu gedenken und mit der Geschichte die Menschen, über die skrupellosen Geschehnisse zu informieren. Die erste Strophe handelt davon, wie die Lagerinsassen, des Konzentrationslagers hingerichtet und vergast werden. Außerdem beschreibt das lyrische Ich, dass die der Lageraufseher einen Brief nach Deutschland Margarete verfasst. zu einer Person namens In der zweiten Strophe wird dann geschildert, dass die Juden Graber für ihre Mitmenschen Schaufeln müssen und auf Anweisung des Aufsehers müssen Sie auf line spielerische Spielerisch und mit Frende die Toten beerdigen. der ersten Daraufhin wird das Thema Strophe erneut aufgegriffen, mit dem einzigen Unterschied, dass diesmal eine (@Beritz) Neue wird. Person namens Sulamith erwähnt zum Als nächstes folgt ein eigenstehender Zwischensatz, welcher nochmal Ausdruck bringt, dass die Juden in den Verbrennungsöfen sterben und ihre Asche in die Luff steigt. In der vierten Strophe werden die Befehle, des Lageraufsehers sehr deutlich erwähnt und es wird nochmal eine alogische Situation beschrieben, bei der die Lager- insassen in zwei Gruppierungen Gräber Schaufeln müssen oder tanzen und Singen müssen. Die fünfte Strophe handelt von der Wiederholung des eigentlichen Themas, nämlich des Abfolge des Sterbens und * der Anwesenheit des Lageraufsehers im Haus. classe Daraufhin wird in Strophe sechs der Beerdigungsablauf mit dem entsprechenden & Gesang und dem Tanz aufgegriffen Zuden wird...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
den Menschen gedroht und der Position eines Meisters Lageraufseher hat die Abschließend wiederholt die letzte Strophe erneut das Einstiegsthema, dabei bedient Ce sich der Dichter auch dem selben Vokabular. Am Ende wird jemand erschossen und allgemein wird der Tod O Fevere als gängiger und gewöhnter Prozess dargestellt. Das Gedicht besteht aus & Strophen und einem eingeschobenem Zwischensatz, mit abwechselnd sieben, drei, fünf, neon odes Zwei Versen, welche im Versmaß durch einen Freien Rhytmus verfasst Sind. Celan verwendet kein festes Reimschema, bis auf zwei Verse. Die Kadenz ist größtenteils männlich stumpf. Dadurch, dass kein Reimschema vorzufinden. ist wird bewirkt, dass der Leser sich intensiver auf die Relevanz des Inhalts fokussiert. Der freie Rhtymus im versmaß, spiegelt den inneren Prozess, des lyrischen Ichs wieder, da dieser sehr bedruckend bedruckend und Schwer to definieren ist. Außerdem wird durch die männlich stumpfen Kadenzen eine gewisse Ernstigkeit unterstrichen, welche του einer sensibilisierten Auseinandersetzung, zum Thema der nationalsozialistischen Juden- vernichtung, führen soll and insgesamt die Falschheit der Der Inhalt der Strophen spiegelt sich auch in der Sprachlichen Gestaltung des Gedichtes wieder Der Dichter wählt ette den Titel "Todesfuge". Das Wort, fuge", lässt sich vom lateinischen Begriff "fuga" ableiten und bedentet Flucht oder weglaufen. Die Situation (6 herlitz) der Juden ist in dem Gedicht sehr erschreckend und leidend beschrieben. say Man kann den Titel in dem Zusammenhang. So deuten, dass die Menschen im Exil gefangen waren, aber jeder vor Tod fliehen will. Motiv einer Der Dichter verwendet in seinem Gedicht das Antithetik, des Todes, Beispielsweise nutzt er diese, als er von Schwarzen Milch" (V.1) spricht. der Die 11. Schwarze Milch" (V.1) ist eine Metapher für die Angst vor dem Tod. Die Begriffe wiedersprechen sich grundsätzlich, da die Farbe schwarz für Dunkelheit spricht und mit einer weißen Milch mit nahrhaften Nahrung in verbinding setzt. Dieses Stilmittel verdeutlicht den Seelischen Zustand der Lagerinsassen, welcher von Trawer, Angst und Gefahr geprägt ist. Es wird verdeutlicht, dass jede Ordnung verloren ist, da die Schwarze Milch" sehr deutlich negativ konnotiert ist und sich durch monotone Wiederholung (V. 12, V.23, V.31) verstärkt. Etwas abnormales und bedruckendes ist normal und alltäglich geworden. Der Dichter unterstreicht die Hagliche Konfrontation mit dem Tod. Desweiteren wird eine Metaphorik in Vers 6 herlitz 4 # 4 erwähnt. Es wird beschrieben, dass die Juchen tr ein, Grab in den Lüften schallfeln", bei dem man nicht eng liegt". Hiermit ist gemeint, dass die Asche der Lagerinsassen, durch die Verbrennung in den Himmel steigt. Dieser Vers wirkt so, als ob der Dichter mit " einer beißenden Ironie, die Situation Schildet. Der in Vers fünf erwähnte, Mann", soll den Lageraufseher verkörpern. Man erkennt den # Der Lageraufseher befindet sich in einer previligierteren Position, da er "Haus wohnt" (V.5). Die in einem to Schlangen" mit denen der Mann, Spielt" (V.S) sind negativ in Verbindung gesetzt. Schlangen sind eine Metapher fuis Hinterhalt, Tod, Verrat und Sunde. Es lässt sich erneut eine humoristische Tronie aufweisen, welche die Boshaftigkeit des Mannes unterstreicht. Der selbe Mann Verfasst einen Brief, wenn es dunkelt nach Deutschland" (V.6) und dabei diesen kann man davon ausgehen, dass er Brief an eine potenzielle Geliebte verfasst, (vgl. V.7) Die Geliebke heißt, Margarete" und hat, goldenes & Haar" (V.5.) Der Mann misst Margarete einen hohen Stellenwert zu, da die Bezeichnung ihres goldenen Haares" sehr aufwetend und idealisierend ist. Es handelt sich offensichtlich um einen Prototyp Frou deutsche Frau, welche den außerlichen (6 herlitz Gedichtsanalyse - Todesfuge von Paul Celan Das Gedicht,, Todesfuge" von Paul Celan, wurde in einem Zeitraum zwischen 1920 bis 1970, Nationalsozialismos zur Zeit des Verfasst. Das Gedicht thematisiert die national- Sozialistische Judenverfolgung und -vernichtung Zudem werden ElleGAL Ereignisse Subjektiver Sicht, des lyrischen Ich Konzentrations- lager aus geschildert. Das Hauptanliegen des Gedichts scheint zu sein, die Opfer der Totungen zu gedenken und mit der Geschichte die Menschen über die skrupellosen Geschehnisse zu informieren. Die erste Strophe handelt davon, wie die Lagerinsassen, des Konzentrationslagers hingerichtet und vergast werden. Außerdem beschreibt das lyrische Ich, dass die der Lageraufseher einen Brief nach Deutschland Margarete verfasst. zu einer Person namens In der zweiten Strophe wird dann geschildert, dass die Juden Graber für ihre Mitmenschen Schaufeln müssen und auf Anweisung des Aufsehers müssen Sie auf line spielerische Spielerisch und mit Frende die Toten beerdigen. der ersten Daraufhin wird das Thema Strophe erneut aufgegriffen, mit dem einzigen Unterschied, dass diesmal eine (@Beritz) Neue wird. Person namens Sulamith erwähnt zum Als nächstes folgt ein eigenstehender Zwischensatz, welcher nochmal Ausdruck bringt, dass die Juden in den Verbrennungsöfen sterben und ihre Asche in die Luff steigt. In der vierten Strophe werden die Befehle, des Lageraufsehers sehr deutlich erwähnt und es wird nochmal eine alogische Situation beschrieben, bei der die Lager- insassen in zwei Gruppierungen Gräber Schaufeln müssen oder tanzen und Singen müssen. Die fünfte Strophe handelt von der Wiederholung des eigentlichen Themas, nämlich des Abfolge des Sterbens und * der Anwesenheit des Lageraufsehers im Haus. classe Daraufhin wird in Strophe sechs der Beerdigungsablauf mit dem entsprechenden & Gesang und dem Tanz aufgegriffen Zuden wird den Menschen gedroht und der Position eines Meisters Lageraufseher hat die Abschließend wiederholt die letzte Strophe erneut das Einstiegsthema, dabei bedient Ce sich der Dichter auch dem selben Vokabular. Am Ende wird jemand erschossen und allgemein wird der Tod O Fevere als gängiger und gewöhnter Prozess dargestellt. Das Gedicht besteht aus & Strophen und einem eingeschobenem Zwischensatz, mit abwechselnd sieben, drei, fünf, neon odes Zwei Versen, welche im Versmaß durch einen Freien Rhytmus verfasst Sind. Celan verwendet kein festes Reimschema, bis auf zwei Verse. Die Kadenz ist größtenteils männlich stumpf. Dadurch, dass kein Reimschema vorzufinden. Prozess, des lyrischen Ichs wieder, ist wird bewirkt, dass der Leser sich intensiver auf die Relevanz des Inhalts fokussiert. Der freie Rhtymus im versmaß, spiegelt den inneren da dieser sehr bedruckend bedruckend und Schwer to definieren ist. Außerdem wird durch die männlich stumpfen Kadenzen eine gewisse Ernstigkeit unterstrichen, welche του einer sensibilisierten Auseinandersetzung, zum Thema der nationalsozialistischen Juden- vernichtung, führen soll and insgesamt die Falschheit der Der Inhalt der Strophen spiegelt sich auch in der Sprachlichen Gestaltung des Gedichtes wieder Der Dichter wählt ette den Titel "Todesfuge". Das Wort, fuge", lässt sich vom lateinischen Begriff "fuga" ableiten und bedentet Flucht oder weglaufen. Die Situation (6 herlitz) der Juden ist in dem Gedicht sehr erschreckend und leidend beschrieben. say Man kann den Titel in dem Zusammenhang. So deuten, dass die Menschen im Exil gefangen waren, aber jeder vor Tod fliehen will. Motiv einer Der Dichter verwendet in seinem Gedicht das Antithetik, des Todes. Beispielsweise nutzt er diese, als er von Schwarzen Milch" (V.1) spricht. der Die 11. Schwarze Milch" (V.1) ist eine Metapher für die Angst vor dem Tod. Die Begriffe wiedersprechen sich grundsätzlich, da die Farbe schwarz für Dunkelheit spricht und Milch mit mit einer weißen nahrhaften Nahrung in verbinding setzt. Dieses Stilmittel verdeutlicht den Seelischen Zustand der Lagerinsassen, welcher von Trawer, Angst und Gefahr geprägt ist. Es wird verdeutlicht, dass jede Ordnung verloren ist, da die Schwarze Milch" sehr deutlich negativ konnotiert ist und sich durch monotone Wiederholung (V. 12, V.23, V.31) verstärkt. Etwas abnormales und bedruckendes ist normal und alltäglich geworden. Der Dichter unterstreicht die Hagliche Konfrontation mit dem Tod. Desweiteren wird eine Metaphorik in Vers 6 herlitz 4 # 4 erwähnt. Es wird beschrieben, dass die Juchen tr ein, Grab in den Lüften schallfeln", bei dem man nicht eng liegt". Hiermit ist gemeint, dass die Asche der Lagerinsassen, durch die Verbrennung in den Himmel steigt. Dieser Vers wirkt so, als ob der Dichter mit " einer beißenden Ironie, die Situation Schildet. Der in Vers fünf erwähnte, Mann", soll den Lageraufseher verkörpern. Man erkennt den # Der Lageraufseher befindet sich in einer previligierteren Position, da er "Haus wohnt" (V.5). Die in einem to Schlangen" mit denen der Mann, Spielt" (V.S) sind negativ in Verbindung gesetzt. Schlangen sind eine Metapher fuis Hinterhalt, Tod, Verrat und Sunde. Es lässt sich erneut eine humoristische Tronie aufweisen, welche die Boshaftigkeit des Mannes unterstreicht. Der selbe Mann Verfasst einen Brief, wenn es dunkelt nach Deutschland" (V.6) und dabei diesen kann man davon ausgehen, dass er Brief an eine potenzielle Geliebte verfasst, (vgl. V.7) Die Geliebke heißt, Margarete" und hat, goldenes & Haar" (V.5.) Der Mann misst Margarete einen hohen Stellenwert zu, da die Bezeichnung ihres goldenen Haares" sehr aufwetend und idealisierend ist. Es handelt sich offensichtlich um einen Prototyp Frou deutsche Frau, welche den außerlichen (6 herlitz